Bitte mal Artikel "US Dollar" kapitel Münzen manuell sichten......


Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Wenn ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, kannst du mir gerne dort antworten - ich habe die Seite in meiner Beobachtungsliste. Das erhöht die Übersichtlichkeit.



Güter

Hallo Geisslr, du kennst dich doch mit der Typologie von Gütern gut aus. Der Benutzer Polentario treibt mich seit ein paar Tagen zum Wahnsinn, weil er in mehreren Artikeln sehr weitschweifige Einfügungen macht, die IMHO zu einem großen Teil verfehlt sind. Betroffene Artikel sind z.B. Tragik der Allmende (ist gerade wegen unseres Editwars gesperrt, die Diskussion ist ziemlich uferlos), Allmende und Wikimedia Commons. Gerade im letzten Artikel geht es ganz aktuell um die Frage, ob das "Commons" mit Gemeingut (= ein Gut, das für alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich ist. Gemeingüter können vom Staat oder von privaten Anbietern (z. B. Teile des Internets oder die Wikipedia) bereitgestellt werden.) übersetzt werden soll, oder mit Allmende (= eine traditionelle Rechts- und Wirtschaftsform, und heute etwa im Alpenraum noch verbreitet). Wie siehst du das? --Mr. Mustard 23:43, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

LaToya -> La Toya

Hei Geisslr, schöne Benutzerseite hast du, da kann man sich ja noch einiges abgucken. :-)

Im Artikel Michael Jackson kommt noch 3 weitere Male LaToya vor, davon ein weiteres Mal auf die Falschschreibung verlinkt. Vielleicht kannst du das noch entlinken und korrigieren? Danke! -- Geitost 18:57, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Geitost, danke für den Hinweis! Das war mir gar nicht aufgefallen - ich habs korrigiert. Viele Grüße Kai. Geisslr 13:22, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Colorado

Hallo Geisslr, du kannst doch Spanisch? Ich habe bei Colorado-River gefunden: "Der Colorado (span. für rot) ist der größte und ..." Colorado heist doch "Bunt" oder? Gruß --El. 17:03, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo El., nee, bunt wäre colorido. Das stimmt schon so. Viele Grüße Kai. Geisslr 22:13, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! --El. 19:03, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

LA auf Vorlage:Einzelhandelsformen

hallo Geisslr, zur info, ich habe einen LA gestellt auf o.a. vorlage:einzelhandelsformen, da die in der jetzigen form in der tabelle behaupteten aussagen ohne jegliche quellen und nachvollziehbare literatur derzeit reine theoriefindung sind. du kannst dich dort äußern oder die tabelleninhalte belegen und bequellen. VG -- Jbergner 14:26, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Copy-and-paste-Vorlagen

Hallo Geisslr, schön dass du für dich selbst Vorlagen erstellt hast, die für mich als Neuling auch ziemlich praktisch sind. Alles so schön in Tabellenform zusammengefasst zu sehen: prima. In deiner Tabellenvorlage verwendest du allerdings den Parameter "prettytable", den man laut Hilfe:Tabellen nicht mehr verwenden sollte. Ist mir beim Querlesen aufgefallen. Gruß -- TerMeer 13:23, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt - danke für den Hinweis! Ich muss das mal bei Gelegenheit up to date bringen... Viele Grüße Kai. Geisslr 21:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kai, WOW! Danke für die Zusammenstellung! Ich wollte mir sowas auch schon lange mal basteln, war aber noch beim Sammeln und habe auch ein wenig die Mühe gescheut. Da ich mir vorstellen kann, dass es (u.U. vielen) anderen Benutzern ähnlich geht, hier mein Vorschlag: Wir sollten Deine Zusammenstellung unter Hinzunahme des Abschnittes Hilfe:Index#Befehle unbedingt in den WP-Namensraum kopieren (Beispielsweise unter WP:Kurzreferenz ablegen und zusätzlich das Shortcut WP:KR anlegen) und direkt von hier aus verlinken. Grüße, Carbenium 12:06, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gemeinsamer Markt - Binnenmarkt

Hallo, Geisslr, du hast vor viereinhalb Jahren den Artikel Gemeinsamer Markt in lesbare Form und mehr oder weniger auf den heutigen Stand gebracht. Danach wurde der Artikel Binnenmarkt angelegt, der in meinem Verständnis dasselbe beschreibt (nur dass der Begriff "Gemeinsamer Markt" eher im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Integrationstheorien, speziell der EWG, vorkommt, während "Binnenmarkt" breiter gefasst ist - allerdings enthielt auch der Binnenmarktartikel bis vor ungefähr einem Jahr noch einen Abschnitt über Vorstufen des Binnenmarktes, der auch integrationstheoretisch ausgelegt war). Ich würde nun gerne die Redundanzen beseitigen und habe deshalb hier eine Diskussion eingeleitet. Hast du Lust, dich daran zu beteiligen? Grüße, --El Duende 09:40, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Money Multiplier

Perhaps you may find this useful. If you can traslate few words in German the text is ready to be inserted. Cheers, Picodoro 19:06, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alflen

"Der erhöht gelegene Teil des Ortes heißt der Kirche wegen Kirch-Alflen und ist wohl der ältere Teil. Jenseits des Litzbachs liegt in einer Mulde das Überdorf."

Das hast Du in den Artikel über Alflen eingetragen. Kann das ein Fehler sein? Wenn Kirch-Alflen der "erhöht gelegene Teil des Ortes" ist, und der andere Teil des Ortes "in einer Mulde" liegt, wie kann dieser Teil das Überdorf sein? Kelisi von en:WPDiskussionKelisi 03:33, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

[1] Nö, das war schon vorher. Hab leider keine Ahnung. Gruß Kai. Geisslr 09:23, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Arnheim im Oktober?

Arnheim im Oktober? Hallo, wenn Interesse besteht, könnte man im Oktober ein Deutsch-Niederländisches Treffen in Arnheim haben. Schau doch mal hier vorbei: Wikipedia_Diskussion:Duisburg#Treffen_Arnhem. Besten Gruß --Ziko 20:06, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmabezeichnung Sparkasse Lippstadt

Hallo Geisslr, kannst Du bzgl. meines Eintrags auf Diskussion:Stadtsparkasse_Lippstadt evtl. weiterhelfen? Gruß -- Filiusque 22:05, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Filiusque, ich habe den Artikel verschoben. Viele Grüße Kai. Geisslr 00:27, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wirtschaftseinheit

Kannst du bitte mal auf Diskussion:Wirtschaftseinheit schauen? Du hattest diesen Satz damals reingeschrieben. [2] --PM3 15:28, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Übersetzungen von Keynes

Hallo Geisslr,

Du schreibst: "Ob du es bist, der Zitate übersetzt oder Hans Müller, ist irrelevant"

Dem muss ich widersprechen: Als Übersetzer dieser Texte habe ich das Urheberrecht über meine Übersetzungen. Mich als Übersetzer nicht zu nennen, stellt daher eine Urheberrechtsverletzung dar.

Ich muss Dich daher dringend dazu auffordern, diese Urheberrechtsverletzung zu unterlassen und meinen Namen als Übersetzer wieder zu nennen.

Auch halte ich es für nicht vertretbar, dass der Artikel über Bancor zwar ein Ausschnitt aus meinem Buch darstellt, dieses aber aus der Literaturliste entfernt wird.

Beste Grüße, --GeorgZoche 09:53, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist natürlich kein Ausschnitt aus deinem Buch, sondern ein Artikel über den Bancor. Ob dazu dein Buch eine maßgebliche Grundlage ist, musst du erst noch nachweisen. Bitte lies dir hierzu auch mal Wikipedia:Interessenkonflikt durch. Wenn du einen Ausschnitt aus deinem Buch publizieren willst, solltest du auf Wikibooks machen. Ich denke, du solltest ganz ernsthaft überlegen, ob du nicht lieber dort publizieren willst.
Wenn du für den Artikel Quellen übersetzt, sind das Inhalte, die du unter freier Lizenz publizierst. Das lässt die Rechte der zitierten Quelle aber natürlich unberührt. Ich denke, du solltest Erfahrungen von Mitarbeitern hier nicht ignorieren, denn in der jetzigen Form wird der Artikel ziemlich sicher alsbald gelöscht. Geisslr 11:25, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne jeden Zweifel ist der Artikel ein Ausschnitt aus meinem Buch und sicherlich darf ich daher auf der Nennung des Buches als Literatur zu diesem Thema bestehen. Denn wie könnte das Buch keine "maßgebliche Grundlage" für den Artikel sein, wenn der Artikel ein wortwörtliches Zitat aus diesem ist?
Ebenfalls ohne Zweifel liegen die Urheberrechte der deutschen Übersetzungen bei mir; sie sind direkte Zitate aus meinem 2009 erschienenem Buch, ich habe sie nicht erst für diesen Artikel übersetzt. Mich als Autor nicht zu nennen stellt daher eine Urheberrechtsverletzung dar.
Ich muss daher darauf drängen, dass Du diese von Dir vorgenommene Urheberrechtsverletzung umgehend aufhebst.
Beste Grüße, --GeorgZoche 12:09, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Hallo Geisslr,

ich habe den Vermittlungsausschuss um seine Hilfe gebeten: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Geisslr_und_GeorgZoche

Beste Grüße, --GeorgZoche 17:46, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Geisslr, bitte beteilige Dich doch an der Diskussion auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Geisslr_und_GeorgZoche Beste Grüße, --GeorgZoche 10:18, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo GeorgZoche, das ist alles schon mal gesagt. Wir drehen uns dort nur im Kreis. WP:TF und WP:Q sind da eindeutig. Geisslr 11:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Verstehe ich das also richtig, dass Du Dich einer Vermittlung verweigerst? --GeorgZoche 11:46, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Basis für eine Vermittlung in einem Fall, in dem 1 Person (plus eine Latte 1-Beitrags-User) gegen alle anderen samt die bewährten Richtlinien der Wikipedia verfährt. Geisslr 12:03, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Durch Deine vandalistischen Löschungen meiner Quellenhinweise begehst Du URVs. Ich muss Dich dringend bitten, das zu unterlassen.
Deine Weigerung, Dich an der Vermittlung zu beteiligen, zeigt, dass Du Dein Verhalten nicht mit sachlichen Argumenten begründen kannst.
Beste Grüße, --GeorgZoche 12:14, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Gegen welche der von Dir angeführten Richtlinien habe ich denn Deiner Meinung nach verstoßen? Mir ist kein Verstoß bekannt. Ich finde schon, dass Du mir das mitteilen könntest, wenn Du so eine Anschuldigung gegen mich vorbringst. --GeorgZoche 12:55, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
1.) Bitte unterlasse persönliche Herabwürdigungen im Bezug auf Vandalismus, fehlende Fähigkeit zur sachlichen Begründung oder fachliche Inkompetenz.
2.) WP:Q: Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. --> 2 UNESCO-Konferenzen machen aus deinem buch kein relevantes Standardwerk.
3.) WP:TF: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. [...] Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). [...] Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. --> Deine Aussagen sind Theoriefindung, weil du z. B. in keinem relevanten Journal publiziert hast und Theorieetablierung, weil du nicht zitiert wirst.
4.) WP:Q: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. --> Die Löschungen sind wohlbegründet und gerechtfertigt.
Es gibt hier haufenweise Leute, die schon wissenschaftlich publiziert haben. Und viele wird es in den Fingern jucken, ihre Theorien in die betreffenden Artikel einzustellen. Sie unterlassen es aber zurecht. Bitte mache daher dem Schauspiel ein Ende und entferne die von dir eingestellten Inhalte. Geisslr 14:27, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Theoriefindung: – Du behauptest ständig, es läge "Theoriefindung" vor, ohne jedoch ein konkretes Beispiel zu nennen. Bitte konkretisiere daher: auf welche von mir getroffene Aussage beziehst Du Dich? Beste Grüße, --GeorgZoche 14:48, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Such dir eine von 20 Zitationsstellen aus. Geisslr 15:19, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dann nehmen wir doch gleich mal die erste Stelle: "Im Handel zwischen den europäischen Nationen sollten Güter nicht mehr gegen Geld, sondern im Austausch gegen Güter gehandelt werden. Durch den multilateralen Gütertausch solle eine "gesunde europäische Wirtschaft und eine vernünftige wirtschaftliche Arbeitsteilung" gewährleistet werden: Die Länder stünden mit ihren Güterlieferungen und -bezügen jeweils zu der Gesamtheit des Systems im Gleichgewicht. Da Geld nur noch als Verrechnungseinheit für die getauschten Güter dienen würde, käme ihm nur noch eine untergeordnete Rolle zu. Entsprechend könne auf Gold als Zahlungsmittel weitgehend verzichtet werden."
Das ist die Zusammenfassung der darunter im Text zu findenden Rede von Funk, keine Formulierung einer neuen Theorie. Was könnte daran also "Theoriefindung" sein?
--GeorgZoche 15:40, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Zitation deines Buches als maßgeblicher und geeigneter Quelle für diese Aussage. Geisslr 15:55, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stelle also fest, dass Du hier keine von mir neu formulierte Theorie entdecken kannst, sondern lediglich die Nennung meines Buchs als Quelle monierst. Folglich handelt es sich hier nicht um Theoriefindung. --GeorgZoche 16:13, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lässt du die Menschheit in Ruhe, wenn ich dir sage, dass du Recht hast? Und wenn ich dich auf BNS hinweise, weil dein Gastgeber hier zu höflich dazu ist? Du könntest doch noch ein paar Reden vor der UNESCO halten... Yotwen 16:42, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bitte um nichts weiter, als einen sachlich begründeten Vortrag Eures Anliegens. Ihr behauptet "Theoriefindung", ohne ein Beispiel nennen zu können. Bisher kann ich in Euren Ausführungen nur Willkür entdecken. Das hilft der Qualität der Artikel auf Wikipedia aber nicht weiter, sondern schadet, da Fehler nicht behoben werden, sondern fortbestehen. Beste Grüße, --GeorgZoche 16:52, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Geisterfahrer? Hunderte! Es schadet der Wikipedia am meisten, dass Autoren hier von vorübergehenden Gästen in unsinnigen Diskussionen gebunden werden, statt ihre Zeit dafür zu verwenden, die vielen Fehler in der Enzyklopädie zu verbessern. Geisslr 16:57, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dein Vortrag, wonach Dir hier an der Qualität von WP liegen würde deckt sich nicht mit Deinem Verhalten: ich habe Fehler verbessert, die ihr dann wieder hergestellt habt. Dein Argument, es würde sich um Theoriefindung halten, kannst Du nicht belegen. Beste Grüße, --GeorgZoche 17:42, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, das ist eine grobe Verzerrung von Realitäten: nicht der Frager muss die Rechtmässigkeit der Frage begründen, der Sprecher muss die Korrektheit seiner Aussagen belegen. Genau an dieser Stelle weigerst du dich standhaft anzuerkennen, dass ausser dir niemand diese Aussagen unterstützt. Diese Unterstützung versuchst du nun mit Hilfe von Wikipedia zu erreichen. Das ist ein Missbrauch der Wikipedia, wobei du obendrein noch private Vorteile aus deinem Handeln ziehen möchtest. Ich schlage vor, du suchst dir ein neues Betätigungsfeld. Yotwen 19:01, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heiner Geißler und Stuttgart 21

Hallo, ich hatte einen Satz bezüglich Heiner Geißlers Äusserungen zu einem Baustopp von Stuttgart 21 in seinen Artikel eingebaut. Inwiefern ist es für seinen Wikipediaeintrag irrelevant was er zu dem Thema gesagt hat und dass ihm von der Landesregierung der Deutschen Bahn widersprochen wurde? Der Satz wäre beispielsweise als Vorbemerkung für seine Reaktion darauf unerlässlich, da ich diese nicht vorwegnehmen möchte... Übrigens enthält [Stuttgart 21] noch nicht einmal den Namen Geißlers, inwiefern dieser Hinweis dort besser hineinpasst ist mir schleierhaft. -Imrahil 20:25, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Imrahil, ich habe das in der Zusammenfassungszeile evtl. nicht klar formuliert: Warum die Info für seinen Artikel nicht relevant ist? Geißler hat in seinem Leben hunderte Male irgendwas zu irgendeinem Thema gesagt und für sein Leben ist es zweifelsfrei irrelevant, was er zu Stuttgart 21, Kernenergie oder dem Bau irgendeines Flughafens für eine Meinung hat. Für das entsprechende Thema hingegen kann es durchaus relevant sein, was Geißler dazu sagt. Ich hoffe, das klärt deine Frage. Grüße Kai. Geisslr 21:02, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es klärt die Frage beinahe: Wäre der Satz in Verbindung mit seiner Reaktion darauf (Rücktritt von der Vermittlerposition, etc.) relevant? -Imrahil 21:08, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde mal so sagen: Wenn er nach 3 Tagen wieder zurücktritt, reicht doch eigentlich die Formulierung: "Am 6. Oktober wurde Geißler ... zum Vermittler ernannt. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit ... Grube und ... Mappus trat er von diesem Amt bereits nach drei Tagen wieder zurück." Dann braucht es nicht mal eine Überschrift, finde ich. Wäre das hingegen ein Amt, das sein Leben mitgeprägt hat und das er nach 5 oder 10 Jahren niederlegt, dann hätte eine solche Aussage m. E. durchaus ihre Relevanz. Gruß Kai. Geisslr 21:13, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke für die Klarstellung. -Imrahil 21:19, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Magisches Dreieck

