Grand Hotel van Cleef

deutsches Musiklabel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2005 um 04:00 Uhr durch Barb (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: trotz aller sympathie: hier gehören nicht die websites der einzelnen küntstler/innen hin!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Hamburger Musiklabel Grand Hotel van Cleef wurde im September 2002 von Thees Uhlmann, Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff gegründet. Anlass war das fertig produzierte Album der Band Kettcar von Bustorff und Wiebusch. Es stand des Weiteren fest, dass Uhlmanns Band Tomte in Kürze ihr drittes Album fertigstellen wollten.

Der große Fanzuspruch schon vor der Veröffentlichung gab letztenendes den Ausschlag dafür, dass das Label gegründet wurde.

Der Name ist aus einem Scherz entstanden: Auf Thees Uhlmanns Frage, wie man denn ein eigenes Label nennen könnte, hat Tomte-Schlagzeuger Timo Bodenstein geantwortet "'Hotel van Cleef'" - er käme aus einer Gastroszene und es sollte irgendwas mit Gastro heißen. So hieß dann Tomtes Label "Hotel van Cleef". Durch die Quasi-Fusion mit Marcus Wiebuschs "BA-Records" wurde es in "Grand Hotel van Cleef" umbenannt.

Nach den ersten zwei Eigenveröffentlichungen begann das Grand Hotel van Cleef auch andere Künstler zu produzieren. So werden zur Zeit Olli Schulz & der Hund Marie, Marr, Death Cab for Cutie, Bernd Begemann und Maritime von dem Label veröffentlicht. Durch die starke persönliche Bindung an die Musiker handelt es sich bei den meisten Künstlern um Hamburger, so dass Ähnlichkeiten zu den Entwicklungen Anfang der 1990er um das Label "L'age d'or" erkennbar sind.

Siehe auch: Hamburger Schule

Die Köpfe