-WolliWolli-

Beigetreten 22. März 2011
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2011 um 17:38 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Merovingia-Zittavia: "Neuer Abschnitt Re: Nachsichtung Turnerschaft Merovingia-Zittavia zu Köln: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von -WolliWolli- in Abschnitt Abercrombie & Fitch
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer -WolliWolli-.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Dieser Benutzer ist Sichter mit [[Spezial:Logbuch/review/-WolliWolli-|]] nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

Lieber Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston.
Sofern Du Kritik an einem meiner Edits üben möchtest, bleibe bitte sachlich.
Frage mich vielleicht zunächst, warum ich so und nicht anders gehandelt habe.
Wir finden immer eine Lösung. Starte ein neues Diskussionsthema...

Bad Feilnbach

Dieser Beitrag wurde entfernt, da offizielle politische Entscheidungen eines Gemeinderates nichts in einem Wikipädiabeitrag für eine Gemeinde zu suchen haben. Dann könnten wir alle Entscheidungen eines politischen Gremiums in die Beiträge zu den Gemeinden und Städten aufnehmen. Wie wäre es wenn wir in Stuttgard dann schreiben das ist Stuttgart 21 freies Gebiet..... wo anfangen wo aufhören.... Ich denke Wikipädia sollte keine Plattform bieten für politische Meinungsäußerungen oder Standpunkte! Ich denke Wikipädia soll wertfrei über den jeweiligen Ort berichten und keine journalistischen Züge annehmen. Dieser Beitrag ist bitte wieder zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von BadFeilnbach (Diskussion | Beiträge) 18:45, 16. Mai 2011 (CEST))Beantworten

Zunächst Danke für Ihr Feedback. Es ist nicht so, dass ich mich grundsätzlich gegen das Entfernen dieser Passage sträuben würde. Indes verstehe ich Ihre Argumentation nicht ganz. Sie sagen ja selbst, es sei eine offizielle politische Entscheidung. Insofern ist es doch gerade keine Meinungsäußerung (Meinungsäußerungen gehören tatsächlich in der Regel nicht in die Wikipedia, es sei denn, sie werden ausgewogen widergegeben derart, dass verschiedene - auch gegensätzliche - Meinungen dargestellt werden, beispielsweise in "pro und contra"-Form). Im Übrigen bin ich der Meinung, dass diese Aussage die Gemeinde keineswegs etwa "in ein schlechtes Licht" oder dergleichen stellen würde. Sehen Sie das anders? Ich lasse mich gern überzeugen. Ich bin auch keineswegs geneigt, in Artikeln über Gemeinden politische "Süppchen" zu kochen, insofern sind wir da nicht weit auseinander. ---WolliWolli- Feedback 19:15, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort und Ihre Meinung. Ich persönlich sehe nicht den Sinn darin auf Wikipedia politische Entscheidungen eines Gemeinderates mit aufzunehmen. Weder muss die Meinung eines Gemeinderates die Meinung der Mehrheit der Bürger wiederspiegeln, noch hat eine politische Entscheidung aus meiner Sicht einen Platz in diesem Forum. Wikipedia verstehe ich als freie Enzyklopädie, nicht als Ort an den man Entscheidungen eines Gemeinderates einträgt. Dafür gibt es die offiziellen Protokolle eines Gemeinderates und die freie Presse.... Grundlegend geht es auch nicht darum, dass der Beitrag die Gemeinde in ein schlechtes Licht rückt. Es geht darum , dass Wikipedia über Fakten informieren soll. Als nächstes stellt z.B. eine Gruppe Bürger, nennen wir sie pro Wolf Bad Feilnbach, eine andere Aussage auf die Seite. Am Ende haben wir auf der Seite eine Darstellung von verschiedenen Pro und Contra Aussagen zu einem isolierten Thema der Gemeinde. Ich möchte nicht, dass jede Entscheidung eines Gemeinderates auf einer Seite steht die einen Anspruch hat wie Wikipedia. Diese Art von Beiträgen passen besser in ein Forum, was Wikipedia definitiv nicht ist. (nicht signierter Beitrag von BadFeilnbach (Diskussion | Beiträge) 15:18, 27. Mai 2011 (CEST))Beantworten

Hallo, und danke für Ihre Antwort. Wenngleich ich Ihre Argumentation nicht recht überzeugend finde (konkret: wenn eine andere Gruppe etwas reinstellt, ist das ein Standpunkt, hier aber war es eine Gemeindeentscheidung, was eine höhere Qualität hat), haben Sie insofern Recht, dass derartiges üblicherweise nicht auf Gemeindeseiten steht. Insofern werde ich mich nicht dagegen sträuben, wenn Sie die Passage nun entfernen sollten. Bitte geben Sie in diesem Falle den Löschgrund kurz im Bearbeitungskommentar an, ggf. auch auf der Diskussionsseite Bad Feilnbach. Grund: Entfernen von (belegten) Passagen ohne offensichtlichen Grund wird im Allgemeinen nicht gerne gesehen. Noch ein Hinweis: bitte unterschreiben Sie künftig Ihre Beiträge - danke. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 15:47, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Michael Flotho

Hi WolliWolli, es gab eine zeit, daar standen die geburtstage bzw. - daten der einzelnen rbb-moderatoren noch auf ihren profilen unter rbb-online.de. Du kannst mir jetzt glauben, dass er widder vom 03.04. ist oder nicht. Er hat sich ja in Barbra Streisands mann verliebt. Für selbige kann er sich gut halten, weil Barbra auch im april geburtstagt. Vielleicht rufe ich auch noch maal beim rbb an; obwohl er daar nur noch das wetter spricht, geben die vielleicht auskunft. Aber viel kraft werde ich nicht investieren.

Gruss aus Berlin-Weissensee,

Torsten (nicht signierter Beitrag von Torsten Schulz (Diskussion | Beiträge) 03:08, 24. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo Torsten, danke für Deinen Hinweis. Es mag gut sein, dass die Geburtstage der Moderatoren, speziell von Michael Flotho, irgendwann mal im Internet zu sehen waren. Nun stehen sie aber offenbar nicht mehr drin, was gute Gründe haben mag, die wir nicht kennen. Bei Artikeln über lebende Personen "ziehen" stets die Hinweise auf WP:BIO, wonach Belege beizubringen sind. Ein Anruf beim RBB macht meiner Meinung nach wenig Sinn: sollte man Dir mündlich versichern, der Geburtstag stimme, kann auch dies nicht als Beleg im Sinne von Wikipedia:Belege gelten. Im Übrigen ist es bei vielen Artikeln über Personen - auch lebende - so, dass ein genauer Geburtstag fehlt. Da kann man ganz gelassen bleiben. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 09:59, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dank & Gruß

Hallo WolliWolli! Ich weiß nicht, ob das hier der richtige Ort für ein Lob ist - aber ich möchte mich ganz herzlich für deine freundliche und hilfreiche Begrüßung bedanken!!! Schön, dass es hier so kompetente und durchdachte Mitschreiber wie dich gibt! Ich habe lange gezögert, mich bei Wikipedia anzumelden, da ich häufig unfaire und verletzende Diskussionen mitgelesen habe - toll, dass das auch anders geht. Ich freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit! Lieben Gruß, -- Kiro11 09:39, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kiro11, danke für Dein Feedback und nochmals "Willkommen im Club"! :-) Ja, das ist hier schon die richtige Stelle, da Du mir ja etwas mitteilen wolltest. Generell ist es so, dass man Anfragen dort beantwortet, wo sie gestellt werden, damit der Zusammenhang erhalten bleibt. Hättest Du mir auf Deiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet (unterhalb meiner Begrüßung), hätte ich das in diesem Fall auch mitbekommen, da Du momentan auf meiner Beobachtungsliste stehst (wenn ich jemandem etwas schreibe, nehme ich ihn meist für einige Zeit dort auf, damit ich etwaige Antworten mitbekomme).
Was das Thema "unfaire und verletzende Diskussionen" angeht: die kenne ich (leider) auch, schau mal auf meine Benutzerseite.
Wenn Du irgendwelche Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Auch steht Dir die Teilnahme am Mentorenprogramm offen. Ich wünsche Die viel Freude und ganz wenig Ärger. Sei weiterhin mutig! ---WolliWolli- Feedback 10:22, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Löschung Hersteller im Artikel Airride

Hallo Wolli, ich würde den Bereich nicht löschen, da die Liste der Hersteller eine überschaubare Größe hat. Vielleicht sollte man prüfen, wer wirklich selbst herstellt, oder wer OEM mäßig nur sein Label drauf klebt. Ansonsten verhält es sich wie mit allen Herstellern - es ist durchaus relevant, wenn man ein Produkt nur bei sehr wenigen Herstellern bekommt. Im Artkel "Plastiktüte" würde ich nicht anfangen, die 10.000 Werke weltweit aufzuzählen, die Tüten produzieren oder damit handeln. Gruß --91.56.168.35 12:18, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, und danke für Dein Feedback. Wie ich der aktuellen Version des Artikels entnehme, wurde mein diesbezüglicher QS-Antrag ja ignoriert, d.h. die Hersteller bleiben "drin", auf jeden Fall zunächst mal. Meine Abneigung gegen derartige Listen hat sich im Laufe der Sichtung vieler anderer Artikel ergeben. Das ging am Ende so weit, dass nur noch diese Einträge editiert wurden, die Listen immer länger wurden und am Artikeltext selbst kaum noch etwas passierte. Ich gebe Dir Recht: wenn es nur "ein paar" Hersteller gibt, kann man diese getrost auflisten. Aktuell sind es indes bereits 20, was ich persönlich nicht mehr als "ein paar" empfinde. Du schreibst auch „Vielleicht sollte man prüfen, wer wirklich selbst herstellt´“. Wer aber ist "man" konkret, und welchen Zeitaufwand bräuchte die Prüfung? Und bekommt man im Einzelfall überhaupt heraus, ob jemand es nur vertreibt oder herstellt? Bitte fasse meine "Gegenrede" nicht als "Beharren" auf eigene Meinung auf, sondern lediglich als Aufzeigen von Aspekten, die mich bewegen. Fazit: lassen wir es jetzt im aktuellen Zustand (d.h. mit Herstellerlistung). So kommt es Deiner Sicht zu Gute, und ich selbst kann im akt. Zustand auch damit leben. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 12:50, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Elektronischer Handel

Ahoi!

