Shannon Boxx

US-amerikanische Fußballspielerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2011 um 18:28 Uhr durch Ray Radlein (Diskussion | Beiträge) (länderspielen = 147). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Shannon Leigh Boxx (* 29. Juni 1977 in Fontana) ist eine US-amerikanische Fußballspielerin.

Shannon Boxx
Personalia
Voller Name Shannon Leigh Boxx
Geburtstag 29. Juni 1977
Geburtsort FontanaUSA
Größe 173 cm
Position Mittelfeld


Leben

In ihrer Jugend spielte Boxx auch Softball, Volleyball und Basketball. Ihre Schwester Gillian Boxx gewann 1996 mit dem US-Softballteam bei den Olympischen Spielen in Atlanta die Goldmedaille. Als sie 1995 zum College ging, musste sie sich für eine Sportart entscheiden und wählte Fußball. Neben ihrem Studium der Psychologie spielte sie für das College-Team der University of Notre Dame. Mit 101 Spielen, 39 Toren und 57 Assists ist sie die Rekordpielerin der Mannschaft. Schon im ersten Jahr gewann sie die nationale College-Meisterschaft. Nach dem Studium spielte sie ab 1999 für Boston Renegades und auch zeitweise in Deutschland beim 1. FC Saarbrücken. Nach nur fünf Monaten kehrte sie in die USA zurück und spielte nun für Ajax of Los Angeles. Mit dem Entstehen der Profiliga WUSA wechselte sie zu San Diego Spirit. Zunächst zwar Stammspielerin, konnte sie sich mit ihren rein defensiven Aufgaben anfreunden und wechselte 2003 zu New York Power, bei denen sie unter dem Trainer Tom Sermanni eine sehr gute Saison spielte.

 
Shannon Boxx bei den Saint Louis Athletica (2010)

Die defensive Mittelfeldspielerin nahm daraufhin erstmals 2003 an einer Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in den USA teil. Sie war die erste Spielerin, die ohne vorherige Länderspiele bestritten zu haben in einen Weltmeisterschaftskader berufen wurde. Ihr erstes Spiel machte sie kurz vor der WM, beim Vorbereitungsspiel gegen Costa Rica. In diesem Spiel machte sie ihr erstes Tor. Auch in ihren beiden folgenden Spielen, darunter das erste Spiel bei der WM 2003 gegen Schweden, erzielte sie jeweils ein Tor und stellte damit einen Rekord für das US-Nationalteam auf. Das Turnier beendeten die US-Amerikanerinnen als Drittplatzierte. Boxx wurde ins All-Star-Team der WM gewählt und gehörte von nun an zum Stamm des US-amerikanischen Nationalteams. Im folgenden Jahr nahm sie zunächst am Algarve-Cup teil und wurde dort zur besten Spielerin des Turniers gewählt. Bei einem Spiel einer Weltauswahl gegen das Weltmeisterteam aus Deutschland lief Boxx als Kapitänin der Weltauswahl auf. Danach nahm sie an den Olympischen Spielen in Athen teil und gewann dort die Goldmedaille. Bei der Wahl zur Weltfußballerin 2004 kam sie auf den siebten Platz. Auch im folgenden Jahr gehörte sie erneut zu den nominierten Spielerinnen. Sie gehörte zum Kader der USA für die WM 2007 und kam in fünf Spielen zum Einsatz. Da sie im Halbfinale die gelb-rote Karte erhielt, konnte sie im kleinen Finale nicht eingesetzt werden. 2008 gewann si mit den USA ihre zweite Goldmedaille bei Olympischen Spielen in Peking.

Shannon Boxx ist verheiratet und lebt in Redondo Beach. Sie spielte 2009 für Los Angeles Sol und 2010 für die Saint Louis Athletica sowie den FC Gold Pride, mit denen sie die WPS-Meisterschaft gewann. Seit 2011 spielt sie für magicJack.

Erfolge

  • Olympiasieg 2004 und 2008
  • WPS Meister 2010

Einzelnachweise