Bruno Adler (Literaturwissenschaftler)

deutscher Literaturwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2011 um 19:57 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (Leben: üblicher Terminus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruno Maria Adler, Anagramm und Pseudonym Urban Roedl (* 14. Oktober 1889 in Karlsbad; † 27. Dezember 1968 in London) war ein deutscher Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler und Rundfunkredakteur im deutschen Programm der BBC.

Leben

Das Studium in Wien, Erlangen und München schloss Adler 1917 mit der Promotion ab. Zwischen 1920 und 1930 war er Lehrer für Kunstgeschichte an der Staatlichen Kunstakademie Weimar. Für den am Bauhaus tätigen Johannes Itten war Adler 1921 der Verleger des Utopia-Verlages und Herausgeber einer programmatischen Schrift Utopia : Dokumente der Wirklichkeit (Itten: Ein Kunstwerk erleben heißt, dieses wiedererleben), für die Adler Übersetzungen aus Rigveda und Nikolaus von Kues erstellte. Adler war in dieser Zeit auch Herausgeber von Werken Adalbert Stifters und Matthias Claudius. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland musste Adler nach Prag flüchten. 1936 ging er nach England. Als Ernst Rowohlt die Biografie zu Adalbert Stifter unter Adlers Pseudonym Urban Roedl herausgab, führte das zum Berufsverbot Rowohlts, da dem Verleger vorgehalten wurde, jüdische Schriftsteller zu tarnen, was der Fall war. Roedl war in Großbritannien zeitweise Lehrer an einer von den Quäkern gegründeten Landschule für emigrierte jüdische Kinder.

Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Roedl in der deutschsprachigen Rundfunkpropaganda der BBC. Roedl war der Erfinder der "Frau Wernicke", die im Frauenprogramm des Deutschen Dienstes zwischen dem Sommer 1940 und Januar 1944 gesendet wurde. Frau Wernicke, gesprochen von der emigrierten Berliner Schauspielerin Annemarie Hase, war eine Berliner Kleinbürgerin, die mit einem losen Mundwerk und gesundem Menschenverstand ausgestattet, die Nazis lächerlich machte. "Kurt und Willi" schrieb Roedl gemeinsam mit dem englischen Lyriker Norman Cameron[1], auch diese Serie ging vom Alltag der deutschen Bevölkerung aus. [2]. Er war Herausgeber der Zeitschrift „Neue Auslese“, die vom Alliierten Informationsdienst herausgegeben wurde.

Die seiner Frau Ilse Katz zugeeignete Stifterbiografie wurde 1958 in Deutschland wieder aufgelegt und Roedl erinnerte im Vorwort daran, dass seinerzeit einer der Rezensenten „den Verfasser kurzerhand unschädlich machen“ lassen wollte. Roedl war er auch der Autor der Rowohlt-Monografie über Adalbert Stifter, die er Erich Heller[3] widmete.

Werke

als Bruno Adler:

  • Gustave Flaubert, Die Sage von St. Julian, dem Gastfreien, Übers. von Bruno Maria Adler. Eingedr. Holzschn. von Walther Klemm . Weimar : M. Biewald 1923
  • Das Weimarer Bauhaus, Darmstadt : Bauhaus-Archiv 1965
  • (Hrsg.) Utopia : Dokumente der Wirklichkeit, Martin Biewald : Weimar 1921; Mün̈nchen : Kraus-Reprint 1980
  • Matthias Claudius.Werke, Utopia-Verl. Weimar 1924
  • Frau Wernicke : Kommentare einer "Volksjenossin"

als Urban Roedl:

  • Adalbert Stifter  : Geschichte seines Lebens, Bern  : Francke , 1958
  • Matthias Claudius  : sein Weg und seine Welt, Berlin  : Wolff , 1934
  • Adalbert Stifter in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, dargestellt von Urban Roedl, Rowohlt: Reinbek bei Hamburg . 1965
  • Jodel-Franz, (mit Billy Dongen). München : Ed. Insel-Ton, 1955
  • Frau Wernicke : Kommentare einer "Volksjenossin, Mannheim : Persona-Verl. 1990
  • Kampf um Polna : ein Tatsachenroman, Prag : Kacha Prag 1934

Literatur

  • Werner Röder, Herbert A. Strauss, Institut für Zeitgeschichte München (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. (International biographical dictionary of Central European emigrés 1933-1945.) 4 Bände, Saur, München 1983.
  • Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4
  • Joachim W. Storck, Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, in : Johann Lachinger [Hrsg.], Adalbert Stifter - Studien zu seiner Rezeption und Wirkung, Kolloquium II Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich ; 40 2002
  • Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Saur : München 1999, ISBN 3-598-11339-0

Einzelnachweise

  1. zu Norman Cameron siehe englische Wikipedia en:Norman Cameron
  2. Die Serie "Briefe des Gefreiten Hirnschal" mit dem emigrierten Wiener Schauspieler Fritz Schrecker als Sprecher stammte von Robert Lucas. Siehe Ulrike Oedl, Theater im Exil - Österreichisches Exiltheater sbg
  3. Erich Heller (1911-1990) siehe englische Wikipedia en:Erich Heller und dnb