MartinHansV
Der Artikel "Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard"
Hallo MartinHansV,
der Artikel Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard wurde von mir nach Benutzer:MartinHansV/Zeitleiste Packard verschoben. Der von dir gewählte Titel Benutzer Baustelle:MartinHansV/Zeitleiste Packard entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Benutzer:MartinHansV/Zeitleiste Packard wurde dies korrigiert.
Gruß --Wo st 01 2007-11-15 18:19 (CEST)
Brennabor
Hallo, ich bin Mario Steinbrink von der IG-Brennabor aus Brandenburg. Mit Interesse las ich Ihre eingestellten Seiten zu bestimmten Brennabor Automobilen Typen. Dabei fiel mir auf, daß Ihre Quellenangabe einige Irrtümer/Fehler enthält. So sind zum Beispiel beim Typ P die Jahresangaben, PS Zahlen, Aufbauten und die Angaben zur Schaltung falsch. Sie können mich zwecks Informationsaustausch gerne unter mario@brennbaor-brb.de kontaktieren. MfG Mario Steinbrink
Foto: Hillman Super Minx
Hallo MartinHansV, habe beim stöbern im internet ein Bild von dir eines Hillman Super minx gefunden (vom 22.September 2007 Fürstenfeldbruck). Meine Frage ist wie kommst Du darauf das, das ein 1964 faclieft sei, ich hatte bis dato andere Informationen gefunden. Gruß wurml
Neue Wartungsseite für Automobile
Guten Abend MartinHansV, das Portal Transport und Verkehr hat eine neue Wartungsseite, die automatisch vom MerlBot gepflegt wird. Wenn du möchtest, kannst du dort ja auch mal vorbeischauen. Bei Änderungswünschen würde ich selbstverständlich zur Verfügung stehen. Die neue Seite heißt Portal:Transport und Verkehr/Überarbeiten. mfg --Crazy1880 19:24, 15. Mär. 2011 (CET)
Importe
Benutzer:MartinHansV/Suggan Buggan River, Benutzer:MartinHansV/Gungarlin River, Benutzer:MartinHansV/Eucumbene River, Benutzer:MartinHansV/Delegate River, Benutzer:MartinHansV/Brodribb River, Benutzer:MartinHansV/Mowamba River und Benutzer:MartinHansV/Warrandyte liegen bereit. --Gripweed 14:11, 17. Mär. 2011 (CET)
- Und noch einer: Benutzer:MartinHansV/Thredbo River. Gruß, Hofres 11:47, 22. Mär. 2011 (CET)
Importe...
allesamt durchgeführt:
- Benutzer:MartinHansV/Yea River
- Benutzer:MartinHansV/Broken River (Victoria)
- Benutzer:MartinHansV/Campaspe River
- Benutzer:MartinHansV/Cobungra River
- Benutzer:MartinHansV/Coliban River
- Benutzer:MartinHansV/Delatite River
- Benutzer:MartinHansV/Goulburn River (Victoria)
- Benutzer:MartinHansV/Howqua River
- Benutzer:MartinHansV/Jamieson River
- Benutzer:MartinHansV/Kiewa River
- Benutzer:MartinHansV/King River (Victoria)
- Benutzer:MartinHansV/Little Murray River (New South Wales)
- Benutzer:MartinHansV/Little Murray River (Victoria)
- Benutzer:MartinHansV/Loddon River
- Benutzer:MartinHansV/Mitta Mitta River
- Benutzer:MartinHansV/Ovens River
- Benutzer:MartinHansV/Rubicon River (Victoria)
Wünsche frohes Übersetzen! :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 20:08, 24. Mär. 2011 (CET)
Die aktuellen Importe:
