Die Konstantinbasilika in der Stadt Trier (Augusta Treverorum) war eine römische Palastaula und beherbergt den größten Einzelraum, der aus der Antike erhalten geblieben ist. Die Kirche liegt in der Mitte einer 700 m langen Niederterasse, die sich von Dom und Liebfrauenkirche über die Palastaula bis zu den Kaiserthermen im Süden erstreckt.



Der Innenraum des Bauwerks ist 67 m lang, 27,2 m breit und 33 m hoch.
Im Mittelalter gehörte die Basilika zusammen mit dem Kurfürstlichen Palais zur erzbischöflich-kurfürstlichen Residenz. Im Jahre 1856 wurde die Basilika "auf ewige Zeiten" der evangelischen Kirchengemeinde übergeben und seitdem als Kirche genutzt. Seit 1986 ist die Konstantinbasilika Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier.
Geschichte
Die am Anfang des 4. Jahrhunderts gebaute Aula diente Kaiser Konstantin als Thronsaal. Sie war im Inneren mit Marmor verkleidet, in den Nischen standen Statuen aus Marmor. Der Fußboden und die Wände waren beheizt. Durch die einmalige Größe und Pracht wollten die Römer ihre Macht demonstrieren.
Die Erbauung des Gebäudes kann nicht mehr genau festgelegt werden. Fest steht jedoch, dass die Basilika auf älteren Bauten errichtet wurde und das Gebäude selbst nicht allein stand, sondern in der Spätantike Teil des kaiserlichen Palastbezirks war. Reste der Anbauten sind in den 1980ern freigelegt worden und können besichtigt werden.
Das heutige Bild der Basilika gibt nicht den ursprünglichen Zustand wieder, da der Ziegelbau ehemals verputzt war. Teile dieses antiken Putzes und der Stuckausführungen sind im Bereich der Fenster erhalten geblieben.
Das Heizen dieses doch sehr großen Raumes stellte sich wie folgt dar: Unter dem doppelten Fußboden befanden sich fünf Brennöfen, aus denen die heiße Luft sowohl zwischen den beiden Fußböden, als auch durch eine extra angebrachte Verkleidung geleitet wurde. Somit war nicht nur der Fußboden selbst beheizt. Der Austritt der erwärmten Luft in Höhe dieser Verkleidung sorgte dafür, dass sich die Außenwände ebenfalls erwärmten und quasi als Heizkörper dienten. Eine solche Heizung nannte sich Hypocaustum.
Im Mittelalter war wahrscheinlich das Dach eingefallen; die Mauern wurden jedoch bereits 1008 als Burg genutzt. Später diente der gesamte Komplex dem Trierer Erzbischof als Residenz. Die Apsis wurde zu einem Wohnturm umgebaut, an den gegenüberliegenden Ecken wurden Türmchen aufgesetzt, die Mauern wurden mit Zinnenreihen bewehrt. Dieser Zustand hat sich bis etwa zum Jahre 1600 erhalten.
Erzbischof Lothar von Metternich errichtete direkt neben der Basilika am Anfang des 17. Jahrhunderts das Kurfürstliche Palais. Zu diesem Zweck wurden die Ostwand und die Südwand des Gebäudes abgebaut; der Rest wurde in den neu errichteten Palast integriert. Durch König Friedrich Wilhelm IV. wurde die Basilika nach Plänen von Oberst Carl Schnitzler in den ursprünglichen (römischen) Zustand wiederhergestellt.
Die Basilika wird seit dem Jahre 1856 von der evangelischen Kirche genutzt, ist aber im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz.
Am Ende des 19. Jahrhunderts schuf der Frankfurter Bildhauer Gustav Kaupert fünf Marmorskulpturen für die Basilika. Sie zeigen Jesus Christus und die Evangelisten. Von den Statuen sind heute nur noch die Köpfe erhalten.
Während des Zweiten Weltkriegs brannte der Bau im Jahr 1944 völlig aus. Bei der Wiederherstellung nach dem Krieg wurde der noch im 19. Jahrhundert historisierend ausgestaltete Innenraum bewusst ausschließlich auf die steinsichtigen Ziegelmauern reduziert.
-
Plan des Kurfürstlichen Palais und der Basilika
-
Basilika und Kurfürstliches Palais
-
Basilika und Kurfürstliches Palais
-
Gustav Kaupert: Jesus Christus (ca. 1880)
Orgel
Bis 1944 stand auf einer großen Empore an der Rückwand der Konstantin-Basilika eine große, den Raumverhältnissen angepasste Orgel. Das Instrument war 1856 von den Gebrüdern Uebach (Barmen) erbaut worden und hatte 40 Register auf drei Manualen und Pedal. In den beiden Pedaltürmen standen sichtbar die Pfeifen des Pedalregisters Prinzipalbaß 32′. Das Orgelgehäuse war ca. 15 m hoch, 10 m breit und 5 m tief. 1913 wurde das Instrument durch die Orgelbaufirma Friedrich Weigle (Echterdingen) umgebaut und auf 50 Register (auf Membranenladen) erweitert. Die Trakturen waren pneumatisch.[2] Dieses Instrument wurde 1944 durch einen Bombenangriff zerstört.
Schuke-Orgel
Nach dem Wiederaufbau der Basilika wurde 1962 von der Orgelbaufirma Karl Schuke (Berlin) ein vergleichsweise kleines Ersatzinstrument erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 30 Register auf zwei Manualen und Pedal und ist eher "barock" disponiert. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch. Die Orgel befindet sich in einer (Fenster)Nische an der Südwand der Basilika, annähernd auf Höhe des Altares. Die Pfeifen der Spanischen Trompeten ragen in den Kirchenraum.[3]
|
|
|
- Koppeln: II/I, I/P, II/P
- Spielhilfen: zwei freie Kombinationen, feste Kombinationen (pleno, tutti)
Neue Hauptorgel
Im Jahre 2014 wird die Konstantin-Basilika eine neue, dem Kirchenraum angemessene Haupt-Orgel erhalten. Das Instrument soll - im Gegensatz zur derzeitigen Orgel - sinfonisch disponiert sein, maßgeblich für die Darstellung jeglicher Orgelmusik ab dem 18. Jahrhundert bis heute.Den Auftrag zum Bau der neuen Orgel erhielt die Orgelbaufirma Eule (Bautzen).[4]
Das Instrument wird 87 Register (über 6.000 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal haben. Das Hauptwerk (I. Manual) wird im Stile deutscher hoch- und spätbarocker Orgeln disponiert sein, das Schwellwerk (II. Manual) deutsch-romantisch und das schwellbare Récit französisch-romantisch. Das Solowerk (IV. Manual), auch "Orchestral", wird Klangfarben der englischen Romantik (u.a. einen voll ausgebauten Streicherchor) sowie Hochdruck-Register (u.a. eine Tuba imperialis) erhalten. Neben einem Hauptspieltisch direkt am Orgelgehäuse soll auch ein mobiler Spieltisch gebaut werden. [5]
Das Instrument wird an der Rückwand der Basilika platziert werden, verteilt auf drei nebeneinander liegende, miteinander verbundene Orgelkörper, so dass das Instrument insgesamt nur wenig in den Kirchenraum hineinragt. Anders als die ursprüngliche Basilikaorgel wird das Instrument nicht auf eine Empore aufgestellt, sondern an die Rückwand der Basilika angehängt.[6] Die Schuke-Orgel bleibt gewissermaßen als Chororgel erhalten.
Einzelnachweise
- ↑ Matthäus Merians Stich von 1646 ähnelt stark dem Holzschnitt von Trier von 1548 in Sebastian Münsters Cosmographiae Universalis (Titel: Situs & figura antiquissimae & praecipuae Medioniatricum ciuitatis Treuirensis), die als die erste authentische Stadtansicht von Trier gilt. Zwar ist Merians Ansicht detaillierter als der Holzschnitt, bildet aber bauliche Veränderungen, die zwischen 1548 und 1646 vorgenommen wurden (z. B. an der Konstantinbasilika) nicht ab. Vergleich den Holzschnitt in der lateinischen Ausgabe der Cosmographiae Universalis von 1550 auf Historic Cities
- ↑ Informationen zur Basilikaorgel von 1856/1913
- ↑ Informationen zur Schuke-Orgel
- ↑ Weitere Informationen zur neuen Hauptorgel
- ↑ Nähere Informationen zur neuen Orgel
- ↑ Vgl. die Computer-Grafik der neuen Hauptorgel
Literatur
- Gerardo Brown-Manrique: Konstantinplatz in Trier. Between Memory and Place. In: Places. Forum of design for the public realm. Vol. 3 (1986), No. 1, S. 31–42 (Digitalisat) – Beitrag zu stadtplanerischen Aspekten mit zahlreichen Abbildungen
- Sabine Faust: Basilika: Römische Palastaula. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes. Trier 2008, ISBN 978-3-923319-73-2 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35) S. 42f.
- Eberhard Zahn: Die Basilika in Trier. Rheinisches Landesmuseum, Trier 1991, ISBN 3-923319-18-5 (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 6)
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Konstantinbasilika (Trier) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Die Konstantinbasilika
- Konstantinbasilika Trier – interaktives 360°-Panorama, auch in großen Bildformaten
- Moseltouren-Reiseführer: Römische Palastaula/Konstantinbasilika in Trier
- Der Trierer Bachchor
- Evangelische Kirchengemeinde
- Bilder der Palastaula zur Römerzeit
- Innenansicht der Basilika um 1900
- Bilder der kriegszerstörten Palastaula
- Bild des kriegszerstörten Palastkomplexes
- Website der Basilikamusik
Koordinaten: 49° 45′ 12″ N, 6° 38′ 36″ O