Hallo, Frage zum Magischen Dreieck: imho wäre es hilfreich, einen kurzen thematischen Hinweis auf Begriffsklärugsseiten zu geben, wenn ein Link nicht aussagekräftig ist (man will ja als Leser ne Ahnung haben, worum es in dem verlinkten Artikel geht, bevor man draufklickt, damit man den jeweils richtigen Link wählen kann). Daher hab ich die Info zum Magischen Dreieck der Nachhaltigkeit eingefügt und beim Magischen Viereck gelassen.

Auf der erwähnten WP:BKL-Seite steht auch: "Jeder Eintrag kann einen kurzen Kommentar zur thematischen Identifizierung des Themas enthalten. Das ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Titel des Zielartikels ein nicht allgemein bekannter Ausdruck ist. Wenn sich der Inhalt des Zielartikels ohne weiteres aus dem Lemma oder durch dessen Klammerzusatz erklärt, kann auf den begleitenden Kommentar auch verzichtet werden." imho wär's auch nicht verkehrt, wenn die Fußballernamen dabeistehen, aber das ist sicher kein Zwang und damit kann man leben.

Daher bin ich klar dafür, den kurzen thematischen Hinweis auf den Inhalt der jeweiligen Artikel wieder einzufügen. Gibt es etwas, was dagegen spricht? --Joe007 09:41, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joe007, ich hab einen eingefügt. Gruß Kai. Geisslr 11:02, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke fürs einfügen, auch wenn bisherige Formulierungen unter den Tisch fielen. Hatte mich doch etwas irritiert, dass die Hinweise gelöscht waren. Gruß --Joe007 00:28, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Magisches Viereck

o.k., steht im fliessenden Text. Ist aber IMHO ein anderer Kontext bzw. Ort - lese- bzw. recherschetechnisch. "Siehe Auch" ist für mich beim recherschieren wichtig bzw. empfinde ich als angenehm - auf einen Blick - was gehört zum Umfeld ... meint --JJ 12:10, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jnaumann, klar, kann ich durchaus nachvollziehen. Es gibt dafür aber eine Regelung unter WP:SA: Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden oder in Listen mit klarem Bezug umgewandelt werden. --> Da der Link schon im Fließtext war, bedurfte es dieser Umsortierung gar nicht. Viele Grüße Kai. Geisslr 20:44, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Parkseen

Ich habe eine BKS Parksee angelegt. Wie denkst Du jetzt über ein Klammerlemma bei Parkseen (Stuttgart)? --Fomafix 13:40, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fomafix, ich habe es wieder zurückgestellt. Wobei mir erst hinterher die Überlegung kam, dass das strenggenommen gar kein Fall für eine BKL-Seite ist: am benutzerfreundlichsten wäre es, die Stuttgarter Seen unter Parkseen zu parken (mit BKL-Hinweis auf den anderen See) und Parksee auf den anderen See weiterzuleiten, wo dann ebenfalls ein BKL-Hinweis stehen sollte. Das erspart den Lesern einen Link. Was meinst du? Geisslr 10:26, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Prinzip gilt: „Parksee“ ≠ „Parkseen“. Es wird sicherlich noch weitere Seen geben, die den Namen „Parksee“ tragen. Ob außer den Stuttgarter Parkseen weitere Seenansammlungen mit dem Namen „Parkseen“ gibt, weiß ich nicht. Daher weiß ich nicht, was hier die beste Lösung ist. --Fomafix 10:44, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jepp, das ist ein Argument. Dann lassen wirs am besten so, wie es jetzt ist - falsch ist das ja nicht. Gruß Kai. Geisslr 11:36, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sitz der Deutschen Börse in Eschborn

