Maximilian Schönherr
Digitales Logbuch
Hallo, hab das Digitale Logbuch von heute mal hier verewigt. --HAL 9000 18:14, 19. Mär. 2011 (CET)
- gut gehört, gut verlinkt! es gibt noch paar mehr beiträge von mir über die wikipedia im ARD hörfunk. eine längere fassung dieses friedhofstücks hat der WDR zum exakten jubiläum der deutschen wikipedia gesendet, nämlich am 16.3.; findest Du bisschen weiter unten auf http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-f6431cecf1.html (gibt keinen direkten link). -- Maximilian Schönherr 19:19, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis. Hab dazu einen Eintrag erstellt. Interessant wie verschieden der fast gleiche Text sein kann. Ach ja hier versteckt sich übrigens die MP3-Datei. Wenn ich zu den anderen Beiträgen Informationen hatte würde ich die auch eintragen. Wir sammeln ja alles über uns. --HAL 9000 22:07, 19. Mär. 2011 (CET)
- Wie hast Du aus dem Flashplayer auf der Seite den direkten Audiolink herausdestilliert?--Maximilian Schönherr 10:32, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich tippe mal aus dem HTML-Quelltext der Seite - dort steht er drin. Einfach rund um den Player die Seite mit der Maus markieren und dann Rechtsklick auf das Markierte und dann "Auswahl-Quelltext" auswählen. (Zumindest im Firefox geht es so) Dann muss man nur noch evtl. ein paar Zeichen unescapen.
- Etwas unpraktisch, dass wdr den nicht auch direkt anbietet. Es könnte natürlich sein, dass das absichtlich als Zugangserschwerung eingebaut ist, um das Kopieren der Audiodatei zu verhindern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:19, 20. Mär. 2011 (CET)
- Am einfachsten geht es mit dem Flash Video Downloader für Firefox. Der hat die Funktion Share Url damit geht das ganz einfach. --HAL 9000 13:28, 20. Mär. 2011 (CET)
- Da hätte ich noch das vom 10jährigen Jubiläum der englischen Wiki: 10 Jahre Wiki
- Von meinem Kollegen Achim Killer ist dieses Stück: Jimmy Wales, neue Suchmaschine. Und hier ein Ausschnitt aus meinem Interview mit Jimmy Wales vom Herbst 2009
Danke für den Flash-Tipp! Ist jetzt installiert.-- Maximilian Schönherr 20:43, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Ich hab das Interview und den DRadio-Wissen Beitrag eingetragen. Die Suchmaschine ist zwar interessant hat aber nichts direkt mit Wikipedia zu tun und passt hier leider nicht rein. --HAL 9000 14:50, 22. Mär. 2011 (CET) Ps. hier steht in der Bildunterschrift Jimiy Wales.
Der Deutsche Sender
Hi, die Leitartikel von 7.1931 bis 2.1932, die Du bestellt hast, habe ich schon mal. Sind etwa 140 Seiten. Und weil von Filmrolle kopiert, nicht unbedingt die beste Quali, geht aber ... Willst das schon mal haben? Oder lieber alles zusammen, wenn ich alles da habe? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:09, 20. Mär. 2011 (CET)
- Das ist prima! Wie willst Du mir das Material rüberschieben?--Maximilian Schönherr 20:07, 20. Mär. 2011 (CET)
- schau hier, der Rest wird dann auch noch kommen, Doc Taxon @ Discussion 19:47, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der Hammer, diese Infomenge! Rausgesucht, kopiert, gescannt, in pdf umgewandelt -- Wie kann ich Dich für Deine Mühe entschädigen? Sind das die ersten Hefte in der dnb, oder gibt es noch frühere?--Maximilian Schönherr 23:03, 21. Mär. 2011 (CET)
- ich habe alles da, was Du gewünscht hattest, also frühere Nummern auch noch. Du musst mir bloß etwas Zeit zum Scannen lassen, von Film zu scannen dauert halt etwas länger. Und ich kann auch nicht jeden Tag in der Bibliothek hängen, zumal der Spezial-Scanner für mich berufstätigen auch nur werktags bis 17:00 bereit steht. Aber das wird schon ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:49, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ah, von Microfilm ziehst Du das ab... Ein paar Sachen aus den Scans von Dir flossen bereits letzte Nacht in die Wiki ein, siehe z.b. Ernst Heilmann und WDR. Wenn ich Dir helfen kann, nur zu! --Maximilian 10:32, 22. Mär. 2011 (CET)
Hier sind weitere Nummern:
Funktioniert der Download? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:28, 24. Mär. 2011 (CET)
- der download funktioniert bestens (wie heißt Dein upload-server?). nochmals vielen vielen dank! --Maximilian Schönherr 19:58, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ach, das läuft alles über die Dropbox, www.dropbox.com ; Doc Taxon @ Discussion 07:07, 25. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du auch eine Bibliothek in der Nähe, von wo Du mal ab und zu was für uns bereitstellen könntest? Doc Taxon @ Discussion 07:08, 25. Mär. 2011 (CET)
- ah, dropbox - muss ich ausprobieren. wen meinst Du mit uns bei "für uns bereitstellen"? und klar kann ich das versuchen. allerdings ist der große schatz, den wir hier in köln haben, nicht mehr der, der er bis vor zwei jahren war. --10:08, 25. Mär. 2011 (CET)
- Köln, sehr gut! Du hast doch Deine Anfrage auf WP:BIBA gestellt. Das Team, dass dort mitarbeitet, kannst Du hier einsehen: WP:BIBR#Praktische Hilfe. Du wärest also herzlich eingeladen, Dich unserem Team anzuschließen, Dich in diese Liste ebenfalls einzutragen und ganz freiwillig, wenn eine Anfrage per wikiMail oder auf Deiner Diskussionsseite ankommt, etwas Material in Form von Kopien oder Scans aus den Bibliotheken in Deiner Umgebung zur Verfügung zu stellen. In Köln habe ich nach eben genannter Liste nur jemanden mit Zugang zur Bibliothek der FH Köln. Aber in dieser Stadt gibt es ja noch so viele Bibliotheken mehr. Direkte Anfragen sind allerdings nicht ganz so häufig, daher wirst Du in Deiner Freizeit nicht allzusehr beansprucht, da brauchst Du keine Angst zu haben. Aber wenn Du Dich mit einträgst, wäre ich Dir sehr verbunden und das Team ebenfalls. Welche Institutionen in Köln hättest Du denn zur Verfügung? Doc Taxon @ Discussion 10:42, 25. Mär. 2011 (CET)
- ja, doc taxon, das mach ich gern. aber erstmal wichtige andere dinge wie das archivradio der ARD - hat auch mit archiven zu tun (eigenwerbung :-) abgesehen davon verhält sich das historische archiv köln im moment mehr als bedeckt. kein wunder, nach dem disaster. --Maximilian Schönherr 20:39, 25. Mär. 2011 (CET)
- von 10.1932 bis 5.1933: [3]
- Früheres dachte ich, ebenfalls da zu haben. Aber Fehlanzeige. Kopien der Ausgaben vor 10.1932 werden dann noch kommen.
