Portal:Burgen und Schlösser/Bild des Monats/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2011 um 22:24 Uhr durch Lumpeseggl (Diskussion | Beiträge) (Juli). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv der Bilder des Monats

2011

Januar

 
Ruine Steinsberg, Graubünden.

Februar

 
Schweriner Schloss, Mecklenburg-Vorpommern.

März

 
Marienburg (Ordensburg), Polen

April

 
Schloss Varaždin, Kroatien

Mai

 
Burg Turku, Finnland

Juni

 
Burg Nagoya, Japan

Juli

 
Óbidos (Portugal)

2010

Dezember

 
Castelo de Guimarães, Portugal.

November

 
Schloss Podhorce (Ukraine).

Oktober

 
Burg Ardeck, Holzheim, Rheinland-Pfalz

September

 
Schloss Monbazillac, Périgord, Frankreich

August

 
Residenzschloss Dresden


Juli

 
Burg Manzanares el Real, nördlich von Madrid

Juni

 
Engelsburg, auch Castel Sant’Angelo oder Mausoleum Hadriani in Rom

Mai

 
Burg Gisors, Dép. Eure, Haute-Normandie

April

 
Schloss Blankenhain, bei Crimmitschau, Sachsen

März

 
Gamlehaugen, Bergen, Norwegen

Februar

 
Schloss Chenonceau, Indre-et-Loire

Jänner

 
Schloss Lichtenstein, Württemberg

2009

Dezember

 
Schloss Richmond, Braunschweig

November

 
Eilean Donan Castle, Schottland

Oktober

 
Der Torre de Belém an der Tejomündung ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Lissabons. Er gehört zu den wenigen herausragenden Bauwerken des manuelinischen Stils, die das Erdbeben von Lissabon überstanden haben. Die oberste, 35 Meter hohe, freiliegende Etage des Turmes ist heute eine Aussichtsplattform. Im Jahre 1515 wurde der Turm vom portugiesischen König, Manuel I., in Auftrag gegeben. 1521 wurde er fertiggestellt. Er versinnbildlicht die Glanzzeit des portugiesischen See- und Handelsimperiums.

September

 
Das Schloss Neuschwanstein ist ein Schloss im Allgäu auf dem Gebiet der Gemeinde Schwangau bei Füssen, das Ludwig II. von Bayern erbauen ließ. Es ist das berühmteste seiner Schlösser und eines der bekanntesten Touristenziele in Deutschland. Architektur und Innenausstattung treiben den romantischen Historismus und Eklektizismus des 19. Jahrhunderts auf die Spitze. Es wird daher von Touristikunternehmen auch als „Märchenschloss“ bezeichnet.

August

 
Schloss Chambord (französisch Château de Chambord) ist das größte Schloss der Loireregion. Es liegt ca. 15 Kilometer östlich von Blois in einem ausgedehnten früheren Jagdgebiet. Es wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter König Franz I. als Prunk- und Jagdschloss errichtet und gilt als das prächtigste aller Loireschlösser.

Juli

 
Leeds Castle liegt etwa sechs Kilometer südöstlich von Maidstone in der englischen Grafschaft Kent. Das Schloss wurde nach dem angrenzenden kleinen Dorf Leeds benannt. Leeds Castle fand bereits im Domesday Book Wilhelms des Eroberers Erwähnung. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte u.a. als normannische Festung, als Wohnsitz von sechs Königinnen und als Palast Heinrichs VIII. genutzt.

Juni

 
Schloss Egeskov ist eine Wasserburg auf der Insel Fünen in Dänemark. Das noch mittelalterlich geprägte Bauwerk wandelte sich im Laufe seiner Geschichte von einem befestigten Renaissancesitz zu einen wohnlichen Landschloss. Das Gebäude ist von umfangreichen Gärten umgeben und auf dem Schlossgelände befinden sich mehrere Museen.

Mai

 
Das Schloss Maintenon (französisch: Château de Maintenon) ist ein Landschloss in der französischen Stadt Maintenon im Département Eure-et-Loir etwa 60 Kilometer südwestlich von Paris und rund 17 Kilometer nordwestlich von Chartres. Das Wasserschloss steht in der Region Centre in der fruchtbaren Landschaft der Beauce und geht auf eine mittelalterliche Burg zurück.

April

 
Der Broadway Tower ist ein über sechzehn Meter hoher Zierbau nahe dem Dorf Broadway, Worcestershire in England. Der Turm wurde, einem Schloss ähnlich, 1794 von James Wyatt für Lady Coventry entworfen und errichtet. Diese wollte wissen, ob ein Leuchtfeuer auf dem Berg von ihrem Haus in Worcester aus zu sehen ist und finanzierte deshalb den Bau des Turms. Das Feuer war deutlich zu sehen.

Februar-März

 
Die von Bischof Gerhard von der Mark 1271 erbaute Burg Vischering bei Lüdinghausen diente bis 1521 als reines Verteidigungsbauwerk. Durch spätere Umbauten aus der Zeit der Renaissance verlor die Anlage ihre Funktion als Burg und diente seitdem den Eigentümern mehr als Wohnsitz.

Jänner

 
Schloss Westerhofen nördlich von Ingolstadt.
Kupferstich von Michael Wening, 1701.