Maria Karolina von Österreich

Königin von Neapel-Sizilien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2005 um 18:46 Uhr durch Caro1409 (Diskussion | Beiträge) (Zweite Flucht und Leben im Exil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 in Hetzendorf bei Wien) war Erzherzogin von Österreich und Königin von Neapel-Sizilien.

Kindheit als Tochter Maria Theresias

 
Maria Karolina von Österreich als Kind

Maria Karolina (Caroline) Luise Josepha Johanna Antonia erblickte am 13. August 1752 als dreizehntes Kind und als zehnte Tochter von Kaiserin Maria Theresia von Österreich und ihrem Gatten Franz I. Stephan von Lothringen in Wien das Licht der Welt.

Die Erziehung der Erzherzoginnen und Erzherzogen basierte von klein auf auf einem strengen Schulungsprogramm, das Kaiserin Maria Theresia von Österreich speziell für ihre große Kinderschar ausgearbeitet hatte. Der Stundenplan beinhaltete Tanzstunden, Theateraufführungen, Geschichte, Malen, Rechtschreibung, Staatskunde, ein wenig Mathematik und das Lernen von Fremdsprachen. Die Mädchen wurden zudem in Handarbeiten und in der Konversationslehre unterwiesen.

Maria Theresia und ihr Minister Kaunitz verfolgten nämlich das ehrgeizige Ziel, die politischen Beziehungen Österreichs zu den ausländischen Staaten und die Stellung Österreichs in Europa zu verbessern. Maria Theresia wusste, dass verwandtschaftliche Bindungen oft eine Stärkung des außenpolitischen Einflusses nach sich zogen und schmiedete deshalb schon sehr früh Heiratespläne für ihre 14 überlebenden Kinder. In ständiger Angst vor Friedrich II. von Preußen konzentrierte sie sich im Rahmen dieser Eheplanungen vorallem auf die Erweiterung der familiären Verbindungen zu den damals in Frankreich, Spanien, Neapel-Sizilien und Parma regierenden Bourbonen und einer daraus resultierenden verbesserten Kommunikation zwischen Habsburgern und Bourbonen.

Als erstes Heiratsprojekt aus einer Reihe von geplanten Verbindungen zwischen Bourbonen und Habsburgern wurde die Vermählung zwischen Erzherzog Joseph, dem späteren Kaiser Joseph II. von Österreich mit Maria Isabella von Bourbon-Parma realisiert. Als nächstes musste Josephs Bruder Leopold, der spätere Kaiser Leopold II. von Österreich, in die Pläne seiner Mutter einwilligen und Prinzessin Maria Ludovika von Spanien ehelichen. Der dritte Sohn, Erzherzog Ferdinand Karl und späterer Herzog Ferdinand von Modena-Este, wurde von Maria Theresia mit der Erbin von Modena, Herzogin Beatrix von Modena-Este, verheiratet.

Im Vergleich zu der reibungslosen Realisierung der Heiratsprojekte ihrer Söhne, wurde Maria Theresia bei den Eheverhandlungen ihrer Töchter mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Die älteste Tochter, Erzherzogin Maria Anna von Österreich blieb aufgrund ihrer schlechten Gesundheit unverheiratet. Das kurz vor der Verwirklichung stehende Heiratsprojekt, die Vermählung zwischen der hübschen Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich und dem französischen König Ludwig XV. von Frankreich, scheiterte an einer Pockenerkrankung der jungen Erzherzogin. Während sich Erzherzogin Maria Christine von Österreich als einzige ihren Ehemann, Herzog Albert von Sachsen-Teschen, selbst auswählen durfte, wurde Erzherzogin Maria Amalia von Österreich gegen ihren Willen und mit heftigen Widerstand seitens der jungen Frau mit Herzog Ferdinand I. von Bourbon-Parma verheiratet. Erzherzogin Johanna Gabriele von Österreich und ihre Schwester Erzherzogin Maria Josepha von Österreich starben beide an den Pocken, sodass Erzherzogin Maria Karolina den Platz als Braut von König Ferdinand I. von Neapel-Sizilien einnehmen musste. Die Heirat von Maria Karolinas Lieblingsschwester, Erzherzogin Maria Antonia von Österreich, und dem späteren König Ludwig XVI. von Frankreich war das letzte und zugleich ehrgeizigste Eheprojekt von Maria Theresia.

Leben am Neapolitanischen Hof

Datei:Maria Karolina von Österreich.jpg
Maria Karolina von Österreich und Königin von Neapel-Sizilien

Die Trauung per procurationem zwischen Erzherzogin Maria Karolina von Österreich und König Ferdinand I. von Neapel-Sizilien fand am 7. April 1768 in der Augustinerkirche in Wien statt. Nach Aufenthalten in Trient, Roverto, Venedig, Modena, Bologna und Florenz erreichte die junge Königin am 11. Mai 1768 das Herrschaftsgebiet ihres Gemahls und musste sich von ihrem österreichischen Hofstaat trennen. Am 12. Mai 1768 fand schließlich die eigentliche Hochzeit zwischen den beiden jungen Leuten in Caserta statt. Während der Flitterwochen des frischvermählten Paares traten erste ernsthafte Differenzen zwischen den jungen Eheleuten auf, die sich im Laufe der Jahre noch vertiefen sollten. Im Gegensatz zu seiner Frau, die gewissenhaft auf ihre Rolle als zukünftige Königin und Mutter zahlreicher Kinder vorbereitet worden war, war Ferdinand nie in den Genuß einer umfassenden Bildung gekommen und fand Gefallen an der Jagd, Streichen und maßlosem Essen. Die zunächst unglückliche Verbindung hatte zur Folge, dass die Ehe vier Jahre lang kinderlos blieb und erst im Jahre 1772 das erste Kind geboren wurde. Maria Karolina und Ferdinand verband zwar niemals ein Liebesverhältnis, doch lernten sie mit der Zeit ihr gemeinsames Schicksal zu akzeptieren und eine Vertrauensbeziehung zueinander aufzubauen, die für beide Parteien vorteilhaft war. Maria Karolina brachte schließlich zwischen 1772 und 1793 18 Kinder auf die Welt und brach damit den Geburtenrekord ihrer Mutter Maria Theresia, die insgesamt 16 Kindern das Leben geschenkt hatte.

Maria Karolina als Politikerin

Einfluss auf die Regierung von Neapel-Sizilien

Datei:Königreich Neapel Sizilien.jpg
Königreich Neapel-Sizilien

Obwohl sich Maria Karolina sich nur schwer an das Eheleben und die Situation am neapolitanischen Hof gewöhnte, begann sie schon sehr bald die Lage in Neapel und Sizilien zu analysieren und die Wirtschaft und Politik des Landes nach Schwachstellen zu durchleuchten. Das Volk von Neapel-Sizilien litt unter Armut und der Dominanz von Adel und Klerus. Zudem hatte die Politik des spanienfreundlichen Ministers Tanucci eine schlechte wirtschaftliche Lage und eine hohe Verschuldung im ganzen Land zur Folge. König Ferdinand I. von Neapel-Sizilien war zu schwach, um sich vom politischen Einfluss seines Vaters, König Karl III. von Spanien, zu befreien und eigenständig die Regentschaft über Neapel-Sizilien zu übernehmen. So wurde das Land mehr und mehr zugunsten Spaniens ausgebeutet.

Maria Karolinas versuchte die Eigenständigkeit von Neapel-Sizilien zu fördern und seine Abhängigkeit von Spanien zu mindern, in dem sie immer mehr Einfluss auf Ferdinand I. von Neapel-Sizilien und seine Regierung nahm. Hinsichtlich der Führung der Regierungsgeschäfte zeigten sich im Wesen von Maria Karolina zwei Charaktereigenschaften, die sie von ihrer Mutter Maria Theresia geerbt hatte, nämlich eine hohe Intelligenz und Ehrgeiz. Maria Theresia bezeichnete Maria Karolina hinsichtlich ihrer Charaktereigenschaften selbst einmal als jene Tochter, die ihr am ähnlichsten sei. Anders als ihre Schwester, Marie Antoinette von Frankreich, war die Königin von Neapel-Sizilien, an der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung ihres Königsreichs interessiert und versuchte diese gezielt zu fördern.

Nach der Geburt ihres Sohnes Francesco I. Gennaro, dem zukünftigen König, wurde der Einfluss von Maria Karolina auf ihren Gemahl so stark, sodass sie den Platz von Tanucci im Kronrat einnahm und nun bei wichtigen politischen Fragen mitmischen konnte. Im Jahre 1784 wurde der begabte Engländer John Acton vom Marineminister zum ersten Minister des Landes erhoben. In den folgenden Jahren verbesserte sich die wirtschaftliche und politische Lage. Zudem konnte die Dominanz des Adels und des Klerus und folglich die Armut der Menschen durch Reformen reduziert werden. Die ehrgeizige Königin schuf sich durch ihre Einflussnahme in die Politik nicht nur Freunde, sondern erweckte auch das Misstrauen von Spanien, Frankreich und später auch England und wurde von Napoleon einmal als die gefährlichste Frau Europas bezeichnete.

Kampf gegen die Französische Revolution und Napoleon

Auswirkungen der Französischen Revolution

Als die Französische Revolution in Frankreich ausbrach, versetzte dies Maria Karolina in Angst und Schrecken, da sie aufgrund der großen Armut des Volkes selbst eine Revolution im eigenen Land befürchtete. Die Symphatien, die sie vor der Revolution für die Jakobiner gehegt hatte, verwandelten sich nach der Ermordung ihrer Schwester Marie Antoinette und ihrer Schwagers Ludwig XVI. von Frankreich im Jahre 1793 in Hass und Abneigung gegen das neuen Regime in Frankreich. Aus diesem Grund trat sie im Jahre 1793 der ersten Koalition Koalition gegen Frankreich bei, der auch England, Österreich, Preußen, Holland, Sardinien angehörten. In einem Brief an ihren Schwiegersohn, Kaiser Franz I. von Österreich drückte sie ihre Angst und Verzweiflung in Worte aus.

Niemals werde ich, das schwöre ich, das Schicksal meiner Schwester Marie Antoinette erleiden. Dann wäre ich im äußersten Fall entschlossen, meine sieben Kinder in Meer zu werfen und ihnen nachzustürzen. Ich will keinenfalls die Beute dieser Halunken werden, noch irgend jemand um Mitleid anbetteln.

Die französiche Revolution löste im Königreich Neapel-Sizilien zwar keinen bedeuteten Volksaufstand aus, doch förderte sie die Bildung von republikanischen Gemeinschaften und heizte die antiroyalistische Stimmung im Land an. Die Lage in Europa schien sich zu entspannen, als die treibende Kraft der Revolution, Robespierre, gestürzt wurde. Nach den ersten Schrecken der Französischen Revolution wurde sie mit einer neuen Gefahr konfrontiert, die von General Napoleon ausging. General Napoleon Bonaparte hatte im Jahre 1795 als Belohnung für die Niederschlagung eines royalistischen Aufstandes in Paris den Oberbefehl über dir französischen Truppen in Italien erhalten. Nach der Annektion von Nizza und Savoyen und der Vertreibung der Königsfamilien aus der Lombardei und der Toskana, näherten sich seine Truppen der Südspitze Italiens. Maria Karolina war sich den Folgen bewusst, die ein Krieg der schlecht organisierten neapolitanischen Armee mit der gut ausgerüsteten französischen Streitmacht nach sich ziehen würde und willigte schließlich in einen Sonderfrieden mit Frankreich am 10. Oktober 1797 ein.

Erste Flucht und Bildung der Parthenopäischen Republik

Napoleon richtete sein Auge auf Neapel-Sizilien, da er das Herrschaftsgebiet im Mittelmeer als eine vorteilhafte strategische Position ansah. Im Jahre 1798 entschied sich das Königspaar von Neapel-Sizilien vorsorglich der zweiten Koalition gegen Frankreich beizutreten. Nach einigen durch den englischen Admiral Horatio Nelson herbeigeführte Niederlagen der Franzosen im Mittelmeer gelang es Napoleon im Februar 1798 schließlich Neapel zu besetzten und die köngliche Familie nach Sizilien zu vertreiben. Im sizilianischen Exil verfolgte Maria Karolina die politischen Entwicklungen in Neapel.