Bis dahin, Doc Taxon @ Discussion 07:07, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ist das Foto "Funk-Pranger" aus meinen Kopien oder aus dem Dir vorliegenden Heft? Doc Taxon @ Discussion 09:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
Nö, Taxon, das ist ein Foto aus einem mir real vorliegenden Heft. Was ich aber Deiner letzten Lieferung zu verdanken habe, sind zwei Ergänzungen zu Der Deutsche Sender und Joseph Goebbels. Dann, was ich vermutet hatte, was aber nirgends steht, außer eben in dem von Dir für mich gescannten Heft vom September 1932, ist, dass Goebbels hinter der Sache stand. Ich versuche als nächstes, herauszufinden, seit wann. Muss dazu auch seine Tagebücher, die bei mir hier im Regal stehen, mal entsprechend durchkämmen. VG Maximilian Schönherr 12:42, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Freut mich, dass ich mal Feedback bekomme, und dann noch positives. Meinst Du nicht, es gibt da sogar noch mehr, was man in die Artikel einflechten könnte. Also in anderen Themenbereichen evtl.? Die ersten Hefte lassen bisher auf sich warten, aber ich denke, Du hast bis dahin noch weitere Baustellen. Beste Grüße aus dem sonnigen Augsburg, Doc Taxon @ Discussion 13:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
Von mir kriegst Du immer Feedback! Und klar wachsen die Artikel über die Hörfunkgeschichte und den Deutschen Sender dank Deiner Zulieferung von Quellen! Letzte Woche war ich abgetaucht, bin vorgestern durchs sonnige Augsburg ge-ICE-t, zurück nach Köln, wo's regnet. Maximilian Schönherr 14:28, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hi, also mittlerweile wurde alles gecheckt. Laut Bibliothek gibt es in keiner Bibliothek weltweit die noch fehlenden Ausgaben von Anfang bis 10.1930. Weder in Papierform noch digital. Schade eigentlich. Somit wäre dann Deine Anfrage von damals dann also erledigt, gell? Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 16:20, 20. Mai 2011 (CEST)
ja, doc, das scheint alles zu sein - ich bin aber noch weiter am lesen der von Dir bereitgestellten sachen, so ich zeit finde. waren tolle funde, also nochmals: dank! Maximilian 16:24, 20. Mai 2011 (CEST)
Datei:Fiktive Evakuierungsradien von ja 80km um aktive deutsche Kernkraftwerke.jpg
Kannst du die Grenzen von Deutschland dort kenntlich machen, wo die Evakuierungsradien über die Grenze gehen? Vielleicht könntest du auch die Evakuierungsradien aktiver ausländischer Kernkraftwerke einzeichnen. --Ephraim33 15:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Das kann ich, auch als zusätzliche Alternative zu der jetzigen Grafik. Ich wollte sowieso eine länderübergreifende Version plus eine in 3D machen, vielleicht sogar eine GIF-animierte. Ich hab die aktuelle nach der Veröffentlichung der IAEA und weiterer Atomaufsichten relativ rasch angefertigt, bin jetzt aber in Kurzurlaub, komme also erst Ende der Woche dazu.--Maximilian Schönherr 22:04, 27. Mär. 2011 (CEST)
- hallo Ephraim33 - meine grafik ist inzwischen aus dem artikel verschwunden, also mache ich mir keine weitere mühe mehr. mfg Maximilian Schönherr 13:06, 17. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht bis du mit manchen Wiki-Untiefen noch nicht hinreichend vertraut. Ein Artikelabschnitt oder eine Grafik "verschwindet" nicht so einfach. Solche Änderungen bedürfen einer Diskussion und eines Konsenses. Nicht jede singuläre Änderung eines Nutzers (und noch seltener die einer 'IP-Adresse') ist sinnvoll. Da die Diskussion bezüglich deiner Grafik (im Artikel: Liste der Kernreaktoren in Deutschland) eindeutig pro war, spricht nicht nur nichts dagegen diese Änderung zu revertieren, es ist schon fast zwingend dies zu tun.
Es ist leider ein Nachteil der Wikipedia, dass eigene Werke zuweilen auch gegen Angriffe, Verschlimmbesserungen und Vandalismus verteidigt werden müssen. Dies hat schon zum Verlust einiger exzellenter Autoren geführt (z.B. Wolfgangbeyer) - es wäre nicht im Interesse der Wikipedia auf einen Maximilian Schönherr verzichten zu müssen.
Nota bene:
- Hinter einer singulär ändernden, aus dem Nichts auftauchenden (kaschierenden) IP-Adresse, steckt nicht selten ein singuläres Interesse eines angemeldeten Benutzer
- Dass aufgrund der mittlerweile hohen Relevanz von Wikipedia von verschiedensten Lobbyseiten versucht wird, Themen in der Wikipedia zu kapern und mehr oder minder geschickt in eine Richtung zu schönen (häufig verifizierbar durch Analyse der Artikel-Versionsgeschichte und zuweilen auch der IP-Adresse oder der Benutzerbeiträge) - das wäre übrigens mal einen Beitrag im DLF wert...
-- 217.92.46.76 12:30, 31. Mai 2011 (CEST)
- thx für das anoyme empathische posting! die wiki-untiefen, die Du erwähnst, sind mir bewusst. meine grafik stelle ich aber nicht selbst wieder rein, weil ich kein hin-und-her mag. warum machst Du's nicht? gutes gelingen, und kopf hOcH, Maximilian 13:11, 31. Mai 2011 (CEST)
Hallo Maximilian, ich muss gestehen, dass sich mir der Sinn deines Edits auch nach längerem Überlegen nicht erschließt. Dieser Tagebucheintrag von Goebbels sagt doch nur etwas über seine oder allenfalls Hitlers Meinung über Adlige aus, enthält aber keine relevante Information über den deutschen Adel. Oder habe ich da etwas übersehen?
Im Übrigen kommt mir der ganze Abschnitt "Adel und Nationalsozialismus" in seiner gegenwärtigen Form nicht besonders glücklich vor. Ist es wirklich erforderlich, in einem Artikel über den deutschen Adel die ganze Geschichte der "Machtergreifung" in verkürzter und vergröberter Form nachzuerzählen? Schließlich ist ja in keiner Weise belegt, dass die genannten Personen repräsentativ für "den" deutschen Adel sind, nur weil sie zufällig einen adligen Namen tragen. Mir ist dabei nicht wohl. Was meinst du dazu? Freundlichen Gruß --Jossi 17:15, 4. Apr. 2011 (CEST)
- jossi, ich bin kein historiker, sondern journalist und physiker. beim lesen von historischen texten fällt mir das ein oder andere auf und ich füge dann gelegentlich etwas für mich bemerkenswertes in einen artikel ein, dem diese quelle fehlt. so war der einschub des goebbels-tagebuch-zitats gedacht. mit dem ganzen abschnitt "Adel und Nationalsozialismus" hab ich nichts am hut, ich fand ihn aber interessant zu lesen. wenn ihn jemand aufräumt, wäre ich auch nicht böse, wenn das zitat von goebbels rausfiele. ich kenne mich mit adelsgeschichte nicht aus. aber ich weiß natürlich grundsätzlich, wie die nationalsozialisten mit dem adel, mit dem bürgertum, mit den kirchen etc. umgingen. das zitat, was ich eingefügt habe, macht hitlers simplifizierte prä-machtergreifungssicht auf den adel in wenigen zeilen recht plastisch, fand ich.
- grundsätzlich finde ich nichts dagegen einzuwenden, die NS-zeit in mehreren artikeln unter individuellen aspekten 'nachzuerzählen'. in einer print-enzyklopädie wäre das platzverschwendung, in einem verlinkten online-medium ist das gut! beispiel: frauen im nationalsozialismus (auch da ist ein gerade von mir gefundenes zitat drin) oder jugendorganisationen im nationalsozialismus. das ist besser, als die kernartikel über die machtergreifung, über hitler, über die NS-ideologie aufzublasen. ich gucke bei jedem artikel, in den ich was reinschreibe, auf die text/bild-bilanz. wenn ein artikel knackig und rund ist, mach ich nichts dran, wenn einem bilder fehlen, suche ich nach bildern, wenn ein artikel üppig ist, lass ich die finger davon. viele grüße! Maximilian Schönherr 17:35, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Vielleicht nehme ich mir den Abschnitt mal im Ganzen vor (aber in der nächsten Zeit wohl eher weniger -- habe derzeit beruflich viel zu tun). Herzlichen Gruß --Jossi 18:02, 4. Apr. 2011 (CEST)
RDR
Hallo Max! Magst Du noch einen Artikel über den Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer aus den Boden stampfen? Ich meine, Du kennst Dich in der Richtung gut aus. Was meinst Du? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:59, 17. Apr. 2011 (CEST)
- das trifft sich gut, denn gestern las ich in den feinen pdfs des "deutschen senders" wieder einiges. ATB, Maximilian Schönherr 13:02, 17. Apr. 2011 (CEST)
Hi Max! Vielleicht sollte man in dem Artikel die Überschrift des Organs des RDR "Der Deutsche Sender" bildlich ganz darstellen. Erscheint mir sinnvoll und passt etwas besser zur Bildunterschrift. Was meinst Du? Antworte bitte hier ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:05, 18. Apr. 2011 (CEST)
- das würde ich gern, aber es gibt wahrscheinlich lizenzrechtliche probleme, weil auf jedem exemplar vorn ein cover-foto vorn drauf ist, dessen fotograf wahrscheinlich noch nicht 70 jahre tot ist. was meinst Du? ich bekomme vom deutschen rundfunkarchiv wahrscheinlich noch ein gutes einstiegsbild für den artikel; die klären das gerade intern ab. das heutige große update meines R.D.R.-artikels hat mich den ganzen tag gekostet, nachdem heutemorgen vom DRA zwei super quellen reinkamen. die eine ist noch nicht voll ausgewertet. ich konnte mir's heute leisten, zeitlich. Maximilian 19:33, 18. Apr. 2011 (CEST)
- ja, der Artikel ist schon gut.
- Du hast auch R. D. S. erwähnt, ist das ein anderer Verband? Die Erklärung dazu habe ich in Deinem Artikel nicht gefunden. Wenn da solche Abkürzungen drin sind, muss es mindestens ein Mal irgendwo ausgeschrieben sein.
- Und ich meinte auch nicht das ganze Cover-Foto sondern nur die Titelüberschrift als ganzes.
- Und: Im Artikel steht, dass die Zeitschrift ab Jan. 1930 erschien, der Verband aber erst am 12. August 1930 gegründet wurde. Wie passt das denn zusammen?
- Abkürzungen mit Punkt bitte auseinander schreiben: R. D. R., R. D. S., e. V. usw.
- Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
- warum abkürzungen so komisch, mit leerzeichen nach punkt? ist das duden oder wiki-compliance? in der literatur ist übrigens nicht immer, aber meistens von R.D.R. die rede, manchmal von RDR.
- cover-foto: wenn Du auf die seite Der Deutsche Sender siehst (vielleicht sollte die demnächst in die des RDR integriert werden?), sticht Dir vermutlich genau das bild in die augen, was Du meinst. ich halte es hier, bei RDR, aber für besser, den ausschnitt zu zeigen, wo "Reichsverband" deutlich zu lesen ist.
- danke für die anderen hinweise! hab ich gerade bedacht und eingewoben. Maximilian 20:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
- sehr schön! Unter "Generalversammlung 1931 mit Eklat" steht noch R. D. S., vertippt? Doc Taxon @ Discussion 20:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Doc Taxon -- ein wikifizierungsBot hätte gern "kategorien" in dem artikel. kannst Du das machen? ich hab's noch nie gemacht. Maximilian 18:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hallo MS, hier ein Tipp für Deine Recherchen i. S. Historie der Solaranlagen: www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_01_sonne_geschichte_1.htm. MfG -- Rehnje Suirenn 00:29, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Suirenn, das ist ja ein netter tipp! willst Du daraus nicht paar fakten in die solaranlagenartikel einpflegen? ich habe meine kurze notiz vorhin nur reingesetzt, weil ich mich durch historische zeitschriften arbeite, kann mich aber auch darum kümmern. im www gibt es sicher noch viel mehr material zur historie der thermischen solaranlagen. ATB Maximilian 00:35, 26. Apr. 2011 (CEST)
Zitatregeln
Hallo Maximilian, du hast hier das Zitat verändert. Wieso? --Atlan Disk. 07:49, 23. Mai 2011 (CEST)
- Meinst Du Du die eckige Klammer [...] statt der runden (...)? Oder die Anführungszeichen oder den Punkt nach dem ref, statt davor? Ich hatte in Erinnerung, eigentlich nur stilistisch nachgebessert zu haben, nicht inhaltlich im Zitatbereich. Lag übrigens daran, dass ich gerade einiges über die 'Ultramontanen' las. Grüße! Maximilian 08:21, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich meinte, dass du das "Die" und "Der" in das Zitat eingefügt hast, sowie dass du aus "erschienen" "erschien ihm" gemacht hast. Das war innerhalb der Anführungszeichen. --Atlan Disk. 09:20, 23. Mai 2011 (CEST)
- ah, okay, das ist mir offenbar beim fließtext-editieren versehentlich passiert. wird sofort repariert. danke fürs genau hingucken! Maximilian 09:38, 23. Mai 2011 (CEST)
- bei der gelegenheit: die kölner wirren könnten ein signifikantes bild brauchen. vielleicht finde ich einen zeitungsausschnitt. und der abgebildete bischof könnte in der bildunterschrift doch als prominenter vertreter der ultramontanen ausgewiesen werden - dann würde der leser gleich kapieren, was das bild in dem artikel soll. Maximilian 10:52, 23. Mai 2011 (CEST)
- Meinst Du Du die eckige Klammer [...] statt der runden (...)? Oder die Anführungszeichen oder den Punkt nach dem ref, statt davor? Ich hatte in Erinnerung, eigentlich nur stilistisch nachgebessert zu haben, nicht inhaltlich im Zitatbereich. Lag übrigens daran, dass ich gerade einiges über die 'Ultramontanen' las. Grüße! Maximilian 08:21, 23. Mai 2011 (CEST)
Handschriftliche Präsidial-Unterschriften
Hey, danke für die Mühe bei den Unterschriften. Es wurde aber zumindest beim Obama-Artikel als überflüssig befunden und in der Diskussion kamen auch die anderen Präsidenten-Lemmas zur Sprache. Bevor du dir weitere Arbeit machst frage lieber vorher mal nach, ja? --Xolani 10:57, 20. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Xolani! Danke für die Nachricht. Es fing so an: Ich war bei Theodore Roosevelt aktiv und auf folgendes gestoßen: Leitmotivfoto mit Rahmen, drunter Unterschriftbild mit Rahmen. Ich fand das so unästhetisch, dass ich mal rüber zu en.wiki ging, dort die übliche Präsidenten-Infobox sah und, zurück in de, mir einen infoboxfreien "workaround" überlegte. Nach Diskussion in der Wiki-Grafikwerkstatt war klar: Technisch brennt hier nix an, d.h. der Kasten Präsident + Unterschrift skaliert brav mit verschiedenen Displays. Worauf ich überhaupt nicht kam, ist, diese ästhetische Feinheit groß zu diskutieren - wo im Übrigen? Doch nicht auf jeder US-Präsidentenseite!? Ich finde es ganz selbstverständlich, diesen Monumentalberühmtheiten etwas so Persönliches und doch Offizielles wie ihre Unterschrift direkt dem Start-Bild beizulegen. Ob's dem Lemma dient? Sicherlich ähnlich viel oder wenig wie paar Portraits und Audios. Die Unterschrift ist nunmal ein direkt mit einer Person verbundelter Stempel. Ich würde es zunächst bei allen US-Präsidenten, dann bei den Bundespräsidenten tun und hätte nichts dagegen, auch bei Goethe sofort unter dem ersten Bild seine Krakelunterschrift zu sehen.
- Achso, ich bin überhaupt kein Handschriften-Nerd... Maximilian 12:54, 20. Mai 2011 (CEST)
- Außerdem fällt mir auf, wenn ich so quer gucke: Es herrscht große Inkonsistenz. Bei Gustav Heinemann wird, wie bei Goethe, die Unterschrift als Extrabild geführt. Willy Brandt hatte gar keine Unterschrift, aber wer seine Unterschrift kennt, weiß, wie sie mit ihm zusammenhängt. Ich habe sie ihm jetzt gegeben.
- Otto von Bismarck hat keine Unterschrift, aber sie täte ihm gut, oder? Und zwar, finde ich eben, nicht als Extrabild darunter, sondern in einem Rahmen. Siehe Bild rechts.
- Gustav Mahler oder Gustav Stresemann haben keine Unterschriften, Mahler in der englischen Wiki aber schon, und zwar separat, ohne Infobox. Ex-Bundespräsident Walter Scheel hat keine Unterschrift, Ex-Bundespräsident Lübke aber schon. Bei meinen Unterschriftenbesuchen diverser amerikanischer Präsidenten stieß ich zudem auf diverse Inkonsistenzen beim Bildformat und habe nebenher bisschen optisch in den Artikeln aufgeräumt. Maximilian 17:03, 20. Mai 2011 (CEST)
- Warum sollten die Unterschriften nicht gleich unterm ersten Bild stehen, warum sollte man darauf ganz verzichten? Ich habe das schon in vielen Biographien gesehen, die ich in der Hand hatte, gerade erst gestern wieder von Erwin Rommel. Also, ich bin eindeutig dafür, ich finde halt einfach keine Gegenargumente. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:18, 20. Mai 2011 (CEST)
Handschriftenproben tragen meines Erachtens nichts zum besseren Verständnis des Artikeltextes bei. Dies ist aber laut WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung der einzig zulässige Zweck von Illustrationen. Ich behalte mir vor, sie zu entfernen, wenn sie in von mir beobachteten Artikeln eingepflegt werden. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 17:21, 20. Mai 2011 (CEST)
- Sie dienen sehr gut der Wiedererkennung der Person (genauso wie das Foto), man kann - wenn man kundig ist - aus der Unterschrift sogar evtl. Persönlichkeitsmerkmale herauslesen. Ich finde sie gehören in Artikel. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:01, 20. Mai 2011 (CEST)
- Ja, so seh ich das auch. Nur, in Willy Brandt, entweder die handschriftliche Unterschrift unters Bild oder die Bildunterschrift, nicht beides. Doc Taxon @ Discussion 18:04, 20. Mai 2011 (CEST)
- Aus der Unterschrift „Persönlichkeitsmerkmale herauslesen“ zu wollen wäre krasse Theoriefindung. „Wiedererkennung“ ist nur sinnvoll, wenn Verwechslungsgefahr besteht, was wohl kaum je der Fall sein dürfte. Kann mir nicht mal einer klipp und klar erklären, worin genau die Hilfe zum besseren Textverständnis bestehen soll, die in WP:AI verlangt wird? Ich kann beim besten Willen keine erkennen. Danke im Voraus. --Φ 18:28, 20. Mai 2011 (CEST)
- verlangt? Sprechen wir hier von einer Vorschrift? WP:AI ist nicht einmal eine Richtlinie, sondern spiegelt nur einen Standard wieder, den man in gewisser Hinsicht ausdehnen kann und Ausnahmen sind hier in WP auch keine Seltenheit. Wiedererkennung der Person durch handschriftliche Unterschrift bzw. Signum oder Signatur dient auch nicht dem besseren Textverständnis, sondern stellt eigentlich eine Eigenart der Person dar. Wiedererkennungswert wäre die Unterschrift, wenn man einen Brief vor sich zu liegen hat und versucht, die Unterschrift des Verfassers zu entziffern. Da sind solche Hilfen schon sinnvoll und somit enzyklopädischen Charakters. Doc Taxon @ Discussion 18:45, 20. Mai 2011 (CEST)
- ps: wozu gibt es eigentlich Signaturenlexika, wenn Unterschriften nicht enzyklopädischen Wert darstellen. Ich würde bei so einem Unterschriftenbild auch nicht unbedingt von einer Artikelillustration (AI) sprechen – also, nicht so wirklich. Doc Taxon @ Discussion
Jetzt mal ganz konkret: was sagt mir Obamas Unterschrift über ihn aus? Dass er eine "schöne/verschnörkelte/runde/feine" Schrift hat? Lässt sich darauf basierend ein universell gültiges Urteil über einen Politiker wie Obama fällen? Kann ich dieses Urteil auch als Laie fällen? Nein? Genau. Ich bin absolut nicht dagegen, in Einzelfällen, wie einer besonders krakeligen Schrift dies irgendwo zu erwähnen oder irgendwo im Lemma sogar vielleicht einzubauen. Aber unter jedes Politikerporträt gehört das definitiv nicht. --Xolani 21:09, 20. Mai 2011 (CEST)
a) es gibt hier in der wikipedia mediadateien, die mehr sagen als texte.
