Wiki

Websites, deren Inhalte von Besuchern geändert werden können
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2004 um 19:28 Uhr durch 213.221.69.101 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Sie sind damit offene Content Management Systeme. Der Name bezieht sich auf wiki, das hawaiianische Wort für "schnell".

Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Die Seiten lassen sich jedoch sofort am Bildschirm ändern. Dazu gibt es in der Regel eine Bearbeitungsfunktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann.

Um den Text zu formatieren, gibt es meist Zeichenkombinationen, die eine Auszeichnungsart an- und wieder ausschalten. Diese sogenannten Tags werden im Eingabefenster an entsprechender Stelle eingegeben. In der Wikipedia wird beispielsweise aus der Eingabe "ein ''kursives'' Wort" ein kursives Wort.

Die Gesamtheit dieser Tags wird als WikiSyntax bezeichnet, und unterscheidet sich je nach verwendeter Wiki-Software. Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computer-Laien, mit ganz wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben.

Geschichte

Wikis entstanden als Wissensmanagement-Tool im Umfeld der "Design Pattern"-Theoretiker. Das erste WikiWeb wurde vom US-amerikanischen Software-Guru Ward Cunningham entwickelt.

Die Welt der Wikis

Von der Wikipedia Tourbus Haltestelle aus kann man eine virtuelle Busrundfahrt durch viele unterschiedliche Wikis unternehmen.

Zur Vernetzung zwischen Wikis gibt es InterWiki, das registrierte Namensräume anbietet (z. B. für Wikipedia oder Wiktionary). Diese haben den Vorteil, dass man aus einem Wiki leichter in ein anderes verlinken kann. Somit bewegt man sich zwischen den Wikis ähnlich komfortabel wie innerhalb eines Wikis.

Anwendungsbeispiele

Wiki-Software

Siehe auch: Wiki im Unternehmen

Umfangreiche Listen verschiedener Wikis: