ATP ’s-Hertogenbosch

Tennisturnier in ’s-Hertogenbosch, Niederlande
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2011 um 19:51 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (+2011). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das ATP-Turnier von ’s-Hertogenbosch (offiziell UNICEF Open zuvor Ordina Open) ist ein niederländisches Herren-Tennisturnier. Seit der Saison 2010 ist die UNICEF der Hauptsponsor des Turniers, wobei die Vereinigung kein Geld dafür zahlen muss.

UNICEF Open
ATP Tour
Austragungsort ’s-Hertogenbosch
Niederlande Niederlande
Erste Austragung 1990
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32S/32Q/16D
Preisgeld 450.000 
Website Offizielle Website
Stand: 21 April 2011

Der Wettbewerb wird seit 1990 in Rosmalen bei ’s-Hertogenbosch (als eines von nur sechs Turnieren auf der ATP World Tour) auf Rasen ausgetragen und ist einer der Vorbereitungswettkämpfe für das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon, es findet direkt in der Woche vor dem Traditionsturnier statt. Der Bewerb ist derzeit Teil der ATP World Tour 250.

Im Einzel ist der Australier Pat Rafter mit drei Titel der Rekordhalter, im Doppel konnten die Tschechen Martin Damm und Cyril Suk jeweils fünfmal das Turnier für sich entscheiden. Letzter Einzelsieger aus den Niederlanden war Sjeng Schalken im Jahr 2003. Zuletzt wurde um 450.000 € gespielt, wovon der Sieger 68,850 € erhielt.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1990 Israel  Amos Mansdorf Sowjetunion  Alexander Wolkow 6:3, 7:6
1991 Deutschland  Christian Saceanu Niederlande  Michiel Schapers 6:1, 3:6, 7:5
1992 Deutschland  Michael Stich Vereinigte Staaten  Jonathan Stark 6:4, 7:5
1993 Frankreich  Arnaud Boetsch Australien  Wally Masur 3:6, 6:3, 6:3
1994 Niederlande  Richard Krajicek (1) Deutschland  Karsten Braasch 6:3, 6:4
1995 Slowakei  Karol Kučera Schweden  Anders Järryd 7:6, 7:6
1996 Vereinigte Staaten  Richey Reneberg Frankreich  Stephane Simian 6:4, 6:0
1997 Niederlande  Richard Krajicek (2) Frankreich  Guillaume Raoux 6:4, 7:6
1998 Australien  Patrick Rafter Tschechien  Martin Damm 7:6, 6:2
1999 Australien  Patrick Rafter (2) Rumänien  Andrei Pavel 3:6, 7:6, 6:4
2000 Australien  Patrick Rafter (3) Frankreich  Nicolas Escudé 6:1, 6:3
2001 Australien  Lleyton Hewitt Argentinien  Guillermo Cañas 6:3, 6:4
2002 Niederlande  Sjeng Schalken (1) Frankreich  Arnaud Clément 3:6, 6:3, 6:2
2003 Niederlande  Sjeng Schalken (2) Frankreich  Arnaud Clément 6:3, 6:4
2004 Frankreich  Michaël Llodra Argentinien  Guillermo Coria 6:3, 6:4
2005 Kroatien  Mario Ančić (1) Frankreich  Michaël Llodra 7:5, 6:4
2006 Kroatien  Mario Ančić (2) Tschechien  Jan Hernych 6:0, 5:7, 7:5
2007 Kroatien  Ivan Ljubičić Niederlande  Peter Wessels 7:6, 4:6, 7:6
2008 Spanien  David Ferrer Frankreich  Marc Gicquel 6:4, 6:2
2009 Deutschland  Benjamin Becker Niederlande  Raemon Sluiter 7:5, 6:3
2010 Ukraine  Serhij Stachowskyj Serbien  Janko Tipsarevic 6:7, 6:3, 6:4
2011 Russland  Dmitri Tursunow Kroatien  Ivan Dodig 6:3, 6:2

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1990 Schweiz  Jakob Hlasek
Deutschland  Michael Stich
Vereinigte Staaten  Jim Grabb
Vereinigte Staaten  Patrick McEnroe
7:6, 6:3
1991 Niederlande  Hendrik Jan Davids
Niederlande  Paul Haarhuis
(1)
Niederlande  Richard Krajicek
Niederlande  Jan Siemerink
6:3, 7:6
1992 Vereinigte Staaten  Jim Grabb
Vereinigte Staaten  Richey Reneberg
Vereinigte Staaten  John McEnroe
Deutschland  Michael Stich
6:4, 6:7, 6:4
1993 Vereinigte Staaten  Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
Vorlage:RSA-1928
Russland  Andrei Olchowski
7:6, 1:6, 6:4
1994 Niederlande  Stephen Noteboom
Niederlande  Fernon Wibier
Italien  Diego Nargiso
Schweden  Peter Nyborg
6:3, 1:6, 7:6
1995 Niederlande  Richard Krajicek
Niederlande  Jan Siemerink
(1)
Niederlande  Hendrik Jan Davids
Russland  Andrei Olchowski
7:5, 6:3
1996 Australien  Paul Kilderry
Tschechien  Pavel Vízner
(1)
Schweden  Anders Järryd
Kanada  Daniel Nestor
7:5, 6:3
1997 Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
(2)
Vereinigte Staaten  Trevor Kronemann
Australien  David Macpherson
6:4, 7:5
1998 Frankreich  Guillaume Raoux
Niederlande  Jan Siemerink
(2)
Australien  Joshua Eagle
Australien  Andrew Florent
6:3, 3:6, 6:1
1999 Finalabsage (Regen)
2000 Tschechien  Martin Damm (1)
Tschechien  Cyril Suk (1)
Niederlande  Paul Haarhuis
Australien  Sandon Stolle
6:4, 6:7, 7:6
2001 Niederlande  Paul Haarhuis (3)
Niederlande  Sjeng Schalken
Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Cyril Suk
6:4, 6:4
2002 Tschechien  Martin Damm (2)
Tschechien  Cyril Suk (2)
Niederlande  Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten  Brian MacPhie
7:6, 6:7, 6:4
2003 Tschechien  Martin Damm (3)
Tschechien  Cyril Suk (3)
Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Indien  Leander Paes
7:5, 7:6
2004 Tschechien  Martin Damm (4)
Tschechien  Cyril Suk (4)
Deutschland  Lars Burgsmüller
Tschechien  Jan Vacek
6:3, 6:7, 6:3
2005 Tschechien  Cyril Suk (5)
Tschechien  Pavel Vízner (2)
Tschechien  Tomáš Cibulec
Tschechien  Leoš Friedl
6:3, 6:4
2006 Tschechien  Martin Damm (5)
Indien  Leander Paes
Frankreich  Arnaud Clément
Sudafrika  Chris Haggard
6:1, 7:6
2007 Sudafrika  Jeff Coetzee
Niederlande  Rogier Wassen
Tschechien  Martin Damm
Indien  Leander Paes
3:6, 7:6, [12:10]
2008 Kroatien  Mario Ančić
Osterreich  Jürgen Melzer
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
7:6, 6:3
2009 Sudafrika  Wesley Moodie
Belgien  Dick Norman
Schweden  Johan Brunström
Niederlandische Antillen  Jean-Julien Rojer
7:6, 6:7, [10:5]
2010 Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecau
Tschechien  Lukas Dlouhy
Indien  Leander Paes
1:6, 7:5, [10:7]
2011 Italien  Daniele Bracciali
Tschechien  František Čermák
Schweden  Robert Lindstedt
Rumänien  Horia Tecău
6:3, 2:6, [10:8]