Was ist denn offiziersskat? Darüber gibt es noch keinen Artikel! 84.172.71.98 01:18, 17. Apr 2005 (CEST)
Ist Skat nicht eigentlich für 4 Personen (der Geber setzt immer aus)? --Coma 11:34, 5. Feb 2003 (CET)
Dazu die Skatordnung (http://www.skat.com/dskv/skatgericht/skatordnung.shtml ): ... für drei oder mehr Personen - Lukian
Wenn es dort steht, ist es ok... Mit 4 Personen spielt man ja auch sowieso lieber Doppelkopf... :-) --Coma 13:19, 5. Feb 2003 (CET)
Vielleicht noch etwas Etymologie. Wo kommt das Wort "Skat" her, was bedeutet/bedeutete es? Auf Schwedisch bedeutet es Steuer, siehe Finanzamt.
Der Begriff "Skat" geht nach allgemeiner Ansicht auf die lateinischstämmigen scartare (ital.) bzw. écarter (frz.) zurück und bedeutet sinngemäß "Weggelegtes", womit die beiden Karten gemeint sind, die dem Spiel den Namen gaben. Übrigens gibt es keinen Reizwert "39", dafür aber den im Artikel fehlenden Wert "45" : 5x9 (Karo) = 45. Ansage von Schneider und Schwarz ist nur bei Handspielen möglich. Bei offenen Spielen (ebenfalls "Hand" Voraussetzung) gilt grundsätzlich "Schwarz angesagt". Unter "Reizen" steht "6 = Schwarz angesagt (Der Solist gewinnt Spiel nur, wenn die Gegenpartei im Schneider bleibt)"... es muss heißen "...Gegenpartei SCHWARZ bleibt)" 80.128.114.158 12:36, 9. Mai 2004 (CEST)
Steuer auf Schwedisch heißt "Skatt", und wird ganz anders gesprochen. --84.130.10.13 7. Jul 2005 01:19 (CEST)
Revolution
Wieviel zählt die Revolution? Kruemelmo 12:17, 20. Jul 2004 (CEST)
92 - ist aber nicht teil der skatordnung Mkogler 19:59, 23. Aug 2004 (CEST)
Links zu einzelnen Verbänden
Bei den Weblinks einzelne Verbände aufzuführen ist nicht sehr vorteilhaft da man wenn man dies tut, auch alle anderen Verbände mit Link aufführen müsste. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linkliste. Daher sollte man es bei den "Hauptlinks" belassen. - Gruss Lichtgestalt 10:55, 23. Jul 2004 (CEST)
Herkunft von Skat
In dem Artikel Schafkopf behauptet einer, Skat sei aus einer Dreispielervariante des Schafkopf entstanden. Eng verwandt sind beide Spiele mit Sicherheit, aber ich bin mir nicht sicher ob die Aussage völlig korrekt ist. Weiß jemand was definitives dazu?--MKI 19:15, 4. Jan 2005 (CET)
Nicht nur der Alleinspieler kann punkten!
hi,
dass nur der Alleinspieler punkten kann, gilt nur für seine gewonnen Spiele. Verliert der Alleinspieler sein eigenes Spiel, so erhält die Gegenpartei am Dreiertisch jeweils 40, die Gegenpartei am Vierertisch einschließlich dem aussetzenden Geber 30 Punkte.
- So ein Schmarrn!!
kategorie sportart
warum ist ein kartenspiel in der kategorie sportart?? Ckeen 18:57, 4. Mär 2005 (CET)
- Weil es wie ich finde ähnlich wie Schach ein Denksport ist. Und da Schach bekanntlich eine Sportart ist ist die Einordnung gerechtfertigt. --Kleincj 11:03, 5. Apr 2005 (CEST)
Erklärung taugt nur für Skat-Spieler
Mit den hier aufgeführten Erklärungen kann nur jemand was anfangen, der bereits Skat spielen kann. Für "Außenstehende" vollkommen unverständlich :-(
--- Mag gut sein. Das Problem sehe ich darin sich als Skatspieler in die Position eines Nichtspielers hinein zu versetzen. Von daher wäre es hilfreich zu erklären, ab welchem Punkt das ganze unverständlich wird.
--- Kann ich unterstreichen. ich kenne Doppelkopf sehr gut, bin aber auch nach Lektüre dieses Artikels, was Skat betrifft, ratlos. Sicherlich wäre es schon mal hilfreich, alle Fachbegriffe eventuell in einem eigenen Artikel, zu erklären. Der Doppelkopf Artikel erscheint mir verständlicher. Gruß Hendric Stattmann 11:24, 2. Sep 2005 (CEST)
Bitte um Erklärung von: 'Spiel (Zahl)'
Zitat: Aus der Multiplikation des Spitzenfaktor (plus Gewinngrad) mit der Trumpffarbe ergibt sich, wie hoch gereizt werden kann. z. B.:
- „mit zwei Spiel drei mal Kreuz“ = 3*12 = 36
mit zwei.....ist klar = Kreuz und Pik Bube,
aber was bitte bedeutet "Spiel drei"? Bedeutet das immer '3 = Schneider'? Kann ich nicht auch: "mit zwei Spiel fünf" spielen?
Warum ist das "Spiel (Zahl)" immer um genau eins (1) größer als ich Spitzen habe?
Könnte es sein, das pro Gewinngrad immer nur um +1 erhöht wird? Dann wäre aber die Liste falsch verständlich.
Am besten fände ich, wenn zumindest die erste Zeile aus dem Zitat mal 1:1 in verständliche Sprache übersetzt werden könnte =). --RanuKanu 21:51, 2. Sep 2005 (CEST)