Essentially Contested Concept

abstrakte Idee oder Begriff, der je nach Betrachtungswinkel leicht unterschiedlich interpretiert und konkretisiert werden kann
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2011 um 16:26 Uhr durch Pass3456 (Diskussion | Beiträge) (http://www.highbeam.com/doc/1O86-essentiallycontestdcncpts.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Essentially Contested Concept (deutsch in etwa: „notwendigerweise umkämpfter Begriff“) ist eine auf den britischen Sozialwissenschaftler Walter Bryce Gallie (1956) zurückgehende Idee, dass abstrakte Ideen wie z.B. “Demokratie” oder “Freiheit” von den Menschen aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet werden, durch den die Idee über eine Kernbedeutung hinaus weiter konkretisiert wird. Die sich dadurch ergebenden unterschiedlichen Interpretationen beruhen auf unterschiedlichen Wertvorstellungen. Dies bedingt, dass solche Ideen jenseits ihrer Kernbedeutung notwendigerweise umstritten sind.[1][2]

Gallie zeigte auf, dass sich Menschen mit teilweise unterschiedlichen Anschauungen und Wertvorstellungen zwar auf gemeinsame Ideen verständigen können. Diese Ideen werden aber in der Art verstanden, dass in einer Reihe von Fällen Einigkeit darüber herrscht, dass etwas als “Demokratie”, “Freiheit”, “Kunstwerk” o.ä. bezeichnet werden kann, in anderen Fällen wird aber eine Partei die Anwendbarkeit z.B. des Begriffs Demokratie bestreiten, während die anderen Parteien das für eine korrekte Bezeichnung halten. Ebenso kann auch eine Differenz darüber bestehen, in welchem Umfang z.B. die Idee der Demokratie verwirklicht ist.[3] In diesen Fällen liegt ein Essentially Contested Concept dann vor, wenn eine Gruppe in einer Auseinandersetzung um die Deutungshoheit ihre Interpretation der Idee bewusst gegen die Interpretation anderer Gruppen einsetzt.[4]

Gallie entwickelte sieben Kriterien, anhand derer festgestellt werden kann, ob ein Begriff ein Essentially Contested Concept ist:[5]

  1. die Idee muss bewertet sein in dem Sinne, das es etwas bezeichnet oder anerkennt („appraisiveness“)
  2. die Idee muss in sich komplex sein, also mehrere ausgeprägt definitorische Komponenten haben („internal complexity“)
  3. die Idee muss verschiedenartig beschreibbar sein, so dass unterschiedliche Gewichtungen oder Anordnungen dieser Komponenten unterschiedliche Bedeutungen ergeben („diverse describability“)
  4. die Idee muss offen sein, also Abwandlungen unterliegen z.B. in Reaktion auf sich verändernde historische Umstände („openness“)
  5. die am Diskurs Beteiligten erkennen den umstrittenen Charakter der Konzeptbedeutung an („reciprocal recognition“)
  6. die unterschiedlichen Konzeptbedeutungen fußen auf der Bedeutung einer spezifischen historischen Instanz („original exemplar“)
  7. der anhaltende Diskurs führt zu einer erhöhten Qualität der Argumente und zu einer größeren Übereinstimmung über die historische Instanz („progressive competition“)

Während die Relevanz der ersten vier Kriterien weitestgehend akzeptiert ist, trifft dies auf die Kriterien (5), (6) und (7) nicht zu.[6]

Im Gegensatz zu einem „contingently contested concept“ - also einem nur zufälligerweise oder bedingt umstrittenen Begriff - wird bei einem wesentlich umstrittenen Begriff angenommen, dass er „stets Gegenstand von Streit und Uneinigkeit sein wird“.[7]

Beispiele

Als Essentially Contested Concept werden zum Beispiel Soziale Gerechtigkeit, Kunst, Demokratie,[8] Rule of law,[9] Neoliberalismus[10] oder Europa[11] interpretiert.

Literatur

  • W. B. Gallie: Essentially Contested Concepts. In: Proceedings of the Aristotelian Society, 56, 1956, S. 167–198.
  • Collier/Hidalgo/Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies, 11 (3), 2006, S. 211–246.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. G. Lakoff, E. Wehling, Der notwendige Ideenstreit: Essentially Contested Concepts in: Ludger Hoffmann, Sprachwissenschaft, Walter de Gryter GmbH & Co. KG, 3. Auflage, 2010, ISBN 978-3-11-022629-4, Seite 152
  2. William E. Conolly, Essentially contested concepts (1974) in: William E. Connolly, Democracy, Pluralism and Political Theory, Routledge Chapman & Hall, 2008, ISBN 978-0-415-43123-1, Seite 267
  3. William E. Conolly, Essentially contested concepts (1974) in: William E. Connolly, Democracy, Pluralism and Political Theory, Routledge Chapman & Hall, 2008, ISBN 978-0-415-43123-1, Seite 257
  4. Jochen Walter: Die Türkei: ,Das Ding auf der Schwelle’ - (De-)Konstruktionen der Grenzen Europas, VS, 2008, ISBN 978-3-531-15931-7, S. 96
  5. Collier/Hidalgo/Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies, 11 (3), 2006, S. 211–246, hier: S. 216ff.
  6. Collier/Hidalgo/Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies, 11 (3), 2006, S. 211–246, hier: S. 237ff.
  7. Vgl. - mit Bezug auf den Begriff der Macht - Michael Maset: „Diskurs, Macht und Geschichte: Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung.“ Campus Verlag, 2002, S. 58
  8. W. B. Gallie: Essentially Contested Concepts. In: Proceedings of the Aristotelian Society, 56, 1956, S. 167–198.
  9. Collier/Hidalgo/Maciuceanu: Essentially Contested Concepts - Debates and Applications. In: Journal of Political Ideologies, 11 (3), 2006, S. 211–246, hier: S. 222ff.
  10. Taylor C. Boas, Jordan Gans-Morse: Neoliberalism - From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development, 44 (2), 2009.
  11. Jochen Walter: Die Türkei: ,Das Ding auf der Schwelle’ - (De-)Konstruktionen der Grenzen Europas, VS, 2008, ISBN 978-3-531-15931-7, S. 71ff.