- Benutzer:MartinHansV/Bremer River (South Australia)
- Benutzer:MartinHansV/Edward River
- Benutzer:MartinHansV/Marne River
- Benutzer:MartinHansV/Tooma River
freuen sich jetzt auch auf eine Übersetzung. Viele Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 12:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die nächsten:
sind da. Frohes Schaffen! --Hic et nunc disk WP:RM 11:39, 5. Apr. 2011 (CEST)
Die Importe sind da:
Dein Arbeitspensum ist beeindruckend. Viele Grüße --Cactus26 07:25, 6. Apr. 2011 (CEST)
Und noch einer: Benutzer:MartinHansV/Maranoa_River. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 18:18, 13. Apr. 2011 (CEST)
Der Import wurde durchgeführt. Bitte zur weiteren Bearbeitung in Deinen BNR → Benutzer:MartinHansV/Barwon River (New South Wales) verschieben und die Importreste löschen lassen. Danke --80.142.202.90 14:38, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den Import, aber warum hast Du den Artikel nicht gleich in meinen BNR (s. im Importantrag angegebenes Lemma) importiert? --MartinHansV 10:39, 4. Apr. 2011 (CEST)
weitere flüsse importiert
- Benutzer:MartinHansV/Talbragar River
- Benutzer:MartinHansV/Little River (Macquarie River)
- Benutzer:MartinHansV/Castlereagh River
- Benutzer:MartinHansV/Cobrabald River
- Benutzer:MartinHansV/Cockburn River
- Benutzer:MartinHansV/Cudgegong River
- Benutzer:MartinHansV/Fish River (Macquarie River)
- Benutzer:MartinHansV/Little River (Macquarie River)
sind da, frohes übersetzen (und ausbauen)--Martin Se aka Emes Fragen? 22:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, ich mache mich ans Werk. Aber Du brauchst nicht auf meiner Diskussionsseite auf den Import hinweisen, weil ich die beantragten Importe in meinem BNR überwache und sehe, wenn sie durchgeführt wurden. Freundliche Grüße --MartinHansV 09:59, 19. Apr. 2011 (CEST)
Australische Fische
Hallo Martin Hans, wenn Du Deine Beobachtungsliste wirklich beobachten würdest (tu’ ich mit meiner übrigens auch nicht), dann hättest Du gemerkt, dass ich bei den Fischen ständig hinter Dir herräume. Mit jeweils drei Klicks hättest Du feststellen können, dass z. B. en:Murray cod, en:trout cod, en:golden perch und en:Macquarie perch zu den Dorschbarschen, der en:silver perch zu den Tigerfischen, der en:bony bream zu den Heringen und dass der en:Australian grayling zu den Neuseelandlachsen gehört und auf Deutsch Australischer Forellenhechtling heißt. Ein Blick auf en:gudgeon hätte auch ergeben, dass damit in Australien die Schläfergrundeln gemeint sind.
Ansonsten ist zu bemerken, dass die deutsche Bezeichnung von Tieren aus anglophonen Weltgegenden meist nicht die wörtliche Übersetzung des englischen Namens ist. Wo im einschlägigen Artikel (hier also Dorschbarsche, Tigerfische usw.) kein deutscher Name angegeben ist, verlinkt man auf den wissenschaftlichen Namen. Eine Verlinkung auf einen Bestandteil des englischen Trivialnamens ist gerade bei Fischen in aller Regel irreführend.
