Fortuna Düsseldorf

Sportverein aus Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2005 um 18:49 Uhr durch WobiS04 (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader (Saision 05/06)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Düsseldorfer Turn- und
Sportverein Fortuna 1895 e.V.
Trikot in der Saison 2001/02 mit dem Logo der Toten Hosen
Vereinsdaten Fortuna
Düsseldorf 1895 e.V.
Gründung 5. Mai 1895
Adresse/
Kontakt
Flinger Broich 87
40235 Düsseldorf
Tel.: (0211) 23 80 10
Fax: (0211) 23 27 71
Vorstandmitglieder Werner Sesterhenn,
Thomas Allofs,
Hermann Tecklenburg
Vorsitzender des
Aufsichtsrates
Joachim Erwin
Sport Manager ---
Geschäftsführer Paul Jäger
Vereinsfarben Rot-Weiß
Fußball-Abteilung
Spielklasse Regionalliga Nord
Spielstätte 1 Paul-Janes-Stadion
(8.700 Plätze)
Spielstätte 2 LTU arena (51.500 Plätze)
Spielkleidung
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Erste Wahl
Datei:Trikot linker Arm.png Datei:Trikot Brust.png Datei:Trikot rechter Arm.png
Datei:Trikot Hose.png
Datei:Trikot Stutzen.png
 
Zweite Wahl
Stadionsprecher Ilja Ludenberg
Chef-Trainer Uwe Weidemann
Vereinserfolge 1x Deutscher Meister
2x DFB-Pokal

Fortuna Düsseldorf (vollständiger Name: Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895 e.V.) ist ein Fußballverein aus Düsseldorf.

Geschichte

1895-1963

Am 5. Mai 1895 wurde der Turnverein Flingern 1895 gegründet. Zielsetzung des Vereins war die "Körperertüchtigung und Bewegung". Im Mai 1911 wurde der Fußballklub Alemania 1911 gegründet. Anderthalb Jahre später wurde dieser in Fußballklub Fortuna 1911 umbenannt, und Mitte 1913 schloss er sich mit dem am 1. Mai 1908 gegründeten Düsseldorfer Fußballklub Spielverein zum Düsseldorfer Fußballklub Fortuna 1911 zusammen. Dieser wiederum fusionierte am 15. November 1919 mit dem Turnverein Flingern 1895 zum Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895.

Am 11. Juni 1933 wurde der Verein Deutscher Meister, da er sich im Meisterschaftsendspiel, das in Köln stattfand, mit einem 3:0 gegen den FC Schalke 04 durchsetzen konnte. Bis heute ist dies der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Außerdem gelang dem Verein viermal der Einzug ins Pokal-Finale. Bedeutende Spieler waren während dieser Zeit Paul Janes, der von allen bisherigen Spielern des Vereins mit 71 Spielen die meisten Länderspiele bestritt, sowie Anton "Toni" Turek, der 1954 beim "Wunder von Bern" im Tor der deutschen Nationalmannschaft stand.

1963-1986

1966 gelang dem Verein erstmals der Aufstieg in die 1963 eingeführte Bundesliga, aus der er nach nur einer Saison allerdings wieder abstieg und in die er erst 1971 wieder zurückkehrte. Während dieser Zeit kommt der Verein über den dritten Tabellenplatz allerdings nicht hinaus. Von 1972 bis 2002 nutzte die Fortuna das im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft 1974 komplett umgebaute Rheinstadion. Gesondert zu erwähnen ist außerdem der 7:1-Sieg der Fortuna über Bayern München am 9. Dezember 1978. Es entwickelte sich ferner eine Rivalität zum 1. FC Köln, da die beiden Städte ein ziemlich verfeindetes Verhältnis zueinander haben.

Ab 1973 war der Verein auch international dabei. So spielte er in den Jahren 1973 und 1974 im UEFA-Cup. Im Jahr 1979 wurde Düsseldorf zum ersten Mal Pokalsieger nach einem 1:0 n.V. gegen Hertha BSC Berlin. 1980 wurde er dies abermals nach einem 2:1 gegen den 1. FC Köln. Bis 2002 sollte dies das letzte Mal sein, dass einem Verein die Titelverteidigung im DFB-Pokal gelingt. Dabei gelang dem Verein 1979 der Einzug in das Endspiel des Europapokal der Pokalsieger, das er am 16. Mai 1979 in Basel 3:4 n.V. gegen FC Barcelona verlor. Außerdem ist Fortuna Düsseldorf auch der einzige Verein in Deutschland, der im DFB-Pokal 18 Spiele hintereinander ohne Niederlage ist (von 1978 bis 1981). Star des Vereins war während dieser Zeit Klaus Allofs, der damals auch in der Nationalmannschaft spielte und 1980 Europameister wurde.


1987- heute

Die späten achtziger sowie die neunziger Jahre waren von häufigen Auf- und Abstiegen geprägt. Nachdem Fortuna Düsseldorf zweimal hinter einander abgestiegen war (1992 Abstieg in die 2. Liga, 1993 Abstieg in die Oberliga Nordrhein), gelang ihm als zweitem Verein nach TSV 1860 München in der Geschichte der Bundesliga der Durchmarsch zurück in die 1. Liga (1994 Aufstieg in die zweite Bundesliga, 1995 Aufstieg in die erste Bundesliga). Von 1995 bis 1997 spielte Düsseldorf zuletzt in der Bundesliga. 1999 stieg Düsseldorf auch aus der 2. Bundesliga ab und spielt seitdem in den Amateurklassen.

Um die Jahrtausendwende herum geriet der Verein dann in größere finanzielle Schwierigkeiten. Die Toten Hosen, die zu den prominentesten Fans des Vereins zählen, erklärten sich daraufhin bereit, den Verein zwei Jahre lang zu sponsern (von 2001 bis 2003) und den Verein darüber hinaus weiterhin zu fördern. Bereits 1989 hatten sie mit Anthony Baffoe einen Spieler für den Verein eingekauft.

 
Blick von der Warsteiner Tribüne der LTU arena

Das letzte Spiel der Fortuna im Rheinstadion fand am 3. März 2002 gegen Rot-Weiss Essen vor 21.000 Zuschauern statt (1:1). Im Herbst 2002 wurde dann das zuletzt 56.000 Zuschauer fassende Rheinstadion gesprengt, um einer zeitgemäßen Multifunktionsarena Platz zu machen. Die einzelnen Teile des Rheinstadions wurden dann versteigert, um den Verein aus den finanziellen Schwierigketen zu bringen. Die neue Arena (LTU-Arena) wird in der Saison 2005/06 voraussichtlich als Hauptspielstätte dienen, es bleiben allerdings noch einige rechtliche Fragen im Zusammenhang mit einem Streit zwischen Besitz- und Betreibergesellschaft der LTU-Arena zu klären.

Am 10. September 2004 hat Fortuna Düsseldorf ihr erstes Spiel in der LTU arena gegen den 1. FC Union Berlin absolviert (2:0). Bei diesem Spiel wurde mit 38.123 Zuschauern ein neuer Zuschauerrekord für die Regionalliga Nord aufgestellt. Die Heimspielstätte des Vereins ist das nach Modernisierung und Ausbau 8.700 Zuschauer fassende Paul-Janes-Stadion. Am 14. März 2005 trennte der Verein sich von seinem Manager Thomas Berthold. Reiner Calmund wurde am 25. April 2005 in den Aufsichtsrat gewählt.

Personal

Aktueller Kader (Saison 05/06)

  • Torwart: Patrick Deuß, Carsten Nulle
  • Abwehr: Gerrit Bürk, Dirk Böcker, Julius Steegmann, Hamza Cakir, Henri Heeren, Erdal Eraslan
  • Mittelfeld: Tim Kruse, Andreas Lambertz, Ivan Pusic, Giuseppe Canale, Jörg Albertz, Frank Scharpenberg, Gabriel Czajor, Ben Abelski
  • Sturm: Ermin Melunovic, Marcel Podszus, Engin Kizilaslan, Denis Wolf, Ahmed Cebe

Bekannte Spieler

 
Peter Neururer

Bekannte Trainer

Stadien

Platzierungen seit 1913/1914

1913-1963

Saison Liga Platz Endrunde der Deutschen Meisterschaft
13/14 C-Klasse 1 Nein
14/15 B-Klasse 1 Nein
15/16 Kein Spielbetrieb 00 Fand nicht statt
16/17 Kein Spielbetrieb 00 Fand nicht statt
17/18 D'dorfer Kriegsmeisterschaft 1 Nein
18/19 D'dorfer Kriegsmeisterschaft 3 Nein
19/20 A-Klasse 1 Nein
20/21 Gauliga Berg-Mark 7 Nein
21/22 A-Klasse 2 Nein
22/23 Gauliga Berg-Mark 7 Nein
23/24 Gauliga Berg-Mark 7 Nein
24/25 Gauliga Berg-Mark 4 Nein
25/26 Gauliga Berg-Mark 2 Nein
26/27 Gauliga Berg-Mark 1 Achtefinale Fortuna Düsseldorf - Hamburger SV 1:4
27/28 Gauliga Berg-Mark 2 Nein
28/29 Gauliga Berg-Mark 1 Achtefinale SpVgg Greuter Fürt - Fortuna Düsseldorf 5:1
29/30 Gauliga Berg-Mark 2 Nein
30/31 Gauliga Berg-Mark 1 Achtelfinale Fortuna Düsseldorf - Entracht Frankfurt 2:3 N.V.
31/32 Gauliga Berg-Mark 2 Nein
32/33 Gauliga Berg-Mark 1 Finale Fortuna Düsseldorf - FC Schalke 04 3:0
33/34 Gauliga Niederrhein 2 Nein
34/35 Gauliga Niederrhein 2 Nein
35/36 Gauliga Niederrhein 1 Finale 1.FC Nürnberg - Fortuna Düsseldorf 2:1 N.V.
36/37 Gauliga Niederrhein 1 1.Runde Gruppe D Zweiter Platz
37/38 Gauliga Niederrhein 1 Spiel um Platz 3 Fortuna Düsseldorf - Hamburger SV 4:2
38/39 Gauliga Niederrhein 1 Untergruppe 2 Finale Dresdener SC - Fortuna Düsseldorf 4:1 Untergruppe 2 Finale Fortuna Düsseldorf - Dresdener SC 3:3
39/40 Gauliga Niederrhein 1 Gruppe 3 Zweiter Platz
40/41 Gauliga Niederrhein 5 Nein
41/42 Gauliga Niederrhein 9 Nein
42/43 Bezirksklasse 1 Nein
43/44 Gauliga Niederrhein 7 Nein
44/45 Gauliga Niederrhein 7 *Saison nicht beendet (Kriegsende)
45/46 Stadtliga 2 Fand nicht statt
46/47 Bezirksliga Berg-Mark 1 Fand nicht statt
47/48 Oberliga West 7 Nein
48/49 Oberliga West 11 Nein
49/50 2.Liga West 2 Nein
50/51 Oberliga West 5 Nein
51/52 Oberliga West 12 Nein
52/53 Oberliga West 9 Nein
53/54 Oberliga West 10 Nein
54/55 Oberliga West 6 Nein
55/56 Oberliga West 6 Nein
56/57 Oberliga West 6 Nein
57/58 Oberliga West 8 Nein
58/59 Oberliga West 3 Nein
59/60 Oberliga West 15 Nein
60/61 2.Liga West 2 Nein
61/62 Oberliga West 9 Nein
62/63 Oberliga West 13 Nein

1963-heute

Saison Liga Platz Spiele S U N Tore Punkte
63/64 Regionalliga West 3 38 21 8 9 85:50 50-26
64/65 Regionalliga West 3 34 18 7 9 71:38 43-25
65/66 Regionalliga West 1
66/67 Bundesliga 17 34 9 7 18 44:66 24-43
67/68 Regionalliga West 6
68/69 Regionalliga West 4
69/70 Regionalliga West 4
70/71 Regionalliga West 2
71/72 Bundesliga 13 34 10 10 14 40:53 30-38
72/73 Bundesliga 3 34 15 12 7 62:45 42-26
73/74 Bundesliga 3 34 16 9 9 61:47 41-27
74/75 Bundesliga 6 34 16 9 9 66:55 41-27
75/76 Bundesliga 12 34 10 10 14 47:57 30-38
76/77 Bundesliga 12 34 11 9 14 52:54 31-37
77/78 Bundesliga 5 34 15 9 19 49:36 39-29
78/79 Bundesliga 7 34 13 11 10 70:59 37-31
79/80 Bundesliga 11 34 13 6 15 62:72 32-36
80/81 Bundesliga 13 34 10 8 16 57:64 28-40
81/82 Bundesliga 15 34 6 13 15 48:73 25-43
82/83 Bundesliga 9 34 11 8 15 63:75 30-38
83/84 Bundesliga 15 34 11 7 16 63:75 29-39
84/85 Bundesliga 15 34 10 9 15 53:66 29-39
85/86 Bundesliga 14 34 11 7 16 54:78 29-39
86/87 Bundesliga 17 34 7 6 21 42:91 20-48
87/88 2. Bundesliga 5 38 20 6 12 63:38 46-30
88/99 2. Bundesliga 1 38 19 11 8 85:52 49-27
89/90 1. Bundesliga 9 34 10 12 12 41:41 32-36
90/91 1. Bundesliga 12 34 11 10 13 40:49 32-36
91/92 1. Bundesliga 20 38 6 12 20 41:69 24-52
92/93 2. Bundesliga 21 46 11 12 23 45:65 34-58
93/94 Oberliga Nordrhein 1
94/95 2. Bundesliga 3 34 15 13 6 51:35 43-25
95/96 1. Bundesliga 13 34 8 16 10 40:47 40
96/97 1. Bundesliga 16 34 9 6 19 26:57 33
97/98 2. Bundesliga 7 34 13 7 14 52:54 46
98/99 2. Bundesliga 18 34 5 13 16 35:59 28
99/00 Regionalliga West/Südwest 6 36 13 14 9 53:35 53
00/01 Regionalliga Nord 16 36 13 3 20 46:52 42
01/02 Regionalliga Nord 17 34 8 8 18 36:57 32
02/03 Oberliga Nordrhein 8 32 12 10 10 47:49 46
03/04 Oberliga Nordrhein 2 34 21 8 5 60:30 71
04/05 Regionalliga Nord 8 36 12 13 11 46:42 49

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der Fußball-Regionalliga Nord Vorlage:Kandidat (Lesenswert)