|Slavonski Brod (früher Brod na Savi dt.: Broth) ist eine kroatische Stadt und ein Binnenhafen an der Save in der historischen Region Slawonien. Die Stadt selbst hat 64.612 Einwohner (Volkszählung 2001), mit Vororten ca. 80 000. Sie ist Verwaltungssitz der Gespanschaft Brod-Posavina (kroatisch Brodsko-posavska županija). Die Bevölkerung besteht hauptsächlich aus katholischen Kroaten. Der Bürgermeister heißt Dr.Jozo Meter.
Geschichte
Slavonski Brod wurde am 20. Juli 1244 unter dem Kroatisch-Ungarischem König Bele IV. erstmals erwähnt. Aber sie entstand schon zur Römerzeit unter dem Namen "Marsonia". Die Stadt hatte schon immer eine bedeutende strategische Lage. Dadurch hat sie in Kriegen zwischen den Habsburgern und Osmanen schwer gelitten.
War sie viele Jahrhunderte nur eine Kleinstadt, setzte nach 1870 eine starke Entwicklung ein. 1871 wurden die die Stadtmauern abgetragen. Damals hatte sie erst etwa 4.000 Einwohner. 1872 entstand das Zollamt, das Bezirksgericht und die Steuerbehörde. 1874 wurde die Städtische Schule errichtet. 1880 entstanden erste Industriegebiete, die Bierbrauerei und die Ziegelfabrik. Nach und nach siedelten sich Handwerker und Bauern an. 1880 wurde die Eisenbahnbrücke über die Save erbaut und 1882 die Eisenbahnstrecke nach Sarajevo eröffnet. Dadurch kam es zu einem bedeutenden Aufschwung des Handels. 1899 wurde das Sägewerk gebaut und eröffnet. Ab 1904 werden immer mehr Firmen errichtet. Slavonski Brod hatte um 1920 10.000 Einwohner- es begann die "Blütezeit der Stadt". 1921 wurde das Palais der Sparkasse erbaut.
Am 29.Mai 1934 wird die Stadt von Brod na savi in Slavonski Brod umbenannt.
Der Zweite Weltkrieg unterbrach das Wachstum, danach setzte sich aber die Entwcklung weiter fort. Seit 1970 entstanden in der Stadt sehr viele moderne Bauten. Im kroat. Unabhängigkeitskrieg starben in Slav. Brod 182 Menschen, darunter auch 27 Kinder. Es gab darüberhinaus 591 Verletzte und in der gesamten Umgebung starben rund 500 Soldaten.
Geografie
Slavonski Brod liegt etwa 200 km südöstlich von Zagreb, 96 m über dem Meeresspiegel. Die Fläche der Stadt beträgt 21,97 km², die des Ballungsraums ca. 50 km². An den Stadrändern im Osten, Norden und Westen stehen viele Einfamilienhäuser und Bauernhöfe. Im Zentrum gibt es etliche Geschäfte und Firmen. Neben der Sava teilt auch der Fluss Glogovica die Stadt. Slavonski Brod erstreckt sich in West-Ost-Richtung auf 5,45 km, in Nord-Süd-Richtung 4,50 km. Wenige Kilometer Westlich der Stadt liegt der Ribnjak, ein großer See zum Baden oder Fischen, der viele Touristen anzieht.
Bevölkerung
Die Bevölkerung setzt sich wie folgt zusammen:
- Kroaten: 45.950, entspricht 80.29%
- Serben: 4.718, entspricht 8.24%
- Muslime: 402, entspricht 0.70%
- Slowenen: 149, entspricht 0.26%
- Ungaren: 63, entspricht 0.11%
- Makedonier: 61, entspricht 0.11%
- Tschechen: 47, entspricht 0.08%
- Deutsche: 44, entspricht 0.08%
- Italiener: 17, entspricht 0.03%
- Slowaken: 24, entspricht 0.04%
Klima
Im Sommer liegen die Temperaturen bei ca. 25 bis 30 Grad. Sie können aber auch auf über 35 Grad steigen. Im Winter liegen die Temperaturen bei 0 bis 5 Grad, aber es kann auch um -5 oder -10 Grad geben. Durchschnittlich liegen die Temperaturen bei 15 bis 25 Grad. Die höchste gemessene Temperatur betrug 1968 39 Grad. Eine Hitzewelle gab es 1994, als 20 Tage hintereinander immer mehr als 30 Grad herrschten. Die größte Kältewelle gab es 1963 mit -28 Grad.
Infrastruktur
Slavonski Brod liegt an der Autobahn Zagreb – Lipovac (E 70) und der Bahnlinie Zagreb - Vinkovci.
Die Länge des Wasserleitungsnetzes beträgt 387 km. Es gibt 14.730 Wasseranschlüsse. Die Kanalisation ist 123 km lang. Der Wasserverbrauch beträgt jährlich ca. 4 Milionen m³. Das Straßennetz ist 223 km lang. Insgesamt gibt es 298 Straßen. Es gibt 20 öffentliche Parkplätze und 5 Parks. 31 Spielplätze und ein kleines Stadion stehen zur Verfügung. Es gibt auch größere Wohnhausanlagen und Strandbäder an der Save.
Kultur
Die Stadt kann ein bedeutendes Kulturerbe aufweisen. Sie war eine wichtige Militärfestung, ein geistiges und kulturelles Zentrum (Franziskanerkloster mit großer Bibliothek). Die bekannteste Kulturveranstaltung ist das alljährlich im Mai und Juni stattfindende Kinderfestival U svijetu bajki Ivane Brlia MaZurania (In der Märchenwelt der Ivana Brlia MaZurania). Diese besteht aus Veranstaltungen für Kinder, Theatervorstellungen u.a. Brodsko kolo, die jährliche Folkloreschau volkstümlicher Kunst, findet Mitte Juni statt, und das Festival patriotischer Tamburizalieder im Mai. Die Künstlerkolonie Sava pflegt die Tradition der Aquarellmalerei.
Industrie
Die Industrie besteht hauptsächlich aus Agrar-Unternehmen und einigen Maschinenbaufirmen. Im Norden der Stadt befindet sich ein rieseiges Areal einer Firma, die die Stadt und die größeren Städte mit vielen Waren versorgt. Es wird Viehzucht betrieben unsd es gibt viele Farmen außerhalb der Stadt. Slavonski Brod verfügt auch über eine Textil und Metall-Industrie.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten sind die alte große Festungsanlage aus österreichisch-ungarischer Zeit; sowie Ausgrabungsstätten, die auf eine 8000 Jahre alte Besiedlung des Gebiets schließen, sowie aus der Römerzeit (Siedlung Marsonija). In unmittelbarer Nähe der Stadt findet der Besucher interessante Jagdgebiete (Migalovci), Fischteiche (Jelas polje), einen See (Petnja), schöne Obst- und Weingärten, das Diljer Massiv, Bäder u.a. Viele Sportplätze in der Stadt und ihrer Umgebung stehen den Besuchern zur Verfügung. Es gibt viele Bars, Clubs und Cafes.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ivana Brlić-Mažuranić
- Dragutin Tadijanović
- Krunoslav Kern
- Zdravko Ćosić
- Predrag Goll
- Josip Majić
- Vilim Buk
- Branka Kijuk
- Stjepan Dujmović
Sonstiges
Auf Grund des großen Preisgefälles zwischen Kroatien und Bosnien und Herzegowina gibt es einen regen Einkaufstourismus von Slavonski Brod nach Bosanski Brod auf der bosnischen Seite der Save.