Karmingimpel (Art)

Art der Gattung Carpodacus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2005 um 12:50 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (Fortpflanzung: Kategorie:Finken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karmingimpel
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Finken (Fringillidae)
Vorlage:Subfamilia: Stieglitzartige (Carduelinae)
Vorlage:Genus: (Carpodacus)
Vorlage:Species: Karmingimpel (C. erythrinus)

Der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) ist ein Singvogel aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Beschreibung

Der Karmingimpel wird bis 15 Zentimeter lang und wiegt etwa 20 bis 25 Gramm. Das Weibchen und junge Männchen sind olivbraun gefärbt. Beim Männchen sind Kopf, Brust und Bürzel karminrot gefärbt. Der Bauch ist weiß und die Augen sind schwarz. Sein Ruf klingt in etwa wie "wüh" oder "djü".

Lebensraum

Der Langstreckenzieher lebt von Mai bis August auf feuchten Wiesen, in Parks, buschreichen Landschaften, Auwäldern und Obstgärten in Ost- und Mitteleuropa. Sein Lebensraum breitet sich seit kurzer Zeit immer mehr nach Westeuropa aus. Seine Winterquartiere sind in Indien, Iran und im Südosten von Asien.

Ernährung

Der Karmingimpel ernährt sich von Insekten, Samen und Knospen.

Fortpflanzung

Das Nest wird niedrig, gut versteckt im dichten Gebüsch gebaut. Die Brutzeit erstreckt sich kurz von Juni bis Juli. Das Weibchen wärmt drei bis sechs dunkelblaue, dunkelgefleckte Eier, 11 bis 13 Tage lang. In der Zeit wird das Weibchen liebevoll vom Männchen mit Futter versorgt. Nach 12 bis 14 Tagen werden die Jungvögel flügge.