Beat ’em up

Computerspiel-Genre
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2005 um 22:21 Uhr durch Aristeides (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Beat 'em ups: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beat 'em up (englisch für "Schlag sie zusammen!") ist ein Computerspiel-Genre, das den Einsatz von direkter körperlicher Gewalt in Form von verschiedenen, oft asiatisch inspirierten Kampfkunst-Stilen thematisiert, meist unbewaffnet, teils auch mit Nahkampfwaffen ausgestattet. In einigen Spielen kommt es vor, dass Spielfiguren noch über übernatürliche Fähigkeiten verfügen (beispielsweise Telekinese, erhöhte Geschwindigkeit, übermenschliche Sprünge).

Generell gibt es zwei Arten von Beat 'em ups – sie sind entweder auf den sportlichen Wettkampf ausgerichtet oder folgen einer aus anderen Genres bekannten Level-Struktur.

Wettkampf-Beat 'em up

In diesem Subgenre steht der sportliche Wettkampf zwischen der Spielfigur und einer Vielzahl von Gegnern im Vordergrund. Spielhintergrund ist meist eine Form von Turnier, das der Spieler gewinnen muss (oft, um wie üblich die Welt zu retten). Üblicherweise stehen dem Spieler mehrere Spielfiguren zur Auswahl, die alle über bestimmte Fähigkeiten verfügen. Hat man die Wahl getroffen, muss man alle Teilnehmer des Wettkampfes bezwingen. Um das Ziel zu erreichen, stehen dem Spieler neben einfachen Schlagtechniken (Hoher Schlag, Tiefer Schlag, Hoher Tritt, Tiefer Tritt in Kombination mit ducken und springen sowie Abwehr) meist so genannte "Special Moves" zur Verfügung, mit denen spezielle Fähigkeiten der Figur aktiviert werden können (oft absonderliche Zauberkräfte: Feuerbälle, Teleport etc.). Die Special Moves setzen sich aus Kombinationen der Grundtechniken zusammen und erfordern ein gewisses Maß an Geschick beziehungsweise müssen erst entdeckt werden. Die Konfrontation mit einem Gegner findet in einer Runde statt. Beide Kontrahenten haben ein gewisses Maß an Lebensenergie, verloren hat, wer als erster K.O. geht. Es werden in vielen Spielen mindestens zwei Runden gekämpft, drei, wenn nach der zweiten ein Unentschieden steht. Gekämpt wird in verschiedenen Arenen, die oft ebenfalls Auswirkungen auf den Spielverlauf haben – in einer Löwengrube taucht zum Beispiel ab und zu ein Löwe auf und raubt einem unvorsichtigem Kämpfer Lebensenergie. Hat man sich durch alle wählbaren Spielfiguren geprügelt, warten Sondergegner, bis man am Schluss gegen den Champion und meist auch bösen Antagonisten antreten muss.

Das Wettkampf-Beat 'em up eignet sich gut als Spiel für zwei menschliche Spieler, die gegeneinander kämpfen; da spielbedingt meist beide Figuren auf dem Bildschirm sind, kann das Spiel auch in diesem Fall an einem einzigen Rechner gespielt werden.

Wettkampf-Beat 'em up sind ein weit verbreitetes Genre. Da sie handlungsmäßig eher einfach gestrickt sind, werden sie gerne verwendet, um die überragenden Hardwarefähigkeiten einer neuen Konsole zu demonstrieren.

Storylastiges Beat 'em up

Hier sind die Grenzen des Genres fließend. Im Grunde kann ein Beat 'em up einem Egoshooter, Action-Adventure oder Jump'n'Run ähneln, nur dass anstelle von Waffen eben die Fäuste beziehungsweise Handkanten zum Einsatz kommen.

Bekannte Beat 'em ups

Es gibt mehrere bekannte und vielfach fortgesetzte Beat 'em up-Reihen, dazu gehören: