Hans Olden (Schauspieler)

österreichischer Schauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2011 um 10:55 Uhr durch Taxilemi (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hans Olden (bürgerlicher Name Josef „Pepi“ Brandl; * 30. Juni 1892 in Wien ; † 20. Januar 1975 in Franzhausen) war ein österreichischer Schauspieler und Sänger.

Leben

Nach Maschinenbau-Studium an der Technischen Gewerbeschule in Wien nahm er ab 1909 Schauspielunterricht bei Otto Rub und arbeitete als Sänger und Heurigenunterhalter. Seine ersten Engagements führten ihn nach Hermannstadt, wo er 1911 sein Debüt gab, Karlsbad sowie Teplitz-Schönau, dann auch nach Graz und Prag. In Prag gehörte er bis 1927 zum Ensemble des Deutschen Theaters.

Sein erster Film war 1931 "Die großzügie Liebe". Unter seinen 73 Filmen war u.a. 1939 "Meine Tochter lebt in Wien" (mit Elfriede Datzig), 1941 Liebe ist zollfrei, 1943 Der weiße Traum, 1950 Das doppelte Lottchen und 1956 Charleys Tante.

Oldens Frau ist die Schauspielerin Inge Brücklmeier.

Theater

Ab 1928 spielte Olden am Deutschen Volkstheater in Wien. 1931 spielte Hans Olden den Strantz in Anton Wildgans' "Armut" (Regie: Franz Theodor Csokor, mit Karl Ehmann, Hans Schweikart, Siegfried Breuer, Karl Skraup) und 1933 in der Uraufführung von "Bezauberndes Fräulein!" von Ralph Benatzky (Regie: Heinrich Schnitzler, mit Lizzi Waldmüller, Max Hansen)

Ab 1938 spielte Olden auch unter der Direktion von Walter Bruno Iltz und nach dem Krieg unter Paul Barnay, der nicht nur zurückgekehrte Emigranten wieder ans Volkstheater holte, er gab auch Hans Olden eine Chance, der als „Ehemaliger“ zu den wenigen gehörte, die ihre Nazi-Vergangenheit nicht verleugneten und dafür (gemeinsam mit Fred Hennings) Bombenschutt wegräumen musste. In NestroysEinen Jux will er sich machen“ spielte er 1950 neben Inge Konradi den Weinberl. Auch unter der Direktion Leon Epp trat Olden ab 1952 am Volkstheater auf (1965 in der Uraufführung von "Die Hinrichtung" von Helmut Qualtinger und Carl Merz, Regie: Gustav Manker) und als Kammersänger Eligius Fenz in "Komödie der Verführung" von Arthur Schnitzler (1966).

Olden trat auch am Bürgertheater ("Ringstrassen-Melodie", 1942, Regie: Robert Valberg), in den Kammerspielen ("Parforce" von Alexander Lernet-Holenia, 1948, mit Lotte Lang und Hilde Sochor), im Theater in der Josefstadt und am Renaissancetheaters (Ossip in "Der Revisor" von Gogol, mit Wolf Albach-Retty als Chlestakov, Regie: Gustav Manker). Olden inszenierte mitunter auch selbst ("Verliebtes Dreieck", 1944 am Renaissancetheater, mit Harry Fuss, Hans Olden (Kaiser Ferdinand), Fritz Fronz, Evi Servaes)

1965 spielte in der legendären Festwochen-Produktion von Johann Nestroys "Das Haus der Temperamente" an der Seite von Hermann Thimig, Hans Thimig, Hans Holt, Karl Farkas, Maxi Böhm, Karl Paryla, Hugo Gottschlich und Hilde Sochor die Rolle des melancholischen Vaters "Fad" (Regie: Gustav Manker).

Filmografie (Auswahl)

Olden wirkte ab 1931 in über 60 Filmrollen mit. Der elegante Schauspieler war meist als Bonvivant in Nebenrollen zu sehen. Er ist auf dem Friedhof in Nußdorf ob der Traisen beerdigt.

  • 1931: Die große Liebe
  • 1932: Madame hat Besuch
  • 1933: Leise flehen meine Lieder
  • 1936: Katharina, die Letzte
  • 1936: Singende Jugend
  • 1937: Brillanten
  • 1937: Die ganz großen Torheiten
  • 1937: Der Weg des Herzens
  • 1938: Prinzessin Sissy
  • 1938: Scheidungsreise
  • 1938: Die unruhigen Mädchen
  • 1939: La casa lontana
  • 1939: Das Glück wohnt nebenan
  • 1939: Leinen aus Irland
  • 1939: Männer müssen so sein
  • 1939: Der singende Tor
  • 1940: Meine Tochter lebt in Wien
  • 1940: Wiener G'schichten
  • 1941: Die Kellnerin Anna
  • 1941: Liebe ist zollfrei
  • 1943: Der weiße Traum
  • 1943: Zwei glückliche Menschen
  • 1944: Glück bei Frauen
  • 1944: Musik in Salzburg
  • 1945: Wie ein Dieb in der Nacht
  • 1945: Wo ist Herr Belling?
  • 1947: Liebe nach Noten
  • 1948: Der himmlische Walzer
  • 1948: Ein Mann gehört ins Haus
  • 1949: Höllische Liebe
  • 1949: Mein Freund, der nicht nein sagen konnte
  • 1949: Märchen vom Glück
  • 1949: Wir haben eben geheiratet
  • 1950: Das doppelte Lottchen
  • 1950: Küssen ist keine Sünd
  • 1950: Eine seltene Geliebte
  • 1951: Das seltsame Leben des Herrn Bruggs
  • 1951: Verklungenes Wien
  • 1951: Wenn eine Wienerin Walzer tanzt
  • 1953: Geh mach dein Fensterl auf
  • 1953: Eine Nacht in Venedig
  • 1953: Der unsterbliche Lump
  • 1954: Geld aus der Luft
  • 1954: Große Starparade
  • 1954: Tanz in der Sonne
  • 1955: Drei Männer im Schnee
  • 1955: Ja, ja, die Liebe in Tirol
  • 1955: Um Thron und Liebe
  • 1955: Zwei Herzen und ein Thron / Hofjagd in Ischl
  • 1956: Charleys Tante
  • 1956: Kaiserball
  • 1956: Wenn Poldi ins Manöver zieht
  • 1957: Das einfache Mädchen
  • 1957: Das haut hin
  • 1957: Der Graf von Luxemburg
  • 1957: Liebe, Jazz und Übermut
  • 1959: Mikosch, der Stolz der Kompanie
  • 1959: Mikosch im Geheimdienst
  • 1959: La Paloma
  • 1960: Der wahre Jakob
  • 1961: ...und du, mein Schatz, bleibst hier
  • 1961: Ein Stern fällt vom Himmel
  • 1961: Nachsaison (TV)
  • 1961: Schlagerrevue 1962
  • 1962: Der Unschuldige (TV)
  • 1962: Das ist die Liebe der Matrosen
  • 1963: Die Möwe (TV)

Vorlage:Filmportal.de Name