- siehe z.b. die kleine animation bei Drehimpuls oder das foto eines buntpechts oder der sound, den der specht produziert
b) es gibt hier mehrheitlich texte, die mehr sagen als die begleitenden mediadateien.
- siehe z.b. barack obama: was sagt mir das foto seines gesichts über seine politische agenda, was sagt mir das kindheitsfoto über seine spätere relevanz für das, wofür er seinen enyklopädischen eintrag verdient hat, nämlich seine politik?
c) insofern ist jeder artikel ein balanceakt.
- ich habe mir z.b. x-mal überlegt, ob ich eine computergrafik, die ich vor längerer zeit zum Frontalunterricht angefertigt habe, ebenda reinstellen soll, und wäre nicht sauer, wenn sie jemand wieder rausnimmt - wenn er/sie's begründet. das ist ermessenssache.
d) und jetzt noch eine private erfahrung:
- ich mache gerade eine sendung über einen spionageprozess der DDR 1955, wo die angeklagten zum tode verurteilt und mit dem fallbeil hingerichtet wurden. das kann man alles nachlesen. aber als ich den mitschnitt des prozesses hörte, war ich plötzlich mittendrin, in der zeit, bei den charakteren. und als ich später in der BStU die handschriftlichen texte der beteiligten stasi-spitzel und der angeklagten sah, wurde mir richtig anders, weil sich bilder zusammenfügten, die der text alleine nicht transportiert hätte. das ist keine sozialromantik; aus der schrift spricht der mensch auf eine ganz besondere weise.
e) das bitte ich auch diejenigen zu respektieren (und wenn das nicht geht: zu tolerieren), die dankenswerterweise streng über bestimmte lemmata und texte wachen und denen die ästhetik von unterschriften nicht a priori einleuchtet. sie als "dekoration" oder unnötiges beiwerk abzutun, ist nicht fair. und davon, sie bei jedem politiker einzubauen, war nie die rede. es geht doch erstmal um US-präsidenten, und auch das nicht grundsätzlich. es gibt hier keinen grundsatz.
Maximilian 21:43, 20. Mai 2011 (CEST)
- Ich meinte oben nicht, dass ich im Artikeltext aus einer Unterschrift „Persönlichkeitsmerkmale herauslesen" möchte (also darüber schreiben möchte); ich wollte nur sagen, dass dies manche Leute können oder meinen zu können (Graphologie). Wieso sind dann überhaupt Fotos von Personen in Artikeln, wenn sie doch nur vor Verwechslung schützten? Dann bräuchte man sie ja nur bei Namensgleichheit. ;)
- Ich äußerte mich oben übrigens nur zur generellen Einbindung – nicht aber zur Form. Dazu nun auch noch kurz: Da halte ich die Einbindung als festskalierte Grafik in der Bildunterschrift(!) eines Portraitbildes für falsch. Die Unterschrift hat nichts mit dem Bildinhalt des Protraitbildes zu (also wird bei dieser Einbindung eine falsche Semantik erzeugt) tun und wenn sie fest skaliert ist, werden auch Benutzereinstellungen zu Bildgrößen nicht beachtet. Auch kommt es dadurch vielleicht in der mobilen Version zu Problemen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:09, 21. Mai 2011 (CEST)
lass uns dieses eher formale thema woanders wannanders diskutieren, Saibo, okay? siehe Deine diskussionsseite. Maximilian 00:30, 21. Mai 2011 (CEST)
Technisches und Sehbehindertengerechtes
ich fasse kurz das ergebnis einer technischen diskussion auf der seite von Saibo zusammen - statt die diskussion in all ihrer pracht hier reinzusetzen. unabhängig von der frage des inhaltlichen werts von autogrammen berühmter personen der zeitgeschichte haben wir über die technik gesprochen, wie man eine unterschrift geschickt in einem artikel platziert. mein 'workaround' erwies sich nämlich nicht als barrierfrei, sprich als problematisch für lesegeräte/screenreader von sehbehinderten wikipedianutzern.
eine optisch ansprechende, barrierefreie lösung schien uns die zu sein, bei der die unterschrift rahmenlos und ohne bildunterschrift direkt unter dem leit-bild geführt wird - wie hier rechts. im quellcode (und damit eben auch von screenreadern) ist dabei - auch wenn man es auf der webseite selbst nicht sieht - zu lesen, dass es sich um die unterschrift von soundso handelt.
das ist ein ästhetischer kompromiss, aber in jeden fall besser, als die signatur mit eigenem rahmen und zusätzlicher bildunterschrift zu behandeln, wie etwa hier bei beethoven. mfg Maximilian 10:50, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ich finde hingegen die Lösung im Beethoven-Artikel richtig, wenn es denn überhaupt sein muss. Noch besser wäre es mit Angabe der Jahreszahl, denn die Unterschrift eines Menschen kann sich im Laufe seines Lebens durchaus verändern. Wenn eine Datei in einen Artikel eingefügt wird, sollte den Lesern zugleich mitgeteilt werden, was sie darstellt, selbst dann, wenn man es sich leicht denken kann; das kann man etwa bei einem Foto oben in einem Personenartikel ja auch. --Amberg 18:06, 29. Mai 2011 (CEST)
das problem mit der datierung der unterschrift, Amberg, ist, dass das datum meist nicht dabei steht. wenn's dabei steht, würde ich das in die bildbeschreihung (die jeder screenreader vorlesen kann und die beim mouse-over sichtbar wird) mit angeben. Deine andere anmerkung, dass man unter die unterschrift schreiben sollte, wessen sie ist, hielte ich für nachvollziehbar, wenn die unterschrift alleine stünde. so aber steht sie direkt unter dem foto/portrait, welches in der bildunterschrift mit "L. v. Beethoven" verziert ist. diese bildunterschrift steht damit direkt über der handschriftlichen unterschrift. damit müsste es eigentlich jedem klar sein, dass hier beethoven, und nicht debussy unterschreibt. mfg Maximilian 20:01, 29. Mai 2011 (CEST)
- Nun, es könnte auch jemand anders den Namen Beethovens geschrieben haben. Zugegebenermaßen unwahrscheinlich, aber die Information, dass es sich tatsächlich um die Signatur der Person selbst handelt, gehört m. E. dazu, und nicht nur beim mouse-over sichtbar. --Amberg 02:49, 30. Mai 2011 (CEST)
Ist eigentlich mal irgendwo klargestellt worden, welche relevanten Zusatzinformationen zum Text eine Handschriftenprobe leisten soll? Ich kann leider immer noch keine erkennen. Wenn das so bleibt, würde ich die Unterschriften aus allen Artikeln auf meiner Beobachtungsliste als Verstoß gegen WP:AI und WP:Q bzw. weil sie keine Verbesserung des Artikels darstellen, entfernen. Mit freundlichem Gruß, --Φ 13:59, 30. Mai 2011 (CEST)
Closing Remarks
Ich sehe hier drei Grundeinstellungen zu dem Thema:
- > Die einen sagen, Unterschriften sind völlig belanglos, gehören also in keinen Artikel hinein, es sei denn, der Text enthält eine Passage, die direkt mit der Unterschrift zu tun hat.
- > Die anderen sagen, Unterschriften sollten, wenn überhaupt, nur als eigenständige Bilder geführt werden, sprich zusammen mit Bildunterschrift.
