Wolfskind

Kind, das isoliert von anderen Menschen aufwuchs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2011 um 10:49 Uhr durch 80.132.176.17 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Wolfskinder oder wilde Kinder bezeichnet man Kinder, oft Findelkinder, die in jungen Jahren eine Zeit lang isoliert von anderen Menschen aufwuchsen und sich deshalb in ihrem erlernten Verhalten von normal sozialisierten Kindern unterscheiden. Dabei sollen Wolfskinder in seltenen Fällen von Tieren adoptiert worden sein und bei ihnen gelebt haben, viele Berichte über solche Fälle werden jedoch von der Wissenschaft angezweifelt.[1]

Wissenschaftlicher Hintergrund

 
Illustration von J. Lockwood Kipling, 1895

Es gibt zahlreiche Geschichten und Legenden über Wolfskinder, jedoch konnte die Wissenschaft bisher nur einige wenige reale Fälle studieren. Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts sind mindestens 53 wilde Kinder beschrieben worden.

Im 18. Jahrhundert prägte der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linné den Terminus des „Homo ferus“, des wilden Menschen, der sich wie ein Tier benahm, in der Regel auf allen Vieren lief, nicht sprechen konnte und stark behaart war. Als dieser Begriff geprägt wurde, wandelte sich auch die Einstellung gegenüber den wilden Menschen. Wollte zum Beispiel der Mythos von der Gründung Roms mit der Aufzucht von Romulus und Remus durch eine Wölfin noch die wunderbare Herkunft der Helden unterstreichen, galten später wilde Kinder als Unheilsboten (zum Beispiel in einer Meldung über ein 1631 bei Southampton aufgefundenes Kind) und als Objekte höfischer Schaulust, so verdanken sie seit der Aufklärung ihre Aufmerksamkeit einem gelehrten Publikum und einer neu entstehenden Öffentlichkeit für anthropologische und pädagogische Fragen. Dass der Mensch nur im Schoße der Gesellschaft den hervorragenden Platz finden kann, der ihm von der Natur zugedacht ist, und ohne Zivilisation eines der schwächsten und unverständigsten Tiere sei, war beispielsweise die Grundauffassung des Arztes und Pädagogen Jean Itard, die er in einem ersten Gutachten über Victor von Aveyron (1797 erstmals gesichtet und später gefangen) äußerte. Itard verteidigte seine Meinung auch dann noch gegen alle Einwände, als die Versuche, Victor vollends in die menschliche Gesellschaft einzugliedern, weitgehend fehlgeschlagen waren.

Linnés „Homo ferus“

Mit der 10. Auflage von Systema Naturae (1758) begann Carl von Linné in seine Systematik des Menschen eine Gruppe aufzunehmen, die er als „tetrapus, mutus, hirsutus“ (laufen auf allen Vieren, können nicht sprechen, sind von Fell bedeckt) charakterisierte und die sich durch ihr Verhalten und Aussehen von anderen Menschen unterschieden:[2]

  • Juvenis Ursinus lithuanus (Litauisches Bärenkind)[3]
  • Juvenis Lupinus hessensis (Hessischer Wolfsjunge)[4]
  • Juvenis Ovinus hibernus (Irischer Schafsjunge)[5]
  • Juvenis Hannoverianus. (Hanoveranischer Junge)
  • Pueri 2 Pyrenaici (Zwei pyrenäische Jungen)
  • Johannes Leodicensis (Lütticher Hans)[6]

Mit der 12. Auflage von Systema Naturae (1766) kamen drei weitere Fälle hinzu:[7]

Bekannte Fälle

Name Jahr Fundalter Ort weitere Entwicklung nach der Entdeckung Anmerkung
Der hessische Wolfsjunge 1344 7 Jahre Hessen, Deutschland juvenis lupinus hessensis[11]
Der Wetterauer Wolfsjunge 1344 12 Jahre Wetterau '[11]
Zweiter hessischer Wolfsjunge 1544 ? Hessen, Deutschland juvenis lupinus hessensis[11]
Litauischer Bärenjunge 1661 Litauen juvenis ursinus lithuanus[11]
Irischer Schafsjunge beschrieben 1652 in
Observationes Medicae IV.
von Dr. Nicolaes Tulp
? Irland juvenis ovinus hibernus[11]
Kalbsjunge von Bamberg[12] Ende 16. Jhd.
beschrieben von Philipp Camerarius (1537–1624)
Bamberg, Deutschland juvenis bovinus bambergensis[11]
Das 2. litauische Bärenkind 1694 10 Jahre Litauen juvenis ursinus lithuanus[11]
Das 3. litauische Bärenkind ? 12 Jahre Litauen juvenis ursinus lithuanus[11]
Mädchen von Overijssel 1711 ? damalige holländische Provinz Overijssel puella transisalana[11]
Das Mädchen von Kranenburg 1717 19 Jahre Kranenburg '[11]
Zwei pyrenäische Jungen 1719 ? Pyrenäen pueri pyrenaici[11]
Wilder Peter von Hameln 1724 13 Jahre Hameln, Deutschland erlernte nie das Sprechen, lachte nie und zeigte absolute sexuelle und finanzielle Gleichgültigkeit; war musikalisch interessiert, konnte unterrichtet werden und verrichtete verschiedene Aufgaben juvenis hannoverianus[11][13]
Marie-Angélique Memmie LeBlanc 1731 10 Jahre Châlons-en-Champagne, Frankreich lernte französisch zu sprechen und gab sich selbst einen Namen puella campaniea[11]
Der Lütticher Hans ? 21 Jahre Lüttichen '[11]
Tomko von Zips 1767 ? Ungarn ?[11]
Bärenmädchen von Krupina 1767 10 Jahre Komitat Hont, Ungarn puella karpfensis[11]
Victor von Aveyron 1797 9 Jahre Aveyron, Frankreich lernte einfache Haushaltstätigkeiten zu verrichten und menschliche Regungen zu zeigen, sowie einige Worte zu schreiben juvenis averionensis[11]
Kaspar Hauser 1828 17 Jahre Nürnberg, Deutschland es ist umstritten, ob es sich bei Kaspar Hauser um ein tatsächliches Wolfskind oder um einen Betrüger handelte
Das Schweinemädchen von Salzburg ? 22 Jahre Salzburg, Österreich ?[11]
Das Kind von Husanpur 1843 ? Husanpur '[11]
Das 1. Kind von Sultanput 1843 ? Sultanpur '[11]
Andreas schrader 1998 4 hubelrat '[11]
Kamala und Amala 1920 9 Jahre und 18 Monate Midnapore, Indien Amala starb bald nach ihrer Entdeckung; Kamala lernte aufrecht zu gehen und einige Worte zu sprechen
Isabelle (Wolfskind) 1938 6 Jahre Ohio erreichte mit achteinhalb Jahren den normalen Entwicklungsstand eines Kindes dieses Alters
Anna (Wolfskind) 1938 6 Jahre Pennsylvania war mit neun Jahren auf dem Entwicklungsstand einer Zweijährigen
Genie 1970 13 Jahre Los Angeles County, Vereinigte Staaten weiterhin schwer behindert
Andrei und Vanya[14] ? 7 Jahre Tschechische Republik holten ihren Rückstand auf, besuchten eine technische Hochschule und gingen qualifizierten Tätigkeiten nach, beide sind verheiratet haben Kinder und werden als normal entwickelt beschrieben[15]
Oxana Malaya 1991 8 Jahre Novaya Blagoveshchenka, Ukraine [16]
Victoria Barr[17] 1997 9 Jahre Austin, Texas, USA lernte nie zu sprechen, lernte jedoch in Zeichensprache zu kommunizieren ahmte Ratten nach
Ivan Mishukov[18] 1998 6 Jahre Retova, Russische Föderation konnte erfolgreich in die Gesellschaft reintegriert werden[19] von Hunden aufgezogen
Andrei Tolstyk[20] 2004 7 Jahre Bespalovskoya, Sibirien von Hunden aufgezogen
Rochom P'ngieng 2007 27 Jahre Oyadao, Kambodscha es ist umstritten, ob es sich um ein echtes Wolfskind handelt[21]
Natasha Mikhailova[22] 2009 5 Jahre Chita, Sibirien nahm hundeähnliches Verhalten an

Literarische Wolfskinder

In der Sage und Belletristik werden viele Wolfskinder behandelt, denen diese Aufbringung zum Vorteil ausschlug. Jean-Jacques Rousseaus Konzept des „Edlen Wilden“ hat diese Vorstellung in Europa seit der Aufklärung bestärkt.

Bereits in der mythischen Vorgeschichte Roms werden Romulus und Remus von einer Wölfin (lupa) gesäugt. Auch der Gründer des altpersischen Reiches, Kyros, soll von Wölfen aufgezogen worden sein. Auch Wolfdietrich, Protagonist des gleichnamigen mittelhochdeutschen Heldenepos' Wolfdietrich, verlebt Teile seiner Kindheit in der Obhut von Wölfen. Ähnliches wird von den slowakischen Recken Waligor und Wyrwidub berichtet.

