Ethik

Disziplin der praktischen Philosophie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2004 um 20:19 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (link-tippo (T.v.Aquin)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ethik als Anleitung zum richtigen Handeln ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Grundlagen menschlicher Werte und Normen, des Sittlichen und der allgemeinen Moral befasst. Zentrale Probleme der Ethik betreffen die Motive, die Methoden und die Folgen menschlichen Handelns. Es ergeben sich sehr unterschiedliche Ethiken, je nachdem, wie die Gewichte zwischen diesen drei Themen gelegt werden.

Inhalte der Ethik können u. a. Fragen nach dem Guten, nach der Glückseligkeit und nach Gerechtigkeit sein.

Geschichte

Formalen Betrachtungen zur Ethik nahmen ihren Ursprung im antiken Griechenland und wurden in Römischen Reich aufgegriffen und weiterentwickelt. Philosophische Schulen dieser Perioden entwickelten verschiedene ethische Systeme, von denen Socrates, Platon and Aristotles die bis heute einflussreichsten waren. Die Epikuräer und die Stoa stellten weitere Richtungen dar.

Religionen entwickeln ihr ethisches System selten systematisch aus Grundprinzipien, sondern als Konsequenz ihres Glaubenssystems. In den jüdisch-christlichen Schriften (Tanach, Talmud, Bibel, Kirchenväter) haben ethische Fragestellungen einen hohen Stellenwert.

Der nächste bedeutende Zeitraum ethischer Betrachtungen begann im Mittelalter mit Maimonides und Thomas von Aquin. Die auf von gottgegebenen Gesetzen basierende Ethik dieser judeo-christlichen Philosophen wurde einen natürlichen Gesetz, das dem Menschen und der Welt innewohne, entgegengestellt.

Die Philosophie des Abendlandes nahm dann ihren Ursprung in den Arbeiten von Thomas Hobbes, David Hume und Immanuel Kant. Der Utilitarismus wurde von Jeremy Bentham und John Stuart Mill entwickelt. Friedrich Nietzsche sah den Menschen mehr als Produkt seiner Umwelt und seines Inneren. Der analytischen Ethik (G. E. Moore, W. D. Ross) folgten Emotivismus (C. L. Stevenson, A. J. Ayer) und Existenzialismus (Jean Paul Sartre).

Allgemeine Ethiksysteme

Dies wird noch ausgefüllt. Redundanzen zu "spezielle Ethiksysteme" werden dabei noch entfernt. Auch die Überschrift ist noch nicht sauber.



Spezielle Ethikthemen und Ethiksysteme

Siehe auch: Armut

Andere Wissenschaften und Fachgebiete, die sich mit Ethik befassen

In vielen anderen Fachgebieten wird über angewandte ethische Fragen diskutiert, so z. B.:

  • Ethik der Tierhaltung und der Tierversuche
  • Ethik in der Medizin
  • Sozialethik
  • Ökologische Ethik
  • Ethik in der Psychotherapie
  • Ethik in den Medien
  • Biologie ("Bioethik")
  • Unternehmensführung (Management- und Führungslehre)

Siehe auch: Portal Philosophie

Literatur