Jahreswidmungen
- Jahr der Vereinten Nationen
- Internationales Jahr der Jugend
- Neuntöter (lat. Lanius collurio) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- 1. Januar - In Deutschland geht SAT.1 auf Sendung
- 1. Januar - Die Schweiz führt die Autobahngebühr für Pkw ein.
- 1. Januar - Die DDR vergrößert ihr See-Territorium von 3 auf 12 Seemeilen.
- 1. Januar - Kurt Furgler wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - In den meisten EG-Mitgliedsstaaten werden die ersten Europäischen Pässe ausgestellt.
- 15. Januar - Der 298 Meter hohe Sendemast des Westdeutschen Rundfunks auf dem Bielstein im Teutoburger Wald stürzt um, nachdem durch starke Vereisung eine Pardune zerrissen ist.
- 5. Februar - Nach 16 Jahren wird der Grenzübergang zwischen Spanien und Gibraltar wiedereröffnet.
- 12. Februar - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Saarland
- 23. Februar - Dr. Martin Bangemann wird auf dem Parteitag in Saarbrücken als Nachfolger von Hans-Dietrich Genscher zum neuen Bundesvorsitzenden der FDP gewählt
- 4. März - In Ahaus nimmt der erste deutsche Bürgerbus seinen Betrieb auf.
- 10. März - Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin (West-Berlin), die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wird bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende.
- 11. März - Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU und Staatschef der UdSSR
- 15. März - Wiederherstellung der Demokratie in Brasilien
- 2. April - Verurteilung der führenden RAF-Terroristen Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt
- 11. April - Albanien. Tod von Enver Hoxha, Ramiz Alia übernimmt die Führung der Kommunistischen Partei, Beginn einer vorsichtigen Öffnung des Landes
- 16. April - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Türkei
- 8. Mai - Richard von Weizsäcker hält im Deutschen Bundestag die vielbeachtete Rede Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
- 20. Mai - Sendestart von Radio Martí.
- 10. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Volksrepublik China
- 11. Juni - Im geteilten Berlin kommt es zum größten Agentenaustausch in der Nachkriegsära. 25 Westspione wechseln auf der Glienicker Brücke gegen 4 Ostagenten die Demarkationslinie.
- 21. Juni - Syrien wird Mitglied in der FAO (VN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)
- 9. Juli - Der österreichische Glykolwein-Skandal nimmt seinen Lauf. Vor dem Genuss von Prädikatsweinen, die mit dem Frostschutzmittel Diethylenglykol gepanscht sein können, warnt das deutsche Bundesgesundheitsministerium.
- 13. Juli - Mit Live Aid findet das bis dahin größte Benefizkonzert parallel in London und Philadelphia statt.
- 23. Juli - Commodore stellt den Amiga (später in Amiga 1000 umbenannt) im Lincoln Center in New York, USA, vor. Mit dabei sind unter anderem der Künstler Andy Warhol und Debbie Harry (Blondie). Er überbietet an Grafikleistung alles bisher da gewesene.
- 6. August - Bolivien. Dr. Victor Paz Estenssoro wird zum 4. Mal Präsident
- 27. August - General Ibrahim Babangida übernimmt die Macht in Nigeria.
- 23. September - Malediven. Staatspräsident Gayoom wird für 5 Jahre wiedergewählt
- 7. Oktober - Das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro wird durch Palästinenser unter dem Kommando Abu Abbas' entführt.
- 31. Dezember - Großbritannien tritt aus der UNESCO aus
- Alexey Pajitnov programmiert das Computerspiel Tetris
- Aus dem ersten Privatsender Deutschlands, PKS, wird SAT.1
- UNO: Jahr der Jugend
Kultur
- 16. Februar - Uraufführung der Oper Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke von Siegfried Matthus an der Staatsoper in Dresden.
- 13. Juni - Durch einen Brandanschlag wird im Kunsthaus Zürich das Gemälde Bildnis des spanischen Königs Philipp IV. von Peter Paul Rubens völlig zerstört.
