Siphlonurus lacustris

Art der Gattung Siphlonurus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2011 um 11:48 Uhr durch Muscari (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Siphlonurus lacustris ist eine Insekten-Art aus der Ordnung der Eintagsfliegen (Ephemeroptera).

Siphlonurus lacustris

Imago von Siphlonurus lacustris

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Eintagsfliegen (Ephemeroptera)
Familie: Siphlonuridae
Gattung: Siphlonurus
Art: Siphlonurus lacustris
Wissenschaftlicher Name
Siphlonurus lacustris

Merkmale der Larve

Der Körper ist bräunlichgelb gefärbt mit dunklen Zeichnungen, nicht abgeflächt, schlank und bis zu 13 Millimeter lang. Der Kopf steht im Verhältniss zu Körperachse senkrecht. Die Augen liegen seitlich am Kopf. Die Antennen sind nur geringfügig länger als der Kopf breit ist. Die kurzen Mandibeln stehen nicht über den Vorderrand des Kopfes hinaus. An den letzten Segmenten des Abdomens befinden sich seitlich Stacheln. Der Terminalfaden ist auf beiden Seiten behaart, die Cerci dagegen nur auf der Innenseite. In ihrem zweiten Drittel sind sämtliche Schwanzfäden dunkel gefärbt. Die Tracheenkiemen sind blattförmig. Die ersten zwei Paare sind doppelt, die weiteren fünf dagegen nur einfach.

Vorkommen und Lebensweise

Die Larven leben in ganz Europa in der Ebene und im Bergland in größeren Fließgewässern mit reicher Vegetation. Sie bewegen sich fast nur schwimmend fort. Ihre Nahrung ist pflanzlich, möglicherweise zum teil auch tierisch. Die Generationsdauer beträgt ein Jahr. Subimagos leben 2 oder 3 Tage, Imagos 4 oder 5. Die Flugzeit der Imagos reicht von Mai bis August.

Belege

  • Herbert W. Ludwig: Tiere und Pflanzen unserer Gewässer. BLV Verlagsgesellschaft, München 2003, ISBN 3-405-16487-7, S. 63.