Formel-Renault-3.5-Saison 2011

14. Saison der Hauptserie der World Series by Renault
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2011 um 13:52 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ändere: fr:Formula Renault 3.5 Series 2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Formel-Renault-3.5-Saison 2011 ist die 14. Saison der Hauptserie der World Series by Renault, die zum 7. Mal als Formel Renault 3.5 ausgetragen wird. Sie begann am 16. April in Alcañiz und endet am 9. Oktober in Barcelona.

Regeländerungen

Sportliche Änderungen

  • Das Punktesystem wurde an das Standardpunktesystem der FIA angepasst. Die ersten Zehn jedes Rennens bekommen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).[1]

Starterfeld

Alle Teams verwenden Dallara-Chassis und Renault-V6-Motoren. Die Dallara-Chassis werden in dieser Saison letztmalig verwendet.[1]

Team Auto # Fahrer Rennwochenende
Frankreich  Tech 1 Racing 01 Estland  Kevin Korjus[2] 1–5
02 Frankreich  Arthur Pic[3] 1–5
Tschechien  ISR 03 Vereinigtes Konigreich  Lewis Williamson[4] 1
Australien  Daniel Ricciardo[5] 2–5
04 Frankreich  Nathanaël Berthon[6] 1–5
Vereinigtes Konigreich  Carlin 05 Frankreich  Jean-Eric Vergne[7] 1–5
06 Kanada  Robert Wickens[8] 1–5
Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 07 Vereinigte Staaten  Alexander Rossi[9] 1–5
08 Brasilien  César Ramos[10] 1–5
Vereinigtes Konigreich  Comtec Racing 09 Vereinigtes Konigreich  Daniel McKenzie[11] 1–5
10 Niederlande  Daniël de Jong[12] 1–5
Spanien  EPIC Racing 11 Estland  Sten Pentus[13] 1–5
12 Spanien  Albert Costa[13] 1–5
Italien  International Draco Racing 15 Monaco  Stéphane Richelmi[14] 1–5
16 Brasilien  André Negrão[14] 1–5
Spanien  Pons Racing 17 Vereinigtes Konigreich  Oliver Webb[15] 1–5
18 Neuseeland  Dominic Storey[13] 1
Frankreich  Jean Karl Vernay[16] 2
Tschechien  Filip Salaquarda[17] 3
Frankreich  Adrien Tambay[18] 4
Rumänien  Michael Herck[19] 5
Malaysia  Mofaz Racing 19 Neuseeland  Chris van der Drift[20] 1–4
Malaysia  Fairuz Fauzy[19] 5
20 Vereinigte Staaten  Jake Rosenzweig[21] 1–5
Russland  KMP Racing 21 Russland  Anton Nebylizki[22] 1–5
22 Frankreich  Nelson Panciatici[23] 1–5
Niederlande  P1 Motorsport 23 Osterreich  Walter Grubmüller[24] 1–5
24 Russland  Daniil Mowe[24] 1–5
Italien  BVM Target 25 Italien  Daniel Zampieri[13] 1–5
26 Spanien  Sergio Canamasas[13] 1–5
Tschechien  Gravity - Charouz 27 Tschechien  Jan Charouz[25] 1–5
28 Neuseeland  Brendon Hartley[25] 1–5

Dean Stoneman wurde Anfang Januar von ISR Racing unter Vertrag genommen.[5] Nachdem bei ihm Hodenkrebs diagnostiziert wurde, musste er die Teilnahme an der Saison bereits wenige Wochen später absagen.[26]

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Formel-Renault-3.5-Saison 2010 teilgenommen haben und in der Saison 2011 nicht für dasselbe Team wie 2010 starten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Formel Renault 3.5 einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die Formel Renault 3.5 verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2011 besitzen:

Änderungen bei den Teams

  • Das italienische Team BVM Target wird als 13. Team in die Formel Renault 3.5 einsteigen und übernimmt den Platz von SG Formula, die vor der Saison 2010 ausgestiegen waren.[27]
  • Epsilon Euskadi nannte sich vor der Saison in EPIC Racing um. „EPIC“ eine Abkürzung für Euskadi Phil Imanol Claudio. Euskadi ist der baskische Name des Baskenlands, Phil Payne, Imanol Zubikarai und Claudio Corradini sind leitende Personen des Rennstalls.[31]

Änderungen während der Saison

Rennen

Der Rennkalender der Saison 2011 umfasst neun Rennwochenenden, an denen jeweils zwei Rennen stattfinden. Eine Ausnahme bildet der Lauf in Monte Carlo, bei dem nur ein Rennen ausgetragen wird. Zudem ist das Rennen in Monte Carlo das einzige, das im Rahmenprogramm der Formel 1 stattfindet. Das Rennen in Monza wird im Rahmenprogramm der WTCC ausgetragen. Alle anderen Rennen finden im Rahmen der World Series by Renault statt.[1]

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 16. April Spanien  Alcañiz Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Kanada  Robert Wickens Frankreich  Nelson Panciatici
2. 17. April Estland  Kevin Korjus Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Spanien  Albert Costa
3. 30. April Belgien  Spa-Francorchamps Kanada  Robert Wickens Frankreich  Jean-Eric Vergne Spanien  Albert Costa
4. 1. Mai Frankreich  Jean-Eric Vergne Kanada  Robert Wickens Neuseeland  Chris van der Drift
5. 14. Mai Italien  Monza Estland  Kevin Korjus Frankreich  Jean-Eric Vergne Russland  Daniil Mowe
6. 15. Mai Australien  Daniel Ricciardo Vereinigte Staaten  Alexander Rossi Frankreich  Jean-Eric Vergne
7. 29. Mai Monaco  Monte Carlo Australien  Daniel Ricciardo Kanada  Robert Wickens Neuseeland  Brendon Hartley
8. 18. Juni Deutschland  Nürburg Kanada  Robert Wickens Australien  Daniel Ricciardo Estland  Kevin Korjus
9. 19. Juni Estland  Kevin Korjus Kanada  Robert Wickens Malaysia  Fairuz Fauzy
10. 2. Juli Ungarn  Mogyoród
11. 3. Juli
12. 20. August Vereinigtes Konigreich  Silverstone
13. 21. August
14. 17. September Frankreich  Le Castellet
15. 18. September
16. 8. Oktober Spanien  Barcelona
17. 9. Oktober

Wertungen

Punktesystem

Die Punkte wurden in allen Rennen nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Fahrerwertung

Pos. Fahrer ALC
Spanien 
SPA
Belgien 
MNZ
Italien 
MON
Monaco 
NÜR
Deutschland 
HUN
Ungarn 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
LEC
Frankreich 
CAT
Spanien 
Punkte
01 Kanada  R. Wickens 2 5 1 2 DNF DNF 2 1 2 132
02 Estland  K. Korjus DNF 1 DNF DNF 1 DNF 4 3 1 102
03 Frankreich  J. Vergne 6 7 2 1 2 3 12 DNF 4 102
04 Australien  D. Ricciardo     10 9 6 1 1 2 5 89
05 Spanien  A. Costa 4 3 3 5 18 5 9 5 6 82
06 Vereinigte Staaten  A. Rossi 1 2 7 7 17 2 DNF DNF DNF 73
07 Neuseeland  B. Hartley 21 DNF 4 8 5 DNF 3 14 7 47
08 Neuseeland  C. van der Drift 8 13 11 3 4 6 8     43
09 Frankreich  N. Panciatici 3 DNF 5 10 DNS 7 5 18 15 42
10 Brasilien  C. Ramos 23 4 13 DNF DNF 4 20* 4 8 40
11 Russland  D. Mowe 5 18 6 13 3 DNF 17 17 18 33
12 Italien  D. Zampieri 9 21 18 4 DNF 17 14 7 9 22
13 Osterreich  W. Grubmüller 7 16 12 6 8 13 13 12 DNS 18
14 Malaysia  F. Fauzy               11 3 15
15 Russland  A. Nebylizki DNF 6 DNS 19 19 19 DNF 8 DNF 12
16 Brasilien  A. Negrão 14 9 DNS 11 10 10 DNF 6 12 12
17 Frankreich  A. Pic DNF 14 16 12 DNF 9 6 20 14 10
18 Spanien  S. Canamasas 22 10 9 DNF DNF 8 21* 9 11 9
19 Monaco  S. Richelmi 16 DNF 17 DNF 7 15 16 13 13 6
20 Frankreich  A. Tambay             7     6
21 Frankreich  N. Berthon 12 8 14 16 DNF DNF 10 DNF DNF 5
22 Tschechien  J. Charouz 17 22 8 DNF 12 12 DNF 21 17 4
23 Vereinigtes Konigreich  O. Webb 11 17 DNF 18 9 11 DNF DNF 16 2
24 Estland  S. Pentus 10 11 DNF 14 16 DNF 11 19 10 2
25 Vereinigte Staaten  J. Rosenzweig 13 12 20 DNF 11 16 18 10 DNF 1
26 Vereinigtes Konigreich  D. McKenzie 18 23 19 17 13 DNF 15 15 20 0
27 Niederlande  D. de Jong 19 15 DNF DNF 14 14 19 16 19 0
28 Frankreich  J. Vernay     15 15           0
29 Tschechien  F. Salaquarda         15 18       0
30 Vereinigtes Konigreich  L. Williamson 15 20               0
31 Neuseeland  D. Storey 20 19               0
32 Rumänien  M. Herck               DNF 21 0
Pos. Fahrer ALC
Spanien 
SPA
Belgien 
MNZ
Italien 
MON
Monaco 
NÜR
Deutschland 
HUN
Ungarn 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
LEC
Frankreich 
CAT
Spanien 
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
  • Fett - Pole Position
  • Kursiv - Schnellste Rennrunde
  • * - nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet

Teamwertung

Pos. Team Auto
Nr.
ALC
Spanien 
SPA
Belgien 
MNZ
Italien 
MON
Monaco 
NÜR
Deutschland 
HUN
Ungarn 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
LEC
Frankreich 
CAT
Spanien 
Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Carlin 5 6 7 2 1 2 3 12 DNF 4 234
6 2 5 1 2 DNF DNF 2 1 2
02 Vereinigtes Konigreich  Fortec Motorsport 7 1 2 7 7 17 2 DNF DNF DNF 113
8 23 4 13 DNF DNF 4 20* 4 8
03 Frankreich  Tech 1 Racing 1 DNF 1 DNF DNF 1 DNF 4 3 1 112
2 DNF 14 16 12 DNF 9 6 20 14
04 Tschechien  ISR 3 15 20 10 9 6 1 1 2 5 94
4 12 8 14 16 DNF DNF 10 DNF DNF
05 Spanien  EPIC Racing 11 10 11 DNF 14 16 DNF 11 19 10 84
12 4 3 3 5 18 5 9 5 6
06 Malaysia  Mofaz Racing 19 8 13 11 3 4 6 8 11 3 59
20 13 12 20 DNF 11 16 18 10 DNF
07 Russland  KMP Racing 21 DNF 6 DNS 19 19 19 DNF 8 DNF 54
22 3 DNF 5 10 DNS 7 5 18 15
08 Tschechien  Gravity - Charouz 27 17 22 8 DNF 12 12 DNF 21 17 51
28 21 DNF 4 8 5 DNF 3 14 7
09 Niederlande  P1 Motorsport 23 7 16 12 6 8 13 13 12 DNS 51
24 5 18 6 13 3 DNF 17 17 18
10 Italien  BVM Target 25 9 21 18 4 DNF 17 14 7 9 31
26 22 10 9 DNF DNF 8 21* 9 11
11 Italien  International Draco Racing 15 16 DNF 17 DNF 7 15 16 13 13 18
16 14 9 DNS 11 10 10 DNF 6 12
12 Spanien  Pons Racing 17 11 17 DNF 17 9 11 DNF DNF 16 8
18 20 19 15 15 15 18 7 DNF 21
13 Vereinigtes Konigreich  Comtec Racing 9 18 23 19 17 13 DNF 15 15 20 0
10 19 15 DNF DNF 14 14 19 16 19
Pos. Team Auto
Nr.
ALC
Spanien 
SPA
Belgien 
MNZ
Italien 
MON
Monaco 
NÜR
Deutschland 
HUN
Ungarn 
SIL
Vereinigtes Konigreich 
LEC
Frankreich 
CAT
Spanien 
Punkte

Einzelnachweise

  1. a b c “2011 calendar” (renault-sport.com am 12. Oktober 2010)
  2. „Korjus liitus maineka noorteprogrammiga” (postimees.ee am 28. Dezember 2010)
  3. «Tech 1 con i rookie Korjus e Pic jr» (italiaracing.net am 31. Dezember 2010)
  4. “Williamson to sub for Ricciardo” (autosport.com am 8. April 2011)
  5. a b “Ricciardo stays on in FR3.5 with ISR” (autosport.com am 11. Januar 2011)
  6. «Berthon chez ISR en FR 3.5» (autohebdo.fr am 3. Februar 2011)
  7. „Vergne wählt den typischen Red-Bull-Weg“ (Motorsport-Total.com am 30. Dezember 2010)
  8. “wickens completes carlin's FR3.5 line-up” (carlin.co.uk am 3. März 2011)
  9. “Rossi confirmed at Fortec for 2011” (gpupdate.net am 5. Februar 2011)
  10. “Cesar Ramos na World Series em 2011” (cesarramosracing.com am 7. Februar 2011)
  11. «McKenzie vers Comtec en FR 3.5» (autohebdo.fr am 10. Februar 2011)
  12. “Comtec completes FR3.5 line-up” (autosport.com am 21. Februar 2011)
  13. a b c d e “Motorland Aragon 2011 - Motorland Aragon - Entry list” (renault-sport.com am 13. April 2011) Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Aragon“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  14. a b “Draco signs Richelmi and Negrao” (autosport.com am 13. Januar 2011)
  15. “Webb signs with Pons for FR3.5” (autosport.com am 18. Februar 2011)
  16. «J.K. Vernay en FR 3.5 à Spa» (autohebdo.fr am 29. April 2011)
  17. “Salaquarda returns for Monza” (autosport.com am 12. Mai 2011)
  18. “Rookies rock in the Principality!” (worldseriesbyrenault.fr am 20. Mai 2011)
  19. a b “Herck, Fauzy join FR3.5 field” (autosport.com am 16. Juni 2011)
  20. “Mofaz signs van der Drift for FR3.5” (autosport.com am 8. April 2011)
  21. „Auf die Erfahrung aufbauen“ (Motorsport-Magazin.com am 1. März 2011)
  22. “Nebylitskiy to retain KMP seat” (autosport.com am 11. November 2010)
  23. “KMP signs Panciatici for 2011 FR3.5” (autosport.com am 28. Januar 2011)
  24. a b “P1 Motorsport announces 2011 driver line-up” (p1motorsport.com am 26. Januar 2011)
  25. a b “Gravity-Charouz Racing signs J. Charouz and B. Hartley for Formula Renault 3.5 in 2010” (charouz.cz am 16. Februar 2011)
  26. „Hodenkrebs: Formel-2-Champion muss passen“ (Motorsport-Total.com am 21. Januar 2011)
  27. “BVM Target confirmed for FR3.5” (autosport.com am 8. Oktober 2010)
  28. «ANTEPRIMA - Il team Charouz rileva la Interwetten» (italiaracing.net am 25. November 2010)
  29. «Dams con Charouz nel WSR 2011» (italiaracing.net am 23. Dezember 2010)
  30. “Two new teams for 2011” (renault-sport.com am 12. Januar 2011)
  31. „Epsilon Euskadi becomes EPIC“ (autosport.com am 8. April 2011)