- Eröffnung der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München
Katastrophen
- 17. Februar - In der Nähe von Düren, Deutschland ereignet sich einer der schwersten Autobahnunfälle der deutschen Nachkriegszeit, bei dem sechs Menschen ums Leben kommen. Ein auf ein Stauende treffender Fahrer hält direkt hinter einer Anhöhe und wegen der an diesem Tag häufig vorhandenen Nebelbänken fährt ein LKW mit zu hoher Geschwindigkeit auf das Stauende zu. Es kommt zur Katastrophe, bei der mehrere Menschen regelrecht zerquetscht wurden. Insgesamt werden mehr als 60 Fahrzeuge in die Massenkarambolage verwickelt.
- 29. Mai - Brüssel, Belgien. Beim Europapokal-Finale zwischen Juventus Turin und Liverpool im Brüsseler Heyselstadion kommt es zur Katastrophe, als englische Fans in den gegnerischen Block stürmen und die Italiener gegen eine Mauer treiben. Bei deren Einsturz kommen 39 Menschen ums Leben.
- 23. Juni - Atlantik, eine Boeing 747 der indischen Luftfahrtgesellschaft Air India stürzt nach einer Bombenexplosion in den Atlantik. Es waren 329 Todesopfer zu beklagen.
- 19. Juli - Bei Téséro im Val di Stava (Stavatal) in Trentino-Südtirol, Italien bricht der Absetzdamm eines Bergwerks und verursacht eine Flutwelle, die zwischen 200 und 361 Todesopfer fordert.
- 2. August - Fort Worth, Dallas, Texas, USA. Eine Lockheed L-1011 TriStar der Delta Air Lines stürzte während eines Sturms in der Nähe des Flughafens ab. 134 Menschen starben, 30 wurden gerettet.
- 12. August - In der Nähe der Stadt Otsuki, Japan stürzte eine Boeing 747 der Japan Airlines, Flugnummer 123, ab und zerschellte. Von den 524 Menschen an Bord überlebten nur vier. Die Firma Boeing entschuldigte sich öffentlich für den Vorfall, da dieser Unfall auf eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur zurückzuführen war.
- 22. August - Manchester, Großbritannien. Eine Boeing 737 der British Airtours mit 137 Menschen an Bord, startet zum Flug nach Korfu, Griechenland. Während des Startvorgangs bricht zunächst unbemerkt an einem Triebwerk Feuer aus. Sekunden danach brachen die Piloten den Startvorgang ab. Aber der Wind intensivierte die Flammen und der Treibstoff fing ebenfalls Feuer. 55 Personen starben in den Flammen und an den Rauchvergiftungen.
- 6. September - Milwaukee, Wisconsin, USA. Eine Douglas DC-9 der Midwest Express stürzte kurz nach dem Start ab. Alle 31 Menschen an Bord starben.
- 19. September - Erdbeben der Stärke 8,1 in Michoacán, Mexiko, etwa 15.000 Tote
- 13. November - Ausbruch des Vulkans Nevado del Ruiz, Nähe Armero, Kolumbien. Die Stadt Armero wurde verwüstet. 31.000 Tote
- 12. Dezember - Eine gecharterte Douglas DC-8 mit US-Soldaten der Sinai-Friedenstruppe auf dem Flug nach Hause in die Weihnachtsferien stürzte unmittelbar nach dem Start in Neufundland ab. 256 Menschen kamen ums Leben.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 15. Juni - Pinklon Thomas gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Weaver in Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 7. Juli - Boris Becker siegt als erster Deutscher und jüngster Tennisspieler aller Zeiten beim Grand Slam-Turnier von Wimbledon.
- Bernhard Langer gewinnt als erster deutscher Golfer die US Masters in Augusta.
