Biologisch gesehen ist der Jetzt-Mensch (homo sapiens sapiens) ein Säugetier und gehört zur Ordnung der Primaten, Unterordnung der Affen und der Familie der Menschenähnlichen (Hominidae).
Genetische Verwandtschaft: Der Mensch hat gemeinsame DNA-Basispaarketten von ca. 40 Proteinen Länge mit anderen Säugetieren und Lebewesen. Anhand der Übereistimmung dieser Basispaarketten (BP) kann man eine Verwandtschaft ableiten. Noch sind längst nicht alle DNA-Sequenzen der Arten wie das menschliche vollständig dechiffriert. Man weiss also nicht die genaue Übereinstimmung sondern die menschliche Erbsubstanz benutzt fast das gleiche Alphabet wie Schimpansen zB.
- Mit Schimpansen stimmen die BP zu 96-98 % überein.
- Schweine 90 %
- Fadenwürmer 75 %
- Taufliegen 60 %
Der Körper des Menschen besteht zu 60 % aus Wasser. Weitere Bestandtteile: 20 % Proteine, 15 % Fette und 5 % Minerale.
Menschen unterscheiden sich von allen anderen Tieren in einer Reihe von Eigenarten: Sie benutzen eine komplexe Sprache zur Kommunikation, haben eine Zivilisation und geben Wissen von Generation zu Generation mittels schriftlicher Aufzeichnungen weiter.
Rechtlich gesehen ist der Mensch eine Person, deren Status je nach Staat unterschiedlich festgelegt ist. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen soll in jedem Staat einen Grundstatus vorgeben.
Siehe auch:
- Anatomie - Biologie - Soziologie - Menschheit