Zum Inhalt springen

Damenbinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2005 um 18:53 Uhr durch Anneke Wolf (Diskussion | Beiträge) (photo von commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Damenbinden

Damenbinden, Hygienebinden oder kurz Binden sind Auffangmittel für Menstruationsblut, welche im Slip getragen werden und das Blut außerhalb der Vagina auffangen. Je nach individuellen Ansprüchen werden auch Tampons oder Cups verwendet, welche in die Scheide eingeführt werden und das Regelblut bereits dort auffangen.

Selbstklebende Damenbinden existieren erst seit den Siebziger Jahren. Vorher trugen Frauen während ihrer Regelblutung einen Baumwoll- oder Wattegurt, der mit Riemen um die Beine oder den Bauch befestigt wurde.

Binden existieren in verschiedenen Ausführungen: dickere und dünnere für verschiedene Blutungsstärken und längere für die Nacht. Des Weiteren existieren Binden mit so genannten "Flügeln", die dazu dienen, die Binde sicher im Slip zu befestigen.

Andere Hygieneartikel für Frauen wie zum Beispiel Slipeinlagen werden als Wäscheschutz zur täglichen Hygiene an den Tagen außerhalb der Regelblutung verwendet, obwohl Gynäkologen wegen des erhöhten Mykosenrisikos davon abraten.

Als Alternative zu den im Supermarkt erhältlichen Einwegbinden sind in Fachgeschäften waschbare Mehrwegbinden erhältlich.

Literatur

  • Renate Waschek: Dieses kleine Stück Watte ... - Werbung und Tabu am Beispiel Binden und Tampos; Der Grüne Zweig 194 (Werner Pieper Medienexperimente); ISBN 3-925817-97-8