Thomas Schaaf

deutscher Fußballspieler und -trainer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2011 um 08:44 Uhr durch Stelldirmalvor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Schaaf (* 30. April 1961 in Mannheim) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Thomas Schaaf
Thomas Schaaf im Jahre 2009
Personalia
Geburtstag 30. April 1961
Geburtsort MannheimDeutschland
Größe 178 cm
Position Abwehrspieler

Biografie

Schaaf verlor früh seinen Vater. 1965 zog seine Mutter mit ihm und seinen Bruder nach Bremen. Sie wohnten am Brommyplatz, also in Sichtweite zum Weser-Stadion. 1972 wurde er Mitglied beim SV Werder Bremen. [1]

Er besitzt die Fachhochschulreife und hat an der Deutschen Sporthochschule Köln eine Ausbildung zum Fußballlehrer absolviert. Er ist verheiratet und hat eine Tochter. Die Familie wohnt in Stuhr.

Seit 2004 engagiert sich Schaaf als Botschafter für das Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche in Bremen.[2]

Zudem war Schaaf 2008 für die in Bremen ansässige Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger als so genannter „Bootschafter“ im Einsatz. Im Januar 2009 wurde er in diesem Ehrenamt von der Fernsehmoderatorin Bettina Tietjen abgelöst.

Karriere

Als Spieler

Schaaf ist seit dem 1. Juli 1972 Mitglied bei Werder Bremen; bis 1979 als Jugendspieler, anschließend bis 1995 als Profi. Er bestritt im Werder-Trikot 262 Bundesliga- und 19 Zweitligaspiele, gewann zweimal die Deutsche Meisterschaft (1988 und 1993), zweimal den DFB-Pokal (1991 und 1994) sowie den Europapokal der Pokalsieger (1992).

Als Trainer

Von 1988 bis 1995 war Schaaf neben seiner Funktion als Spieler auch als Jugendtrainer bei Werder Bremen tätig und stieg später zum Trainer der Amateurmannschaft auf. Seit dem 10. Mai 1999 ist er Trainer der Profimannschaft, verhinderte den Abstieg und führte sie einen Monat später auf Anhieb zum Gewinn des DFB-Pokals. Mit diesem Pokalsieg wurde er der erste Trainer, der auch den Pokal als Spieler gewann. Mit dem Gewinn des „Doubles“, also der Deutschen Meisterschaft und des DFB-Pokals in einer Spielzeit, wurde die Saison 2003/04 unter Schaaf zum erfolgreichsten Jahr in der Werder-Vereinsgeschichte. In den folgenden Jahren erreichte Schaaf mit dem SV Werder beständig die Teilnahme an der UEFA Champions-League: 2004/05, 2006/07 und 2009/10 als Bundesliga-Dritter, 2005/06 und 2007/08 als Vize-Meister. In der Saison 2008/09 stand er mit dem SV Werder Bremen im Finale des UEFA-Cups und gewann den DFB-Pokal. Hierdurch qualifizierte sich Werder Bremen zudem für die neu geschaffene Europa League in der Folgesaison. Schaafs Vertrag läuft bis 2012.[3]

Durch eine Negativserie, die die Mannschaft an den Rand des Abstiegskampfes brachte, kam es in der Saison 2010/2011 zur öffentlichen Diskussion um den Trainer, dem von Seiten der Vereins jedoch mehrfach das Vertrauen ausgesprochen wurde. Werder-Chef Klaus Allofs wies Forderungen nach einer Ablösung zurück: Man werde nicht den Fehler anderer Vereine begehen, nur um durch einen Trainerwechsel „für vielleicht zwei Wochen einen psychologischen Effekt zu haben“.[4]

Erfolge

Als Spieler
  • Deutscher Meister: 1988, 1993
  • DFB-Pokal: 1991, 1994
  • Deutscher Supercup-Sieger: 1988, 1993, 1994
  • Europapokal der Pokalsieger: 1992
Als Trainer
  • Deutscher Meister: 2004
  • DFB-Pokal: 1999, 2004, 2009
  • DFL-Ligapokal: 2006
  • UEFA Champions League: Qualifikation 2004-08, 2010
  • UEFA-Cup: Finale 2009

Ehrungen

  • Meistertitel und DFB-Pokal-Gewinn mit Werder Bremen 2004
  • Mann des Jahres im deutschen Fußball und Trainer des Jahres
  • 2008 erhielt er einen Handabdruck auf der Mall of Fame in Bremen
  • Seit Februar 2010 ist Schaaf Ehrenmitglied des SV Werder Bremen.

Einzelnachweise

  1. Weser-Kurier vom 27. April 2011, S.3
  2. J. Rainer Didszuweit und Jörn Dietze: Thomas Schaaf. In: Zentrum für trauernde Kinder. echt – Das Magazin Ihrer evangelischen Kirche, Januar 2006, abgerufen am 4. Mai 2009 (Interview mit Thomas Schaaf über seine Rolle als „Botschafter“ auf der Internetseite des Zentrums für trauernde Kinder).
  3. Werder Bremen: Cheftrainer Thomas Schaaf verlängert bei Werder bis 2012, 14. Dezember 2009
  4. »Geht's noch? Werder hat in Köln (schon wieder) so schlecht gespielt, dass sich automatisch die Trainerfrage stellt«; Weser Kurier, 24. Januar 2011
Commons: Thomas Schaaf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien