Zum Inhalt springen

Dziewulski-Palais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2011 um 08:18 Uhr durch Wistula (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Dziewulski-Palais Neorenaissancestil Ujazdowskie-Allee 33/35

Grundstück wurde 1909 vom Juristen und Wirtschaftswissenschaftler Stefan Dziewulski und seiner Frau Antonina Maria, geb. Natanson erworben. Zuvor Palast von Eugeniusz Lubomirski. Der wurde abgerissen. Nach Entwurf von Władysław Marconi wurde 1910 neues Bauwerk errichtet. Die letzte luxoriöse Residenz an der Al Ujadz. Asymmetrisches Gebäude im Stil apäter Renaissance harmonierte mit älteren Residenzen in der Umgebung. Kernstück ist das grosse Vestibül mit dem Treppenhaus. Nach dem Tode von Dzwiluski erbten seine fünf Kinder das Gebäude. Im Zweiter WeltkriegZweiten Weltkrieg wurde es nicht zerst ört. 1946 verkauften die Erben es an die diplomatische Vertertung Bulgariens, die auch heute dort ihren Sitz hat.

Einzelnachweise und Anmerkungen


Literatur

  • Julius A. Chroscicki und Andrzej Rottermund, Architekturatlas von Warschau, 1. Auflage, Arkady, Warschau 1978, S. 218
  • Tadeusz S. Jaroszewski, Paläste und Residenzen in Warschau, Verlag Interpress, ISBN 83-223-2049-3, Warschau 1985, S. 37
Commons: Dziewulski Palace – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Rau Rau