Hallo Kai! Aus aktuellem Anlaß stolperte ich über den 'Sitz in Ffm' im Artikel. Habe deshalb in der Disku auf den Eschborner Geschäftssitz hingewiesen. Kannst Du das prüfen? Lt. Homepage müßte es Eschborn sein, aber genügt das? Danke für event. Mithilfe, --Albrecht1 18:10, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Albrecht1, Antwort siehe dort. Viele Grüße Kai. Geisslr 18:50, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Revert Begriffsklärung M

Hallo Geisslr, Deinen Revert kann ich nicht recht nachvollziehen. Mit dem Namen Robin Scott als Initiator des Musikprojektes "M" kann sicherlich kaum jemand irgendetwas anfangen, mit seinem bekanntesten Hit "Pop Muzik" hingegen schon. Daher habe ich diesen in Klammern als Ergänzung hinzugefügt. Biss01 21:50, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Biss01, Sinn und Zweck einer BK-Seite ist es ja, dass der User, der eine bestimmte Bedeutung sucht, sie in der Liste findet. Wer das Bandprojekt von Robin Scott sucht, findet es dort. Und eine Verwechslung kann nicht stattfinden, da es nur ein Musikprojekt auf der Seite gibt. Ich kann beispielsweise mit den dort verlinkten Massezahl oder Reibfaktor auch nichts anfangen. Aber das ist eben auch nicht das Ziel der BK-Seite. Weitere Infos findest du auf WP:BKL. Viele Grüße Kai. Geisslr 22:16, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stuttgart-West

Hallo Geisslr, zu deinem Edit in Bezug auf die Nachweisführung möchte ich Dich auf folgendes hinweisen: Quellen, Fußnoten, Belege und Einzelnachweise in der Nachweisführung sind gleichwertig → Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise. Eine hinreichende Diskussion mit Adminbeteiligung hat es dazu bereits gegeben → Hilfe Diskussion:Einzelnachweise. Wäre der Begriff Einzelnachweis nicht bereits in der Wikipedia etabliert gehörte er wegen WP:TF gelöscht → Löschdiskussion Einzelnachweis. Es ist daher nicht einzusehen diesen Begriff allen Autoren aufzuzwingen. Ich habe den Abschnitt Fußnoten genannt, als es dort noch keinen Abschnitt der Nachweisführung gab. Jetzt werde ich ihn nicht wieder umbenennen. Ich möchte Dich allerdings bitten die Abschnitte der Nachweisführung in anderen Artikeln ebenfalls nicht umzubenennen. Danke für Dein Verständnis. --80.142.195.220 20:00, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tatort: Herzversagen (2004) – "und wozu das Klammerlemma?"