Eine berühmte moderne literarische Figur ist der von Wölfen aufgezogene Mowgli aus dem Dschungelbuch (1894, 1895) von Rudyard Kipling. Tarzan von Edgar Rice Burroughs von 1912 ist eine bis heute sehr populär gewordene Version der literarischen Tradition des Helden, der bei den Tieren zu einem besseren Menschen wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Johann Friedrich Blumenbach: Vom Homo sapiens ferus Linn. und namentlich vom Hamelchen wilden Peter. In: Beyträge zur Naturgeschichte. Theil 2. Göttingen 1811, S. 10–44, insbesondere S. 32–40, Online.
  • P. J. Blumenthal: Kaspar Hausers Geschwister. Auf der Suche nach dem wilden Menschen. Deuticke, Wien und Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-216-30632-1
  • Hansjörg Bruland: Wilde Kinder in der Frühen Neuzeit. Geschichten von der Natur des Menschen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09154-1
  • David Malouf: Das Wolfskind. Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-804-0
  • Lucien Malson: Les enfants sauvages (deutsche Ausgabe: Die wilden Kinder. Übersetzt von Eva Moldenhauer. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-518-06555-6, zuletzt in 12. Auflage 1999) – enthält den Text zweier Studien von Jean Itard: De l'éducation d'un homme sauvage (1801) und Rapport fait à S. E. le Ministre de l'Intérieur sur les nombreux développements et l'état actuel du sauvage de l'Aveyron (1807)
  • Russ Rymer: Das Wolfsmädchen. Eine moderne Kaspar-Hauser-Geschichte. Hoffmann & Campe, Hamburg 1996, ISBN 3-455-11047-9 (belletristische Darstellung)
  • Der Wolfskind Diskurs. In: Nicolas Pethes: Zöglinge der Natur: der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts. Wallstein Verlag, 2007, ISBN 978-3-8353-0154-2, S. 62-97.
  • Nicole Saathoff: Der Hessische Wolfsjunge und die mittelalterliche Wahrnehmung eines „Wilden Kindes“. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung. ISSN 0946-3879, 7. Jg. 2001, S. 89–108
  • Joseph Amrito Lal Singh: Die „Wolfskinder“ von Midnapore. Tagebuch des Missionars. Quelle & Meyer, Heidelberg 1964
  • Jane Yolen: Die Wolfskinder von Midnapur. Oetinger, Hamburg 1986, ISBN 3-7891-1752-8 (Jugendbuch)
  • Lucien Malson, Jean Itard, Octave Mannoni: Die wilden Kinder. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 978-3-518-36555-7 (Taschenbuch)

Einzelnachweise

  1. Nicole Ruchlak: Wolfskinder – Spekulationen über Wesen zwischen Mensch und Wolf. In: radioWissen, Bayern 2, 13. Januar 2009.
  2. C. Linnæus: Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. Holmiæ 1758, S. 20, Online.
  3. Bernard Connor: History of Poland. 1698,
  4. Additiones ad lambertum Schafnaburgensem... In: Johann Pistorius: In quo ad Reginonem, Herm. Contractum, Lamb. Schafnaburgensem, Marianum Scotum, Sigebertum, & Sifridum (quorum quidam è manuscriptis codicibus sunt correcti) sex iam primùm accesserunt, antea nunquam impressi libelli : Catalogum authorum, qui in hoc volumine comprehensi sunt, inuenies post praefationem. Francofvrti : Marnius, 1613, S. 264, Online.
  5. Nicolaes Tulp: Observationes Medicae. 2. Auflage, 1652, S. 312, Online.
  6. Kenelm Digby: Two treatises: in the one of which, the nature of bodies; in the other, the nature of mans soule, is looked into: in way of discovery of the immortality of reasonable soules. John Williams, London 1645, S. 310-311, Online.
  7. C. Linné: Systema naturæ per regna tria naturæ, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio duodecima, reformata. Holmiæ 1766, S. 28, Online
  8. Philipp Camerarius: Operae Horarum Subcisivarum, Sive Meditationes Historicae. Centuria prima, 1602, S. 343, Online.
  9. Breslauische Sammlungen. Band 22, S. 437
  10. [Charles-Marie de la Condamine]: Histoire d'une jeune fille sauvage trouvée dans les bois à l'âge de dix ans. Paris 1755, Volltext
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u „Die wilden Kinder“, Suhrkamp Taschenbuch Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Séguin“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  12. P. J. Blumenthal: Kaspar Hausers Geschwister- auf der Suche nach dem wilden Menschen, Piper Verlag GmbH, März 2005, ISBN 3-492-24101-8
  13. Carl von Linné: Systema naturae, 10. Aufl. von 1758, S. 20
  14. Jarmila Koluchova: Severe deprivation in twins: A case study. Journal of Child Psychology and Psychiatry, Band 13, 1972, S. 107–114
  15. http://www.feralchildren.com/en/showchild.php?ch=koluchova
  16. feralchildren.com über Oxana Malaya
  17. Victoria's Journey – Little lost girl finding her way
  18. Newton, Michael: „Savage Girls and Wild Boys: A history of feral children“
  19. http://www.nzherald.co.nz/world/news/article.cfm?c_id=2&objectid=3582191&pnum=2
  20. http://www.nzherald.co.nz/world/news/article.cfm?c_id=2&objectid=3582191
  21. Zweifel an der Identität der „Dschungelfrau“, Spiegel Online
  22. http://www.dailymail.co.uk/news/worldnews/article-1188976/First-picture-year-old-Mowgli-girl-Natasha-Mikhailova-barks-like-dog-parents-neglected-her.html