- 11. Januar - Mark Yeates, irischer Fußballspieler
- 15. Januar - Rene Adler, deutscher Fußballspieler
- 28. Januar - Basharmal Sultani, afghanischer Boxer
- 28. Januar - Lisbeth Lenton, australische Schwimmerin
- 2. Februar - Massoud Azizi, afghanischer Leichtathlet
- 5. Februar - Cristiano Ronaldo, portugiesischer Fußballspieler
- 9. Februar - David Gallagher, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. Februar - Šárka Záhrobská, tschechische Skirennläuferin
- 16. Februar - Sanya Richards, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 26. März - Keira Knightley, britische Schauspielerin
- 2. April - Stéphane Lambiel, schweizerischer Eiskunstläufer
- 16. Mai - Anja Mittag, deutsche Fußballspielerin
- 1. Juni - Tirunesh Dibaba, äthiopische Leichtathletin und Olympionikin
- 4. Juni - Anna-Lena Grönefeld, deutsche Profi-Tennisspielerin
- 4. Juni - Lukas Podolski, deutscher Fußballspieler
- 5. Juni - Bashir Ahmad Rahmati, afghanischer Ringer
- 8. Juni - Alexandre Despatie, kanadischer Wasserspringer
- 9. Juni - Sebastian Telfair, US-amerikanischer Basketballprofi
- 30. Juni - Michael Phelps, US-amerikanischer Schwimmer
- 27. August - Daniel Küblböck, deutscher Popsänger
- 30. August - Leisel Jones, australische Schwimmerin
- 3. September - Friba Razayee, afghanische Judoka
- 14. September - Felix Hell, deutscher Organist
- 10. Oktober - Silvie Ketelaars, niederländische Schwimmerin
- 11. Oktober - Michelle Trachtenberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. Oktober - Victoria Max-Theurer, österreichische Dressurreiterin
- 24. Oktober - Wayne Rooney, englischer Fußballspieler
- 4. November - Vanessa Struhler, deutsche Sängerin
- 18. November - Allyson Felix, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 3. Dezember - Laszlo Cseh, ungarischer Schwimmer
- 5. Dezember - Frankie Muniz, US-amerikanischer Schauspieler
- 8. Dezember - Dwight Howard, US-amerikanischer Basketballprofi
- 18. Dezember - Heidi Andreasen, färöische Behinderten-Schwimmerin
- 27. Dezember - Karolina Swiderski, Bundesvorsitzende der Schüler Union Deutschlands
- 6. Januar - Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, sowjetischer Testpilot (* 1904)
- 10. Januar - Anton Karas, österreichischer Komponist und Zitherspieler (* 1906)
- 8. Februar - Ernst Brüche, deutscher Physiker und Wegbereiter der Elektronenoptik (* 1900)
- 18. Februar - Gábor Darvas, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1911)
- 22. Februar - Efrem Zimbalist, russisch-amerikanischer Geiger (* 1889)
- 26. Februar - Gerd Böttcher, deutscher Schlagersänger und Schauspieler (* 1936)
- 28. Februar - David Byron, englischer Musiker (* 1947)
- 7. März - Tamara Ramsay, Kinderbuchschriftstellerin (* 1895)
- 15. März - Emmy Meyer-Laule, deutsche Politikerin der SPD (* 1899)
- 21. März - Michael Redgrave, britischer Schauspieler (* 1908)
- 26. März - Anders Cleve, finnischer Schriftsteller (* 1937)
- 28. März - Marc Chagall, russischer Maler (* 1887)
- 30. März - Jeanine Deckers, belgische Dominikanerin und Sängerin (* 1933)
- 7. April - Carl Schmitt, deutscher Staatsrechtler (* 1888)
- 11. April - Enver Hoxha, albanischer Politiker (* 1908)
- 20. April - Rudolf Gnägi, Schweizer Politiker (* 1917)
- 20. April - Charles Francis Richter, US-amerikanischer Seismologe (* 1900)
- 21. April - Tancredo Neves, brasilianischer Präsident (* 1910)
- 22. April - Alfred C. Gimson, englischer Phonetiker (* 1917)
- 8. Mai - Theodore Sturgeon, Science-Fiction-Autor (* 1918)
- 8. Mai - Ulrich Dübber, deutscher Politiker (* 1929)
- 12. Mai - Jean Dubuffet, französischer Maler und Bildhauer (* 1901)
- 19. Mai - Hilding Rosenberg, schwedischer Komponist und Dirigent (* 1892)
- 21. Mai - Karl Weber, deutscher Politiker (CDU) (* 1898)
- 12. Juni - Helmuth Plessner, deutscher Philosoph und Soziologe (* 1892)
- 15. Juni - Andy Stanfield, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1927)
- 16. Juni - Dr. Alois Mertes, CDU-Politiker und Staatsminister im Auswärtigen Amt (* 1921)
- 21. Juni - Marianne Frostig, österreichige Pädagogin (*1906)
- 7. Juli - Guido Kisch, Jurist und Rechtshistoriker (* 1889)
- 13. Juli - Matthias Hoogen, deutscher Politiker der CDU (* 1904)
- 16. Juli - Heinrich Böll, deutscher Schriftsteller (* 1917)
- 26. Juli - Walter Richter, deutscher Schauspieler (* 1905)
- 1. August - Alois Carigiet, Schweizer Zeichner (* 1902)
- 6. August - Johann Kurz, Rektor des Erzbischöflichen Seminars Hollabrunn (* 1913)
- 12. August - Manfred Winkelhock, deutscher Rennfahrer (* 1951)
- 30. August - Taylor Caldwell, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1900)
- 31. August - Frank MacFarlane Burnet, australischer Mediziner (* 1899)
- 1. September - Stefan Bellof, deutscher Rennfahrer (* 1957)
- 7. September - Rodney Robert Porter, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger (* 1917)
- 8. September - John Franklin Enders, amerikanischer Bakteriologe (* 1897)
- 10. September - Ernst Julius Öpik, Astronom (* 1893)
- 15. September - Wolfgang Abendroth, deutscher Politologe (* 1906)
- 19. September - Italo Calvino, italienischer Schriftsteller (* 1923)
- 22. September - Axel Springer, deutscher Verleger (* 1912)
- 30. September - Herbert Bayer, Grafikdesigner, Typograph, Ausstellungsarchitekt u. a. (* 1900)
- 30. September - Simone Signoret, französische Filmdarstellerin (* 1921)
- 2. Oktober - Hugo Decker, deutscher Politiker der Bayernpartei (* 1899)
- 2. Oktober - Alexander Möller, war deutscher Politiker (SPD) (* 1903)
- 2. Oktober - Rock Hudson, US-amerikanischer Schauspieler (* 1925)
- 5. Oktober - Karl Menger, Österreichischer Mathematiker (* 1902)
- 7. Oktober - Cemal Reşid Rey, türkischer Komponist (* 1904)
- 8. Oktober - Riccardo Bacchelli, italienischer Schriftsteller (* 1891)
- 10. Oktober - Orson Welles, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1915)
- 14. Oktober - Emil Gilels, ukrainischer Pianist (* 1916)
- 17. Oktober - Josef Garovi, Schweizer Komponist (* 1908)
- 18. Oktober - Stefan Askenase, belgisch-polnischer Pianist (* 1896)
- 23. Oktober - Bernhard Bauknecht, deutscher Politiker der CDU (* 1900)
- 29. Oktober - Jewgeni Lifschitz, sowjetischer Physiker (* 1915)
- 4. November - Ferdinand Kramer, deutscher Architekt und Designer (* 1898)
- 7. November - Friedrich Traugott Wahlen, Schweizer Politiker (* 1899)
- 8. November - Nicolas Frantz, luxemburgischer Radrennfahrer (* 1899)
- 8. November - Masten Gregory, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer (* 1932)
- 8. November - André Thomkins, schweizer Maler, Zeichner und Dichter (* 1930)
- 24. November - Joe Turner, US-amerikanischer Musiker (* 1911)
- 24. November - László József Bíró, ungarischer Erfinder (* 1899)
- 28. November - Fernand Braudel, französischer Historiker († 1902)
- 2. Dezember - Karl-Heinz Hoffmann, SED-Funktionär und Verteidigungsminister der DDR (* 1910)
- 4. Dezember - Frederick H. Boland, irischer Politiker (* 1904)
- 12. Dezember - Fritz Wotruba, österreichischer Bildhauer (* 1907)
- 12. Dezember - Anne Baxter, US-amerikanische Schauspielerin (* 1923)
- 12. Dezember - Ian Stewart, britischer Musiker (* 1938)
- 15. Dezember - Carlos P. Rómulo, philippinischer Politiker (* 1899)
- 24. Dezember - Prince Bira, thailändischer Rennfahrer (* 1914)
- 27. Dezember - Dian Fossey, US-amerikanische Gorillaforscherin (* 1932)
- 27. Dezember - Ferhat Abbas, algerischer Politiker (* 1899)
- 31. Dezember - Ricky Nelson, Teenagerstar in den Vereinigten Staaten (* 1940)
Nobelpreise
Musik
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1985)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1985/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)