Siehe Liste der Tatort-Folgen: Es gibt einen zweiten Tatort mit dem Titel Herzversagen. --Sitacuisses 16:45, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Sitacuisses, danke für den Hinweis. Der andere Tatort ist aber m. E. nicht WP-relevant. Und Klammerlemmata dienen dazu, gleichnamige Dinge, die WP-relevant sind, auseinanderzuhalten. Da es aber nur ein "Ding" gibt, das "Tatort: Herzversagen" heißt und WP-relevant ist, braucht es kein Klammerlemma. Gruß Geisslr 17:53, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Tatort ist eine Filmreihe mit weitgehend eigenständig produzierten Fernsehfilmen. Die Serien-RK sind da die falsche Referenz. Schau bei Wikipedia:RK#Filme nach. Aber selbst nach den Serien-RK wären einzelne Folgen aufgrund der eigenständigen und unabhängigen öffentlichen Rezeption relevant, siehe die regelmäßig erscheinenden Kritiken zu jeder Tatort-Folge. Auch dies ein Unterschied zu in Staffeln produzierten Serien. --Sitacuisses 21:16, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun ja, Kritiken zu Einzelfolgen sind allein kein Relevanzkriterium. Jede Wetten-dass?-Folge kriegt Kritiken, ohne als einzelne relevant zu sein. Aber hier ist sicher nicht der Ort, um das pauschal zu diskutieren. Wenn du den roten Link zur 89er-Folge behalten möchtest, schlage ich aber vor, die BKL nach Herzversagen (Begriffsklärung) zu verschieben und im Artikel der namensgleichen Herzerkrankung darauf zu verweisen. Was meinst du? Geisslr 23:27, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Herzversagen leitet nach Herzinsuffizienz weiter. Ich würde mir eine Programmierung wünschen, die den BKL-Hinweis nur dann in die Zielseite einbaut, wenn sie über die fragliche Weiterleitung aufgerufen wurde. Wenn es dieses Feature gäbe, hätte ich Herzversagen (Begriffsklärung) schon früher eingerichtet. Einen Artikel über lebensbedrohliche Herzerkrankungen ständig mit einem Hinweis auf Fernsehfilme anderen Namens beginnen zu lassen, erscheint mir etwas unverhältnismäßig. Ich könnte daher auch ohne BKL-Hinweis in Herzinsuffizienz leben.
Wetten dass? ist keine Fernsehserie und kein filmisches Werk, sondern eine Show, und die einzelnen Sendungen werden anders als Tatort-Folgen nicht regelmäßig im Fernsehprogramm wiederholt. Den vor nicht all zu langer Zeit in die Serien-RK eingefügten Abschnitt zur Relevanz von Serienepisoden lese ich durchaus so, dass gesonderte Kritiken Relevanz begründen, denn die fallen für mich sehr wohl unter "eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption". Beim Tatort muss man aber gar nicht auf die Serienkriterien zurückgreifen, weil die "Filmhaftigkeit" der Folgen die "Serienhaftigkeit" deutlich überwiegt. So ist die Haupthandlung jedes Films in sich abgeschlossen, die Autoren, Regisseure und Teams wechseln, die Filme werden nicht in Staffeln produziert sondern einzeln, die Ausstrahlungstermine der Fälle einzelner Ermittler folgen in langen, unregelmäßigen Abständen. Darum hat auch der Tatort Weil sie böse sind den Deutschen Fernsehpreis 2010 in der Kategorie "Bester Fernsehfilm" erhalten und nicht in der Kategorie "Beste Serie" [3], bei Filmfestivals laufen Tatort-Folgen (und Folgen ähnlicher Reihen wie Bella Block oder Nachtschicht) gleichberechtigt neben anderen Fernsehfilmen. Gruß, --Sitacuisses 01:48, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Juristen

Hallo Geisslr! Ich darf Dich aus guten Anlässen neuerlich auf die Seite „Apostille“ führen. Und das ist sogar dringen notwendig. Heute ging durch die Medien die Nachricht, dass die deutsche Wiki unter Autorenmangel leide. Dazu darf ich Dir mitteilen, dass mich das nicht wundert. Wie auf Apostille ersichtlich, machen sich da Leute zu Themen unentbehrlich, von denen sie keine Ahnung haben. Und stoßen solcherart die Fachleut vor den Kopf. Wenn man bei Wikipedia was könnte und was zu berichten wüßte, ist es offenbar besser man behält es für sich, wenn man endloses unqualifiziertes Quatschen, und sogar sinnleeres Streiten, vermeiden möchte. Ich hab mir damals lange Gedanken darüber gemacht, wo die Motivation einzelner Besserwissen wohl gelegen sei? Ich konnte für mich nur eine einzige mir plausible Antwort finden: vielleicht doch Alkohol? Was ich aber natürlich nicht wissen und behaupten kann. Aber Alkohol könnte schon ein Entschuldigungsgrund sein. Der zweite Anlaß wäre, nun nach verstrichener Zeit einmal die Zugriffszahlen auf den Seiten „Apostille“ und „internationaler Urkundenverkehr“ zu vergleichen. http://www.wiki-watch.de/ bietet ja hinlängliche Möglichkeit dazu. Und das, obwohl „internationaler Urkundenverkehr“ zum Beispiel bei Google den Anspruch auf Top-Ranking erhebt. Fazit: Die Seite „internationaler Urkundenverkehr“ macht den Eindruck, dass sie nicht sehr qualifiziert ist. Sie kann in ihrem gesamten Inhalt nichts zum Urkundenverkehr berichten. Was sie aber darstellt, ist von oben bis unten nicht im Einklang mit einem Rechtssystem. Und da, wo sie nicht fehlerhaft ist, beschäftigt sie sich mit irreführenden Halbwahrheiten. Die Seite ist für den Leser unbrauchbar und nur Zeitverschwendung.

Die Seite ist möglichst rasch ersatzlos zu löschen. Ich wüsste keine bessere andere Lösung.