Vielen Dank für die Blumen. Deine Idee finde ich gut. Werde ich demnächst umsetzen.

Viele Grüße Calculon79 16:05, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Moin, moin. Gerne. Ja, nur zu. Der Umgang mit Tabellen ist ein wenig "tricky" - Hilfe dazu findest Du auf der Seite Hilfe:Tabellen. Viele Erfolg und ein schönes Wochenende, ---WolliWolli- Feedback 16:11, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Die sind aber ganz schön "vollgemüllt". -- 217.82.59.194 15:59, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja leider, der Bot (der Einträge nach erfolgter Sichtung herausnimmt), scheint ein Problem zu haben. Der Bot-Betreiber ist schon informiert. ---WolliWolli- Feedback 16:02, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch, dass ein Benutzer 25 Seiten auf einmal einträgt. -- 217.82.59.194 16:03, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Solange solches nicht einreißt, sehe ich das entspannt. ---WolliWolli- Feedback 16:05, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "einreißen"? -- 217.82.59.194 16:17, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
"Einreißen" im Sinne von "überhand nehmen" ---WolliWolli- Feedback 16:23, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man aber im Intro erwähnen, dass das nicht glücklich ist. -- 217.82.59.194 16:26, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Steht ja eigentlich schon drin. Evtl. sollte man den Satz "Warte bitte..." ebenfalls in Fettschrift darstellen. Imho aber kein konkreter Handlungsbedarf, wenn Du Dir die Versionsgeschichte ansiehst. Soviel Einträge kommen da am Tag in der Regel nicht. By The Way: Wir kennen uns, stimmt's? ---WolliWolli- Feedback 16:31, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, wir kennen uns. Wenn die 25 Beiträge aber nun alle älter als 24 Stunden sind, ist das nicht gedeckt. -- 217.82.59.194 17:15, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es freut mich sehr, Dich wieder zu treffen. Ich hoffe, es macht zu Deiner Zufriedenheit Fortschritte. Zur Sache: da hast Du ganz Recht. Einige der Beiträge waren allerdings von heute. Ich sehe das echt ganz entspannt. Schau Dir die Versionshistorie an, so viel kommt da pro Tag wirklich nicht. Die Liste war im Übrigen hauptsächlich deshalb so lang, weil der Bot inaktiv war/ist. Generell sehe ich es so, dass man als Nachsichter Dienstleister ist. Dienst leisten, Anderen dienen. Im wahrsten Sinne des Wortes, obwohl heute (leider) vielfach unmodern. Da sollte man gelegentliche Antrags-"Lawinen" gelassen nehmen und sie einfach abarbeiten. Wer damit Probleme hat, muss sich die Seite ja nicht ansehen oder daraufhin Sichten. Scheint mir auch so zu sein, dass eine Mehrheit es ähnlich sieht wie ich. ---WolliWolli- Feedback 17:52, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich sehe ich es ja auch so wie du. Aus Angst, gesperrt zu werden, halte ich mich aber immer eins zu eins an das, was mir als Regel vorgetragen wird. -- 217.82.59.194 18:39, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Mach Dir da mal keine Sorgen. Es gibt schonmal Gründe, ungezogen zu sein. Oder liegt konkret was an, worüber Du Dich sorgst? ---WolliWolli- Feedback 19:01, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, wenn ich mich auch noch bei Wikipedia unbeliebt mache, habe ich gar keinen Rückzugsort mehr. -- 217.82.59.194 19:54, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hast Du meine Mail-Adresse noch? Schreib mir doch einfach mal. ---WolliWolli- Feedback 20:05, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich. -- 217.82.59.194 20:14, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Antwortmail ist raus. ---WolliWolli- Feedback 20:36, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine 2. Mail. Zweite (ausführlichere) Antwort-Mail ist auch raus. Ganz viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:23, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Jugendfeuerwehr: Kindergruppen

Hallo,

ich bin neu hier und habe s.o. meinen ersten Artikel geändert. Dieser wurde von dir abgelehnt. Warum? Mittlerweile habe ich auch eine Quellenangabe dazu: Im Florian Hessen 9/89 war ein Artikel über die Kindergruppengründung am 2.11.1987 veröffentlicht. Oder: was brauche ich, um die Wahrheit des Artikels zu belegen?

