Vorlage Diskussion:Rückblick

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2011 um 07:24 Uhr durch Viciarg (Diskussion | Beiträge) (mit einzelnen Ergebnisse: +aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Viciarg in Abschnitt Was bedeutet „Ergebnis“?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Was bedeutet „Ergebnis“?

Aufgrund einer Änderung + Revert sowie einer Diskussion (mit langem Zitat) stellt sich mir und Cennoxx die Frage, was man unter Ergebnis versteht. Soll einfach nur „gewählt“ oder „angenommen“ stehen, oder ebenfalls die einzelnen Ergebnisse? Das ist jetzt die Frage. -- ῐanusῐus    15:38, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion

Vorlage Rückblick

Hey,

  1. Wo steht bitte auf der Disk dass das Ergebnis nicht genannt werden soll? habs nicht unter Kompatiblität gefunden. Würd das auch nochmal gern ansprechen. Kannst du mir die Stelle bitte zitieren? ich finds echt nicht.
  2. Wenn das wirklich beschlossen wäre, wärs schade drum. damit geht für mich der Hauptsinn der Vorlage hin. Ich wollt mit der Vorlage Rückblick schnell über Ergebnisse informiert werden.
  3. Wenn man sowas macht, dann wäre es evtl. intelligent auch die Anleitung hier zu aktualisieren?! (das hier: {{ers:RB| Seite | Linktext | Ergebnis |endeam= 26. April |tageanzeigen= 6}})

--CENNOXX 15:10, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde eigentlich auch, dass die wirklichen Ergebnisse genannt werden sollen, aber Haeggis wollte es nicht.

„Die Funktion… funktioniert. Nur die Anzeige sah im Autorenportal mistig aus. Im Gegensatz zur Bet-Vorlage, bei der es nur einer kurzen „Kat“ (MB, Umfrage usw.) sowie einem Link auf die Seite bedarf, versucht die Rückblick-Vorlage, ein bisschen viel Infos auf so wenig Platz zu kriegen.
Da man gerade bei solchen MBs weiter differenzieren kann, bei denen es mehrere Vorschläge („Vorschlag 1,2,…“ oder ausformuliert?) gibt, könnten zu einem einzigen Eintrag locker 3 oder mehr Zeilen im Autorenportal an Auswertung dastehen. Weiteres Beispiel: SG-Wahlen (nur die Endstände). Ich habe daher die Pros/Contras/Enthaltungen herausgenommen und wirklich nur das Ergebnis hingeschrieben – kurz: Was wurde beschlossen? Keine Stimmanzahlen, keine Verhältniswerte, keine Auflistung von allen nicht umgesetzten Optionen („Vorschlag 1 Vorschlag_ausformuliert wurde mit x pro/y contra/z enthaltung abgelehnt, Vorschlag 2 ausformuliert wurde mit a pro/b contra/c enthaltung abgelehnt, Vorschlag 3 ausformuliert wurde mit d pro/e contra/f enthaltung angenommen“)
Das mag jetzt etwas karg wirken, aber für Details muss man ohnehin die Seite aufrufen; so wird der wenige Platz nicht „überstrapaziert“ und das mE Wesentliche ist drin – Erinnerung: da war was + Link zur Seite + wie lange ist’s her + Ergebnis in der lakonischen Variante. Evtl. kann man noch das End-Datum herausnehmen, aber so wird besser klar, dass das Ereignis vorbei ist (ohne „Kürzlich beendet“ manuell ständig ein- und auszukommentieren).
Bevor ich die Editnotice & Vorlage:RB erstelle, wart ich natürlich noch Reaktionen ab. Gruß, Hæggis 00:01, 18. Apr. 2011 (CEST)“

Ist etwas lang, aber der Sinn ist: Im Autorenportal (und auch woanders) soll es wirklich kurz dargestellt werden. Das leuchtete mir ein. Aber andererseits ... Die Diskussion wurde noch nicht weiter fortgeführt (in dem Punkt); deshalb kannst Du sie ja wieder anstoßen. -- ῐanusῐus    15:20, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ah da wars drin. thx. Jetzt versteh ich auch, für was "Ergebnis" in der Anleitung zur Vorlage da ist. Hm echt schade drum. hatte mich anfangs so drüber gefreut... naja.--CENNOXX 15:31, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mini-MB

mit einzelnen Ergebnisse

  1. – vıכıaяפ‎  09:52, 29. Apr. 2011 (CEST) In der Tabelle ist noch genug Platz. Bei Meinungsbildern mit zehn verschiedenen Fragestellungen kann das ja entsprechend gekürzt und mit Verweis auf die Auswertung versehen werden.Beantworten
  2. Richtig. -- ῐanusῐus    11:43, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kann ruhig mehr Informationen enthalten, Hauptsache kurz & übersichtlich. Kommt immer auf den Wert der Information an (den jeder natürlich etwas unterschiedlich bewertet), im Zweifelsfall imho stets für die Kürze, weil die Vorlage im Autorenportal eingebunden ist und dort noch viele andere stehen; diese Ergebnisse interessieren viele Benutzer möglicherweise nicht, „ihre“ Übersicht ist aber trotzdem mit „gestört“. Für jene, die es interessiert, gibt es ja die verlinkte Seite.
In diesem Sinne finde ich zum Beispiel die Zahlen, die die Pros/Contras/Enthaltungen widerspiegeln, entbehrlich. D.h. nicht, dass sie uninteressant sind, aber 1. muss jemand, der die Zahlen verstehen will, gerade bei „thematisch nicht festgelgeten Sachen“ (MBs, Umfragen, Sonstiges) ohnehin nachschauen, wofür die Pros eigentlich stimmen, und zweitens unterstützen sie in der aktuellen Form imho stark die Unübersichtlichkeit. In diesem Sinne find’ ich z.B. die Nennung der gewählten Schiedsrichter, ohne Stimmzahlen, aber mit kurzer „Spezialanmerkung“ (voraussichtl. Dauer der Wahl-Gültigkeit) genau richtig.
Was mich aber eigentlich hierher getrieben hat: Ist es verkraftbar bzw. zumutbar, Meinungsbild mit MB abzukürzen? Die einzig weiteren Abkürzungen wären AK sowie AWW – hab’ ich eine vergessen? Kurz: Nur sehr etablierte Abkürzungen. Der Grund dafür ist einfach: Platz sparen. ggis 23:04, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Bitte schaut heute mal ins Autorenportal. Findet ihr die Aktuelles-Box nicht arg kleinteilig (1) bzw. ist euch die dortige Aufzählung der Pro/Contra/Enthaltung-Zahlen diese Kleinteiligkeit wert? Klar sind die Zahlen informativ, noch mehr wären es die Beweggründe der Abstimmenden, was sich aber natürlich nicht auf ein paar Zeichen zusammenfassen lässt. Die tolle Zusammenfassbarkeit der Abstimmungs-Zahlen sollten aber die Beweggründe nicht „entwerten“, sprich nicht den Schwerpunkt bewegen in Richtung „Abzählen“ von # durch Stimmberechtigung-Konten… ohne Übersicht der inhaltlichen Auseinandersetzung (2).
Bei den MBs braucht ja nicht schlicht „(Vorschlag) abgelehnt“ stehen; so, wie es derzeit nach dem Doppelpunkt steht, reicht es aber doch? --ggis 18:07, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich finde das aktuelle Aussehen perfekt und würde überhaupt nichts daran ändern: zuerst was?, dann wann?, dann angenommen? und Auswertung sowie abschließend die Ergebnisse und das Fazit. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:24, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Perfekt wäre es, wenn auch die Beweggründe der Communtiy-(Mitglieder), die zu einer Entscheidung geführt haben, zusammengefasst werden könnten, oder?
Schau bitte einmal in diesen Autorenportal-Spiegel (das andersplatzierte Review des Tages ist ne Demo für einen anderen Strang). Dort findet sich der Inhalt der Aktuelles-Box vom 22. März dieses Jahres, also nicht lange vor dem Einbau der Rückblick-Vorlage.
Anschließend schau bitte mal hier: Informationsüberflutung#Online-Communities
Natürlich ist die Vorlage informativ. Aber imho ist sie in dieser Form „zu informtativ“ (nicht nur gegenüber Benutzern, die sich gar nicht dafür interessieren).
Wenn ich aktuell das Autorenportal öffne, wird dort auf 2 Adminkandidaturen, 3 Umfragen, 3 Meinungsbilder, 2 Wettbewerbe und 3mal Sonstiges verwiesen. Alles läuft aktuell, hat eine Frist, überall ist Beteiligung i.d.R. für das jeweilige Anliegen förderlich.
Die Sorge dabei ist neben o.g. (2), als Ergänzung von (1), dass die Lust abnimmt, in der Aktuelles-Box nach neuen „Ereignissen“ zu schauen, wenn sie einer Informationstafel auf einem Flughafen ähnelt.
Optimal wäre hier die Möglichkeit, eine Ausklapp-Spalte (div class="NavFrame" usw. erzeugt Zeilen) einzubauen, die weitere Details nach einem Klick anzeigen. Bis dato würde ich aber die minimalistische Version eindeutig bevorzugen, um die Aktuelles-Box möglichst übersichtlich bzw. leicht überschaubar zu halten – und den Schwerpunkt klar bei den aktuell laufenden Ereignissen setzen, die derzeit gegenüber dem Nicht-mehr-Aktuellen etwas (zu sehr) in den Hintergrund treten. --ggis 19:55, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deine „Vorwürfe“ sind absurd, weil sich sonst keiner über die paar mehr Infos beschwert hat. Der zweite Verweis von Dir mag ja stimmen, aber das gilt nicht, nur weil zwei, drei Wörter mehr da stehen. Die WP ist eh sehr sachlich gehalten, daher kann Dein Argument auch nicht zählen. Wenn es noch weitere Beschwerden geben sollte, dann kann man ja überlegen, aber nicht, wenn nur einer damit Probleme hat. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 06:44, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorlage wurde meines Wissens nach nicht mit dem Primärzweck Einbau in die Aktuelles-Box gebaut. – vıכıaяפ‎  07:24, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten