Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Turnierplan-Vorlagen in schlechtem Code und ohne Dokus
Bei den Turnierplan-Vorlagen fehlt jegliche Dokumentation. Das wäre dringend notwendig. Darüber hinaus enthalten sie einen fürchterlichen Kauderwelch an CSS- und HTML-Styles und nicht validen Code. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:50, 7. Apr. 2010 (CEST)
Kategorien für Artikelentwürfe
Artikel, die sich zur Bearbeitung in einer Unterseite im Benutzernamensraum befinden, sollten nicht in die Kategorien eingetragen werden. Eventuell vorhandene Kategorien werden daher mit :
, <nowiki>
oder <!--
deaktiviert. Die Kategorien sind dann zwar deaktiviert, stehen aber am Artikelende unstrukturiert herum oder sind nicht mehr lesbar. Wie wäre es, wenn stattdessen mit einer Vorlage die Kategorien erfasst, in strukturierter Form angezeigt und verlinkt, aber nicht kategorisiert werden? Möglicherweise kann aus der Vorlage mit subst:
auch wieder normale Kategorien erstellt werden, wenn der Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschoben wird. Als Name der Vorlage würde sich {{Kategorie|Kategorie 1|Kategorie 2|Kategorie 3}} anbieten. --Fomafix 11:17, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit bei einem
subst
etwas anderes zu erzeugen, als bei einem normalen einbinden? --Fomafix 15:14, 30. Aug. 2010 (CEST)- Soweit ich weiß, ist es nicht möglich. Du könntest aber mal mit
substall
herumspielen. Vielleicht ist es damit möglich, einen Unterschied zwischen subst und nicht-subst hinzubekommen, der aber beim Einbinden oder substen nicht auffällt. Der Umherirrende 22:37, 23. Okt. 2010 (CEST)- Visi-on hat da einige Experimente. Vielleicht passt davon etwas. --Fomafix 21:49, 13. Dez. 2010 (CET)
- Die beste Lösung für ein automatisches Subst für Vorlagen wäre eine Erweiterung von MediaWiki. Ein Tag-Paar
<subst>…</subst>
, ähnlich wie<includeonly>…</includeonly>
, das beim normalen Einbinden der Vorlage gestubst wird. Damit könnten auch viele Vorlagenwartungen realisiert werden. --Fomafix 08:33, 14. Feb. 2011 (CET)- Mit safesubst geht es:
- Die beste Lösung für ein automatisches Subst für Vorlagen wäre eine Erweiterung von MediaWiki. Ein Tag-Paar
- Visi-on hat da einige Experimente. Vielleicht passt davon etwas. --Fomafix 21:49, 13. Dez. 2010 (CET)
- Soweit ich weiß, ist es nicht möglich. Du könntest aber mal mit
{{<includeonly>safesubst:</includeonly>#ifeq:{{<includeonly>subst:</includeonly>ns:0}}|{{<includeonly>safesubst:</includeonly>ns:0}}|
[[Kategorie:{{{1}}}]]
[[Kategorie:{{{2}}}]]
[[Kategorie:{{{3}}}]]
|{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|Bitte substen!!|<div id="catlinks" class="catlinks"><div id="mw-normal-catlinks">[[Spezial:Kategorien|Kategorien]]: [[:Kategorie:{{{1}}}|{{{1}}}]] | [[:Kategorie:{{{2}}}|{{{2}}}]] | [[:Kategorie:{{{3}}}|{{{3}}}]] </div></div>}}}}
- Besteht den noch Bedarf? Dann könnte man das ausarbeiten, da in meinem Beispiel nur eine fixe Anzahl von Kategorien möglich ist. Der Umherirrende 13:25, 6. Mär. 2011 (CET)
- Das sieht ja interessant aus, aber ich verstehe es noch nicht so ganz. Was geschieht, wenn man im Benutzernamensraum
{{subst:Kategorie|Kategorie 1|Kategorie 2|Kategorie 3}}
verwendet? Wird da zusätzliche so etwas, wie bei meta:Help:Recursive conversion of wikitext benötigt? Bedarf für Kategorien bei Artikelentwürfen ist meiner Meinung nach vorhanden. --Fomafix 20:22, 6. Mär. 2011 (CET)- Auch dann wird gesubst. Ich habe erstmal nur die Fallunterscheidung zwischen subst und normal einbinden versucht. Der Rest sollte dann nicht mehr so schwierig sein (man könnte es so machen, das sich die Vorlage selber wieder einfügt, wenn man sie nicht substen soll, very nice ;-)).
- Erklärungsversuch: Ich vergleiche {{ns:0}} mit sich selbst (Man kann auch jede andere Vorlage/Funktion nehmen). Mit subst wird {{ns:0}} nur expandiert, wenn du die Vorlage substituierst, beim Einbinden wird es zum Text {{subst:ns:0}}, mit safesubst wird es immer expandiert, und schon hat man eine Fallunterscheidung. Ich hoffe, ich konnte das jetzt rüberbringen. Der Umherirrende 21:04, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe mal eine Version erstellt. Du kannst die Version gerne übernehmen und ausbauen. Aber bitte nicht auf meiner Spielwiese ;-) Ansonsten habe ich nichts dagegen. Der Umherirrende 20:12, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Vorlage. Ich bin allerdings noch nicht zum Testen gekommen, weil ich mit Artikelentwürfen nur selten zu tun habe. --Fomafix 21:53, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe mal eine Version erstellt. Du kannst die Version gerne übernehmen und ausbauen. Aber bitte nicht auf meiner Spielwiese ;-) Ansonsten habe ich nichts dagegen. Der Umherirrende 20:12, 7. Mär. 2011 (CET)
- Das sieht ja interessant aus, aber ich verstehe es noch nicht so ganz. Was geschieht, wenn man im Benutzernamensraum
- Besteht den noch Bedarf? Dann könnte man das ausarbeiten, da in meinem Beispiel nur eine fixe Anzahl von Kategorien möglich ist. Der Umherirrende 13:25, 6. Mär. 2011 (CET)
Neben der Vorlage:Bearbeiten gibt es noch die Vorlagen Edit und Vorlage:EditSection, die alle fast das gleiche machen. Meiner Meinung nach sollten diese Vorlagen zu einer zusammengeführt werden. --Fomafix 17:07, 3. Feb. 2011 (CET)
- Zumindest die beiden letztgenannten sehen sehr ähnlich aus und könnten wohl problemlos zusammengefasst werden. --Leyo 22:40, 9. Mai 2011 (CEST)
Infobox Nationalmannschaften
Ich möchte gerne dieses Thema hier nochmal hervorbringen. Ich sehe da große Notwendigkeit eine einfache Infobox für alle Nationalmannschaften von kleineren Sportarten (z.B. Hockey) einzuführen. Bisher gibt es ja nur jeweils eine für z.B. Fußball, Rugby-Union. --Chtrede 08:50, 11. Feb. 2011 (CET)
Infobox für Faustballspieler
Wünsche mir eine Infobox für Faustballspieler. Sie könnte gleich aussehen wie diejenige für Fussballspieler. Folgende Titel wären sinnvoll: - Spielerinformationen (Geburtstag, Geburtsort, Grösse, Position) - Vereine in der Jugend (Spalten: Jahre, Verein) - Vereine als Aktiver (Spalten: Jahre, Verein) - Nationalmannschaft (Spalten: Jahre, Länderspiele) - Erfolge (Spalten: Jahre, Auszeichnung)
Gruss und herzlichen Dank --Schofför 01:16, 15. Feb. 2011 (CET)
Ist jetzt nicht weltbewegend ("Babelwahn"), aber imho unschön: Die Vorlage wird nicht nur für Deutschland verwendet (zB auch bei Kategorie:Benutzer aus dem Bezirk Vöcklabruck), bindet aber immer die deutsche Positionskarte ein. Könnte man das irgendwie abstellen/anpassen? … «« Man77 »» 22:09, 18. Feb. 2011 (CET)
Infobox Verwaltungsbezirk in Weissrussland
Kann jemand eine Infobox zusammenbasteln für die Verwaltungsbezirke Woblast in Weissrussland? z.B.Woblast Hrodna ein wenig Struktur täte dort gut. Ich selber habs mal probiert, aber nix gescheites ist dabei rausgekommen. --Ambroix 15:45, 21. Feb. 2011 (CET)
Hilfe mit Mikroformaten gesucht
Hallo,
wie bei der Vorlage:Coordinate (http://www.pluspedia.de/index.php/Vorlage:Coordinate#Mikroformat) möchte ich die Vorlage Personendaten (http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Personendaten) so anpassen, dass diese Mikroformate unterstützt. Die semantische Kennzeichnung soll wie bei der Vorlage Coordinate mit css-Klassen erfolgen.
Es soll das Mikroformat hCard verwendet werden. Es sollen im ersten Schritt der Name, Alternativnamen, Geburtstag und Kurzbeschreibung gekennzeichnet werden
Ich kann das "inhaltliche" Konzept und technische Informationen zu dem Mikroformate liefern. Wer kann die Vorlage Personendaten und die css-Klasse erstellen?
Update: Bei der englischen Wikipedia ist dies schon so: http://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Heinze
Vorlage für WP:FVN
Da auf dieser Seite des öfteren Nicht-Fragen oder änhnliche, nicht auf die Seite passende Fragen gestellt werden, bitte könnte jemand die Vorlage in meinem BNR (Benutzer:Fix 1998/Vorlagen/FVN), mit der in Zukunft soche Fragen markiert werden sollen, so umschreiben, dass so wie bei der Vorlage:Gelöscht bei verschiedenen Parameterangaben verschiedene texte eingebelendet werden, ich hab leider nur ein Basiswissen über Vorlage und komme überhaupt nicht zurecht. Ihr müsst mir nur die Syntax auf die Haupt-Vorlage schreiben, die Unterseiten für die Gründe erstelle ich dann schon selbst. Danke im Voraus, --Fix 1998 blabla 21:05, 11. Mär. 2011 (CET)
Vorlage:Wahldiagramm, DE mit Vergleichswahl Variante 2
Mir ist bei dieser Vorlage aufgefallen, dass die Einheit der y-Achse falsch ist. Die Gewinne und Verluste werden dort als Prozentwerte angegeben, wobei dies nicht stimmt. Es müssten korrekterweise Prozentpunkte [%p] sein. Bitte korrigieren, wenn keine Einwände bestehen! Danke. -- Matthias à titre de M 93 @Disk 15:24, 20. Mär. 2011 (CET)
Mehrere ÄnderungenVorlage:Infobox Staat
Weil hier gerade Infobox Regionalorganisation bearbeitet wird passt es gut hier einige Änderungswünsche zur Infobox Staat anzubringen. Fast alles sind optionale Erweiterungen. Gehen wirs mal von oben nach unten durch
- Staatsname: Hier wäre eine Vereinheitlichung bei nichtlateinischen Schriftzeichen sinnvoll. Es sollte dazu statt nur "Name" vier Variablen (Originalschrift, Transkription, Originalsprache, deutsch), das muss auch für mehrere Sprachen möglich sein (Vorbild für das spätere Aussehen: Afghanistan, Pakistan
- Flagge und Wappen: Hier sollte es einen optionalen Parameter "Kommentar Flagge" und "Kommentar Wappen", der in Kleinschrift unter der Grafik erscheint. Das läst sich z. B. angeben ob es sich um das große oder kleine Wappen oder die Staats- oder Nationalflagge handelt
- Der Wahlspruch war früher zentriert und sollte es wieder sein, die Änderung war wohl ein Versehen
- Regierungsform in Regierungssystem ändern. Wenn man den Parameter richtig verwendet kommen hier Begriffe wie Parlamentarisches Regierungssystem oder Präsidentielles Regierungssystem rein
- Das automatische "pro km²" und "km²" sollte zumindest abschaltbar sein (besser ganz weg, aber da müsste man alles ändern), das gibt Probleme mit der Jahreszahl und dem ref.
- Staatsgebiet, Einwohnerzahl Bevölkerungsdichte wie oben angemerkt. Die bisherige Verlinkung ist wirklich nicht gut und ziemlich irreführend
- Zusätzlich zum BIP braucht es optional das BSP und das BSP pro Kopf. Sollte die gleichen (Erweitert-)Funktionen wie das BIP haben
- Neue Variable: "Auflösung" (Verlinkung auf Nachfolgestaat) nach "Unabhängigkeit", für die Verwendeung für historische Staaten
Hallo. Anhand Vorlage:Infobox Bibliothek habe ich versucht, eine Vorlage für Archive zu erstellen. Leider reichen meine technischen Kenntnisse nicht aus. Kann jemand behilflich sein, so dass die Infobox auf Archivseiten eingebunden werden kann (bspw. Stadtarchiv Stuttgart, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)? Herzlichen Dank! --78.51.137.43 10:44, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Was du getan hast, war die Doku der Bibliotheks-Vorlage zu kopieren (und anzupassen). Ich habe sie jetzt nach Vorlage:Infobox Archiv/Doku verschoben. Auf diese Seite gehört aber dieser (anzupassende) Quelltext. Vielleicht hilft auch die Hilfe zur Vorlage:Dokumentation weiter. -- ✓ Bergi 14:28, 10. Apr. 2011 (CEST)
Danke! "Auf [diese Seite] gehört aber [dieser (anzupassende) Quelltext]": das hatte ich "intuitiv" auch versucht, es wurde aber danach keine Seite angezeigt. Ich werds noch mal versuchen. --78.51.137.43 20:41, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe Vorlage:Infobox Archiv angepasst (ungesichtete Änderung, Achtung: Redirect). Aber wenn ich sie in einen Artikel über ein Archiv einbinde, wird der komplette Artikel in die Infobox integriert (siehe ungesichtete Änderung Stadtarchiv Pforzheim). Woran könnte das liegen? --85.179.207.88 11:07, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habs mal gesichtet. Du hattest versucht, die Tabelle mit
}}
abzuschließen, jetzt passts. Die Parameternamen scheinen in der Dokumentation noch nicht ganz richtig übernommen zu sein, könntest du da nochmal drüberschauen? Sonst siehts schon ganz gut aus.
meint -- ✓ Bergi 14:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
Danke. Die Parameternamen (=Name, Besucheradresse etc?) sind nun hoffentlich korrekt, die Änderungen in den beiden Vorlagenseiten (und auf Stadtarchiv Pforzheim) können gesichtet werden. Seltsam: in der oben erwähnten ungesichteten Änderung erscheint die Infobox jetzt richtig. Eine eben vorgenommene Änderung auf Stadtarchiv Pforzheim erschien zuerst falsch (Seiteninhalt wieder in Infobox), beim Neuladen der Seite richtig (evtl. Browserproblem?). --92.226.142.63 18:31, 13. Apr. 2011 (CEST)
Noch zwei kleine Fragen: 1) Warum erscheint "Archivtyp" in Stadtarchiv Pforzheim und Stadtarchiv Stuttgart rot? 2) Sind die Angaben "Breitengrad", "Längengrad" und "ISO-Region" überhaupt für die Infobox-Vorlage nötig? Stadtbibliothek Trier bspwe. hat diese Daten außerhalb der Infobox, obwohl die Vorlage Infobox-Bibliothek diese Daten vorsieht. --92.226.142.63 19:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dein Editproblem in Pforzheim hört sich nach entweder ach Serverschluckauf oder Browsercache an, keine Ahnung, Hauptsache es geht wieder :-) Dass „Archivtyp“ rot erschien ist klar, es gibt keinen Artikel Archivtyp. Warum auch immer er verlinkt war, ich vermute bei der Bibliotheksbox gabs da einen passenden Link.
- Zur zweiten Frage: Jein. Wenn die Koordinaten eines Objekts auch in der IB dargestellt werden soll (ganz nett), müssen sie der Vorlage halt übergeben werden. Wenn nicht, kann es immer noch zur Redundanzauflösung dienen; die Bibliotheksinfobox hatte beispielsweise einen Parameter Bundesland (ich vermute mal historisch verwendet, wird in der heutigen Doku nicht mal mehr erwähnt), der für die ISO-Region eingesprungen ist. In der neuen Archivvorlage kann man das Konstrukt entfernen, heutzutage wird eher das Bundeland aus dem ISO-Code generiert (falls man es mal anzeigen lassen wollte).
meint -- ✓ Bergi 20:32, 13. Apr. 2011 (CEST)
Verstehe. Wie man das Konstrukt entfernt, ist mir allerdings schon wieder zu hoch :). Jedenfalls scheint die Vorlage bzw. die Infobox jetzt einsatzfähig zu sein, und ich würde sie in weitere Artikel über Archive einbauen, sofern noch nicht gemacht. Verbesserungen können ja immer gemacht werden. Nochmals danke für die Unterstützung! --92.227.31.185 09:33, 14. Apr. 2011 (CEST)
Vorlage/Infobox Kloster
Hallo Kolleginnen/Kollegen, ich beabsichtige ein Lemma über ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Niederehe zu erstellen. Da ich keine passende Vorlage und/oder Infobox gefunden habe frage ich euch, welche Vorlage hier sinnvoll ist bzw. falls keine geeignete vorliegt, ob nicht eine ordens- und ggf. religionsunabhängige Vorlage für Klöster (auch ehemalige) Sinn machen würde? Gruß -- Laber 23:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
Neue Vorlage: Auszeichnungen Tabelle
Ich habe vor einiger Zeit eine Vorlage zur Darstellung der Auszeichnungen/Nominierungen einer Person in einer Tabelle, ähnlich der englischen WP, erstellt. Wie kann ich diese nun bekannter machen, sodas andere Wikipedianer diese Vorlage in Artikeln angewenden? --Simon.hess 09:13, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass die Doku noch nicht fertig zu sein scheint, kannst du betroffene Wikiprojekte, Portale und Ähnliches informieren bzw. erstmal zu einer zentralen Diskussion einladen. Dort wird entschieden, ob die Vorlage gebraucht wird, sinnvoll ist, welche Form sie haben soll und ob sie alle Anforderungen erfüllt. Wenn ja, helfen die Mitdisktutanten dir sicher, sie einzubauen; evtl. kann sie in Formatvorlagen erwähnt werden. In welchen Themengebieten soll die Vorlage also eingesetzt werden?
- BTW: Den Namen finde ich irgendwie unpassend, er beschreibt nicht was die Vorlage darstellt. {{Tabellenkopf Auszeichnungen}} wäre imho besser.
meint -- ✓ Bergi 15:08, 15. Apr. 2011 (CEST)- Habe mir deine Tipps zu Herzen genommen, die Vorlage umbenannt, die Doku ausgebaut und ein paar Wikiportale über die Vorlage informiert. Danke für die Unterstützung --Simon.hess 00:39, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Die Doku ist aber falsch, was unter der Vorlage steht sind keine Parameter mehr. Die Vorlage selbst hat kein Parameter, sie generiert bloß einen Tabellenkopf. Was du vermutlich ausdrücken wolltest ist, dass die Tabelle 5 Spalten breit ist und dementsprechend fortgeführt werden sollte. Das aber beispielsweise auch per
- Habe mir deine Tipps zu Herzen genommen, die Vorlage umbenannt, die Doku ausgebaut und ein paar Wikiportale über die Vorlage informiert. Danke für die Unterstützung --Simon.hess 00:39, 17. Apr. 2011 (CEST)
{{Tabellenkopf Auszeichnungen}} |- | 1 || 2 || 3 || 4 || 5 |}
Flaggenvorlage
wäre es möglich auch solche Flaggenvorlagen (Datei:Flag of the Czech Republic and Germany.svg) zu erstllen? -- 84.185.49.71 10:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Möglich sicher, ob es sinnvoll wäre ist abzuwägen. Vorteil ist sicher die Benutzerführung, bei derartigen Flaggenverschnitten ist ein Tooltip (Bildtitel) Pflicht. Da sind wir aber auch schon bei der Kritik: sind diese „Flaggen“ überhaupt guter Stil und ihre Verwendung anerkannt/verbreitet? Wären nicht zwei ganze Flaggen nebeneinander besser verständlich? Wenn das schon entschieden wurde, OK. Probleme sehe ich noch bei der Vorlagenzahl, es bräuchte (um die Parserbelastung wie bei der Vorlage:Flagicon zu reduzieren) für jede mögliche Kombination eine eigene Vorlage, die alle zu warten wären. Zurzeit finden vermutlich nur LandXYZ-Deutschland-Kombinationen Verwendung in meist Sportartikeln, es dürften aber im Zuge der Internationalität alle benötigt werden. -- ✓ Bergi 22:23, 16. Apr. 2011 (CEST)
Soeben habe ich kleinere Änderungen an der oben genannten Vorlage vorgenommen. Einerseits wollte ich die unnötige und störende Fettschrift entfernen, andererseits den Parameter „UN/LOCODE“ hinzufügen, der auch beispielsweise in der Vorlage Infobox Ort in der Schweiz vorkommt. Nach dem Speichern habe ich beim Vorher-Nachher-Vergleich eines Artikels (z. B. Vaduz) festgestellt, dass der Parameter „Höhe“ verschwunden ist, obwohl ich an diesem nichts besonderes geändert habe, lediglich die Textausrichtung (links). – PsY.cHo, 17:22, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ausserdem soll in dieser Infobox die zweite Zeile, in der die Überschrift formatiert wird, so geändert werden, dass im Artikel Mauren (Liechtenstein) der Zusatz (Liechtenstein) nicht angezeigt wird. – PsY.cHo, 17:38, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo PsYcHo, die Höhe ist wieder sichtbar und der Klammerzusatz wird unterdrückt. --Wiegels „…“ 17:57, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Wobei Letzteres ziemlicher Unsinn war, es gibt nämlich für genau diesen Zweck bereits den Parameter
NAME_ORT
. Erledigt ist das Thema erst wenn eine anständige Doku erstellt wurde. -- ✓ Bergi 22:08, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Wobei Letzteres ziemlicher Unsinn war, es gibt nämlich für genau diesen Zweck bereits den Parameter
- Hallo PsYcHo, die Höhe ist wieder sichtbar und der Klammerzusatz wird unterdrückt. --Wiegels „…“ 17:57, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hallo!
Könnte bitte jemand sich die Vorlage:Rp anschauen und eine rudimentäre Dokumentationsseite dazu anlegen? Z.B. wo die Vorlage verwendet wird, wüsste ich gern. Ich wäre auch dankbar für Pro- und Kontra-Argumente zur Vorlage, gerade hinsichtlich ihres technischen Einsatzes.
Die Vorlage widerspricht Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben. Wenn es gute Gründe für die Vorlage gibt, sollte man sie dort empfehlen.
Schöne Grüße & vielen Dank --Emkaer 11:23, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Doku ist doch schon da? Verwendet wird sie per
<ref name="mehrfach" />{{Rp|Seite}}
. (Such mal in einem sie verwendenden Artikel per Strg+F nach „]:“). Funktioniert zwar optisch, semantisch wird es in zwei <sup>-Tags zerrissen was nicht sein sollte (sich aber auch nicht verhindern lässt). Die Vorlage umgeht damit eine der Unzulänglichkeiten der Referenz-Extension, besser wäre natürlich ein Einbau entsprechender Funktionalität in MediaWiki (→mw:Extension:HarvardReferences). -- ✓ Bergi 13:08, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Eingebunden wird sie momentan in 21 Artikeln. Ich bin strikt gegen diese Methode, auch wenn ich die fraglichen Artikel in Ruhe lasse. Es widerspricht auch meiner Oma und produziert WP-exklusives Sonderformat (wer kennt Harvard? Das wäre was für Fachwissenschaftler bestimmter Fakultäten).
- Auf Vorlage:Literatur wurde eine sinnvolle Syntaxerweiterung <ref name="abc" page="157" /> benannt. Es wäre an der Zeit, hier mit weltweiter und einheitlicher Wirkung zu trommeln, aber nicht mein Acker.
- Vorläufig gäbe es die Möglichkeit, eine vielzitierte Hauptquelle des Artikels mit group="HQ" unter <references> einmal bibliografisch vollständig anzuführen und bei den <ref group="HQ"> jeweils die Seitenzahl oder sonstige Fundstelle in Kurzform zu nennen („HQ“ nur symbolisch, mag Dehio oder Pauli oder BdB heißen).
- VG --Linksverdreher 14:25, 18. Apr. 2011 (CEST)
- In der Tat, die genannte sinnvolle Syntaxerweiterung wäre wünschenswert. Die geschilderte HQ-Methode habe ich auch schon mal im Einsatz gesehen, finde sie aber nicht intuitiv und auch nicht quelltextsparender als andere Kurztitel-Methoden.
- Fühlt sich denn niemand befähigt, diese Meta-Vorlagen zu Dokumentation, Benutzung usw. in die Vorlage:Rp einzubauen? Wenn das passiert wäre, könnte man viel besser darüber diskutieren, ob diese Vorlage sinnvoll ist oder mäßig sinnvoll, oder nicht eingesetzt werden sollte.
- Schöne Grüße --Emkaer 19:34, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, wozu du unbedingt {{Dokumentation}} haben willst. Die Doku (hier „Benutzung“ genannt) ist doch aussagekräftig genug? -- ✓ Bergi 19:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Vor allem, damit jeder Dinge wie diese Liste der Einbindungen der Vorlage:Rp sehen kann, wenn man darüber diskutiert, ob die Vorlage weiter eingesetzt werden soll.
- Ich habe mir ein paar davon angeschaut, dabei Probleme wie dieses hier gefunden, wo der hochgestellte Text dann "[42]:58[43]" lautet, und gemerkt, dass die Technik dort meist nur bei einzelnen Werken/ENs angewandt wird. Ein Einsatzort, wo die Vorlage regelmäßig benutzt wird, ist dieser Artikel. Den kann man gut mit seinem englischen Ursprungsartikel vergleichen, und ich muss sagen: in der englischen Form sieht es einfach besser aus.
- Wo könnte man wohl am besten eine Diskussion darüber führen, die Vorlage abzuschaffen? --Emkaer 22:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, wozu du unbedingt {{Dokumentation}} haben willst. Die Doku (hier „Benutzung“ genannt) ist doch aussagekräftig genug? -- ✓ Bergi 19:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
Den gleichen Erfolg wie mit der „Vorlage“ kannst du erzielen mit der Syntax
Zitat<ref name="Q" /><sup>:28</sup>
Das liefert: Zitat[42]:28 – und etwas anderes macht die Vorlage letztlich auch nicht.
Eine Diskussion darüber, ob sowas gewollt ist, wäre auf WP:EN (und ggf. WP:LIT) zu führen.
Die Löschung der Vorlage kann durch Setzen des Bausteins Vorlage:Löschen in der Vorlage erreicht werden, der Rest geht dann seinen gewohnten Gang; bei entsprechender Entscheidung müssten zunächst die Artikel bereinigt werden.
HGZH --Linksverdreher 23:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ergänzung 1: Vorlage:Löschen ist ein SLA und meint, dass dir die Vorlage total auf den Sender geht (am Anfang des Abschntts „Benutzung“ nach noinclude einfügen). Wenn das der Administration zu hastig vorkommt, wird man den SLA von Amts wegen in einen LA umwandeln; Näheres auf WP:Löschregeln. Oder normalen LA nach dort beschriebenem Verfahren. --Linksverdreher 23:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ergänzung 2: Die oben beschriebene Syntax
Denkmal<ref group="Dehio">S. 428</ref>
- liefert im Text: Denkmal[Dehio 14]
- Wir sind hier OT in der Vorlagen-Werkstatt, aber man hat hier ein großes Herz und ein noch größeres Archiv für erledigte Angelegenheiten --Linksverdreher 23:43, 18. Apr. 2011 (CEST)
- @Emkaer: Wenn eine Diskussion auf Hilfe Diskussion:Einzelnachweise eindeutig verläuft, SLA stellen. Größeres Publikum erreichst du mit einem normalen LA.
- @Linksverdreher: Wieso ist das OT? Wir befinden uns hier in der Syntaxwerkstatt, warum da was von Vorlagen im Seitentitel steht weiß ich nicht…
- meint -- ✓ Bergi 13:54, 19. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, ich habe vor längerem mal etwas aus der englischen Wikipedia importieren lassen. Wie man auf Vorlage:Horizontale Zeitleiste/Test erkennt, nicht sonderlich erfolgreich. Es ist eine Alternative zu Wikipedia:EasyTimeline oder selbst gemachten Pixelgrafiken mit Standard-PC-Hausmitteln wie Paint oder Excel, die man hier auch noch gelegentlich sieht. Gruß Matthias 08:14, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Hinweis: Der Import einem Teilmodul wurde gelöscht, wiederhergestellt und nach Benutzer:Matthias M./Vorlage:Horizontal scale verschoben. Gruß Matthias 11:16, 27. Apr. 2011 (CEST)
Vorlage Zusammenfassung von Wahlergebnissen
Möchte nochmals die Frage aufgreifen, die unter Wikipedia:Löschkandidaten/7._April_2011 geführte Diskussion aufzunehmen:
- Besteht Interesse an einer Vorlage, die die zahlenmäßigen Wahlergebnisse und das entsprechende Diagramm in einer Vorlage zusammenfassen (Vorteil: alle Ergebnisse werden für Tabelle und Diagramm nur einmal gepflegt, Vorlage sollte beliebig wiederverwendbar sein. Ergebnis z.B. unter Benutzer:WaltR/Baustelle1)? Wenn ja, dann weiter:
- Vorschlag für geeigneten Vorlagentitel (z.B. Wahlzusammenfassung, da Ergebnisse bereits durch die Tabelle belegt).
- Unterstützung bei kleineren Parameter-Problemen (dann vlt. im direkten Dialog)
- Fehlerhandling, soweit es nicht darunter liegende Vorlagen liefern
- unschöne Fehlermeldungen in der Vorlage selbst (könnte ein Phänomen des vorherigen Punkts sein)
- Dokumentations- und Wartungsseiten
- Unterstützung bei den Hinweisen, die ich bereits hier erhalten habe.
Wenn überwiegend nein, dann begrabe ich den Versuch. Gruß --WaltR 16:44, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, schon. Was für Probleme hast du denn mit den Hinweisen? -- ✓ Bergi 14:06, 20. Apr. 2011 (CEST)
Leider kann ich die Vorlage:Infobox Radrennen mit dem VM nur einmal laden und die Daten eingeben. Nach der Übernahme und Speicherung der Daten erkennt der VM die gespeicherten Daten nicht mehr als Vorlage und erstellt einen zweiten Datenblock. In der Eingabemaske und beim Speichern wird das Feld "trikot1gewinner" um zwei Positionen nach links bzw. oben verschoben. Das Beispiel befindet sich hier: Giro del Trentino 2011. Es ist bisher keine Unterseite /xml gespeichert. Wo holt der VM die falsche Reihenfolge her? Wer kann hier bitte helfen? -- Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 13:46, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Zwischenzeitlich habe ich eine "Vorlage:Infobox Radrennen/xml" gespeichert, in der ich die Reihenfolge korrigiert habe. Es scheint jetzt zu funktionieren. Leider kommt aber "Error: can't retrieve "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Radrennen/XML&action=raw": 403 Forbidden. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 18:29, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Obwohl ich die XML VM-Daten mit dem Template-Master erstellen und eintragen ließ, kommt die Fehlermeldung "Input_node[i].firstChild is null", wenn ich den VM benutzen möchte. Kann mir da jemand bitte weiterhelfen. --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 09:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Maxxl2, funktioniert der Vorlagenmeister jetzt besser mit der Vorlage? --Wiegels „…“ 18:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Bemühung. Leider kommt bei mir trotz mehrfachen lösch und purge actions immer noch die gleiche Fehlermeldung. :-( --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 18:39, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Maxxl2, funktioniert der Vorlagenmeister jetzt besser mit der Vorlage? --Wiegels „…“ 18:17, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Obwohl ich die XML VM-Daten mit dem Template-Master erstellen und eintragen ließ, kommt die Fehlermeldung "Input_node[i].firstChild is null", wenn ich den VM benutzen möchte. Kann mir da jemand bitte weiterhelfen. --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 09:58, 26. Apr. 2011 (CEST)
Vorlage/Infobox Ortsteil einer Gemeinde in den Niederlanden und/oder Belgien und event. auch Dänemark
Hi Kollegen/Innen, ich wäre dankbar für eine sinnvolle, brauchbare und standartisierte Infobox/Vorlage für Ortsteile in den Niederlanden (hier wurden in den letzten Jahren zahlreiche ehemals selbstständige Gemeinden (die alle für sich Relevanz besitzen) zu neuen Großgemeinden zusammengeschlossen). Neben den Standartdaten (Koordinaten und Karte, Gemeinde, Provinz (o.ä.), Einwohnerzahl, PLZ und Vorwahl) sollte auch das Datum der Eingemeindung optional einfügbar sein. Ähnliche Vorlagen sind sicherlich auch für Ortsteile in Dänemark und Belgien sinnvoll. Danke vorab. -- Laber 00:04, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wie unter WP:B/A#Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland diskutiert, wäre vielleicht eine allgemeine Infobox für Länder ohne spezifische Infobox sinnvoll. --Leyo 10:14, 4. Mai 2011 (CEST)
- Jo, ich halte das auch für sinnvoll und allemal besser als ein Lemma ohne Infobox. Oder gibt es bis dahin eine alternative Vorlage? -- Laber 23:39, 4. Mai 2011 (CEST)
- Mir ist keine bekannt. Du kannst dich aber gerne bei der Erstellung einer allgemeinen Infobox beteiligen. --Leyo 00:04, 5. Mai 2011 (CEST)
- Würde ich ja gerne machen, aber ich bin leider nicht fähig hierzu oder es kommt nur Stümperwerk dabei `raus;-) Gruß -- Laber 23:33, 12. Mai 2011 (CEST)
- Mir ist keine bekannt. Du kannst dich aber gerne bei der Erstellung einer allgemeinen Infobox beteiligen. --Leyo 00:04, 5. Mai 2011 (CEST)
- Jo, ich halte das auch für sinnvoll und allemal besser als ein Lemma ohne Infobox. Oder gibt es bis dahin eine alternative Vorlage? -- Laber 23:39, 4. Mai 2011 (CEST)
Vorlage Nömuseum
Hallo, die o.g. Vorlage erzeugt beim Einbinden in Artikel kein vorangestelltes Aufzählungszeichen, während ähnliche Vorlagen - beispielsweise StatistikAustria - ein solches erzeugen. Beispiel hier zu sehen. Man müsste also im Artikel manuell ein "*" voranstellen, damit die Optik stimmt. Frage: Ist dies so gewollt (also dass es nicht automatisch passiert)? Danke vorab für Euer Feedback. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 12:00, 4. Mai 2011 (CEST)
- Egal, ob gewollt oder nicht – es ist gut, wenn kein Aufzählungszeichen fest vorgegeben ist.
- Die Vorlage lässt sich dann auch als Einzelnachweis <ref>{{nömuseum|da/und/dort}}</ref> benutzen.
- Ärgerlich ist hingegen Vorlage:LeMO, die man nicht als <ref>, sondern nur im Abschnitt „Weblinks“ einsetzen kann.
- Demgegenüber ist es machbar, einfach ein * voranzustellen, wenn das ansteht.
- Grüße --7gscheitester 12:40, 4. Mai 2011 (CEST)
- Dass dies den von Dir aufgezeigten Vorteil hat, stimme ich voll zu. „Egal“ verstehe ich indes nicht: wenn's gewollt ist, ist es gut - wenn's nicht gewollt ist, wäre es ein Fehler gewesen. Hätte ja sein können. Darum habe ich mir die Nachfrage erlaubt. :-) Ich baue das dann mal manuell ein. Viele Grüße und Frohes Schaffen weiterhin, ---WolliWolli- Feedback 13:01, 4. Mai 2011 (CEST)
- Vorlagen wie Statistik Austria oder LemO sind mir schon länger ein Dorn im Auge, den ich aufgrund der von 7gscheitester genannten Nachteile weghaben möchte. Die bei ~1700 bzw ~500 Einbindungen benötigte Botattacke halte ich aber bei derartigen Marginalitäten für nicht sinnvoll. -- ✓ Bergi 22:18, 4. Mai 2011 (CEST)
Na, wenn das ohnehin allgemeine Politik ist, dann sollte mit der langfristigen Lösung begonnen werden:
- Jede Vorlage, die <ref>-fähig ist, bekommt einen optionalen Parameter LIST=0 (oder ähnlich; gibt es vielleicht einen eingeführten Präzedenzfall?), wird mit Extra-* in Weblinks eingebunden und kann als EN benutzt werden.
- In der Doku wird mit einem Standard-Spruch zur Verwendung von LIST=0 bei gelegentlichen Edits oder Neueinbindung aufgefordert.
- Nach einigen Jahren ist LIST=0 soweit verbreitet, dass bots für den Rest angemessen sind.
Beste Grüße --7gscheitester 00:06, 5. Mai 2011 (CEST)
- Ja, und danach müsste halt der Parameter wieder rausgeworfen werden, was bei manchen Artikeln zwei Edits benötigt. Am einfachsten wären zwei Vorlagen, die Einbindungen werden einfach umbenannt (bräuchte halt einen ebenso sinnvollen Namen). -- ✓ Bergi 18:44, 5. Mai 2011 (CEST)
- Oder so, wäre mir auch recht. Wieviel gibt es denn mit hard-coded *?
- Vorlage:LeMO →
- Vorschlag: Vorlage:DHM-HdG
- Vorlage:StatistikAustria → ???
- Vorlage:Statistik Austria (error prone)
- Vorlage:STAT Austria
- …
- mehr?
- Vorlage:LeMO →
- Sollte dann in einem Aufwasch und mit gleichlautendem Erläuterungstext losgetreten werden.
- --7gscheitester 20:18, 5. Mai 2011 (CEST)
- Genau so dachte ich mir das, nur den Vorschlag für LeMO finde ich unpassend; mir fällt aber auch nichts besseres ein. -- ✓ Bergi 22:58, 5. Mai 2011 (CEST)
- Oder so, wäre mir auch recht. Wieviel gibt es denn mit hard-coded *?
- Der Name einer neuen Vorlage sollte sich auffallend (nicht nur in einem Leerzeichen) unterscheiden, damit auch Schnarchnasen wie ich den Unterschied zwischen alter und neuer Einbindung optisch mitbekommen.
- In die API guckend, ist weder der Name Vorlage:LeMO weitblickend gewählt gewesen, noch sollte es nur DHM heißen. Vielmehr scheint mir als ablösender Name nun (eine zukünftig mögliche DHM-Familie begründend) sinnvoll zu sein:
- Vorlage:DHM LeMO Bio
Vorlage:DHM Bio
www.dhm.de/lemo/html/biografien/ - Grund:
- www.dhm.de/ausstellungen
- www.dhm.de/lemo/html/1977/
- www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/
- www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/
- www.dhm.de/lemo/html/nazi/
- www.dhm.de/lemo/html/weimar/
- www.dhm.de/lemo/html/wk1/
- www.dhm.de/lemo/html/wk2/
- www.dhm.de/lemo/objekte/
- www.dhm.de/lemo/suche/
- www.dhm.de/magazine/
- www.dhm.de/museen/
- www.dhm.de/sammlungen/
- Vorlage:DHM LeMO Bio
In der Vorlage wird fix der Begriff Kreis verwendet. Da ja in den geografischen Werten sowieso die Länderkennung drin steht, könnte man doch daraus die korrekte Bezeichnung für das jeweilige Land einsetzen - Kreis, Bezirk, okres, kraj etc. detto beim Bundesland. Auch den Staat kann man so automatisch einsetzen. Im Moment hat die Box nur eine Gültigkeit für D --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:08, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hats da irgendeine Metadatenvorlage, die man verwenden kann? Für Staat und „Bundesland“ lassen sich Bezeichnung und Wert per Vorlage:Info ISO-3166-2 aus dem REGION-ISO-Parameter herleiten. -- ✓ Bergi 16:40, 11. Mai 2011 (CEST)
- sorry da weiß ich keine - werde aber auch mal ausschauen danach --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:32, 11. Mai 2011 (CEST)
- da dürfte es tatsächlich nix geben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:46, 11. Mai 2011 (CEST)
- sorry da weiß ich keine - werde aber auch mal ausschauen danach --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:32, 11. Mai 2011 (CEST)
Infobox Megalithanlage
Hallo liebe Werkstattmitarbeiter,
wir sind eine kleine Gruppe von Autoren, die sich für das Thema Megalithanlagen interessieren. In diesem Bereich gibt es noch keine Infobox, aber viele Anlagen (siehe auch die Kategorie:Großsteingrab) Inhaltlich wurde Thema hier diskutiert. Eingebunden in die Diskussion war auch das Portal Vor- und Frühgeschichte. Konsens war anschließend der folgende Infoboxaufbau mit den folgenden Parametern:
Infobox Megalithanlage
| Name der Megalithanlage = Text
| Alternativanzeige Name der Megalithanlage = Text
| Bild = Dateiname_Bild.jpg
| Bildbeschreibung = Text
| Altersangabe = Text z.B. 3500–2800 v. Chr.
| Strockhoff-Nummer = Text/Zahl z.B. 891
| Koordinaten = Koordinaten im üblichen Format
| Ortsangabe = Text z.B. Stadtteil Voxtrup; Dötlingen; Soundso-Straße, etc.
| Gemeinde/Stadt = Text z.B. Osnabrück
| Bundesland = z.B. DE-NI
| Lagekarte = Karte wie bei der Infobox Seen
| Lagekarte-Beschreibung = Text
Wäre es möglich, dass ihr uns so eine Infobox erstellt? VG --WHVer 20:34, 14. Mai 2011 (CEST)
- Viel Spass mit der Vorlage:Infobox Megalithanlage. Die Parameter habe ich teilweise etwas angepasst, das Bundesland etwa wird direkt aus der ISO-Region gezogen. Zum Aussehen gabs ja noch keine Diskussion, ich hab das Einfachste vom Einfachen gewählt:
wikitable
. -- ✓ Bergi 21:55, 14. Mai 2011 (CEST)- Hallo Bergi, vielen Dank erstmals für die schnelle Realisierung der Infobox. Ich habe die Box heute morgen gleich mal ausprobiert. Schon sehr schön. Zwei Kleinigkeiten habe ich geändert. Noch benutzt ja noch keiner die Box. Eine Sache würde ich gerne noch ändern, weiß jedoch nicht, wie. Die Zeile Ort: mit dem Ort und der dahinter stehenden Region (Bundesland, Land) wird sehr lang, so dass die Boxbreite bei langen Bezeichnungen sehr breit wird. Mein Vorschlag: Ort und Region in zwei einzelne Zeilen aufteilen. Erst Ort, dann Region. Kannst Du dir das bitte mal ansehen? VG --WHVer 14:37, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab der Box jetzt eine feste Breite zugewiesen, sodass lange Text umbrochen werden. Ein Feld für die sehr ähnlichen Parameter halte ich für sinnvoller. Kannst du deinen Test bitte mal im BNR oder irgendwo speichern, sodass ich mir das ansehen kann? -- ✓ Bergi 20:05, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Bergi, vielen Dank erstmals für die schnelle Realisierung der Infobox. Ich habe die Box heute morgen gleich mal ausprobiert. Schon sehr schön. Zwei Kleinigkeiten habe ich geändert. Noch benutzt ja noch keiner die Box. Eine Sache würde ich gerne noch ändern, weiß jedoch nicht, wie. Die Zeile Ort: mit dem Ort und der dahinter stehenden Region (Bundesland, Land) wird sehr lang, so dass die Boxbreite bei langen Bezeichnungen sehr breit wird. Mein Vorschlag: Ort und Region in zwei einzelne Zeilen aufteilen. Erst Ort, dann Region. Kannst Du dir das bitte mal ansehen? VG --WHVer 14:37, 15. Mai 2011 (CEST)
Wie Zeitleisten als thumb-image einbinden?
Ich würde gerne die Zeitleiste Vorlage:Zeitleiste Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg seit 1952 in Politik Baden-Württembergs#Landesregierung einbinden. Es wäre aber gut, wenn man dort eine kleine Vorschau-Grafik verwenden könnte, weil das Original etwas zu groß ist. Wie kann man das machen? Hoffentl. muss man nicht das .png herunterladen+hochladen – dann wär's ja gleich veraltet…
Dann sollte man es auch in Hilfe:Zeitleisten erwähnen.
Apropos: ists üblich, eine Zeitleiste nur bis zum Jahresende zu führen (was ja eig recht willkürlich ist), oder bis zum voraussichtlichen Mandats-Ende?
Grüßle, -- Gsälzbär (?|☱) 12:10, 15. Mai 2011 (CEST)
- Jein. Man kann manuell mit divs die Thumb-Rahmen und so nachbauen, vgl. Vorlage:Aufstellung Fußball oder Vorlage:Sitzverteilung. Darin lässt sich dann auch eine Zeitleist einbauen, hier möglichst im Format 220x330px. Wenn du es schaffst, die Graphik-Parameter für die kleine Darstellung zu verändern, kann ich dir mit dem Rest helfen. -- ✓ Bergi 14:20, 15. Mai 2011 (CEST)
- Nachbauen/ergänzen in der Originaldatei oder müsste man's neu machen?
- Ich glaube, dann ists einfacher, die jeweils bei Commons zu aktualisieren (habs da mal hochgeladen, ums einzubinden), oder? -- Gsälzbär (?|☱) 14:32, 15. Mai 2011 (CEST)
- Kopier es mal in […]/Test und bau es dort um. Ich würde es dann mit VP in die normale Vorlage integrieren, damit man die Daten nur einmal zu ändern braucht. Wenn du es auf Commons hochlädst (hoffentlich als SVG?), hast du halt keine Links mehr drin. -- ✓ Bergi 19:52, 15. Mai 2011 (CEST)
- Mir ging es hautpsächlich darum, dass das eingebundene Bild immer aktuell ist. Da es nur als thumb gebraucht wird, kommt es auch eher auf die großflächigen Farben an – Text ist eh unleserlich. Wenn das nicht mit einem Griff geht, ists glaub' nich so vorrangig – muss ja nicht perfekt sein.
- Ich hätte das svg hochgeladen – nur kommt das ganz anders 'raus als das .png (Schrift geht über Zeitleiste…).
- Hab die nächsten Tage leider keine Zeit für Aufwändigeres… -- Gsälzbär (?|☱) 15:18, 16. Mai 2011 (CEST)
- Kopier es mal in […]/Test und bau es dort um. Ich würde es dann mit VP in die normale Vorlage integrieren, damit man die Daten nur einmal zu ändern braucht. Wenn du es auf Commons hochlädst (hoffentlich als SVG?), hast du halt keine Links mehr drin. -- ✓ Bergi 19:52, 15. Mai 2011 (CEST)
ich dachte, im mach schnell einen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Mai 2011#Vorlage:Infobox non-profit-Organisation (erl., Werkstatt), aber etwas komplizierter als gedacht, kein technisches, sondern moralisches problem, es geht um die begriffe gemeinnützig und Non-profit, ich hätte auch Nichtregierungsorganisation im angebot, denn exaakt dafür brauchen wir sie
- jedenfalls brauchen wir nur eine (schlechte namen sind kein grund)
- und sollten eher (aufwärtskompatibel) auf deutsche params umstellen - möglichst konform mit IB:Verein,Unternehmen usw., bitte nicht noch eine eigenbrot-partie im organisationsbereich
--W!B: 13:51, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hatten wir das nicht schonmal als Weiterleitung gelöst? Parameterumstellung immer gerne, auch Tabelle in Wikisyntax. [1] -- ✓ Bergi 14:07, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die Weiterleitung wurde als unnötige Weiterleitung gelöscht, daher habe ich sie als Nicht-Weiterleitung wiederangelegt. −Sargoth 15:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das war ja völlig kontraproduktiv. Schnelllöschung bzw. Wiederherstellung ist beantragt, dann kommt halt ein fetter Hinweis drunter. -- ✓ Bergi 20:01, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wir werden sehen, wie oft sich das Spiel wiederholen wird. Deine Begründung URV hat übrigens einen Einspruch ausgelöst, ist ja wohl ne Frechheit. −Sargoth 20:19, 15. Mai 2011 (CEST)
- Den Textmüll, auf den der Herr Verwaltungsfachehrenamtlicher ✓ offensichtlich Urheberrecht beansprucht (witziges Apercu bei einer aus enwiki ohne Angabe der Autoren kopierten Vorlage) habe ich zusammen mit dem Einspruch entsorgt. Der SLA wurde gemäß Einspruch auch abgewiesen. Weniger desktruktive Vorschläge als schnellöschen könnt ihr euch ja überlegen, ich selbst sehe gar kein Problem. Wenn ihr auf etwas kommt, gebt bitte Bescheid, wo ich die Diskussion vor einem Jahr begonnen habe. −Sargoth 21:37, 15. Mai 2011 (CEST)
- Entschuldigung für die missverständliche Formulierung, das sollte eigentlich ein konstruktiver Vorschlag mit dem Ziel der Wiederherstellung der alten WL sein; Genauer unter Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Infobox non-profit-Organisation formuliert. Hier bitte nur noch Diskussionen zur Änderungen am graußlichen Vorlagenquelltext. -- ✓ Bergi 15:58, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ja herzlichen Dank für die Formulierung „kaum-URV“. Weißte, man kanns auch übertreiben ... −Sargoth 16:36, 16. Mai 2011 (CEST)
- Entschuldigung für die missverständliche Formulierung, das sollte eigentlich ein konstruktiver Vorschlag mit dem Ziel der Wiederherstellung der alten WL sein; Genauer unter Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Infobox non-profit-Organisation formuliert. Hier bitte nur noch Diskussionen zur Änderungen am graußlichen Vorlagenquelltext. -- ✓ Bergi 15:58, 16. Mai 2011 (CEST)
- Den Textmüll, auf den der Herr Verwaltungsfachehrenamtlicher ✓ offensichtlich Urheberrecht beansprucht (witziges Apercu bei einer aus enwiki ohne Angabe der Autoren kopierten Vorlage) habe ich zusammen mit dem Einspruch entsorgt. Der SLA wurde gemäß Einspruch auch abgewiesen. Weniger desktruktive Vorschläge als schnellöschen könnt ihr euch ja überlegen, ich selbst sehe gar kein Problem. Wenn ihr auf etwas kommt, gebt bitte Bescheid, wo ich die Diskussion vor einem Jahr begonnen habe. −Sargoth 21:37, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wir werden sehen, wie oft sich das Spiel wiederholen wird. Deine Begründung URV hat übrigens einen Einspruch ausgelöst, ist ja wohl ne Frechheit. −Sargoth 20:19, 15. Mai 2011 (CEST)
- Das war ja völlig kontraproduktiv. Schnelllöschung bzw. Wiederherstellung ist beantragt, dann kommt halt ein fetter Hinweis drunter. -- ✓ Bergi 20:01, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die Weiterleitung wurde als unnötige Weiterleitung gelöscht, daher habe ich sie als Nicht-Weiterleitung wiederangelegt. −Sargoth 15:50, 15. Mai 2011 (CEST)
oh, ein wespennest, verzeihung - können wir trotzdem zur sache kommen? --W!B: 19:18, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab hiermit schonmal angefangen. Mit der WL warte ich darauf, bis die LP vorrüber ist (wird wohl eh nichts draus) und setze dann wieder den Redirect. -- ✓ Bergi 22:16, 19. Mai 2011 (CEST)
- Du verstehst nicht, dass ich die WL ja gerne wiederhaben will, nur hat sie ein anderer Admin gelöscht, deshalb muss die Wiederherstellung des Redirects über die Löschprüfung. Der löschende Admin scheint inaktiv. Ich habe jetzt die Vorlage in den Artikel gesubstet, sodass der dort abarbeitende Admin nun drei Möglichkeiten hat: löschen, behalten oder Imwandlung in Redirect. −Sargoth 08:35, 26. Mai 2011 (CEST)
politische Zeitleisten: Bis wann soll "period" gehen?
Was ist da üblich? Oder wie kann man verhindern, dass das Ende der Zeitleisten immer willkürlich festgelegt wird, vorausgreift oder schnell veraltet ist? Gibts da eine einfache/schnelle Lösung?
schaut euch bitte unter Hilfe Diskussion:Zeitleisten#Bis wann soll "period" gehen? die Frage an (diese Disk-Seite scheint nicht so aktiv, ggf. kann man's auch hierher verschieben). -- Gsälzbär (?|☱) 16:30, 16. Mai 2011 (CEST)
Audioplayer
Hallo,
Ich hoffe, dass mir hier jemand bei meinem Problem helfen kann. Es geht hier primär allerdings nicht um eine Vorlage für Wikipedia, sondern um eine Vorlage für das Wiktionary. Dort wurde sich ein Audioplayer für die Wiedergabe von Ausprachen gewünscht. Ich habe das bereits mittels HTML und JavaScript umgesetzt, allerdings komme ich mit der Syntax für Vorlagen nicht klar, weswegen es mir nicht möglich ist, sie als solche umzusetzen. Auch beim Wiktionary konnte keiner helfen, weswegen ich mich hoffnungsvoll an Euch wende.
Was – soll das Gewünschte tun?
Die Vorlage soll als komfortabler Audioplayer für die Aussprache von Wörtern beim Wiktionary dienen.
Wie – soll das Gewünschte aussehen?
Ich habe das Script bereits in zwei Varianten erstellt. Es müsste lediglich als Vorlage umgesetzt werden. Siehe hier.
Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?
Im Vergleich zur jetzigen Art und Weise der Wiedergabe zeigen sich mehrere Vorteile. Der größte ist, dass man den Wörterbucheintrag weiterhin betrachten kann und nicht erst die Seite verlassen muss. Siehe bspw. das Hörbeispiel von wikt:Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr.
Wer – wünscht die Umsetzung?
Aktive Nutzer des Wiktionary. Siehe Diskussion. Anschließend soll per Meinungsbild die allgemeine Akzeptanz überprüft werden.
Welche Redaktion? Welches Portal, Projekt oder Meinungsbild?
-> Wiktionary
Wo – soll das umgesetzt werden?
-> Wiktionary
Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
Eventuell dies. Entspricht dem Audioplayer vom englischen Wiktionary.
Ich bin gespannt auf Eure Reaktionen!
Liebe Grüße --Yoursmile 08:09, 21. Mai 2011 (CEST)
- Das geht nicht (so wie ich mir vorstelle was du dir vorstelltst), da MediaWiki keine <audio>-Tags zulässt (und alte Browser das nicht unterstützen). Ich sehe bloß zwei Lösungen:
- Die native MediaWiki-Einbindung von Multimedia-Dateien verbessern [2], wenn nicht Java-Cortado gewählt wurde wird da ja auch ein Audio-Tag verwendet, nur halt mit browser-nativen Kontrollelementen.
- Reine Javascript-Spielereien, aus
<span class="mediaplayer"><a href="/upload/file.ogg" title="zur Datei">File.ogg</a></span>
(<span class="mediaplayer">[[Media:{{{1}}}|{{{1}}}]]</span>
) wird<span class="mediaplayer"><img src="/play.jpg" /><audio src="/upload/file.ogg" preload="auto"><a href="/upload/file.ogg" title="zur Datei">File.ogg</a></audio></span>
mit passenden Event-Handlern (keine onclick-Attribute).
- meint -- ✓ Bergi 12:40, 22. Mai 2011 (CEST)
Aufklappbare Vorlage ?
Wir haben mit Vorlage:All_Coordinates eine ganz nette Vorlage die bei bestimmten Artikeln momentan Links zu zwei Kartendiensten anbieten: "Zeige alle Koordinaten bei Google Maps oder Bing Maps". Jetzt haben wir glücklicher Weise ein neues Tool um auch OpenStreetMap zu unterstützen. Nun entsteht aber damit das Problem, dass es deutlich zuviel Text an dieser promienenten Stelle wird. Könnte bitte jemand eine Vorlage bauen, die " Zeige alle Koordinaten" anzeigt und bei dessen Klick darauf die Auswahl geschickt aufklappt? --Kolossos 21:01, 23. Mai 2011 (CEST)
In der Vorlage wird das Wort "altgriechisch" leider als "altgr." abgekürzt. Bei uns gilt aber der Grundsatz, daß überflüssige Abkürzungen zu vermeiden sind, da wir nicht an Platzmangel leiden, und diese ist absolut überflüssig. Hinzu kommt, daß "gr." auch als Abkürzung für "groß" verwendet wird. Ich bitte daher die Abkürzung in der Vorlage aufzulösen. Nwabueze 16:49, 24. Mai 2011 (CEST)
- Selbst erledigt (ich wußte nicht, daß man das gleich selbst machen kann). Nwabueze 23:40, 25. Mai 2011 (CEST)
- In diesem Falle ist die Abkürzung der Sprache aber üblich, vergleiche den Rest der Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung. Geregelt wird das von der Richtlinie WP:Fremdwortformatierung, die es offenlässt; auf der dazugehörigen Diskussionsseite wurden/werden erbitterte Diskussionen geführt. Ich habe deinen Edit jetzt mal aus Gründen der Einheitlichkeit revertiert, bevor solche "Alleingänge" unternommen werden bitte erstmal Meinungen einholen (z.B. auf der genannten Disk oder in einer Umfrage) und dann bei sämtlichen Vorlagen durchführen.
- Übrigens kann die Abkürzung "altgr.", zudem durch Verlinkung auch mit Tooltip versehen, kaum als "groß" gelesen werden. -- ✓ Bergi 17:37, 26. Mai 2011 (CEST)
- Auf Wikipedia Diskussion:Fremdwortformatierung finde ich nur eine uralte Diskussion von 2005, und die Richtlinie schreibt nichts vor, sondern behandelt beide Möglichkeiten als gleichberechtigt. Die Unsitte des Abkürzens stammt aus Nachschlagewerken, bei denen jeder eingesparte Buchstabe zählt - dort leuchtet das ein, da es ein Kostenfaktor ist, aber das ausgerechnet für Wikipedia zu übernehmen finde ich grotesk. Aber gut, dann muß ich wohl in der Sache eine größere Initiative ergreifen. Nwabueze 18:27, 26. Mai 2011 (CEST)
|BEZEICHNUNG=
Bei den meisten Infoboxen ist es Usus, wenn Bezeichnung ausgelassen wird, dass dann das Lemma des Artikels genommen wird. Das wird wird meistens dann nur gefüllt - wenn die Bezeichnung abweichend vom Lemma ist. Bei dieser Infobox wurde das nicht eingebaut - gibt es einen Grund dagegen? --Atamari 10:48, 25. Mai 2011 (CEST)
- Weiterhin ist dort die Zeile |Überführt=, diese finde ich missverständlich. Es ist damit augenscheinlich die Klassifizierung der Brücke selbst gemeint aber nicht die Straßen die die Brücke ggf. "überführt". Oder sehe ich diese Auslegung falsch? Wäre hier nicht besser eine Bezeichnung wie Klassifizierung? Siehe im Beispiel Moselbrücke Löf-Alken Wichtelman derzweite 07:22, 26. Mai 2011 (CEST)
- @Atamari: Das funktioniert auch, allerdings umständlicher... Man muss das =-Zeichen vor dem Parameter entfernen. Sonst wird der Parameter leer übergeben und der Pagename nicht berücksichtigt. Ich habe es trotzdem geändert. --darkking3 Թ 07:44, 30. Mai 2011 (CEST)
Ich wäre dafür, dass man die Parameternamen etwas selbstbeschreibender macht. Auch ohne Doku sollte man die Bedeutung im Quelltext einer Seite erahnen können. Bei ID, EP, LR, EG, SE, GE, IN, PC, EAS, END, RE, PT, HP ist das nicht der Fall. Also neue Parameterbenennung + Botlauf. Merlissimo 19:47, 26. Mai 2011 (CEST)
- Siehe auch die Diskussion um die Vorlage:Infobox Film. Der Umherirrende 20:11, 26. Mai 2011 (CEST)
Die Vorlage ist alt und in der Tat verbesserungswürdig. Wer sich die Arbeit machen will, kann gleichzeitig einen Blick auf die Vorlage:Infobox Hörspiel werfen, dort gibt es das gleichen Problem. Gruß --Kolja21 01:29, 11. Jun. 2011 (CEST)
Baustein für Codebeispiele
Ich bräuchte einen Baustein, um auf die für Codebeispiele verwendete Sprache hinzuweisen. Ich habe im Portal Informatik mal angefragt, ob es so etwas gibt. Dies wurde vereint, aber die Idee für gut befunden.
Gut währe so eine Box über dem Artikel, vielleicht auch mit einem kleinen Icon, die auf die verwendete Sprache hinweist. Am besten währe es, wenn in der Vorlage selbst bereits verschiedene Sprachen einprogrammiert sind, sodass man z.B. nur Vorlage:Codebeispiele
oder Vorlage:Codebeispiele
eingeben muss, um direkt eine Box mit entsprechender Verlinkung zu erhalten. Ich bin leider kein Experte in Vorlagenprogrammierung, währe aber gerne bereit, so was zu schreiben, falls mir jemand ein Grundgerüst dafür baut.
Ich stelle mir das Konkret so vor:
- Links ein Icon zur verwendeten Sprache
- Rechst ein kurzer Text, wie z.B. Die in diesem Artikel verwendeten Codebeispiele sind in der Sprache Foo geschrieben.
Irgendjemand Lust und Ideen? --FUZxxlD|M|B 13:11, 31. Mai 2011 (CEST)
- Hallo FUZxxl, kennst Du die Seite Hilfe:Source? Diese Erweiterung sollte bei der von Dir gewünschten Vorlage unbedingt genutzt werden. Gruß --WIKImaniac 20:51, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich kenne diese Parsererweiterung. Mir geht es bei dem Baustein nicht um eine Formatierung des Quelltextes, sondern eher darum, einen Hinweis für Leser zu haben. Es ist recht praktisch, wenn man als Leser weiß, dass Programmiersprache XY für die Beispiele verwendet wird und es daher recht ratsam ist, diese zumindest in Ansätzen zu verstehen, bevor man den Artikel liest. Genauer ging es mir um die Artikel Typklasse und Monade, deren Themen besonders in der Sprache Haskell wichtig sind, sodass es auch sinnvoll ist, die Beispiele in der entsprechenden Sprache zu formattieren. Ich kann nur leider nicht so gut Bausteine programmieren, vielleicht könnte mir da jemand helfen. --FUZxxlD|M|B 13:26, 4. Jun. 2011 (CEST)
MGH
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia&action=historysubmit&diff=89386049&oldid=89385658 --Historiograf 00:04, 2. Jun. 2011 (CEST)
Kategorisierung
Könnte jemand bitte mal versuchen, Vorlage:Renameuser/Text, Vorlage:Renameuser/lang/de, Vorlage:Renameuser/lang/en, Vorlage:Renameuser/lang/ru, Vorlage:OTRS/Text zu kategorisieren? Bei den ersten vier auch mal auf die Versionsgeschichte schauen, die dort durchgeführten revertierten Kategorisierungen zerschießen die Vorlage. Florentyna 08:10, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Florentyna, was meinst du mit „Zerschießen die Vorlage“? Die erste Vorlage habe ich mal so kategorisiert, dass nicht am Ende jeweils doppelte Umbrüche entstehen, die die erzeugten Listen unterbrechen würden. --Wiegels „…“ 12:46, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Seite und [3] sowie [4] sollten danach noch genau so wie vorher aussehen. Bei Vorlage:Renameuser/Text ist das nach der erfolgten Kategorisierung noch so. Also weiterkategorisieren. Florentyna 17:42, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Fertigkategorisiert. Lag wohl wirklich nur am Zeilenumbruch. Florentyna 12:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
ZVDD datenbanklink
Könnte man nicht einen Datenbanklink zum ZVDD herstellen? --Micha2 02:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
Infobox Gemeinde in Luxemburg
In den Artikeln zu den 116 Gemeinden in Luxemburg wird für die Infobox noch Tabellencode verwendet. Die Einwohnerzahlen sind manuell eingetragen, obwohl inzwischen für Luxemburg flächendeckend Metadatensätze vorliegen. Kann da jemand die Umstellung angehen? -- 109.51.216.174 13:02, 6. Jun. 2011 (CEST)
Hat jemand eine Idee, wie man bei o.g. Vorlage das angezeigte Land vom ISO-Regionscode abkoppeln kann? Grund ist dieser "Kunstgriff" und daraus resultierender Lagewusch der Vorlage: Difflink. --тнояsтеn ⇔ 13:28, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Land, Bundesland und Kanton könnten die ISO-Region überschreiben. Als ich das damals eingebaut habe war meine Intention jedoch die Einheitlichkeit der Ausgabe bei gleicher ISO-Region. Die Parameter sind eigentlich obsolet geworden (und werden in der Doku nicht mehr erwähnt), dürften aber noch immer verwendet werden. Statt die Parameter wie geplant aus der Vorlage zu streichen, wenn alle Einbindungen getilgt sind, kann man ihnen natürlich auch Vorrang gegenüber der ISO-Region-Vorlage geben. Die Tilgung ließe sich durch einen Botlauf beschleunigen.
- Ich hätte nie gedacht dass solche Sonderfälle existieren. WP-spezifische historische Regionscodes scheiden wohl aus, als Übergangslösung könnte ein neuer Parameter
Staat
eingeführt werden wenn ein Botlauf bzw. Warten ausscheidet. - --✓ Bergi 22:35, 7. Jun. 2011 (CEST)
Vorlage:Coordinate / Manche Artikel erscheinen nicht auf Google-Maps
Siehe hier. --Klaron 18:50, 7. Jun. 2011 (CEST)
Auswertung des Lemmanamens
Besteht eigentlich die Möglichkeit, den Lemmanamen in einer Vorlage auszuwerten? Gefunden habe ich sowas ähnliches wie intitle, aber mit der (oder war's 'ne andere) kann man nur was an den Lemmanamen anhängen oder voransetzen. Mich interessiert der Name einer Person, besonders der Nachname, also normalerweise :-)) das letzte Wort eines Lemmas und der erste, ggf. ein paar mehr Buchstaben vom Anfang des Nach-, ggf. auch des Vornamens. So benennen einige die Personenlemmata in ihrer DB. Statt nun jeweils einfach stumpf einen Teil der Webadresse in eine Vorlage zu kopieren, fände ich's sinniger, die Bestandteile von einer Vorlage automatisch ermitteln zu lassen, denn die weiß ja zumindest, in welchem Artikel sie drin steht, also zu welcher Person eine Information aus der DB gewünscht wird.... Gibt's dazu was, eine Idee, steht das schon auf irgendeinem anderen als meinem Wunschzettel oder wäre das, Stichwort Serverbelastung, eher ein unerwünschtes und dieserhalb nicht realisiertes Feature? Beispiele? Z.B. das Schlagwort bei Personenartikeln in Meyers/Pierer und Konsorten. --Pflastertreter 21:04, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Das würde in deinem Fall #lastStrFind und #substr oder sowas erfordern (wenn nicht gleich reguläre Ausdrücke). Das erste Wort eines Seitennamens sollte sich durch geschickte Kombination von PAGENAME, padleft und #ifeq mit VP herausfinden lassen, sogar mit einigermaßen geringer Serverbelastung. Den ersten Fall kann man zwar mit heutigen Mitteln, aber nicht ohne zu hohen Serveraufwand nachbauen, da müssen wir auf die nie kommenden StringFunctions bzw. die aktuelle Version der ParserFunctions - vor der sich unsere Serveradmins aber fürchten - warten. --✓ Bergi 22:18, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, gehe ich recht in der Annahme, das die Formulierung würde erfordern gleichzusetzen ist mit gibt's noch nicht:-)) ? Gibt's für das Erkennen mit padleft und Konsorten irgendeine Vorlage, wo jemand mal sowas gemacht hat? Meine Phantasie reicht dazu zugegebenerweise leider nicht aus :-((, tippe höchstens drauf, das es auf das Erkennen von Leerzeichen hinauslaufen könnte, wie auch immer das dann gehen soll. Und reguläre Ausdrücke wird man (derzeit?) vermutlich nur auf dem toolserver nutzen können, in 'ner Vorlage, ohne mir die bisher allzugenau angesehen zu haben, sind mir aber noch keine begegnet. Oder sollte ich die doch glatt übersehen haben? --Pflastertreter 20:55, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, geben tuts das schon; diese StringFunctions werden aber von unseren Serveradmins für unsicher gehalten, zudem befürchtet man dass ihre Freischaltung mit den dann entstehenden, noch viel komplexeren Vorlagen höhere Serverlast erzeugen würde („programmiert lieber eine eigene Extension für komplexe Zwecke“): Bug 6455.
- Zur Anregung deiner Phantasie mögen die Vorlagen str find und str left dienen. Die „
*
“ sind für das nicht-Abschneiden von whitespaces wie Leerzeichen zuständig. - --✓ Bergi 11:12, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, gehe ich recht in der Annahme, das die Formulierung würde erfordern gleichzusetzen ist mit gibt's noch nicht:-)) ? Gibt's für das Erkennen mit padleft und Konsorten irgendeine Vorlage, wo jemand mal sowas gemacht hat? Meine Phantasie reicht dazu zugegebenerweise leider nicht aus :-((, tippe höchstens drauf, das es auf das Erkennen von Leerzeichen hinauslaufen könnte, wie auch immer das dann gehen soll. Und reguläre Ausdrücke wird man (derzeit?) vermutlich nur auf dem toolserver nutzen können, in 'ner Vorlage, ohne mir die bisher allzugenau angesehen zu haben, sind mir aber noch keine begegnet. Oder sollte ich die doch glatt übersehen haben? --Pflastertreter 20:55, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ich kann nur davon abraten. Es ist einfacher wenn man diese Angabe beim Einbinden der Vorlage ergänzt. Neben der Server-freundlichkeit hast du dann auch keine Probleme mit den Ausnahmen, wie Klammerlemma, Doppelnamen, Mit Bindestrich zusammengeschriebende Namen, vertausche Vor-/Nachnamen (Asiaten) und vielleicht noch andere Konstellationen. So schön die Idee klingt, eine Umsetzung unter MediaWiki ist nicht zu empfehlen. Der Umherirrende 00:11, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Dem kann ich mich natürlich nur anschließen. --✓ Bergi 13:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, es läuft dann auf einfache C&P-Vorlagen hinaus, obwohl man das m.E. schon manchmal vermeiden könnte, wenn andere Webseiten 'ne halbwegs konsistente Struktur verwenden. Aber ich gebe gerne zu, das ich das nicht unbedingt als erster verwenden und mir damit Unmut zuziehen möchte. Wenn's das irgendwo geben würde, würde ich mir halt überlegen, ob man das für diesen Zweck auch verwenden könnte. Der Aufwand sollte sich also in überschaubaren Grenzen halten. Das Dumme ist nämlich, das manchmal Leute auf die Idee kommen, ihre DB-Struktur vollständig zu ändern, und dann hilft mir der Adressschnipsel in der Vorlage leider überhaupt nicht weiter, wenn's dazu nicht 'ne Umsetzungsrichtlinie gibt. Und je weiter weg der Anbieter, je weiter weg die Lösung, die Handarbeit vermeiden könnte. Einstweilen Dank für die Info. --Pflastertreter 21:41, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn du meinst, dass eine Umstrukturierung der URIs zu erwarten ist, kannst du den Schnipsel ja in einzelne Parameter aufdröseln; das läuft auf dasselbe wie die Lemmaauswertung hinaus. Oder gehts schon konkret um eine Vorlage, bei der du jetzt keine Parameterumstellung vornehmen willst und lieber was automatisch generieren? --✓ Bergi 11:15, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Nicht zu erwarten, sonder passiert ist's bei der Iranica, EIr. Die haben alles von den Füßen auf den Kopf gestellt (irgendwo stand was von Neukonzeptionierung des Angebotes durch...). Ursprünglich war's wohl wie im Buchladen nach Band, Faszikel (habe ich mal für Teilband genommen) und Seite oder Abschnitt organisiert. Steht zwar bei etwa der Hälfte der 700-800 Verwendungen noch drin, funktioniert aber nicht mehr, da man jetzt stattdessen etwa den Suchbegriff oder Artikelnamen als Webadresse verwendet. Kommentar? Lieber keinen.... Habe mich also drangemacht, die Vorlage etwas ergänzt und gehe jetzt die Lemmata einzeln durch, um fehlende Parameter zu ergänzen, so dass man wieder da landet, wo was stehen könnte. Ist auch ein bischen Glück, weil man sieht ja nicht mehr, was Autor irgendwann mal gesehen hat :-((. Ansatz ist aber, zumindest diese Bandinformation z.B. zu erhalten, die sich auch mit 'nem Blick in irgendwelche Bibliothekslisten halbwegs verifizieren lässt (virtuell Lemmata Aa-Ai->Band 1, Linkschnippsel bei Aaron v1, usw). Wenn diese Schnippsel mindestens mal in der Anzeige auftauchen würden, wäre zumindest dem mit dem zentnerschweren Archiv schon mal weitergeholfen, die Literaturangabe wäre einfach besser. Aber das ist natürlich nur die halbe Geschichte, den Link und die ergänzenden Info's muss man bei denen wohl nach wie vor raussuchen, das heißt, das mit dem Band wäre eigentlich nur der kleinere, unaufwendigere Teil. Das sieht für mich wie Handarbeit aus, denn Automaten dürften die Iranica wohl kaum lesen und verstehen können, ob das, was sie rausfrickeln, dem entspricht, was im Artikel steht. Bei 'ner anderen Datenbank wird der Nachname als Teil von deren Webadresse verwendet, da fänd ich's halt sinnvoll, wenn ich den automatisch aus dem Lemma rausdröseln und in die Vorlage einfügen könnte. Das würde halt nicht nur da hilfreich sein, sondern eben auch bei Pierer und Konsorten, daher mein o.g. Beispiel. --Pflastertreter 13:50, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn du meinst, dass eine Umstrukturierung der URIs zu erwarten ist, kannst du den Schnipsel ja in einzelne Parameter aufdröseln; das läuft auf dasselbe wie die Lemmaauswertung hinaus. Oder gehts schon konkret um eine Vorlage, bei der du jetzt keine Parameterumstellung vornehmen willst und lieber was automatisch generieren? --✓ Bergi 11:15, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, es läuft dann auf einfache C&P-Vorlagen hinaus, obwohl man das m.E. schon manchmal vermeiden könnte, wenn andere Webseiten 'ne halbwegs konsistente Struktur verwenden. Aber ich gebe gerne zu, das ich das nicht unbedingt als erster verwenden und mir damit Unmut zuziehen möchte. Wenn's das irgendwo geben würde, würde ich mir halt überlegen, ob man das für diesen Zweck auch verwenden könnte. Der Aufwand sollte sich also in überschaubaren Grenzen halten. Das Dumme ist nämlich, das manchmal Leute auf die Idee kommen, ihre DB-Struktur vollständig zu ändern, und dann hilft mir der Adressschnipsel in der Vorlage leider überhaupt nicht weiter, wenn's dazu nicht 'ne Umsetzungsrichtlinie gibt. Und je weiter weg der Anbieter, je weiter weg die Lösung, die Handarbeit vermeiden könnte. Einstweilen Dank für die Info. --Pflastertreter 21:41, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Dem kann ich mich natürlich nur anschließen. --✓ Bergi 13:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
Um mich mitlesend und mitleidend mal einzumischen:
- Das klänge mir eher nach einem JavaScript, das die (alte?) URL der externen Quelle einliest und nach Regeln und RegExp auswertet; dann daraus einen Vorschlag für neues Link oder Vorlagenparameter generiert, der anklickbar und durch Menschen auf funktionale und inhaltliche Richtigkeit geprüft werden kann.
- Mein WikisyntaxTextMod kann solche benutzerdefinierten Ersetzungen in gewissem Umfang vornehmen, wenn sich die Regel als RegExp formulieren lässt; für Vorname↔Nachname reicht das.
- Für weitere Kommentare würde ich mindestens ein konkretes Beispiel (alte URL/Vorlagenparameter → neu gewünscht) benötigen, weil ich die Frage bisher nicht so ganz verstanden habe.
Beste Grüße --PerfektesChaos 14:57, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Blödes Beispiel aus der Iranica mag dieses sein. Da stehen zwei Einzelnachweise drin, einmal auf iranica v2f6 und einmal auf iranica v4f7. Wenn man die anklickert, landet man bei denen auf der Suchseite. In dem Fall darf man sich dann durchaus fragen, wonach man suchen darf, denn die verendet ja mit englischen Suchbegriffen, also kommt man mit dem Lemma an sich nicht weiter :-(. Hilfsweise kann man den Namen Kambyses englisch mit C wie Cambyses schreiben und landet dann neben 50 und mehr anderen Treffern beispielsweise auf http://www.iranica.com/articles/cambyses-opers, neues Schlüsselwort wäre also cambyses-opers. Das wäre nach den Bibliothekslisten (hier, vermutlich vergängliche URL) dann wohl im Band 4 zu finden, den Rest würde ich als Teilband 7 interpretieren. v4 und f7 liessen sich also in der Vorlage in Band 4, TB 7 umsetzen. Automatisch könnte man damit derzeit nur die Papierform umsetzen, was teilweise dahinter steht, ob das eine Seitenzahl, ein Abschnitt oder Sonderkapitel ist, erschliesst sich mir derzeit noch nicht. Den Treffer aus v2f6 habe ich noch nicht identifiziert, das muss ja dann ein Lemma in der Suchliste sein, was im Band 2 vorkommt. Soweit, so grauslich. Next Problem ist, das man sich das vllt. auch mal ansehen muß und prüfen, ob da das drinsteht, was im WP-Text an der Stelle gerade behauptet wird (hmhm.... :-(( ). Das dürfte aus 'nem Automaten wohl schwerlich herauszubekommen sein. Ob's 'nen Automatismus gäbe, der, sollte man dann mal eine passende Seite identifiziert haben, aus der ihren Seitentitel (Sonderzeichen en gross und en detail), URL-Adresse, den Verfasser und Erstellungsdatum (steht beides ziemlich weit unten, keine Ahnung, ob explizit ausgezeichnet, Verfasser in Klammern) rauskitzelt, wäre dann die andere Sache. Die Parameter dafür habe ich in die Vorlage EIr eingeflickt, verwende die aber derzeit nur, um 'ne halbwegs brauchbare Literaturangabe draus zurecht zu stückeln. Für die EIr läuft das m.E. auf komplettes Neureferenzieren hinaus. Was bisher an alten Links da ist, kann bestenfalls noch einen Anhaltspunkt liefern, das war's dann aber leider auch.
- Zweites Projekt ist Miranda. Da laufen derzeit mehr als 500 Links hin, die sehen mal so, mal so und mal anders aus. Die würde ich gerne weitestgehend in 'ne Vorlage reinzwängen. Damit man da aber nicht unbedingt auf deren derzeit etwas uneinheitliche Struktur genagelt ist, sollte die Vorlage Parameter benutzen. Der Nachname gehört bei dem zum Schlüssel dazu, wird allerdings uneinheitlich verwendet. Als eine Option habe ich derzeit eingebaut, einen Teil der derzeit vorhandenen Adresse zu verwenden (Parameter ID=), lieber, weil universeller nutzbar, wäre mir allerdings, diesen Adressschnipsel aus dem Nachnamen der Person (den sollte der Artikel ja kennen :-)) und dem Jahr, in dem er zum Kardinal wurde (sollte irgendwo im Artikel stehen) zusammenzusetzen. Derzeit steht dieses Jahr in der Adresse drin, könnte also auch daraus extrahiert werden. Uneinheitlich ist die Adresse insofern, als auf der Website nach einem Zeitraum unterschieden wird, in dem der Person der Titel verliehen wurde. So gilt für den Herrn Giovanni Battista Re der Adresseabschnitt bios-r.htm#Re (wurde zwischen 1903 und 2003 Kardinal, alphabetisch (r), mit Namen, ohne Jahreszahl in der Adresse), für die davor oder danach gehört die Jahreszahl zur Adresse, für Bertrand du Pouget bios1316.htm#Dupouget (zweisilbiger Nachname :-) mit Jahreszahl), William Joseph Levada bios2006.htm#Levada (mit Jahreszahl und Nachnamen), für Pompeo Colonna bios1517-ii.htm#Colonna (mit Namen, Jahreszahl und einer Zählnummer (Parameter ConsNr)). Die Vorlage habe ich bis jetzt soweit gebastelt, das diese Optionen eigentlich abgebildet werden, hapern tut's noch an der Umschaltung zwischen den beiden Syntaxvarianten. Entscheidend ist der Parameter ConsJ mit dem Jahr der Ernennung, der Switch landet aber leider derzeit nur bei der Defaultoption, weil der Vergleich wohl nicht formuliert ist. Da fehlt mir noch 'ne Idee für die Syntax, switch, ifexpr, if oder expr? Dann kann man die Vorlage auch sicher verwenden. Erweiterungsmöglichkeiten gäbe es noch, um einige Dutzend Konsistoriumslisten ebenfalls mit der Vorlage anzeigen zu können, aber das steht erst später auf meiner Agenda. Fernziel wäre halt, wenn die Vorlage ohne vorheriges Nachsehen in der Datenbank benutzbar wäre, weil die entscheidenden Parameter zur Ernennung und der Name der Person eigentlich bekannt sind. --Pflastertreter 16:54, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Code aufräumen
Wikipedia:WikiProjekt Code aufräumen arbeitet fehlerhaft. Das Problem habe ich auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Reihenfolgenfehler geschildert. Hat jemand Lust, das für de.wikipedia zu reparieren oder sollte das Ding besser hier abgeschaltet werden? --Gereon K. 00:21, 9. Jun. 2011 (CEST)
Sollte da nicht noch eine Zeile für Olympiateilnahmen rein?
Ich weiß nicht, wie das geht.-- JLeng 20:16, 10. Jun. 2011 (CEST)
Es geht um die Parameter:
|NUTZUNG= |ÜBERFÜHRT= |QUERUNG= |UNTERFÜHRT=
Wobei in der Dokumentation erklärt wird, dass ÜBERFÜHRT/UNTERFÜHRT „offizieller Terminus in D“ ist. Mit „D“ ist wahrscheinlich Deutschland gemeint. Ein Benutzer hat dies zunächst nicht verstanden, meine Idee ist:
Abhänig von dem Parameter REGION-ISO (also hier: DE) die Beschriftung der Infobox in den Artikeln der beiden angesprochenen Parameter zu verändern. Somit gibt es keine Verständnisschwierigkeiten zum Ausfüllen der Infobox und zwei Parameter können gestrichen werden. Das Umschreiben des (Auswertungs-)Code ist minimal. Es muss lediglich nur die beiden Parameterpaare auf ein gemeinsames Parameterpaar duch ein Bot verschoben werden (das andere Pärchen kann dann entfernt werden). --Atamari 18:54, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hab den Ersteller mal angesprochen. --✓ Bergi 23:03, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe die beiden Bände Steinbrücken in Deutschland vorliegen. Der Herausgber ist für den ersten Band von 1988 der Bundesminister für Verkehr und den zweiten Band von 1999 das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. In den Bänden werden 125 + 93 Brücken beschrieben. Und bei jeder Brücke gibt es eine „Infobox“ mit den wichtigen Brückendaten. Darin steht jedesmal unter anderem als Parameter Überführt: (z.B. Gemeindestraße bei der Albertbrücke) und Unterführt: (z.B. Elbe bei der Albertbrücke). Also ganz offensichtlich die offizielle Ausdrucksweise bei den Brückenbauämtern in Deutschland und mit den genannten Büchern belegt. Im übrigen steht an den Bauschildern oft auch dran EÜ z.B. Itztalbrücke [5], d.h. Eisenbahnüberführung bzw. SÜ Straßenüberführung. --Störfix 00:06, 12. Jun. 2011 (CEST)
- @ Störfix, ich habe das auch so vertstanden, dass der Begriff in Deutschland (im Amtsgebrauch) anders benutzt wird. Mein Vorschlag geht hin zu Optimierung des Ausfüllens der IB und die Frage der Benennung der Parameter (als Ausgabe) progammiert lösen zu lassen. --Atamari 14:01, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe die beiden Bände Steinbrücken in Deutschland vorliegen. Der Herausgber ist für den ersten Band von 1988 der Bundesminister für Verkehr und den zweiten Band von 1999 das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. In den Bänden werden 125 + 93 Brücken beschrieben. Und bei jeder Brücke gibt es eine „Infobox“ mit den wichtigen Brückendaten. Darin steht jedesmal unter anderem als Parameter Überführt: (z.B. Gemeindestraße bei der Albertbrücke) und Unterführt: (z.B. Elbe bei der Albertbrücke). Also ganz offensichtlich die offizielle Ausdrucksweise bei den Brückenbauämtern in Deutschland und mit den genannten Büchern belegt. Im übrigen steht an den Bauschildern oft auch dran EÜ z.B. Itztalbrücke [5], d.h. Eisenbahnüberführung bzw. SÜ Straßenüberführung. --Störfix 00:06, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Die Freiheit der Autoren sollte bleiben, d.h. er sollte nach seinem Geschmack die Parameter ausfüllen können und nicht gegängelt werden. --Störfix 23:19, 12. Jun. 2011 (CEST)
Abschnitte
Kann man den Parser irgendwie dazu bringen, außer durch Überschriften, einzeln bearbeitbare Abschnitte zu erzeugen? Hintergrund ist die Idee die über {{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile}} eingebundenen Objekte einzeln bearbeitbar zu machen, das würde selbiges vor allem bei großen Listen wesentlich vereinfachen. Überschriften fallen Aufgrund der Listenform aus... LG --AleXXw •שלום!•disk 02:59, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, denn Abschnitte sind durch die Überschriften definiert. Einzige Möglichkeit wäre, die Überschriften per
display:none
zu verstecken oder [[Wikipedia:Spielwiese|leere Überschriften verwenden, das Inhaltsverzeichnis zu fälschen etc. --✓ Bergi 13:53, 12. Jun. 2011 (CEST)- Danke für die Info. Hab hier mal etwas herumgespielt. Ergebnis: Geht zwar, aber schlecht... LG --AleXXw •שלום!•disk 08:42, 13. Jun. 2011 (CEST)
Bei der Infobox weist der Link auf die Subregion Tâmega zum Artikel Tâmega, sollte aber auf Tâmega (Subregion) verweisen. Bei einer Korrektur der Liste unter Verwaltungsgliederung Portugals erscheint eine Fehlermeldung in der Infobox. Benutzer Bergi ist derzeit inaktiv, daher meine Bitte hier. Gruß --Angan Disku 16:02, 13. Jun. 2011 (CEST)