Wappen | Karte |
---|---|
Wappen des Kreises Unna | Lage des Kreises Unna in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe |
Regionalverband Ruhr | |
Verwaltungssitz: | Unna, z. Zt. Holzwickede |
Fläche: | 542,62 km² |
Einwohner: | 427.219 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 787 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | UN |
Kreisschlüssel: | 05 9 78 |
Kreisgliederung: | 10 Gemeinden |
Hausanschrift der Kreisverwaltung: |
Friedrich-Ebert-Straße 17 59425 Unna |
Website: | www.kreis-unna.de |
E-Mail-Adresse: | ps@kreis-unna.de |
Politik | |
Landrat: | Michael Makiolla (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Kreis Unna liegt im Zentrum des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.
Geographie
Der Kreis umschließt in einem Halbrund die östliche Stadtgrenze von Dortmund. Im Volksmund wird er aus diesem Grund bisweilen auch als "Bananenkreis" bezeichnet. Der Kreis Unna umfasst neben dem Ostende des Ruhrgebiets südliche Teile des Münsterlandes sowie nördliche Teile des Sauerlandes. Sowohl die Ruhr als auch die Lippe fließen durch den Kreis. Im Kreisgebiet entspringt die Emscher.
Kreisgliederung
Der Kreis Unna gliedert sich in 10 Gemeinden, von denen 8 Städte sind.
Städte (Einwohnerzahl am 30. Juni 2002)
|
Gemeinden (Einwohnerzahl am 30. Juni 2002)
|
Der Kreis ist Mitglied im Regionalverband Ruhr.
Nachbarkreise bzw. -städte
Der Kreis Unna grenzt im Norden an den Kreis Coesfeld und die kreisfreie Stadt Hamm, im Osten an den Kreis Soest, im Süden an den Märkischen Kreis und die kreisfreie Stadt Hagen sowie im Westen an die kreisfreie Stadt Dortmund und den Kreis Recklinghausen.
Gebietsreform
Das Gebiet des Kreises Unna gehörte mit Ausnahme der Städte Selm und Werne zu der Grafschaft Mark und nach ihrem Ende zu Preußen. 1753 wurde dessen Aufteilung reformiert und der erste Kreis Hamm gegründet. Während der napoleonischen Zeit war es Teil des Ruhrdistrikts, später wurde der Kreis mit einigen Veränderungen neu gegründet. 1901 verließ die Stadt Hamm den Kreis um eine kreisfreie Stadt zu werden, trotzdem blieb die Verwaltung des Kreises bis 1929 in Hamm. Zeitgleich mit dem Umzug der Verwaltung änderte auch der Kreis seinen Namen um seinem neuen Verwaltungssitz Unna gerecht zu werden. Spätere Neuordnungen veränderten die Grenzen des Kreises weiter, wobei während der letzten Kreisreform im Jahr 1975 schließlich die Städte Lünen, Schwerte, Selm und Werne eingemeindet wurden.
Politik
Landrat
Landrat ist seit dem 13. Oktober 2004 Michael Makiolla von der Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Er gewann die Stichwahl am 10. Oktober mit 62,93 %.
Wappen
Das Wappen des Kreises Unna ist eine Kombination der beiden Symbole der Grafschaft Mark, dem rot-weißen Schachbrett und dem Löwen.
Kreispartnerschaften
Der Kreis Unna unterhält seit 1967 eine Kreispartnerschaft mit dem Kirklees Metropolitan Council in England.
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde eine Partnerschaft zum brandenburgischen Landkreis Templin aufgebaut, die – nach kommunaler Neuordnung – von dessen Nachfolgekreis Uckermark fortgeführt wird.
Des Weiteren besteht seit 1997 eine Partnerschaft mit der polnischen powiat-freien (kreisfreien) Stadt Nowy Sacz.
Verkehr
Fernverkehr
Der Kreis Unna grenzt an Dortmund, den Verkehrsknotenpunkt Westfalens.
Im Straßenverkehr ist er über vier Autobahnen (A1, A2, A44, A45) sowie fünf Bundesstraßen (B1, B54, B61, B233, B236) an das deutsche Fernstraßennetz angebunden.
Im Schienenverkehr sind ist er über die Hauptbahnhöfe in Dortmund, Hagen und Hamm an den deutschen Fernverkehr angeschlossen.
An das europäische Flugnetz ist er über die Flughäfen Dortmund bei Holzwickede sowie den in etwa einer Stunde per Auto oder Zug erreichbaren Flughafen Düsseldorf angeschlossen. Der Flughafen Dortmund kann mit einem Shuttle-Bus vom Bahnhof Holzwickede/Dortmund-Flughafen sowie die Linie C41 der VKU vom Bahnhof Unna erreicht werden.
Personennahverkehr
Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist der Kreis durch die S-Bahn-Linie S4 Unna – Unna-Königsborn – Dortmund-Lütgendortmund (KBS 450.4) an die Dortmunder Innenstadt sowie den S-Bahn-Knotenpunkt DO-Dorstfeld angebunden. Der RE 1 verbindet Kamen mit Dortmund, Bochum, Essen, Mülheim, Duisburg, D-Flughafen, Düsseldorf Hbf, Leverkusen, Köln, Düren, Aachen sowie in die andere Richtung mit Hamm. Des Weiteren ist Unna noch mit den Linien RE 7, RE 13, RB 54, RB 59 z.B. an Münster, Hamm, Wuppertal, Soest und Köln; Kamen mit der Linie RE 6 nach Bielefeld, Minden und Düsseldorf; Schwerte über die Linie RB 53 nach Dortmund und Iserlohn, mit der Linie RE17 nach Kassel über Fröndenberg, wo auch die Linie RE57 von Dortmund nach Winterberg hält sowie mit den Linien RE 7 und RE 13 an Hagen, Wuppertal, Düsseldorf, Köln und Hamm angeschlossen. Lünen ist über die Linie RB 50 an Dortmund und Münster, sowie über die Linie RB 51 der Prignitzer Eisenbahn an Dortmund sowie Coesfeld, Gronau und Enschede angeschlossen.
Bergkamen, dass über keinen eigenen Bahnhof verfügt, ist im Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) über den Schnellbus S 30 der VKU an den Dortmunder Hauptbahnhof und die Innenstadt Dortmunds angebunden. Der Busverkehr im Kreis Unna wird größtenteils von der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU) durchgeführt. Vier Schnellbuslinien verbinden die einzelnen Städte und Gemeinden des Kreises miteinander, hinzu kommen Stadt-, Regio- und Taxibusse.
Sonstiges
Am 17. Januar 2005 wurde ein Teil der Kreisverwaltung wegen der Renovierung des Kreishauses für ca. 18 Monate nach Holzwickede verlegt.