Und dann erlaube ich mir, die Seite Apostille so zu gestalten, wie ich meine, dass es gehört. Ich hoffe, dass das dann auch die „Gnade“ eines Wirtschaftswissenschaftlers finden kann, dem es in seiner Berufsausübung auch immer wieder um diese juristischen Dinge gehen kann. -- Apostille 20:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, worauf bzw. auf wen sich deine Auslassungen auf meiner Diskussionsseite zum Thema Alkohol beziehen. Bitte stelle das zeitnah klar. Wenn dir der Artikel Internationaler Urkundenverkehr nicht gefällt, gibt es zwei Möglichkeiten: erstens ein Löschantrag, zweitens ein Überarbeiten-Baustein. Bislang bist du aber konkrete Mängel leider schuldig geblieben ("macht den Eindruck, dass sie nicht sehr qualifiziert ist"). Solltest du diese sehen, wäre es am zielführendsten, sie auf der dortigen Diskussionsseite zu benennen. Für den Artikel Apostille gelten selbstverständlich dieselben Regeln wie für alle anderen Artikel auch (siehe z. B. Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen). Absätze wie der von dir hier eingefügte "Die übrigen Beglaubigungsformen neben der Apostille können sein" passen aber leider in keiner Weise zur Struktur der Wikipedia. Verbesserungen des Artikels sind selbstverständlich jederzeit willkommen. Geisslr 22:26, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wolf Schäfer

Lieber Geisslr, Du hast meine Löschung "Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung Hamburg" beim Stichwort Wolf Schäfer rückgängig gemacht. Das Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv gibt es seit 2007 nicht mehr. Die dort damals erscheinende Zeitschrift Wirtschaftsdienst erscheint aber weiterhin - mittlerweile unter dem Dach der ZBW und dort ist Schäfer Mitglied des wissenschaftlichen Beirats. Welche Gründe gibt es also, die Löschung und den neuen Eintrag rückgängig zu machen? Grüße--Dsisina 11:13, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Dsisina, tut mir leid - ich habe das "A" für "Archiv" übersehen. Aber im HWWI-Beirat sitzt er. Das erschien mir wesentlich relevanter als die Zeitschrift; Quelle habe ich jetzt nachgereicht. Hast du denn eine Quelle für den Wirtschaftsdienst? Dann kann das gerne eingebaut werden. Kommentarloses Ersetzen von Inhalten ist in der WP nicht gerne gesehen. Deinen Weblink in Wirtschaftspolitik habe ich übrigens entfernt, weil dieser gemäß WP:WEB dort nicht gewünscht ist. Gleiches gilt m. E. auch für den Link zur "Zeitschrift für Wirtschaftspolitik". Da die aber immerhin fast namensgleich heißt, habe ich den mal dringelassen. Ich hoffe, das klärt meine Änderungen auf. Viele Grüße Kai. Geisslr 11:37, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Euro-Krise

Huch, stimmt, habe irgendwie vor dem # aufgehört zu lesen ... danke für die Korrektur. —Pill (Kontakt) 00:02, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


EZB

Danke für die Konkretisierung. Eine Frage: Der Aufkauf von Schrottpapieren ist der EZB verboten. Warum wird das Zuwiderhandeln dann nur "teilweise" kritisch gesehen? Immerhin war diese Regel - also Verbot - eine der Hauptforderungen Deutschlands 1998.--Striegistalzwerg 17:27, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Striegistalzwerg! In Art. 123 des Vertrags steht, dass die EZB Staatsanleihen nicht unmittelbar (das heißt bei Emission) kaufen darf. Bzw. es ist umstritten, was "unmittelbar" genau bedeutet (nach meinem Dafürhalten kauft sie die Dinger auch jetzt unmittelbar - sie kauft sie nämlich selbst). Deswegen ist gar nicht so eindeutig, ob es sich um eine Zuwiderhandlung handelt oder nicht. Und selbst wenn ja: Man befürchtet, dass eine Rückkehr Griechenlands and den Finanzmarkt noch weniger möglich wird, wenn man den Markt für Altanleihen nicht stützt. Und wenn die EZB ihn nicht stützen würde, müssten ihn die Nationalstaaten stützen. Das Problem ist gemäß dieser Perspektive die No-Bailout-Klausel: Wenn man Griechenland stützt, müssen alle mithelfen. Wenn nicht, muss man das Contagion bekämpfen und die in Schieflage geratenen Gläubiger retten. So ganz eindeutig ist das also alles nicht. Viele Grüße Kai. Geisslr 17:49, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten