Die Ethik als Anleitung zum richtigen Handeln ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Grundlagen menschlicher Werte und Normen, des Sittlichen und der allgemeinen Moral befasst. Zentrale Probleme der Ethik betreffen die Motive, die Methoden und die Folgen menschlichen Handelns. Es ergeben sich sehr unterschiedliche Ethiken, je nachdem, wie die Gewichte zwischen diesen drei Themen gelegt werden.
Inhalte der Ethik können u. a. Fragen nach dem Guten, nach der Glückseligkeit und nach Gerechtigkeit sein.
Geschichte
Formalen Betrachtungen zur Ethik nahmen ihren Ursprung im antiken Griechenland und wurden in Römischen Reich aufgegriffen und weiterentwickelt. Philosophische Schulen dieser Perioden entwickelten verschiedene ethische Systeme, von denen Socrates, Platon and Aristotles die bis heute einflussreichsten waren. Die Epikuräer und die Stoa stellten weitere Richtungen dar.
Religionen entwickeln ihr ethisches System selten systematisch aus Grundprinzipien, sondern als Konsequenz ihres Glaubenssystems. In den jüdisch-christlichen Schriften (Tanach, Talmud, Bibel, Kirchenväter) haben ethische Fragestellungen einen hohen Stellenwert.
Der nächste bedeutende Zeitraum ethischer Betrachtungen begann im Mittelalter mit Maimonides und Thomas von Aquin. Die auf von gottgegebenen Gesetzen basierende Ethik dieser judeo-christlichen Philosophen wurde einen natürlichen Gesetz, das dem Menschen und der Welt innewohne, entgegengestellt.
Die Philosophie des Abendlandes nahm dann ihren Ursprung in den Arbeiten von Thomas Hobbes, David Hume und Immanuel Kant. Der Utilitarismus wurde von Jeremy Bentham und John Stuart Mill entwickelt. Friedrich Nietzsche sah den Menschen mehr als Produkt seiner Umwelt und seines Inneren. Der analytischen Ethik (G. E. Moore, W. D. Ross) folgten Emotivismus (C. L. Stevenson, A. J. Ayer) und Existenzialismus (Jean Paul Sartre).
Allgemeine Ethiksysteme
Dies wird noch ausgefüllt. Redundanzen zu "spezielle Ethiksysteme" werden dabei noch entfernt. Auch die Überschrift ist noch nicht sauber.
- Judentum und Christentum ("Zehn Gebote", "Nächstenliebe")
- Aristoteles ("Nikomachische Ethik")
- Kant ("kategorischer Imperativ")
Spezielle Ethikthemen und Ethiksysteme
- Die "Analytische Ethik" mit der Frage, warum einfache "moralische Forderungen" allgemein anerkanntes Gedankengut sind.
- Hans Küng und sein Projekt Weltethos
- Hans Jonas - das "Prinzip Verantwortung"
- Albert Schweitzer und seine Urwaldklinik
- Peter Singer mit umstrittenen Thesen zur praktischen Ethik
- Immanuel Kant und sein kategorischer Imperativ
- Friedrich Nietzsche mit Herrenmoral und Sklavenmoral
- Max Weber mit Gesinnungsethik und Verantwortungsethik
- Jürgen Habermas und die Theorie des kommunikativen Handelns
- Umweltethik
Siehe auch: Armut
Andere Wissenschaften und Fachgebiete, die sich mit Ethik befassen
- die Rechtswissenschaften (Sanktionierung der Verletzung ethischer Normen)
- die Theologie (Ethik im Verhältnis zu Gott), besonders die Moraltheologie
- die Verhaltensforschung ("moralanaloges Verhalten")
- die Soziologie (soziale Bestimmung der Moral)
- die Psychologie
In vielen anderen Fachgebieten wird über angewandte ethische Fragen diskutiert, so z. B.:
- Ethik der Tierhaltung und der Tierversuche
- Ethik in der Medizin
- Sozialethik
- Ökologische Ethik
- Ethik in der Psychotherapie
- Ethik in den Medien
- Biologie ("Bioethik")
- Unternehmensführung (Management- und Führungslehre)
Siehe auch: Portal Philosophie
Literatur
- Svend Andersen: Einführung in die Ethik ISBN 3-11-015073-5
- Aristoteles: Nikomachische Ethik
- Dietmar Gebauer, Dietmar Kres & Joachim Moisel: Philosophische Ethik ISBN 3-89449-394-1
- Johannes Gründel: Normen im Wandel. München : Don Bosco Verlag, 1980
- Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. (Suhrkamp Taschenbuch Nr.1085)
- Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
- Niklas Luhmann (1989): Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In Ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik 3 ISBN 3-518-28693-5 (Suhrkamp, stw-Ausgabe)
- Annemarie Pieper: Einführung in die Ethik. UTB 1637
- Friedo Ricken (1998): Allgemeine Ethik ISBN 3-17-015098-7 (Urban-Taschenbuch; Grundkurs Philosophie)
Weblinks
- http://www.izew.uni-tuebingen.de/ - Ethik in den Wissenschaften
- http://www.philtalk.de/boards/ethik.htm - Ethikforum
- http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/ - Bioethik
- http://www.ruhr-uni-bochum.de/zme/Medethik-list.htm - Mailingliste Bioethik