Datei:Flagge Parthenopea.png
Flagge der parthenopäischen Republik

Am 24. Januar 1799 wurde in Neapel die Parthenopäische Republik durch die französischen Truppen unter Führung von General Championnet ausgerufen. Parthenope war ein alter Name für Neapel und sollte die wiedergewonnene Freiheit des neapolitanischen Volkes ausdrücken. Während der republikanischen Periode wurde ein Regierung installiert, Ercole D'Agnese zum Präsidenten gewählt, die Pressefreiheit ausgerufen und zukünftige Reformen vorbereitet. Die junge Republik wurde zunehmend von der königlichen Armee, den Sanfedisti, unter der Führung von Kardinal Fabrizio Ruffo attackiert und endete nach einer Dauer von 6 Monaten am 21. Juni 1799 nach dem Einmarsch der königlichen Armee in Neapel. Der Zusammenbruch der Republik war großteils der englischen Flotte zu verdanken, die die königliche Armee mit Waffen versorgt hatte und den Aufstand des neapolitanischen Volkes blutig niederschlug. Wiederum war es also Admiral Nelson im Sommer 1799 gelungen, Neapel-Sizilien von den Franzosen zu befreien und dem köngiglichen Paar den Thron zu sichern. Admiral Nelson wurde in den folgenden Jahren ein wichtiger Ratgeber des königlichen Paares und Maria Karolina fand in Emma Hamilton, der Geliebten Nelsons, eine enge Freundin.

Im Rahmen von Heiratsverhandlungen blieb Maria Karolina vier Jahre lang in Wien und versuchte ihre zahlreichen Kinder vorteilhaft zu verheiraten. Im Familienkreis verbrachte sie die meiste Zeit mit ihrer Lieblingsenkelin, Marie Louise von Österreich, der späteren Ehefrau ihres Erzfeindes Napoleon.

Zweite Flucht und Leben im Exil

Nach dem Aufenthalt in Wien kehrte sie am 17. August 1802 wieder nach Neapel zurück. Die europäischen Staaten verfolten mit gebundenen Händen die Machtzuwächse von Napeoleon, die mit der Kaiserkrönung Napoleons am 18. Mai 1804 ihren Höhepunkt erreichten. Im Jahre 1805 erweckte Italien wieder das Interesse Napeoleons und er setzte sich die Krone mit der Inschrift Rex totius Italiae selbst auf den Kopf. Von nun an überschlugen sich die Ereignisse und Maria Karolina wurde von der Nachricht von der Niederlage Österreichs am 2. Dezember 1805 gegen die Franzosen überrascht. Napoleon zögerte keine Sekunde nun auch Neapel zu erobern und zuerst seinen Bruder Joseph Bonaparte und vier Jahre später seinen Schwager Joachim Murat auf den Thron von Neapel zu setzen. Die köngliche Familie war neuerlich gezwungen, im Februar 1806 nach Sizilien zu flüchten. Die Flüchtlinge waren in ihrem Exil auf die Hilfe Englands angewiesen, das nach dem Tod von Admiral Nelson in der Schlacht von Trafalgar mehr und mehr eine Abneigung gegen Maria Karolina entwickelte und sie schließlich im Jahre 1813 aufforderte, Sizilien zu verlassen und zu ihrer Familie nach Wien zurückzukehren.

Noch auf der Reise erreichte sie die Mitteilung über die Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig am 19. Oktober 1813. Nach einer längeren Reise über Konstantinopel, Odessa, Lemberg und Budapest erreichte Maria Karolina schließlich im Januar 1814 Wien, wo sie sich bei Fürst Klemens Wenzel Lothar von Metternich und ihrem Schwiegersohn Franz I. von Österreich für die Wiedererlangung des neapolitanischen Thrones einsetzte. Maria Karolina starb aber bereits am 8. September an den Folgen eines Schlaganfalls und erlebte die entgültige Verbannung Napoleons auf die Insel Sankt Helena und die Rückgabe des Thrones an ihren Sohn Francesco I. im Rahmen des Wiener Kongresses nicht mehr. Sie liegt in der Kapuzinergruft begraben.

Nachkommen

Literatur

  • Habsburgs verkaufte Töchter, Thea Leitner