- > Andere sagen, Unterschriften können und sollten aus ästhetischen Gründen ohne Rahmen und Bildunterschrift direkt unter dem Eingangsbild auftauchen, solange sie für Sehbehinderte den Namen des Unterschriftengebers ausweisen - und solange es sich um große Personen der Geschichte handelt.
Von der ersten Gruppe werden gern WP:AI und jetzt auch WP:Q genannt. Diese sicherlich nicht unumstößlichen Regeln schreiben nichts über Unterschriften, sondern sorgen sich um die Qualität der Artikel, richten sich gegen unnötige Aufblähung und Verschandelung und setzen auf inhaltlichen und bildlichen Mehrwert.
Die Unterschrift kann für ein Lemma einen solchen Mehrwert bedeuten oder nicht; es gibt hier kein Prinzip. Damit auch kein Prinzip, Unterschriften prinzipiell rauszulassen. Wenn dies zum Prinzip erhoben und z.B. in WP:AI festgeschrieben würde, öffnen wir eine Box der Pandora. Denn dann kommt: Was bitte hat Grafik/Foto/Illustration X in Artikel Y zu suchen?
Kollege Φ fordert eine abschließende wissenschaftliche Handreichung, sonst löscht er in bestimmten Artikeln die Unterschriften. Ich will hier – und mich kostet das jetzt zu viel Arbeit, also höre ich mit diesem Posting zu dem Thema auch auf – nur noch einen Hinweis geben, nämlich auf den rundum kritischen Artikel über die Graphologie. Dort steht, bei aller Kritik an dieser Pseudowissenschaft:
- „Die Handschrift ist ein individuelles und relativ konstantes Verhaltensmuster.“
D.h., die Handschrift und damit die Unterschrift bleiben über ein Erwachsenenleben hinweg ziemlich einheitlich. Goethe hat als junger Mann ähnlich unterschrieben wie als Greis. Die Unterschrift ist damit an die Person gebunden, ähnlich, aber viel individueller als die Nase, die sich ja auch ändert, aber nur geringfügig, während Goethes Gesicht als junger Mann kaum mehr etwas mit dem Gesicht des 70jährigen Goethe zu tun hat. Außerdem ist die Unterschrift individuell. Sonst würden wir Verträge nicht unterschreiben, sondern etwas anderes damit tun. Die Unterschrift hat also u.U. mehr mit der Person, um die es in dem Lemma geht, zu tun, als ihr Bild. Deswegen finde ich, verstößt sie nicht gegen WP:AI, und für Menschen mit einigermaßen ästhetischem Sinn auch nicht gegen WP:Q.
Abschließend: Alle drei Meinungen oben sind Abwägungssache. Auch die Ansicht, Unterschriften hätten keinerlei Mehrwert für ein Lemma, ist Geschmackssache, dahinter steckt kein Fakt. Es ging anfangs nur um Unterschriften von US-Präsidenten. Es auf Leute wie Goethe & Willy Brandt auszuweiten, finde ich okay. Mehr hatte ich sowieso nie vor. Mich freuen würde ich mich über eine Unterschrift bei Schlingensief, amüsieren würden mich die Unterschriften der Spieler der National-Elf, und definitiv wehren würde ich gegen eine Unterschrift von sagen wir mal dem Pressesprecher von Firma XYZ oder dem Staatssekretät im Ministerium soundso.
Die KollegInnen in der en.wiki haben die Sache bei den US-Präsidenten elegant mit einer Infobox gelöst. Jeder Präsident hat seine Unterschrift. Diese Infobox hat mich inspiriert, stand aber hier nie wirklich zur Debatte; die en:wiki sowieso nicht. Aber offenbar verstößt es dort nicht gegen Artikelvermüllungsverbote. Gefühlsmäßig hat diese ganze Debatte was sehr Deutsches - was ja nicht immer schlecht ist. Aber irgendwann reicht's dann auch.
mfg,
Maximilian 19:15, 30. Mai 2011 (CEST)
- Das ist selbstausgedachtes Zeug. Wenn die Handschrift tatsächlich „ein individuelles und relativ konstantes Verhaltensmuster“ von einigem Belang wäre, würden doch die zuverlässigen Informationsquellen zu Andrew Jackson, Jimmy Carter, John F. Kennedy und wo auch immer du deine Schriftproben sonstnoch hingespammt hast, darauf eingehen. Tun sie aber nicht: Das ist eine überprüfbare Tatsache. Ich kenne nur eine einzige Ausnahme: Bei Hitler hab ich gelesen, dass sich der Verlauf seines Morbus Parkinson an der Verschlechterung der Unterschrift ablesen lässt, und in eben dem Artikel gibt es kein Bild. Soviel zum angeblich „konstanten Verhaltensmuster“. Mfg, --Φ 22:32, 30. Mai 2011 (CEST)
nochmal die unterschriften
Hallo Maximilian Schönherr, inwieweit die unterschriften nun rahmenlos, an bilder angefügt, was auch immer sein sollten oder nicht, kann ja den autoren beim einzelnen artikel überlassen bleiben, vielleicht gipps dafür ja auch mal eine elegante lösung. aus meiner sicht bietet aber die diskussion zu diesen illustrationen keinen anlass für einen so umfangreichen selbstrevert, wie du ihn vorgenommen hast. ich sehe die unterschriften ganz unspektakulär als eine interessante illustration eines biographischen artikels neben anderen - nicht mehr, nicht weniger. und deshalb lass sie bitte drin. gruß --Rax post 08:14, 31. Mai 2011 (CEST)
- Solange die Frage nicht beantwortet wird, welche relevanten Zusatzinformationen zum Text mit der Schriftprobe denn geliefert werden, behalte ich mir vor, sie wieder rauszunehmen. Zusätzlich verweise ich auf WP:Q: Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen spielt die Handschrift in den aktuellen, wissenschaftlichen Sekundärquellen über die Präsidenten etc. , um die es hier geht, keine Rolle. Also gehört sie auch nicht in die Wikipedia. Gruß, --Φ 08:29, 31. Mai 2011 (CEST)
- Natürlich gehören sie in Artikel, weil sie auch einen Einblick in die Persönlichkeit eines Menschen ermöglichen. Es gibt keinen Grund, sie deswegen zu entfernen. Ich und andere könnten das dann als Vandalismus ansehen und auf den entsprechenden Seiten vorbringen, falls du das entfernst. Gefällt mir nicht ist nämlich kein ausreichender Grund. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:33, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wenn sie tatsächlich „Einblick in die Persönlichkeit“ gewähren würden, lieber Matthiasb, würden sie ja in der biographischen Literatur vorkommen und dort ausgewertet werden. Das ist aber nicht der Fall. Graphologie gilt weithin als Pseudowissenschaft. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 11:44, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich kam hier zufällig vorbei, und da wir auf Phi's Diskussion das Thema neulich schon mal hatten: Ich finde gerade dieses "die Unterschrift sagt etwas über den Charakter aus" das stärkste Gegenargument. Das ist nämlich falsch. Bzw., es mag sogar irgendwie so sein, aber diese "Aussage" wird niemand mit auch nur einiger Zuverlässigkeit herauslesen können. Vielmehr öffnet diese Auffassung den krassesten Missinterpretationen und Fehlurteilen weit die Tür. Josef Stalin hatte zB eine für mich recht ausdrucksstarke bzw individuell erscheinende Unterschrift. Sollte das meine Meinung über diesen pathologischen Massenmörder beeinflussen? Ich glaube nein. Wir öffnen damit die Tür für etwas höchst un-enzyklopädisches, nämlich die gefühlsmäßige Beurteilung historischer Personen durch den Leser mittels dubios zusammengezimmerter Vorurteile - da vermutlich viele Leute vollkommen fälschlich glauben, sie könnten zwischen Charakter der Unterschrift und der Person einen Bezug herstellen (Zitat aus Graphologie: Metaanalysen in den meisten wissenschaftlichen Studien [zeigen] keinen Beweis für die behaupteten Zusammenhänge zwischen Handschrift und Persönlichkeitsmerkmalen. Daher wird die Graphologie heutzutage als Pseudowissenschaft angesehen.). Das überwiegt die zugegeben auch vorhandenen Vorteile für mich bei weitem. Pittigrilli 14:33, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wenn sie tatsächlich „Einblick in die Persönlichkeit“ gewähren würden, lieber Matthiasb, würden sie ja in der biographischen Literatur vorkommen und dort ausgewertet werden. Das ist aber nicht der Fall. Graphologie gilt weithin als Pseudowissenschaft. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 11:44, 31. Mai 2011 (CEST)
