August Thienemann

deutscher Zoologe und Ökologe (1882–1960)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 12:57 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge) (Ein weiterer unwichtiger Bioprofessor zum Löschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

August Friedrich Thienemann (* 7. September 1882 in Gotha, gest. 22. April 1960 in Plön) war ein Zoologe und Ökologe. Seine bedeutendsten Arbeiten handelten von den ökologischen Beziehungen in Binnengewässern, aufgrund derer er als Begründer der Limnologie gilt.

August Thienemann studierte von 1901 bis 1905 Naturwissenschaften und Philosophie an den Universitäten in Greifswald, Innsbruck und Heidelberg. Seine Promotion beendete er in Heidelberg unter Professor Lauterborn. Ab 1907 wurde Thienemann dann Leiter der Biologischen Abteilung für Fischerei und Abwasserfragen am Zoologischen Institut der Universität Münster, wo er seine bekannten Forschungen an den Maaren der Eifel durchführte. Als Resultat diese Studien konstruierte er die Theorie der unterschiedlichen Seentypen und erklärte die Abhängigkeit der wasserlebenden Organismen (in seinem Fall Zuckmückenlarven der Gattungen Chrironomus und Tanytarsus) von den Umweltbedingungen im See. 1915 wurde er als Professor für Zoologie an die Universität Kiel berufen und wirkte als Leiter der Hydrobiologischen Anstalt in Plön bis zu seinem Tode.

Literatur

  • Thienemann AF (1910): "Die Stufenfolge der Dinge: der Versuch eines natürlichen Systems der Naturkörper aus dem 18. Jahrhundert"; Zoologische Annalen Würzburg 3, 185 - 274.
  • Thienemann AF (1915): "Die Chironomidenfauna der Eifelmaare"; Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins de preußiscen Rheinlande und Westfalens 71
  • Thienemann AF (1918): "Untersuchungen über de Beziehung zwischen dem Sauerstoffgehalt des Wassers und der Zusammensetzung der Fauna in norddeutschen Seen"; A. Hydrobiol. 12, 1 - 65.
  • Thienemann AF (1923): "Geschichte der Chironomus-Forschung von Aristoteles bis zur Gegenwart"; Deutsche Entomologische Zeitung, 515 - 540.
  • Thienemann AF (1925): "Die Binnengewässer Mitteleuropas"; Stuttgart
  • Thienemann AF (1927): "Forschungsreisen und das System der Biologie"; Zoologische Anzeiger 73, 245 - 253
  • Thienemann AF (1928): "Der Sauerstoff im eutrophen und oligotrophen See"; Die Binnengewässer 4, Stuttgart
  • Thienemann AF (1931): "Der Produktionsbegriff in der Biologie"; A. Hydrobiol. 22, 616 - 622
  • Thienemann AF (1939): "Grundzüge einer allgemeinen Ökologie"; ebda 35
  • Thienemann AF (1941): "Leben und Umwelt"; Leipzig
  • Thienemann AF (1951): "Vom Gebrauch und vom Mißbrauch der Gewässer in einem Kulturlande"; A. Hydrobiol. 45, 557 - 583
  • Thienemann AF (1952): "Wasser und Gewässer in Natur und Kultur"; Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft, 185 - 222
  • Thienemann AF (1954): "Lebenseinheiten"; Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Bremen 33, 303 - 326
  • Thienemann AF (1955): "Die Binnengewässer: ene Einführung in die theoretische und angewandte Limnologie"; Verständliche Wissenschaft 55, Berlin, Heidelberg und Jena.
  • Thienemann AF (1956): "Leben und Umwelt: Vom Gesamthaushalt der Natur"; Hamburg
  • Thienemann AF (1956): "Die Binnengewässer"; Stuttgart