Konferenz von Jalta

Treffen der alliierten Staatschefs der USA, Vereinigtes Königreich und UdSSR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2005 um 07:53 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: id). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Erklärung von Jalta wurde 1945 anlässlich der Jalta-Konferenz von den USA, Großbritannien und dem Gastgeber UdSSR unterzeichnet.

vorne, v.l.: Churchill, Roosevelt, Stalin

Konferenz von Jalta

Die Konferenz von Jalta auf der damals sowjetischen, heute ukrainischen Schwarzmeerhalbinsel Krim fand vom 4. bis 11. Februar 1945 statt und bestimmte die Teilung Europas nach dem bevorstehenden Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Vertreter der Großmächte USA, Großbritannien und UdSSR trafen sich zu dieser Konferenz, der verschiedene Konferenzen andernorts vorausgegangen waren und weitere folgen sollten, nahe der bereits befreiten Badeortschaft Jalta. Stalin hatte diesen Ort ganz bewusst gewählt, um zu zeigen wie mächtig seine Armee war. Die Krim war kurz zuvor noch in deutscher Hand gewesen.

Beschlüsse

In den Beschlüssen fanden u.a. die sowjetischen Interessen in Asien (Mongolei und Kurilen mit Sachalin) gegenüber Japan und China ihren Niederschlag. Deutschland und Österreich wurden in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Ebenso wurden die Sektorengrenzen in den Hauptstädten Wien und Berlin gezogen.

Stalin forderte für die Sowjetunion zusätzliche Sicherheiten. Die besetzten Länder Italien und Tschechoslowakei, sowie das Baltikum und praktisch der ganze Balkan sollten einen Sicherheitsring von Satellitenstaaten um die UdSSR bilden, worauf Churchill und Roosevelt nur widerwillig eingingen.

Wie die bereits frühere Konferenz von Teheran, ließ auch die Konferenz von Jalta viel Auslegungsspielraum offen. Nur über die bedingungslose Kapitulation und Entnazifizierung Deutschlands war man sich einigermaßen einig.

Die definitiven Absprachen über die Abtretung der deutschen Ostgebiete und damit auch über die Vertreibung von Millionen von Menschen sollten erst später auf der Potsdamer Konferenz folgen.

Auf der Konferenz von Jalta einigten sich schließlich Roosevelt, Churchill und Stalin auch über die letzten noch strittigen Punkte des Entwurfs zur Charta der Vereinten Nationen. Es ging insbesondere um den Abstimmungsmodus im mächtigsten Gremium der künftigen Organisation, dem Sicherheitsrat. Den ständigen Sicherheitsratsmitgliedern - der UdSSR, den USA, Großbritannien, Frankreich und China - räumte man auf Betreiben der UdSSR ein Vetorecht in allen wichtigen Fragen ein. Ohne dieses Zugeständnis wäre keine Einigung möglich gewesen.

Siehe auch

Zweiter Weltkrieg, Konferenz von Teheran, Potsdamer Konferenz, Oder-Neiße-Linie, Eiserner Vorhang, Kalter Krieg, Großmacht, Chronik der deutschen Teilung