Danke und Gruß Ela (Michaela Reinig) (nicht signierter Beitrag von ReinigTraisa (Diskussion | Beiträge) 23:16, 30. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo Michaela, und vielen Dank für Dein Feedback.
Die Antwort auf Deine Frage hast Du ja in Deinem Folgesatz bereits selbst gegeben: Es fehlte schlicht ein Beleg (Quellenangabe). Wenn - wie Du schreibst - in der Fachzeitschrift "Florian Hessen", Ausgabe 9/89, dieses berichtet wurde (sicher geht es Dir hier um die "Wichtelgruppe der Feuerwehr Mühltal-Traisa"), kannst Du das gerne wieder in den Artikel einfügen. Da (vermutlich) dieser Artikel nicht im Internet steht, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du bei einem neuen Edit des Artikels die Seitennummer angeben könntest, auf der das in der Zeitschrift steht. Sofern Du (als Neuling, wie Du ja schreibst) noch nicht so recht mit korrekten Formatierung von Einzelnachweisen zurechtkommst, schreibe es einfach in den Bearbeitungskommentar und gib mir nach dem Edit einen kurzen Hinweis - ich sichte und "richte" es Dir dann gerne. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:36, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe gerade noch ein paar Tipps auf Deiner persönlichen Diskussionsseite hinterlassen. Viele liebe Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:51, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zukünftige Ausstrahlungsdaten

Du hast dich betreffend des Eintragens zukünftiger Ausstrahlungsdaten an dieser Diskussion beteiligt hast. Mit Hilfe von anderen Wikipdiander habe ich nun ein MB dazu auf die Beine gestellt. Bitte trage dich doch auch noch als Unterstützer ein, damit wir das MB starten können. Das Meinungsbild findet sich hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten Gruß --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 09:24, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Habe mich gerade als Unterstützer eingetragen. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 13:54, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Carl Millöcker

Servus Wolli

bei Google-Bildsuche findet man sein Porträt mit autographen Unterschriften, dort immer Carl, wie damals üblich!

Pardon, jetzt finde ich das zwar nicht mehr, aber auch die NDB und ADB nutzen die alte Schreibung für den Haupteintrag:

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Millöcker,_Carl http://www.deutsche-biographie.de/sfz63432.html


und dann hier unter Millöcker seine Unterschrift auf autographem Brief:

http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/sachgebiet.php?sg=Autographen:%20Musik&actpage=9&order=autorsort,%20autor


-- 85.127.103.158 01:10, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

-- 85.127.103.158 01:26, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte der Haupteintrag hier unter Carl Millöcker laufen und der Nebeneintrag unter Karl …

http://d-nb.info/gnd/119208946/about/html

Vielleicht können Sie das verschieben, Wolli?

Und bitte nochmals sichten!

Danke!

-- 85.127.103.158 01:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, und danke für Ihr Feedback. Ich schaue mir das in Kürze an und antworte dann hier nochmals. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 09:52, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo nochmals, sehr guter neuer Beitrag. Habe ich gerade gesichtet. Zwei Anmerkungen dazu: 1) obwohl die Tabelle "sortierbar" sein soll, funktioniert das nicht. Schaue ich mir in Kürze nochmal an und korrigiere es (dies können Sie aber gerne auch selbst tun), "sortierbar" ist in diesem Falle m.E. indes nicht so wichtig. 2) Sofern Sie eine Quelle (Beleg) zu den (Gesamt-)Daten der Tabelle haben, wäre es sehr schön, wenn der noch eingefügt werden könnte.
Was das mögliche "Verschieben" angeht, bin ich sehr unentschlossen. Gründe: Die meisten Wikipedia-Einträge in anderen Sprachen ("Interwikis") nennen ihn "Karl". Auch viele österreichische Quellen nennen ihn "Karl", selbst die österreichische Briefmarke. Deshalb neige ich dazu, keine Verschiebung vorzunehmen. Wobei ich Ihre Hinweise keinesfalls bestreiten will (gefühlsmäßig hätte ich im Übrigen selbst auf "Carl" getippt). Da im Artikel im aktuellen Zustand beide Schreibweisen "Carl" und "Karl" angeführt sind und man auch über "Carl Millöcker" zu dem Artikel gelangt, schlage ich vor, es mal so im "Status Quo" zu belassen. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 11:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke und Diamant Fahrradwerke

Hallo, Du hast meine eingefügten Weblinks auf den Seiten Mifa Fahrrad und Diamant Fahrrad entfernt. Dürfte ich um eine Erklärung bitten? Ich möchte bemerken, dass es sich da nicht um irgendeinen weblink handelt, sondern um den Link zur besten recherchierten Informationsseite über diese Fahrräder in der Zeit 1945-1990. Weit fragwürdiger finde ich da die bestehenden Links zum Fahrzeugmuseum Straßfurth. Da werden weder fundierte Informationen noch tolle Bilder geboten. Grüße, -- Max schwalbe 09:24, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, und danke für Dein Feedback. Die Erklärung steht in den entsprechenden Zusammenfassungzeilen, die für solches vorgesehen sind. Dort steht in beiden Fällen: "Weblink entfernt gemäß WP:WEB#Allgemeines". Dort wiederum findet man:
Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
Alles klar? Gruß, ---WolliWolli- Feedback 10:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, diesen Hinweis hatte ich auch gelesen. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum der Weblink nicht den obigen Kriterien entsprechen sollte. Klar, er befasst sich mit den Diamanträdern nur der Zeit 45-90. Das ist aber kein kleiner splitterhafter Teilanspekt, sondern die Zeit in der die Diamanträder die größte Verbreitung/Produktion hatten und daher den größten Teil der gesamten Diamant-Geschichte ausmachen! Ich finde, die anderen angegeben weblinks greifen viel splitterhafter irgendwelche Teilaspekte heraus. Gut, ok ich verwies auf DDR-Fahrräder im Allgemeinen. Ich werde den Link erneut einfügen, allerdings konkret auf Diamant-Räder bezogen und so, dass man auch gleich auf die Seite der Diamant-Räder kommt, ok? Ich hoffe, damit wären die formalen Kriterien dann erfüllt. Grüße, -- Max schwalbe 10:40, 6. Jun. 2011 (CEST) Ach herrje ich sehe grade dass ich gar nicht direkt auf die Diamant-Seite verlinken kann, weil die URL identisch mit der Startseite dieser webseite ist... kann man da was machen? -- Max schwalbe 10:44, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Technisch schon. Wenn man z.B. auf der Hauptseite oben den Mauszeiger auf "Diamant" fährt, dann RECHTE Maustaste und "Link kopieren" anklickt, hätte man den Link, den man hinterlegen könnte. Bitte überlege Dir die ganze Aktion vorher aber nochmals. Schaue Dir dazu bitte erst die Hinweise auf WP:WEB#Einzelrichtlinien im dortigen Punkt #2 an. Ein Wiki, wie auch die Wikipedia, fällt letztlich unter "Foren". Darum ist es hier in der Wikipedia z.B. auch nicht zulässig, als Quelle einen anderen Wikipedia-Beitrag anzuführen. Was mir zudem beim DDR-Fahrradwiki nicht gefällt, ist, dass deren Impressum nichts "Fassbares" enthält (klicke dort mal ganz unten auf "Impressum"). Nicht gerade ein Indiz für ausgesprochene Solidität, oder? Sofern Du dennoch Weblinks zufügen willst, bitte mit einem neutralen Text. "Alles über..." ist a) unbewiesen, b) nicht neutral und c) "riecht" nach Werbung. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 11:02, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ja, "alles über..:" klingt etwas nach Werbung, stimmt. Ich gehöre aber nicht zu den Initiatoren der Wiki, falls du das vermutest... Die DDR-Fahrrad Wiki ist übrigens eine sehr junge Seite, deshlab wohl ist da im Impresseum auch noch nichts vermerkt usw. Vertrauenswürdig ist sie insofern als dass ich weiß, dass die Leute die sich hauptsächlich dort engangieren, eine einmalig umfangreiche Fahrrad-Katalog- und Prospektsammlung haben. Also auf Informationen zugreifen können, die sonst keiner hat. Dass es unüblich ist, wikipedia-Artikel oder Wikis untereinander zu verlinken, finde ich ehrlichgesagt etwas selbstironisch! (zumindest, solang es um "weblinks" handelt). Außerdem sind doch in wikipedia etliche Begriffe unterneinander verlinkt (blau markiert). Warum sollte der Link zu einer anderen Wiki dann tabu sein? Also, ich werde mit einem der Leute in der DDR-Fahrradwiki mal sprechen, dass dort ein venrünftiges Impresseum rein kommt, dann sollte der Link ok sein, hoffe ich. Ich habe übrigens soeben ein Mentorgesuch herausegeben :) -- Max schwalbe 12:55, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Max, da kannst Du ganz beruhigt sein: ich hatte nicht vermutet, dass Du dem Fahrradwiki nahestehst. Wenn Du meinst, dass nach Abwägung meiner Argumente ein Weblink dorthin trotzdem angebracht sei, dann bringe ihn an. Ich verhalte mich da ganz still. Was das "Selbstironische" (*schmunzel*) angeht, so ist es zunächst mal so, dass Weblinks und Einzelnachweise im Allgemeinen der Untermauerung der Aussagen des jeweiligen Wikipedia-Artikels dienen (sollen), also als Beleg fungieren. Hinsichtlich der Qualität von Belegen gibt es aber nun mal Unterschiede. Gute Qualität haben etwa Berichte in seriösen Tageszeitungen (zum Beispiel Die Zeit) – weniger Qualität haben z.B. private Webseiten und auch Foren (bei letzteren kommt hinzu, dass sich Artikelinhalte schnell ändern können und niemand wirklich "dahinter" steht). Und Wikis (inklusive der Wikipedia) sind nun mal eine Sonderform eines Forums. Wenn in Wikipedia-Artikeln indes intern verlinkt wird (also zu anderen Wikipedia-Artikeln), dient dies allein zum leichteren Navigieren, aber keinesfalls dazu, den verlinkten Artikel als Beleg erscheinen zu lassen. Zum Mentorenprogramm: ja, prima. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 13:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
alles klar, ich habe einen Verantwortlichen angeschrieben, jetzt ist ein Impresseum vorhanden und ich werde die Fahrradwiki verlinken, auf den konkreten Fahrradhersteller. Ich hoffe mir fällt eine glücklichere Beschreibung des Links ein. --Max schwalbe 00:10, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na also, Hartnäckigkeit zahlt sich meistens aus. Ich bin zwar weiterhin zurückhaltend wegen den Links dorthin, aber lassen wir das einfach jemand anderen sichten. Meine Sicht ist ja kein "Gesetz". :-) Artikel, die Du schnell gesichtet haben willst, kannst Du übrigens auf WP:GVA eintragen (bitte aber erst 24 Stunden nach dem Edit, siehe Beschreibung dort). Verzichtest Du darauf, wird der Artikel spätestens in rund 11 Tagen gesichtet (derzeitiger Workload). Viele Grüße und weiter frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 00:35, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Carl Millöcker versus Karl

Also nochmals zu diesem Thema, lieber WolliWolli!

http://theaterzettel.franconica.uni-wuerzburg.de/bildansicht.php?bild=1892_010.png&htmlfile=/h/n/A1892.01.10.html

Millöckers Komponistenkollege ZELLER mit annähernd gleichen Lebensdaten hatte in Wiki mehr Glück:

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Zeller

da es andere gleichnamige gab nimmt man ihn gern mit C!

Ende des 19. Jhdts haben manche Zeitungen und Druckereien begonnen, die Namen Joseph oder Carl sukzessive mit f und K zu schreiben. Die Leute selbst taten das eigentlich nie, zu der Briefmarke kam es im mittleren 20. Jhdt, da waren gerade solche Schreibungen en vogue.

Es ist bei Beschäftigung mit den authentischen Quellen des 19. Jhdts ganz klar, daß diese Reform hinsichtlich der Namen letztlich überflüssig und lästig war, da man jetzt immer beide Versionen im Umlauf hat. Das kann man kaum mehr aus der Welt schaffen.

Genauso wie jetzt a u c h durch redirekt die Suche über Carl Millöcker funktioniert, könnte man es umgekehrt machen und damit dann eigentlich ein Zeichen setzen.

Wenn es unbedingt so bleiben muß, dann notfalls Karl Millöcker (eigentlich: Carl)

Mit der Tabellenfunktion kenne ich mich leider nicht aus, bitte einfach korrekt wikifizieren!

Die Daten sollten eigentlich stimmen: aber ich kann mir irgendwann mal die originalen Theaterzetteln ausheben lassen...

Hier: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=wtz&datum=18830101&zoom=2

sind leider vorerst nur Burgtheater und Oper vertreten, aber nicht die Operettenhäuser …

Schönste Grüße!

-- 85.127.103.158 14:58, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

-- 85.127.103.158 15:02, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo nochmals,
na gut, ich ändere es mal auf: "eigentlich: Carl Millöcker" (der Zuname sollte schon hinzu) und füge einen Link auf seinen eigenhändigen Brief zu. Verschieben möchte ich aber weiterhin nicht.
Hinsichtlich des möglichen Belegs zu der Tabelle hatte ich gehofft, der komplette Tabelleninhalt stamme aus einer Quelle (hätte ja sein können). Hier nun aber zu jeder Tabellenzeile einen eigenen Beleg zu hinterlegen, ist dann aber doch in diesem Falle vielleicht übertrieben (ich bin zwar ein ausgesprochener Belegfreund, aber wir wollen es nicht auf die Spitze treiben, oder?), zumal auch nichts "gefährliches" dort behauptet wird. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 15:27, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wohl vollständige Werkliste, aber eben ohne Verlinkungen, ist hier: http://www.operone.de/komponist/milloecker.html

Operone hat das aus der MGG, 2. Auflage, also geprüfte Daten.

Danke für die schöne Fußnote, und irgendwann kann der von mir ja unterschlagene Carl Joseph auch noch zum Zuge kommen!

Jetzt aber Schluß, hören wir lieber wieder Millöcker mit Genuß, ein wirklich toller Melodiker!

Ciao! (nicht signierter Beitrag von 85.127.103.158 (Diskussion) 16:25, 6. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Gerne. Und nochmals besten Dank für Ihr Engagement. Weitere Beiträge sind immer willkommen. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 16:38, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wie ich gerade sehe, wurde der Beitrag nun Ihrem Wunsch gemäß verschoben. Aufrichtigen Glückwunsch: Hartnäckigkeit zahlt sich manchmal aus. Im Gegensatz zu verbreiteten Vorurteilen (nicht Ihren!) gibt es doch noch ganz liebe Wikipedianer. Nochmals viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 02:29, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Anstandshalber muss ich die Fußnote #1 wohl nun der "K"-Fraktion "gönnen", aber nicht sofort. :-)
Doch noch rasch nachgetragen. Die Wikipedia will ausgewogen sein. ---WolliWolli- Feedback 02:44, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorwahl Rückershausen (Aarbergen)

Hallo,

die Vorwahl von Aarbergen - Ortsteil Rückershausen - hatte ich auf 06430 korrigiert, woraufhin Du sie wieder überschrieben hast. Generell hat die Gemeinde Aarbergen die Vorwahl 06120, allerdings ist unser Ortsteil Rückershausen an das Telefonnetz von Hahnstätten angebunden, und somit ist die 06430 richtig.

Ich habe es nun wieder korrigiert und möchte Dich bitten, dies so zu lassen.

Danke --145.253.242.35 08:37, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, und vielen Dank für Deinen Hinweis. Korrekt, ich habe Deine Änderung bereits auch soeben gesichtet. Bitte entschuldige meine Ungenauigkeit.
Nach soeben erfolgtem intensiveren "Nachtauchen" aufgrund Deines Hinweises bin ich in Deinem Sinne fündig geworden.
Zum Rücksetzen kam es übrigens im Rahmen der Nachsichtung, wo ich infolge fehlenden Beleges nach mehrminütiger Suche kein Beispiel für eine existierende 06430-Rufnummer in Rückershausen gefunden hatte, wohl aber eine mit 06120. Bei der Suche danach stieß ich dann ja wenigstens noch auf den Webauftritt von Rückershausen, den ich zufügen konnte.
Letzterer enthält meiner Einschätzung nach übrigens einiges an "Stoff", der zur Bereicherung des Wikipedia-Artikels beitragen könnte. Willst Du Dich daran vielleicht einmal versuchen? Jede noch so kleine Ergänzung würde helfen. Sei mutig! Viele Grüße und nochmals Danke für Deine Rückmeldung, ---WolliWolli- Feedback 10:16, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Am Altenberg/Faltenwolf

Hallo WolliWolli, guck mal ins Archiv: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2011/Juni#Sperre. Grüße −Sargoth 15:16, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Sargoth. Danke, das hatte ich gesehen. Inzwischen ist er ja erfreulicherweise wieder an Bord. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 15:33, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Beteiligst

du dich an Abstimmungen? Christine ;) -- 84.166.76.1 18:56, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hi. ;) An politischen Wahlen immer. Du meinst aber sicher hier in der WP. Bei Admin-Wahlen eher ja, bei anderen eher weniger. Kommt auf das Thema an. Ich schwanke so zwischen WP:NNAAT und WP:NAAT. Beide liefern gute Argumente. Abstimmungen sind zudem auch ein recht neues Thema für mich, da ich die Teilnahmeberechtigung ja so lange noch nicht habe. ---WolliWolli- Feedback 19:16, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Seit wann darfst du denn an Abstimmungen teilnehmen? -- 84.166.76.1 19:20, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Laut WP:SB wohl erst seit Mitte/Ende Mai. Ich habe keine extra Mitteilung oder so bekommen. Wenn man abstimmen will, ist i.d.R. immer ein Link angegeben, wo man es prüfen kann, hier zum Beispiel bei "Stimmberechtigung prüfen". ---WolliWolli- Feedback 19:31, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder in Santa Cruz (Rio de Janeiro)

Wolli Hallo, ich habe gerade den Artikel mit neuen Bildern aktualisiert. Hoffe, Sie genießen.--Rcandre 03:43, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, lieber Rcandre. Vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich antworte Ihnen in Kürze gerne dazu auf Ihrer Benutzerdiskussionsseite, um dort an den bereits vorhanden Abschnitt thematisch anzuschließen. Bis dann und viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 10:55, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr nett, um Ihre Nachricht. Ich verstand, perfekt. Ich werde mehr Text, um den Artikel zu erklären, warum die besten Fotos von historischen Werken gezeigt hinzuzufügen. Aber ich glaube nicht deutsch schreiben. Verwenden Sie ein Online-Übersetzer, um die Artikel in deutscher Sprache zu bearbeiten. Ich bitte Sie, mich zu korrigieren, wenn ich gelegentlich einen Fehler machen, Grammatik. Gruß, --Rcandre 15:57, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke ...

...dafür. Zeit zum Verschnaufen. Gruß vom Faltenwolf 21:12, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Yep. Erstmal "sacken lassen" ist meistens die richtige Vorgehensweise. Details in meiner Mail an Dich. Viele liebe Grüße, ---WolliWolli- Feedback 00:41, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Statische IPs

Ich bin sehr aktiv. -- 84.166.74.66 00:34, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schön für die Wikipedia – ist es aber zielführend für Dich ganz persönlich, fragt Dich der besorgte und stets wohlwollende ---WolliWolli- Feedback 00:38, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja natürlich, ist doch 'ne tolle Freizeitbeschäftigung. -- 84.166.74.66 00:44, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz unzweifelhaft, wenn es maßvoll geschieht. Sicher hast Du Wikipedia:Sucht ernsthaft auf Dich wirken lassen? ---WolliWolli- Feedback 00:48, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich habe mich therapeutisch beraten lassen. -- 84.166.74.66 00:58, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja klar. Indes: haben sie Dir geraten, dergleichen inhaltliches zu ignorieren? Ich kann Dich lediglich besorgt hinweisen. Wenn Du meinst, dies übergehen zu können, ist es Deine Entscheidung – mit allen von Dir so in Kauf genommenen Konsequenzen, insbesondere Deinen persönlichen Konsequenzen. Manchmal sehen Außenstehende die Lage nüchterner, als Du selbst sie siehst. Denke bitte in Ruhe darüber nach. ---WolliWolli- Feedback 01:14, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte damit doch nur, dass ich die Seite noch nicht kannte. Die genannten Punkte habe ich auf mich wirken lassen. -- 84.166.66.62 13:14, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, na dann ists ja gut. Kam missverständluich bei mir an. ---WolliWolli- Feedback 14:59, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Natürlich sehen Außenstehende die Lage nüchterner als ich. Von Nüchternheit halte ich jedoch nicht viel. Nur, wenn etwas auch emotional betrachtet gut ist, bin ich zufrieden. Aber so soll es ja auch sein. -- 217.82.54.242 17:41, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz recht. Nüchternheit hilft indes manchmal, Dinge klarer zu erkennen. Um dann wieder - mit den eigenen Emotionen - sein Leben zu leben. ---WolliWolli- Feedback 18:53, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nüchternheit funktioniert bei mir ganz automatisch. Ich denke nicht darüber nach. -- 217.82.54.242 21:55, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

From Dusk Till Dawn

Danke, dass du meine Änderungen in dem Artikel gesichtet hast, aber leider wurde die Änderung von Benutzer:Nobody Perfect wieder rückgängig gemacht. könntest du bitte nochmal mit ihm über das Bild, das ich eingefügt habe reden? Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich WP:LSWU#Jerry Dandridge hier einfach nichtmehr erwünscht bin. Rede aber bitte trotzdem mal mit ihm! danke im Voraus. --79.219.157.83 16:51, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ursache. Die Sichtung habe ich rein artikelbezogen vorgenommen. Wenn es benutzerbezogene Vorgeschichten gibt (die ich nicht kenne und in die ich mich auch nicht einmischen werde), solltest Du diese bitte selbst mit dem Benutzer klären. Falls Du Dich ungerecht behandelt fühlst, solltest Du dies auf WP:AA ansprechen. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 16:58, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wolli, bitte den Troll nicht füttern, es handelt sich dabei um den berüchtigten Jerry Dandridge. Er ist auch auf Commons schon etliche Male gesperrt worden wegen seiner Logo-Uploads (und die WP:VM von heute spricht Bände...) --Nobody Perfect 17:04, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, danke für den Hinweis. Mir liegt nichts daran, Sperrumgeher zu begünstigen. Wenn es ein benutzerbezogenes Problem ist, sollte das adminseits geklärt werden. Sofern ich beim Sichten irgendwelche Sperrlisten o.ä. berücksichtigen soll/muss (mir bis dato nicht bekannt), bitte ich um entsprechenden konkreten Hinweis zur Vorgehensweise. Dann kann ich solches im Rahmen meiner Sichtungen gerne berücksichtigen. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 17:15, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mir soeben Benutzer:Nirakka/Jerry Dandridge/Vorlage:ABF angesehen und bin bemüht, meine Sichtungen dementsprechend auszurichten. ---WolliWolli- Feedback 17:27, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Abercrombie & Fitch

Lieber -WolliWolli-,

leider konnte ich keine Begründung dafür finden, warum Sie meine eingefügte Info bei Abercrombie entfernt haben. Deswegen wollte ich auf diesem Wege um eine bitten.

Mit lieben Grüßen, Nina

Hallo liebe Nina, danke für Deine Anfrage. Begründungen, warum dies oder das in Artikeln geändert wurde, findest Du in aller Regel in der Versionsgeschichte des jeweiligen Artikels (Reiter "Versionsgeschichte" oben rechts auf jeder Wikipedia-Seite), auch im konkreten Fall des Artikels Abercrombie & Fitch. Dort findest Du bei meiner Änderung:
„Statements über zukünftige Ereignisse entfernt gemäß WP:WWNI#8
Gemäß WP:WWNI#8 sollen zukünftige Ereignisse in der Regel nicht dargestellt werden. Die Ankündigung der Eröffnung eines Stores fällt ganz sicher darunter. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 18:41, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
P.S. Bitte vergiss nicht, auf Diskussionsseiten Deine Beiträge zu unterschreiben. ---WolliWolli- Feedback 18:41, 21. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Re: Nachsichtung Turnerschaft Merovingia-Zittavia zu Köln

Hallo WolliWolli,

vielen Dank für den Hinweis mit der Tabellenvorlage für Studentenverbindungen, aber wir würden gern unsere selbst erstellte Tabelle beibehalten. Den Wahlspruch haben wir zu "treu-wahrhaft und frei-" zurückgeändert. Der Wahlspruch "wahrhaft, ehrhaft,treu" war der Wahlspruch unserer Fusionsverbindung Zittavia Lipsiensis im CC zu Düsseldorf. Als Nachweis haben wir unser Wappenbild angegebn, auf dem der aktuelle Wahlspruch zu erkennen ist. Auch haben wir die Weblinks unsere Freundschaftsbünde und unseres Dachverbandes wieder hinzugefügt, wir hoffen das stellt kein Problem dar. Nochmal vielen Dank für deine Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen Merovingia-Zittavia! (17:08, 22. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)