- Natürlich gehören sie in Artikel, weil sie auch einen Einblick in die Persönlichkeit eines Menschen ermöglichen. Es gibt keinen Grund, sie deswegen zu entfernen. Ich und andere könnten das dann als Vandalismus ansehen und auf den entsprechenden Seiten vorbringen, falls du das entfernst. Gefällt mir nicht ist nämlich kein ausreichender Grund. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:33, 31. Mai 2011 (CEST)
- PS Um das noch zu konkretisieren: Man könnte argumentieren, der Leser sei ja nun mündig, und könne selber entscheiden ob er auf die von mir oben geschilderte Falle "reinfällt". Das geht aber eklatant an der Realität vorbei. Für viele oder die meisten Leser, vor allem mit geringerer Bildung, ist die WP zweifellos so eine Art Wissensautorität. Das obige weitergesponnen, heißt das, das wir mit der Aufnahme der Unterschrift subtil den Eindruck erwecken, diese hätten irgendeine (nebulöse) Relevanz für die Beurteilung der Person. Der Schluss liegt also für den Leser nah, dass die große allwissende WP scheints dem Ganzen Bedeutung zumisst. Und das sollte aus den oben geschilderten Gründen nicht sein, weil es wissenschaftlich völlig falsch ist. - So, den Untergang des Abendlandes gerad nochmal verhindert - puhh.. ;-) Pittigrilli 14:46, 31. Mai 2011 (CEST) PPS: Ich bin kein WP-Formalienheld, aber wäre das nicht ein Fall für eine geordnete Abstimmung? Meinungsbild oder so?? Pittigrilli 14:48, 31. Mai 2011 (CEST)
- So viel gequirles Geschwurbel… darum geht es doch gar nicht, es geht um den Namenszug und nicht darüber, ob wir in unserem Artikel (quellenlos, btw.) behaupten, Graphologie sei eine Pseudowissenschaft. Wir stellen eine Person dar. In dem wir sie abbilden, in dem wir ihr Tun beschreiben. Und dazu gehört auch die Unterschrift. Die ist genauso genuin, wie das Porträt einer Person. Wieso willst du dem Leser verwehren, sich ein Bild von der Unterschrift zu machen. Von der bilderlosen Wikipedia haben wir uns 2004 oder so bereits verabschiedet. Wir machen Wikipedia für Leser und nicht für Puristen, die immer noch der Reinen Text-Enzyklopädie nachweinen. Und genau darum geht es. Es gibt mit Wikiweise durchaus ein Alkternativprodukt. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:24, 31. Mai 2011 (CEST)
- Danke für deine Beleidigung. Sachen wie "Gequirltes Geschwurbel" gehen ja in der WP mittlerweile als normal geäußerte Kritik durch (WP ist ja kein Mädchenpensionat, nicht wahr?), ein Grund warum es mir hier immer weniger Spaß macht. Würdest du das in einer Diskussion mit einem Arbeitskollegen sagen? Mit einem Arbeitskollegen, den du nicht kennst? Nein? Gut, dann spar es dir doch auch hier. Pittigrilli 17:45, 31. Mai 2011 (CEST) PS: Ich sah gerade, dass du oben geschrieben hast: "...weil sie (die Unterschriften) auch einen Einblick in die Persönlichkeit eines Menschen ermöglichen." Nachdem sich das nun als Nebenprodukt meines "gequirlten Geschwurbels" als völliger Quark rausgestellt hat, musstest du wohl auf die persönliche Schiene gehen. Na dann noch viel Spaß beim Unterschriftensetzen.
Hand- und Kaffeesatzleser - große Löschgefahr für zahllose Bilder!
v o r s i c h t, bilder wie diese (links: US-präsident Millard Fillmore) müssen baldmöglichst aus der wikipedia verschwinden. warum? wegen der esotherischen pseudowissenschaft des Handlesens. im artikel über John F. Kennedy (zum glück ohne seine unterschrift!) sind fünf (!) fotos auf der abschussliste, weil sie seine hände zeigen. eins davon zeigt zudem beide (!) hände von willy brandt. vorbildlich sind dagegen fotos wie das mit dem latz. es zeigt den staatsmann in seiner historisch relevanten rolle, stellt also eine wesentliche inhaltliche bereicherung des texts dar.
-
Vorsicht: Handleser am Werk!
-
Auch Willy Brandt in Gefahr!
-
Foto kann bleiben.
-
Tabu-Foto wegen Kaffeesatzlesens!
gegen den kaffeefilter rechts läuft bereits ein LA - wegen ganz offener einladung zu kaffeedomantie - wie zahllose fotos von straßencafés, auf denen kaffeesatz in irgendeiner form vorkommt. wir müssen den wiki-leser, der nicht so klug ist, wie wir alle hier, unbedingt vor seinem eigenen drang zu esotherik und wahrsagerei schützen.
only joking ;-) ______________ Maximilian 12:02, 1. Jun. 2011 (CEST)
Wir machen unsere Wikipedia schöner
Sehr hübsch - und informativ dazu, sagen seit kurzem Leser der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Im Zuge der Initiative "Wir machen unsere WP lebendiger" werden in einer Aktion Artikel zu bedeutenden Persönlichkeiten mit Bildern illustriert, die bisher ungeahnte Einblicke in deren Persönlichkeit bieten. Zu dem Projekt meint HugovonderGroeben, einer der dienstältesten WP-Autoren: "Wir haben uns gedacht, dieser trockene Enzyklopädiekram langweilt die Leute doch langsam. Nun nehmen wir auch Aspekte aus dem Leben von wichtigen Persönlichkeiten auf, die ganz neue Einblicke bieten - und aus denen der Leser selbständig erstaunliche Rückschlüsse auf den Charakter der Personen ziehen kann. Sehen sie sich nur Form und Farbe des Pyjamas von Bush an, da war doch klar, dass der Typ das Land in die Sch... reitet. Wir haben übrigens seit kurzem auch Artikel zur Pyjamologie und über den Pyjamaismus." Laut eines anonymen Informanten, der nur unter IP-Adresse mit der Redaktion kommunizierte, kam das Projekt erst richtig ins Rollen, nachdem ein Meinungsbild zur obligatorischen Aufnahme der jeweiligen Unterschrift in der doppelten Größe des Personenfotos mit 102 % Zustimmung angenommen wurde, worauf kurz darauf die Darstellung der Stimme der historischen Person in Falschfarben vorgeschlagen und einhellig begrüßt wurde. Die Diskussion über die Behandlung analpabetischer Personen bzw von deren Unterschrift und auch der Stimme von Verstorbenen soll derzeit von so genannten Trollen massiv gestört werden, ist aber nach Aussagen von Projektverantwortlichen auf einem guten Weg.
- -) nix für ungut. Pittigrilli 11
- 18, 1. Jun. 2011 (CEST)
-
Der Pyjama von George W. Bush - deutet das Streifenmuster auf unterdrückten Hass gegen Muslime?
-
Beeinflussten diese Pillen die Weltpolitik? Richard Nixon nahm pro Tag etwa 168 verschiede Psychopharmaka
-
Die erste Whiskey-Flasche von George W. Bush (Nationalmuseum Texas).
-
Wäre Arnold S. noch verheiratet, wenn er mehr Geschmack und Persönlichkeit bei der Kondomwahl bewiesen hätte? Psychologische Studien haben ergeben, dass Frauen fleischfarbene Kondome verabscheuen, ihre Träger aber unbewusst als potenzielle Väter ihrer Kinder einstufen.
-
Bevorzugtes Toilettenpapier von Dominique Strauss-Kahn - war dieser Mann von der Gier nach Macht und Geld zerfressen?
der lesbarkeit halber zur gallerie umstrukturiert von einem schmunzelnden Maximilian 11:51, 1. Jun. 2011 (CEST)
Grafologieschock: Goethes Unterschrift hat sich verändert...
... und ist damit als persönlichkeitskonstante widerlegt! links: brav und gesittet beim kaffee am nachmittag, rechts: schlampig und fahrig nach dem wein am abend.
(fortsetzung von oben. still joking.) Maximilian 16:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
-
Goethes Kaffeeunterschrift
-
Goethes Weinunterschrift
Unterschrift...
Hallo Maximilian,
die von dir initiierte Disku hat sich totgelaufen. Ich hatte zwischenzeitlich einen recht brauchbaren (jedenfalls meiner meinung nach ;-) Kompromiss vorgeschlagen. Leider ist Phi anscheinend an einer Beibehaltung des momentanen (undefinierten) Status quo interessiert. Wenn dir noch was an dem Thema liegt, würde ich dir raten, nochmal hinzugehen und einen Kompromiss anzuregen (z.B. auf meinem beruhend - US ja, aber weiter unten im Text), sonst wirst du sehen dass das alles für die Katz war. Dann wird deine Änderung auf der Projektseite vermutlich auch keinen Bestand haben. Das wär schade, denn eigentlich sind wir glaub ich recht nah bei einer Einigung - nur ist die Beton-Gegenerfraktion (aus 1 - 2 Personen) hartnäckiger. Grüße Pittigrilli 19:25, 4. Jun. 2011 (CEST)
Meinungsbild Unterschrift
Hallo, hier wäre das Meinungsbild. Ergänzungen oder etwaige Richtigstellungen etc. sind willkommen. Jerchel 16:38, 5. Jun. 2011 (CEST)
Einschub: etwas zum Diskussionsstil (anonymisiert)
- Könntest Du bitte den Unterschriften-Unsinn sein lassen? -- Benutzer:soundso um 14:57, 7. Jun. 2011 (CEST)
tja, da gibt es eine ellenlange diskussion, die sich jetzt (das schrieb ich in die beiden von Dir revertierten änderungen rein) in der meinungsbildungsphase befindet. es kann gut sein, dass sich das meinungsbild auf eine art konformität einigt, die
- entweder dazu tendiert, die meisten unterschriften aus der de.wiki rauszuschmeißen (was ich sehr bedauern würde)
- oder sie eben relativ einheitlich direkt unter dem leitbild der großen personen der geschichte einbettet.
nichts anderes als wie letzteres aussieht, wollte ich zeigen.
auf meiner diskussionsseite sprichst Du nun von "Unterschriftenunsinn". dazu sage ich: wähle Deine worte wohl! nach lektüre eines artikels von einem kollegen gestern in der süddeutschen zeitung über die wikipedia, weltkulturerbe und sozialromantik, bin ich noch wacher geworden: hier in der de.wiki gibt's keinen nachwuchs, sondern schwindende autorenzahlen, weil vieles ziemlich ruppig wirkt. ich selbst sehe viele viele änderungen, die ich nach persönlichem geschmack revertieren würde, es aber nicht tue, unter anderem genau aus dem grund. Du wirst wohl kaum sagen können, dass mit dem transport einer karl marx unterschrift von irgendwo unten (wo sie vorher war) nach konkret oben dem artikel was böses angetan wurde.
zur unterschriftenproblematik sag ich hier und auf meiner seite nichts mehr. über alles andere lass ich mit mir reden.
Maximilian 15:19, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Gehts noch was schwülstiger? Und jetzt wähle ich meine Worte wohl: Lass den Quatsch! Und warte gefälligst das Ergebnis des hirnrissigen MB ab, so es denn überhaupt stattfindet. Ende der Durchsage -- Benutzer:soundso um 15:23, 7. Jun. 2011 (CEST)
nun, wenn's schwülstig ist, also zu viel prosa - kleine zahlenkunde gefällig?
hier die kernworte Deines letzten postings:
neutral (5)
- wähle
- Worte
- Ergebnis
- MB
- stattfindet
positiv (1)
- wohl
pejorativ (7)
- schwülstiger
- Lass
- warte
- gefälligst
- hirnrissigen
- Ende
- Durchsage
(7) negative worte in einer nachricht mit (31) worten ingesamt machen 23% aus.
(7) negative worte in einer nachricht mit (13) kernworten machten 54% aus.
und das, ohne dass Dich jemand angegriffen hat!
ich rate ungern zu etwas, weil's so besserwisserisch klingt und Dich noch mehr auf die palme bringt. aber hier rate ich mal, in einem ruhigen moment die Wikiquette durchzulesen. die ersten vier punkte reichen (punkt 2 übrigens zu Deinem revert; und punkt 4 zu dem, was Du oben zu "schwülstig" fandst, der nachwuchsabschreckung; ich finde es ein ernstes problem.)
grüße,
Maximilian 16:02, 7. Jun. 2011 (CEST)
Pitti und ich eine Stufe tiefer
Äh... mal was anderes - könntest du bitte den Artikellink hier posten, das interessiert mich auch ;-) Pittigrilli 16:29, 7. Jun. 2011 (CEST)
- hier isses. ich hab auch noch andere stimmen von der berliner veranstaltung gehört, die in ähnliche richtung gingen. bin im moment am überlegen, wie man den kahn de.wiki aus dem gelesenkirchner barock raus, bisschen netter und toleranter ins offene meer hinaus steuern kann. zum glück, und das meine ich genau so, gibt's ja leute mit humor. ich sag nur: siehe zwei drei postings weiter oben ,-)
- ich will hier Benutzer:soundso nicht vorführen, aber er hatte diese lesenswerte diskussion auf seiner seite, wo sie eigentlich stattfand, gelöscht. ich will sie gern verewigen und haben jetzt den namen anonymisiert Maximilian 17:01, 7. Jun. 2011 (CEST)
Danke. Ja, so etwas mehr Lockerheit und Freundlichkeit im Umgang miteinander würden nicht schaden. Jaron Lanier hat ja neulich mal leicht überzogen über die WP hergezogen ("digitaler Maosimus"), aber er hat eine Sache gesagt, die ich sehr treffend fand: "People are mean to each other." (in der WP). Das mag auf die englische sicher noch mehr zutreffen, aber hier auch. Ich möchte auch nicht wissen, wieviele hoffnungsvolle Jungautoren "weggebissen" werden. Das härteste war mal, als ein offensichtlich recht frisch angemeldeter Autor den bis dahin nur per Redirect auf Staatsterror existierenden Artikel Staatsterrorismus in einer komplett ausgearbeiteten Version neu eingestellt hat. Sein Fehler war, dass er unter anderem (!) eine völlig relevante Definition des ST von Noam Chomsky drin hatte. Da dieser (verständlich) für viele Konservative ein ultrarotes Tuch ist, wurde der sonst sehr brauchbare, recht lange Artikel nach etwa einer halben Stunde gelöscht und der Redirect wieder hergestellt. Begründung in der Bearbeitungszeile war etwa: "Soll das hier ein Chomsky-Artikel werden oder was?" Ich hatte damals leider (wirklich ;-) keine Zeit mich einzumischen, aber erstaunlicherweise hat das sonst auch niemand getan. Von dem Autor habe ich danach nichts mehr gehört. Ich vermute, dass sowas öfter vorkommt. Pittigrilli 18:15, 7. Jun. 2011 (CEST)
Falls dich das Thema interessiert, ich hatte den gelöschten Artikel damals bei mir archiviert: [[4]]. Nachdem ich aufgrund WP-Überdosis ein No-Article-Edits-Gelübde abgelegt habe, werde ich damit nichts mehr machen. Vielleicht hast du ja Lust. Pittigrilli 18:40, 7. Jun. 2011 (CEST)
Foto im Artikel Kommunikation - dein Name und die Beschreibung
Hallo Maximilian, du hast deinen Namen unter das Foto geschrieben, das du heute in den Artikel Kommunikation eingestellt hast. Das scheint mir in der Wikipedia nicht üblich zu sein, oder?
