Jules Vallès

französischer Publizist, Romanschriftsteller, Revolutionär und Journalist (1832-1885)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2005 um 16:43 Uhr durch Kaganer (Diskussion | Beiträge) (+iwiki - en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jules Vallès (* 11. Juni 1832 in Puy; † 14. Februar 1885 in Paris) war ein französischer Publizist, Romanschriftsteller, Revolutionär und Journalist.

Jules Vallès

Jules Vallès erhielt seine Schulbildung in Nantes und am Lycee Bonaparte in Paris, kam noch als Student wegen republikanischer Umtriebe in Untersuchungshaft, wurde bald darauf Sekretär von Gustave Planche und veröffentlichte 1857 seine erste Schrift: L'argent, welche bereits das Gepräge seines energischen, paradoxen Geistes zeigt. Zugleich beteiligte er sich an verschiedenen Presseorganen, wie am Figaro, Evenement, an der Liherte, denen er durch seine gehässigen Angriffe gegen alles Bestehende wiederholt Verurteilungen einbrachte. Vorübergehend war er auch Beamter der Polizeipräfektur und gründete 1867 die Zeitschrift La Rue, die aber bald polizeilich unterdrückt wurde.

Nach dem 4. September 1870 ließ er sich in die Internationale aufnehmen, wurde Chef eines Bataillons der Nationalgarde und beteiligte sich als solcher bei allen Meutereien während der Belagerung von Paris. Nach der Kapitulation der Stadt gründete er das berüchtigte Blatt: Le Cri du Peuple (Der Volksruf), das offizielle Organ der Häupter der Nationalgarde, und wurde nach dem Aufstand vom 18. März 1871 zum Mitglied der Pariser Kommune erwählt. Nach dem Einrücken der Truppen von Versailles gelang es ihm, nach London zu entkommen, von wo aus er als Mitarbeiter an roten Pariser Blättern, namentlich an dem sozialistischen Journal La Resolution francaise, tätig war.

Nach der Amnestie vom Juli 1880 nach Paris zurückgekehrt, lebte er seiner belletristischen Beschäftigung und starb am 14. Febrar 1885 daselbst. Seine wichtigsten Schriften sind: Les refractaires, eine Zusammenstellung älterer Schilderungen und Skizzen (1866), Les chroniques de l'homme masque, gesammelte Beiträge zum "Voltaire" (1882), und den Romancyklus: Jacques Vingtras, in drei Teilen: L'Enfant (1879), Le Bachelier (1881) und L'Insurge (1886), die sich sämtlich als eine Art autobiographischer Dichtungen herausstellen und den verbissenen, unverträglichen, auf jede Überlegenheit neidischen Charakter des Autors widerspiegeln.

Archiv der TAZ