Wikipedia Diskussion:Redundanz
Die Liste ist momentan rudimentär alphabetisch sortiert. Gerade hier, wo pro Eintrag mindestens zwei Artikel aufgeführt werden, ist eine alphabetische Sortierung aber nicht besonders hilfreich. Man sollte, meine ich, neue Einträge unten anfügen, dann behält man wenigstens den Überblick darüber, welche Eintragungen schon länger auf der Seite vor sich hin dümpeln.--El 19:49, 13. Jul 2003 (CEST)
Wer baut einen neuen von den Vorlagen??
Lehnswesen einerseits und Feudalismus plus Leibeigenschaft besprechen im wesentlichen das gleiche Thema --BerndGehrmann 17:06, 14. Jan 2004 (CET)
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor.
- Lehnswesen bespricht die Rechtlichen und Gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Lehnsherr und Vasall
- Feudalismus ist ein Ausdruck des Historischen Materialismus und in diesem Sinne weniger Geschichtswissenschaft des Mittelaters als denn Geschichte des Marxismus
- Leibeigenschaft bespricht das Verhältnis zwischen Landesherren und Leibeiegenen Bewohnern.
- Wenn keine Widersprüche kommen, lösche ich den Eintrag in ein paar Tagen --lcer 20:25, 19. Feb 2004 (CET)
Allgemeine Frage oder Anregung:
ist es nicht manchmal vernünftig auch zwei oder mehrere Artikel zum gleichen Thema zu haben, könnte man nicht so auch Konflikte vermeiden, in dem man durchaus auch zwei ganz parallele Artikel zum gleichen Thema, als unterschiedliche Standpunkte. Unsere "Pflicht" zu einem Neutralen Standpunkt zu gelangen wäre damit vielleicht doch ein bisschen leichter zu erzielen als mit edit wars und irgendwann könnte doch - frei nach Willy Brandt - wieder das zusammenwachsen, was zusammen gehört. Aber die Wurst und die Banane wachsen nur sehr langsam zusammen... Ilja 09:23, 3. Jul 2004 (CEST)
- Denk doch mal an den Leser. Du willst etwas nachschlagen und bekommst andere Informationen weil Du grad auf die Version des Artikels gelandet, der die Zeugen Jehovas oder die Johanniter-Brüder zufriedenstellt. --Torsten 09:48, 3. Jul 2004 (CEST)
- Ein Artikel der derartige Spezialgruppen zufriedenstellt, aber anscheinend nicht jeden, kann nicht neutral sein! Wenn an einer Stelle von allen gearbeitet wird, ist das garantiert besser und wenn dort dann etwas ausdiskutiert werden muß, haben sich die Leute erstens gefunden und zweitens kommt dann früher oder später auch etwas akzeptables raus. edit war entsteht aber nur, wenn die Personen es nicht schaffen sinnvoll an geeigneter Stelle zu diskutieren. Also sollte weiterhin der Ort der Arbeit auf möglichst wenig Baustellen begrenzt werden. --Anonym 13:59, 3. Jul 2004 (CEST)
Erledigte Einträge
Die durch {{Doppeleintrag}} generierten Anweisungen, den Doppeleintrag als erledigt zu kommentieren widerspricht der Anweisung in diesem Artikel, den Doppeleintrag zu löschen, falls erledigt. Ich perlönlich finde löschen ja besser, weil übersichtlicher --Supaari 12:44, 27. Jul 2004 (CEST)
- Fassen wir es als eine Variante des Vieraugenprinzips auf: Ein (oder mehrere) Bearbeiter führt die notwendigen Änderungen durch und setzt hier "erledigt" hin. Wenn diese Änderungen und das "Erledigt" einige Tage alt sind (es könnte ja eine schlecjte Lösung sein, die schnell zu einem revert führt), guckt ein WikiHGnome durch die Liste und nimmt den Eintrag ganz heraus. Pjacobi 09:58, 26. Aug 2004 (CEST)
Probleme mit Doppeleintrag-Box
Hallo! Die gelbe Doppeleintrag-Box, die man mit {{Doppeleintrag|[[Anderer Artikel]]|~~~~}} in die betroffenen Artikel einfügen soll, hat meiner Meinung nach zur Zeit folgende Mängel:
- Nicht-Standard-Signaturen werden nicht richtig eingefügt, statt dessen sieht man dann in der Box nur ein häßliches {{{2}}}
- Hast Du ein Beispiel dafür? Ich sehe eigentlich eher dass Problem der häßlichen {{{1}}} und {{{2}}} bei allen älteren Doppeleinträgen, die noch mit der alten Vorlage erstellt wurden. -- srb 01:24, 3. Nov 2004 (CET)
- ja, das ist etwas unschön, würde ich aber zugunsten der neuen Vorlage in Kauf nehmen (Ziel sollte schließlich sein, den Baustein aus allen Artikeln möglichst schnell zu entfernen) --Elian Φ 01:35, 3. Nov 2004 (CET)
- Ein Beispiel ist meine Sig, wie ich sie am 1.11. auf der Diskussionsseite von Elian hinterlassen habe. Mit der aktuellsten Sig scheint es wieder zu klappen. Die alten häßlichen Boxen werden sich hoffentlich bald von selbst erledigen, wenn genügend Leute das erledigen, was in der Box drinsteht :-) --Birger_Fricke ⇌ 02:19, 3. Nov 2004 (CET)
- Hast Du ein Beispiel dafür? Ich sehe eigentlich eher dass Problem der häßlichen {{{1}}} und {{{2}}} bei allen älteren Doppeleinträgen, die noch mit der alten Vorlage erstellt wurden. -- srb 01:24, 3. Nov 2004 (CET)
- Der Text Entferne danach bitte auf der Seite Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema den Doppeleintrag als erledigt! ist widersprüchlich. Was soll man nun tun? Den Hinweis auf den Doppeleintrag entfernen oder als erledigt kennzeichnen? Laut der vorhergehenden Diskussion soll man zunächst nur die Nachricht hinterlassen, dass das Problem erledigt ist. Dann sollte auch genau dies und zwar eindeutig in der Box stehen.
- Der Benutzer wird nicht eindeutig darauf hingewiesen, dass eine Diskussion über den Doppeleintrag hier auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema stattzufinden hat. Nach meiner Erfahrung führt dies dazu, dass manchmal direkt unterhalb der Box innerhalb vom Artikel diskutiert wird. :-(
- in der Regel hat dazu überhaupt keine Diskussion stattzufinden, und dass Leute im Artikel diskutieren ist ein Anfängerfehler, auf die man sie auf ihrer Diskussionsseite hinweisen sollte. --Elian Φ 01:35, 3. Nov 2004 (CET)
- Auch die Anfänger machen weniger Fehler, wenn man ihnen sagt, wo die Anleitung zu finden ist. Und falls ausnahmsweise doch noch eine Diskussion erforderlich ist, sollte man zumindest hier den Link zur Diskussion hinterlassen. Für die Diskussion kommen nämlich beide Artikeldiskussionsseiten und eventuell die Diskussionsseite eines zugehörigen Portals in Betracht. Siehe Doppeleintrag Apfel, Kulturapfel und Äpfel in der Liste. --Birger_Fricke ⇌ 02:19, 3. Nov 2004 (CET)
- in der Regel hat dazu überhaupt keine Diskussion stattzufinden, und dass Leute im Artikel diskutieren ist ein Anfängerfehler, auf die man sie auf ihrer Diskussionsseite hinweisen sollte. --Elian Φ 01:35, 3. Nov 2004 (CET)
- Der Benutzer wird nicht darauf hingewiesen, dass man unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema eine weitergehende Hilfe zum Umgang mit Doppeleinträgen findet. Dies führt zu unnötigen Nachfragen und Missverständnissen.
Fühlt sich jemand für die Box zuständig, oder soll ich selbst Hand anlegen? Grüße, --Birger Fricke 01:12, 3. Nov 2004 (CET)
- das bau ich demnächst noch ein, sobald ich wieder was schnelleres als eine Modem-Verbindung habe. --Elian Φ 01:35, 3. Nov 2004 (CET)
- Vielen Dank! --Birger_Fricke ⇌ 02:19, 3. Nov 2004 (CET)
Tripeleinträge
Hi, ich habe noch ein Problem: bei "Tripeleinträgen" usw. ist der Baustein herzlich wenig hilfreich -- ich habe es nicht geschafft, innerhalb einer Box auf beide Artikel zum gleichen Thema hinzuweisen. Es sieht aber auch nicht sehr schön aus, zwei Boxen untereinander zu machen. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem? --Pinguin.tk 00:38, 16. Jan 2005 (CET)
Selbstwartendes System
Die Methode, alle Doppeleinträge hier zu listen und zu diskutieren bringt einige Probleme mit sich:
- nicht alle als Doppeleinträge aufgeführten Artikel werden nach ihrer Zusammenführung oder sonstigen Erledigung von der Liste entfernt
- der Textbaustein wird auch verwendet ohne dass hier ein Eintrag erfolgt
- manchmal ist die Doppelung so banal, dass sich eine Erläuterung oder Diskussion erübrigt
Daher schlage ich vor, dass wer eine Dopplung feststellt und den Textbaustein benutzt und meint eine Erläuterung wäre nötig, diese wie bei Löschanträgen direkt im Artikel angiebt (meistens dürfte sich eine Begründung allerdings erübrigen), dass auf diese Seite verwiesen wird, aber Diskussionen über einen Fall nur gestartet werden wenn wirklich Bedarf besteht, dass wer immer die Dopplung bearbeitet den Textbaustein löscht und dass im wesentlichen der Whatlinkshere-Mechanismus (Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Doppeleintrag) zur Auffindung dieser Artikel verwendet wird.
Vorteile:
- Man kann den Textbaustein schnell in Artikeln einbauen, gegebenenfalls gleich dort noch erläutern und muss nicht noch erst hierher gehen und sich ausdenken wie man beschreibt, warum "Seepferdchen" und "Seepferde" zusammengeführt weren sollen. Wenn es der potentielle Bearbeiter nicht selbst sieht, sollte es auch besser jemand anders machen!
- Das Berichtigen der Artikel kann wirklich wikiwiki passieren, ohne dass man erst noch was schreiben muss, dass man da was macht und sich womöglich noch vergewissern muss ob die Änderungen auch genehm sind (dann solls der Textbausteineinsteller doch lieber gleich selbst machen)
- Die Automatisch generierte Liste ist immer aktuell und hier auf der Seite landen nur noch die Problemfälle, die sich dann einfacher überblicken lassen
- Das gesamte Verfahren ist einfacher. Es ist schon aufwendig, in zwei Artikeln den Baustein einzubauen. Dann noch auf einer anderen Seite eine separate Begründung anzugeben und möglicherweise zu diskutieren mag viele Leute auch abschrecken
Nachteile:
- Es können Artikel zusammengeführt werden, ohne dass dies irgendwo erwähnt wird ;-)
Ich glaube, es ist mehr Wiki-Stil, die Bearbeitung freizugeben, die Software die Liste generieren zu lassen und die gewonnene Zeit besser zu nutzen. Man sollte wenn man Änderungen nicht selbst vornehmen will oder kann auch so mutig sein, anderen die nötige Zeit oder den nötigen Verstand zuzutrauen. Selbst ohne diese zentrale Doppelseitendiskussionsstelle könnte man immer noch den Benutzer der den Textbaustein eingebaut hat auf seiner Diskussionsseite fragen. Die Verwendung einer Whatlinkshere-Liste funktioniert auch einwandfrei bei Schnellöschungen, Stubs usw. Was Pjacobi weiter oben in Erledigte Einträge vorschlägt, ein mehrstufiges Verfahren mit Erledigtmeldung, Wartezeit und Bot zum löschen, ist alles andere als wiki.
-- Schnargel 08:38, 4. Nov 2004 (CET)
- Ein automatisiertes System ist eine gute Idee! Könnte man zusätzlich noch die Funktion einbauen, dass automatisch passende Boxen in den referenzierten Artikeln erstellt werden, wenn eine Box eingetippt wird? --Birger_Fricke ⇌ 16:29, 4. Nov 2004 (CET)
- Theoretisch ist ja immer alles möglich, aber zur Zeit braucht noch jede Seite ihre eigene Änderung. -- Schnargel 21:22, 6. Nov 2004 (CET)
Wie wäre es, wenn man in den neuen Baustein einfach "Eine Diskussion über den Doppeleintrag findet auf der Diskussionsseite des Artikels statt" einfügt. Das einzige Problem dabei wäre, dass dies bei beiden Einträgen stünde. Eine Lösung wäre vielleicht, wenn man zwei Bausteine erfindet. Einen für den Text mit Diskussion, der andere für den Text ohne. Ist vermutlich aber sehr unhandlich. Eine sehr einfache Lösung wäre: "Eine Diskussion über den Doppeleintrag findet auf der Diskussionsseite des Artikels und des Pendants statt (Überprüfen Sie bitte selbst, wo die Diskussion geeigneter erscheint)." Das löst alle Probleme und wir hätten eine dezentrale Diskussion geschaffen. Durch den Doppeleintrag alleine werden Fachkundige ja mit der Zeit auf die Problematik des Doppeleintrags aufmerksam, alle anderen über die Kategorie, in die ja durch den Baustein automatisch sortiert wird. Hier eine Softwarelösung zu schaffen halte ich für etwas aufwändig. Stern !? 02:24, 11. Nov 2004 (CET)
- So wie es aussieht ist für den sachkundigen Bearbeiter meistens keine Diskussion nötig wenn es nur darum geht zwei Artikel über den gleichen Gegenstand zusammenzuführen, und wenn doch kann man den Leuten auch soviel Schläue zumuten, dass sie auf beiden Diskussionsseiten nachsehen wenn ein entsprechender Hinweis im Textbaustein steht und den kann man wohl auch einfach "Beachte bitte auch die Diskussionsseiten der Artikel" formulieren. -- Schnargel 08:14, 15. Nov 2004 (CET)
Artikel, deren Titel sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden
Hallo liebe Bearbeiter dieser Wartungsseite!
Auf der Seite Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Ähnliche Titel werden bestimmt einige Artikel zum gleichen Thema zu finden sein: Dies ist eine Liste von Artikeln, deren Titel sich nur durch Groß-/Kleinschreibung unterscheiden.
--SirJective 01:18, 20. Dez 2004 (CET)
Handelt es sich nicht um ein und das selbe Thema? Wäre ein verschieben nach Wikipedia:Artikel zum selben Thema sinnvoll, das heißt redirecht umdrehen? So ist es ja grammatikalisch falsch -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:52, 9. Mai 2005 (CEST)
- Das selbe und das gleiche sind nach der aktuellen deutschen Grammatik das gleiche. --Cinymini 09:10, 9. Mai 2005 (CEST)
- Zwischen dem selben und dem gleichen gibt es gravierende Unterschiede:
- selbe - "ein und das selbe" (z.B. wir haben die selbe Mutter, die selbe Idee; wir gehen in die selbe Klasse)
- gleiche - zwei unterschiedliche Dinge, die jedoch die selben Merkmale haben (z.B. wir haben die gleichen Schuhe, die gleichen Autos)
von hier nach da
auf der englischen Wikipedia gibt's schon eine Funktion, bei der man bereits sagen kann, ob Artikel A nach B, oder B nach A soll.
Von en:Wikipedia:Duplicate articles
If you know which way the merger should go, you can put the following at the top of the article where the merged material should end up:
{{mergefrom|Other article}}
...and the following at the top of the article that contains material to be merged with the other article:
{{mergeto|Other article}}
Ist das auch für die deutsche Wikipedia geplant? Danke, --Abdull 19:25, 21. Jul 2005 (CEST)
- Das ist meiner Meinung nach unnötig, da sich dann noch weniger Leute diese Seite anschauen! --Flominator 20:00, 21. Jul 2005 (CEST)
Hier werden Beiträge gelöscht, anstatt Stellung zu beziehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AArtikel_zum_gleichen_Thema&diff=7959739&oldid=7959575 --RoswithaC 14:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Streit hin oder her: Es ist kein DE mehr! --Flominator 16:45, 25. Jul 2005 (CEST)
Dreifacheinträge
Hallöchen, ich bin gerade über Vorlage:Dreifacheintrag gestolpert und habe ich gefragt, ob wir die wirklich noch brauchen? --Flominator 13:46, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hi Flominator - ich habe diese Vorlage erstellt - sie erweist sich als sehr nützlich, so wie es auch die Vorlage:Doppeleintrag ist. Natürlich wird sie nicht häufig genutzt (bis jetzt für die drei Artikel Homonym, Homophon und Homograph) - aber wenn man sie benötigt, dann wird sie nützlich sein. Danke, --Abdull 21:58, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das geht aber auch mit Vorlage:Doppeleintrag! --Flominator 20:49, 30. Aug 2005 (CEST)
- Um so etwas künftig zu vermeiden, schlage ich folgendes vor: 1. Die Vorlage:Dreifacheintrag löschen. 2. Die Vorlage:Doppeleintrag umbenennen in Vorlage:Mehrfacheintrag und den Text anpassen. 3. Hier auf der Seite Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema erklären, wie man die Vorlage:Mehrfacheintrag sinnvoll für Doppel-, Dreifach- und Mehrfacheinträge einsetzt. Was meint ihr? --Birger (Diskussion) 23:14, 30. Aug 2005 (CEST)
- Vollkommen deiner Meinung. Auf jeden Fall sollte man was tun, da 3- oder 4-fach-Einträge gar nicht so selten sind und auf den einzelnen Mehrfachseiten mangels Kenntnissen des Benutzers dann oft nur ein weiterer statt aller weiteren Mehrfacheinträge genannt ist. Wie viele Mehrfacheinträge es insgesamt sind, geht dann nur aus Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema hervor (wenn man Glück hat und der Benutzer hat nicht vergessen, die Artikel dort einzutragen...). Aber blöde Frage: Wenn man die Vorlage:Doppeleintrag verschiebt bzw. löscht, geht dann nicht die Darstellung in den als doppelt eingetragenen Artikeln verloren? Also müsste man doch entweder alle damit markierten Artikel reparieren oder die Vorlage zumindest temporär bestehen lassen, aber dahingehend ergänzen, dass sie bitte nicht mehr verwendet wird. Und: Die Kategorie:Wikipedia:Doppeleintrag müsste man dann auch umbenennen. Viele Grüße Kai Geisslr 08:40, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wie kann ich denn 3-, 4-, n-Nennungen mit der neuen Vorlage realisieren? Danke, --Abdull 18:17, 4. Sep 2005 (CEST)
- Vollkommen deiner Meinung. Auf jeden Fall sollte man was tun, da 3- oder 4-fach-Einträge gar nicht so selten sind und auf den einzelnen Mehrfachseiten mangels Kenntnissen des Benutzers dann oft nur ein weiterer statt aller weiteren Mehrfacheinträge genannt ist. Wie viele Mehrfacheinträge es insgesamt sind, geht dann nur aus Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema hervor (wenn man Glück hat und der Benutzer hat nicht vergessen, die Artikel dort einzutragen...). Aber blöde Frage: Wenn man die Vorlage:Doppeleintrag verschiebt bzw. löscht, geht dann nicht die Darstellung in den als doppelt eingetragenen Artikeln verloren? Also müsste man doch entweder alle damit markierten Artikel reparieren oder die Vorlage zumindest temporär bestehen lassen, aber dahingehend ergänzen, dass sie bitte nicht mehr verwendet wird. Und: Die Kategorie:Wikipedia:Doppeleintrag müsste man dann auch umbenennen. Viele Grüße Kai Geisslr 08:40, 31. Aug 2005 (CEST)
- Um so etwas künftig zu vermeiden, schlage ich folgendes vor: 1. Die Vorlage:Dreifacheintrag löschen. 2. Die Vorlage:Doppeleintrag umbenennen in Vorlage:Mehrfacheintrag und den Text anpassen. 3. Hier auf der Seite Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema erklären, wie man die Vorlage:Mehrfacheintrag sinnvoll für Doppel-, Dreifach- und Mehrfacheinträge einsetzt. Was meint ihr? --Birger (Diskussion) 23:14, 30. Aug 2005 (CEST)
- Das geht aber auch mit Vorlage:Doppeleintrag! --Flominator 20:49, 30. Aug 2005 (CEST)
Neue Vorlage und Kategorie statt Liste?
Ich habe mir nochmal die Geschichte mit neuen Vorlagen (siehe #von_hier_nach_da) durch den Kopf gehen lassen. Damit ließe sich ein #Selbstwartendes System meines Erachtens durchaus realisieren:
Es entsteht eine Vorlage, für den Artikel wohin andere vereinigt werden sollen (a) und eine, von der Artikel vereinigt werden (b). In der ersten Vorlage (a) steht dann drin, dass es auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert wird. Das macht m.E. am ehesten Sinn, da diese Diskussionsseite die höchste Überlebenschance hat, wenn die anderen Artikel vereinigt wurden.
Weiterhin muss (b) so kontruiert werden, dass sich auch mehrere Artikel dort eintragen lassen.
Großer Nachteil: Wenn jemand die Vorlage ohne Weiteres entfernt, so erscheint der Artikel nicht mehr in der Kategorie. Das bedeutet, dass jeder selbst nach den DEs schauen muss, die er markiert hat. Dies wird wahrscheinlich nicht immer der Fall sein.
Was meint ihr dazu? --Flominator 14:56, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde das aktuelle System gar nicht so schlecht. Ich finde den von Dir geschilderten Nachteil des selbstwartenden Systems gravierend. Durch die doppelte Buchführung, einmal als von Hand gepflegte Liste und einmal automatisiert als Liste der Artikel mit Baustein (in Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Doppeleintrag oder noch besser in Kategorie:Wikipedia:Doppeleintrag), geht uns beim aktuellen System recht wenig „durch die Lappen“. --Birger (Diskussion) 19:22, 26. Aug 2005 (CEST)
- Recht hilfreich fände ich dagegen immernoch ein Tool, in das ich einfach die Titel der betroffenen Artikel eintrage. Dieses Tool erstellt dann automatisch in allen betroffenen Artikeln den Doppeleintrag-Baustein und legt einen Eintrag in der Liste an. Das würde Arbeit sparen. --Birger (Diskussion) 19:27, 26. Aug 2005 (CEST)
Bausteinfarbe
Ich fand das gelb der alten Vorlage besser, es hat mehr zum handeln animiert. Hadhuey 19:53, 31. Aug 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso! --Flominator 14:25, 2. Sep 2005 (CEST)