Deine Beschreibung erscheint mir darüber hinaus inhaltlich etwas zu weit gehend, weil du den Mann als „unbeteiligt“ beschreibst. Hören, Verstehen und Verarbeiten des Gehörten/Verstandenen gehört bereits zur Kommunikation. Jemand, der Kommunikation beobachtet, wird allein dadurch, dass er Gesagtes hört, versteht und verarbeitet, an der Kommunikation beteiligt - auch wenn er selbst nicht spricht. Wenn der Mann auf deinem Foto unbeteiligt wäre, würde das bedeuten, dass er in diesem Moment wirklich nichts von der Kommunikation der beiden Frauen mitbekommt, dass er nichts nichts von dem, was die Anderen (die Frauen) sagen und kommunikativ tun, hört und/oder bemerkt, verarbeitet etc.. Ob das so ist, ist auf dem Foto nicht genau erkennbar (hat er einen Kopfhörer auf? Schaut er gerade nicht hin?). Deshalb wäre mein Vorschlag, das „unbeteiligt“ einfach in der Beschreibung wegzulassen. Viele Grüße, --Florian Höfer 20:24, 8. Jun. 2011 (CEST)
- gute anregung, florian! ich hab's geändert. das foto fand ich heute auf einer backup-CD von 2002. die namensnennung mache ich mal so, mal so. der lizenzbaustein verlangt, dass leute, die das bild außerhalb der wikipedia verwenden, den fotografennamen drunterschreiben müssen. schönen abend! Maximilian 20:40, 8. Jun. 2011 (CEST)
- ps. Du arbeitest gerade am lemma Zwischenmenschliche Kommunikation. auch wenn ich nicht ganz verstehe, warum dieser artikel nicht unter den hut von Kommunikation kommen kann - hier würde sich mein foto auch gut machen. do as you please. Maximilian 20:44, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Dankeschön! - Zwischenmenschliche Kommunikation: Ich bin immer etwas vorsichtig beim Verschieben oder Zusammenführen von Artikeln. Für das Zusammenführen würde sprechen, dass sich beide Artikel inhaltlich in wesentlichen Punkten annähern, und dass wir davon ausgehen können, dass unter Kommunikation primär die menschliche Kommunikation aufgefasst wird. Für das Beibehalten würde sprechen, dass auf diese Weise verdeutlicht werden kann, dass unter Kommunikation auch anderes verstanden wird, und dass die möglichen Unterschiede zwischen den Kommunikationsformen systematisch durch die verschiedene Artikelnamen angezeigt werden: zwischenmenschliche Kommunikation, technische Kommunikation, nonverbale Kommunikation, ... Mal sehen, wohin sich der Artikel entwickelt. --Florian Höfer 21:10, 8. Jun. 2011 (CEST)
- soll ich Dir das foto in den artikel einbauen? Maximilian 19:08, 9. Jun. 2011 (CEST)
Ich und die Gedankenpolizei
Hi,
passend zu unserem Thema neulich bzgl Wikiquette etc. ist mir gestern was ziemlich interessantes passiert. Die WP-Gedankenpolizei hat aus einem meiner Beiträge eine schwere Beleidigung (nämlich: Knallcharge) einer ehrenwerten Person (Kader Loth) unter dem Hinweis auf WP:KPA entfernt, und zwar gleich zweimal hintereinander: Siehe edits von Tolanor hier. Nun ist KPA eigentlich ziemlich explizit auf den Dialog zwischen Benutzern gemünzt. Das interessierte den Polizisten aber nicht. Ich finde das wirklich grotesk. Möglicherweise eine psychologische Ersatzhandlung: Wenn schon die Sitten zwischen den Autoren verrohen, werden wenigstens Außenstehende "geschützt". Das Ganze hat mich zu dieser spontanen Erwiderung gereizt. Grüße Pittigrilli 12:21, 10. Jun. 2011 (CEST)
Geschichte des Passwesens
Hi Maximilian, bezüglich deines Diskussionsbeitrags: ich habe mal im Artikel Pass (Dokument) einen Abschnitt über die historische Entwicklung begonnen. Allerdings sehe ich auch gerade dass es zudem den Artikel Reisepass gibt. Wahrscheinlich gehören die Informationen eher dort hinein. Wie auch immer; würde mich freuen wenn du mitarbeiten möchtest. Gruß --Nicor 18:42, 16. Jun. 2011 (CEST)
- hallo nicor! schön, von Dir zu lesen. ich hatte die passgeschichte schon fast wieder vergessen. ist ja auch ne weile her. mich leitet Pass (Dokument) zu Reisepass um. ist das so gedacht? denn m. e. ist der reisepass eine untergattung des passes. egal, ich gucke die tage mal nach meiner quelle. die gäbe fast ein eigenes lemma her, wenn ich mich recht erinnere. grüße, Maximilian 23:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe das Bild mal auf Circuit de Spa-Francorchamps und Eau Rouge (Kurve) eingebunden, das gibt einen viel besseren Gesamtüberblick, als das Bild vorher... Danke dir, Gruß --Pitlane02 disk 12:13, 18. Jun. 2011 (CEST)
Seeflugzeugträger
Hei Maximilian, ich habe gerade den Artikel Seeflugzeugtender geschrieben und eingestellt. Kannst ja mal reinschauen. Diese Schiffe sind fälschlicherweise auch unter Flugzuegmutterschiffe verzeichnet. Zu Flugzeugmutterschiff/Seeflugzeugträger siehe mal in der Diskussion Flugzeugmutterschiff nach. Ich schreibe jetzt noch den Artikel Flugzeugkreuzer und dann kann ich endlich den Artikel Flugzeugmutterschiff vollständig korrigieren. Hätte ich erst den Artikel Flugzeugmutterschiff korrigiert ohne vorher die Artikel Seeflugzeugträger, Seeflugzeugtender und Flugzeugkreuzer geschrieben zu haben, hätte man mich des Vandalismusses beschuldigt, weil einige sachlich richtigen Angaben aus dem bisherigen Text Flugzeugmutterschiff dann gelöscht worden wären, die jetzt in den neuen Artikeln auftauchen. Der Text von Flugzeugmutterschiff ist auch inhaltlich auf niederem Niveau. Wenn aber meine Vorgänger nicht dankenswerterweise ihre Arbeit getan hätten, könnte ich jetzt nicht den Text als Fachmann für die Geschichte der Seeflugzeugträger neu schreiben und damit mein Ego ordentlich aufblasen.
Was die Bilder angeht, ich bin nur Schreiber, kein Designer von Seiten. So wie es am schönsten aussieht, sollte es meiner Meinung nach sein. Wenn das oberste Bild in die dem Text nach richtige Reihenfolge gestellt wird, scheint mir das zu reichen. Sollten in Zukunft noch mehr Bilder in den Text kommen, wird wohl eine Umordnung nach deinem Vorschlag angebracht sein. Grüße von Frank alias Rakell -- Rakell 12:42, 20. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Maximilian Schönherr! Hab vielen Dank für deine Ergänzungen zu Elli Barczatis. Woher beziehst Du deine Informationen? Existieren weitere Quellen, die für den Artikel ausgewertet werden und angegeben werden könnten? LG, --NeXXor 10:29, 23. Jun. 2011 (CEST)
- danke, nXXr, für die nachfrage (ist immer besser und freundlicher als ein revert)! und gut, wenn jemand die änderungen nachverfolgt.
- ich bin gerade fast am ende der auswertung von ca. 100 dokumenten des bundesarchivs, 500 dokumenten der stasiunterlagenbehörde incl. 5,5 stunden tonbandmitschnitt des prozesses gegen elli barczatis und ihren geliebten karl laurenz, und zwar für ein einstunden-feature im WDR-hörfunk; wir strahlen das am tag der einheit unter dem titel "Fallbeil für Gänseblümchen" aus.
- was ich bisher an dem artikel Elli Barczatis geändert, ergänzt, modifiziert habe, ist alles quellenfest, nämlich aus diesen quellen (beispiel: sie war nicht seine lebensgefährtin (wie's vorher hieß), sondern seine geliebte, die sich sehr zu ihrem kummer immer nur stundenweise mit ihm treffen konnte; seine frau, mit der laurenz zusammenlebte, ließ ihm die freiheit, andere frauen platonisch zu treffen, forderte aber seine rückkehr zum abendessen ein).
- das alles ist erst die spitze des eisbergs, weil ich vorhabe, den ganzen prozess viel größer in die wiki einzuarbeiten. meine idee dazu wäre, zwei zusätzliche lemmata anzulegen, nämlich eins zu karl laurenz (vermutlich bereits in der kommenden woche), schön knapp, und ein sehr ausführliches über den prozess selbst, z.b. mit dem titel "Sylvester (Spionagefall)". dann kann man Elli Barczatis überall da, wo es um den prozess im detail geht, einkürzen und von da und von Karl Laurenz entsprechend auf Sylvester (Spionagefall) verlinken. dann kommen natürlich quellen en masse rein.
- was meinst Du? weil Du selbst in der thematik drin bist, weißt Du näheres über staatsanwalt lindner und richter ziegler? grüße! Maximilian 19:14, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Oh, ich muss gestehen, so tief stecke ich in dem Fall nicht drin. Womöglich kann ich aber auch noch ein wenig recherchieren. Wenn du die Stasiakten gesichtet hast, dann kann es manchmal ganz hilfreich sein, die BStU-Signaturen (inkl. Paginierungsnummer) anzugeben. Damit kann zwar Otto Normal wenig anfangen, aber Leute wie du und ich wüssten dann, wo sie schauen müssen. Sofern ich morgen dazu komme lass ich dich wissen, ob ich noch was beisteuern kann. Ansonsten hab vielen Dank, dass die Wiki auf diese Weise von deiner umfangreichen Arbeit profitiert. LG, --NeXXor 23:56, 23. Jun. 2011 (CEST)
genau so machen wirs, NeXXor. eine sache ist recherchemäßig wackelig, nämlich der termin des gerichtsprozesses. in den akten steht, dass der erste prozesstag auf den 16. sept. 1955 anberaumt wurde, im handschriftlichen prozessprotokoll steht dann aber der (wenn ich das richtig in erinnerung habe; die akten sind gerade nicht bei mir, sondern in meinem büro) 23. sept. laut angaben der archivarinnenin der BStU fand der prozess vermutlich an einem einzigen tag statt. weißt Du darüber mehr? in Elli Barczatis hat jemand reingeschrieben, dass der prozess AB dem 16. stattfand; quelle? grüße! Maximilian 00:07, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich schau mal nach, welche Daten ich zu den Fall habe. Leider habe ich meine Quellen auch nicht zu Hause, aber ich versuche morgen dran zu denken. Ich hatte seinerzeit auch den 23. September als Termin, ich werde aber nochmal nachsehen. --NeXXor 00:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
quellenstudium heutemorgen ergab (und ich schreibe das jetzt in den artikel rein): am 16.9.1955 erlässt das oberste gericht der DDR, unterschrieben von richter ziegler und seinen beisitzern, den Eröffnungbeschluß, der maschinenschriftlich, vom sekretär des gerichts unterschrieben, unten folgend zeilen enthält:
- Termin zur Hauptverhandlung ist auf den 23. September 1955, vorm. 9.oo Uhr anberaumt worden. Bl. [für Berlin], d. 16.9.1955
(bin gespannt, ob Du noch was dazu findest) --Maximilian 10:41, 24. Jun. 2011 (CEST)