Ansonsten weiter frohes Schaffen! -- Olaf Studt 17:21, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Olaf Studt, zuerst einmal vielen Dank für Deine Arbeit an meinen Artikeln. Leider bin ich in der Zoologie nicht so bewandert - vor allen Dingen in der englischen -, dass ich jeweils die genaue Übersetzung jeder Fischart ins Deutsche kennen würde. Mir bleibt nur die Möglichkeit, in der en-Wikipedia unter dem jeweiligen Namen - wenn er verlinkt ist - nachzuschauen, ob es nicht eine deutsche Version zu dem betreffenden englischen Lemma gibt. Findet sich da nichts, bleibt mir nur die Möglichkeit, einen Namensteil sinnvoll zu übersetzen (was meist wenigstens zur richtigen Gattung führt) und den Rest wörtlich zu übersetzen. Mir ist dabei durchaus klar, dass im schlimmsten Fall herauskommt, dass Silberfische die silberne Version von Goldfischen seien ;-). Dann kann ich nur noch hoffen, dass ein Kundigerer als ich das Ganze nachbearbeitet. - Also nochmals vielen Dank dafür. Freundliche Grüße --MartinHansV 17:35, 20. Apr. 2011 (CEST)
gab des
Hallo MartinHansV, Spezial:Suche/"gab des" incategory:PKW-Modell, diese seltsame Wendung findet man bei PKW-Modellen. --Diwas 23:56, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, Diwas, vielen Dank für Deinen Hinweis. Da hat der Druckfehlerteufel ja wohl wieder voll zugeschlagen! Ich habe die entsprechenden Artikel inzwischen korrigiert. --MartinHansV 10:42, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, man kann Kopiervorlagen vor dem Vervielfältigen kaum sorgfältig genug prüfen.--Diwas 12:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
RK zu Kfz-Herstellern
Hallo, vielleicht magst du als Praktiker mal bei dieser RK-Diskussion vorbeischauen. Danke! --Minderbinder 15:35, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis; erledigt. --MartinHansV 10:18, 28. Apr. 2011 (CEST)
australische Orte & Co
Benutzer:MartinHansV/Carcoar-Stausee Benutzer:MartinHansV/Mungindi Benutzer:MartinHansV/Dirranbandi sind da, frohes übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:56, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. --MartinHansV 12:50, 2. Mai 2011 (CEST)
- Benutzer:MartinHansV/Lake Burragorang
- Benutzer:MartinHansV/Upper-Nepean-System
- sind auch da, frohes übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 23:50, 10. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank. --MartinHansV 10:11, 11. Mai 2011 (CEST)
Hallo Martin Hans, da die Vorlage:Infobox Stausee im Gegensatz zur Vorlage:Infobox See keinen Parameter KEINGEOARTIKEL hat, würde ich die Koordinaten mit {{Coordinate|text=/|name=name_des_sees}} in den Text setzen. Ansonsten erwartet die Vorlage numerische Parameter (mit Dezimalpunkt), was allerdings beim Volumen ein Problem ist (wird in Kubikmetern ausgegeben). -- Olaf Studt 21:47, 12. Mai 2011 (CEST)
- Würde ich gerne machen, wenn ich die Koordinaten hätte.... Gibt es eine einfache Möglichkeit, die herauszufinden? Es ist wohl kein großes Problem, die entsprechenden Punkte auf einer GEOHACK-Karte zu finden, nur die Koordinaten werden nicht auf dem Bildschirm angezeigt, sodass sie übernommen werden könnten... Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV 10:33, 13. Mai 2011 (CEST)
Importwünsche 13.05
habe drei erfüllt die anderen zwei wird wohl ein Kollege importieren:
- Benutzer:MartinHansV/Macquarie-Pass-Nationalpark
- Benutzer:MartinHansV/Shoalhaven River
- Benutzer:MartinHansV/Budderoo-Nationalpark
--Martin Se aka Emes Fragen? 05:03, 14. Mai 2011 (CEST)
- Besten Dank für die Arbeit und die Information. Nachdem ich für Übersetzungen in meinem BNR eine eigene Seite angelegt habe, kann ich dort immer nachsehen, ob die Importe schon erledigt sind. Eine eigene Nachricht auf meiner Diskussionsseite ist daher nicht unbedingt nötig. Dennoch vielen Dank hierfür. --09:30, 16. Mai 2011 (CEST)
Kategorie:Flusssystem Clyde River (New South Wales)
Hallo, du hast Artikel mit der Kategorie:Flusssystem Clyde River (New South Wales) versehen. Ich habe diese rote Kategorie bei den beiden Artikeln wieder gelöscht, denn zuerst muss mal jemand, der das nötige geografische Wissen hat (eventuell du?), die Kategorie anlegen. Grüße --Mef.ellingen 14:49, 22. Mai 2011 (CEST)
- Lieber Mef.ellingen, selbstverständlich werde ich diese Kategorie anlegen, sobald ich die Artikel über die 3 weiteren Nebenflüsse des Clyde River geschrieben habe. Wenn ich aber die Kategorie mit zunächst nur 2 Flüssen anlege, stellt garantiert irgendjemand dafür einen Löschantrag und teilt mir die unglaubliche Neuigkeit mit, dass Kategorien mit nur zwei Elementen nicht zulässig sind ;-)(schon passiert, siehe Kategorie:Flusssystem Latrobe River und Diskussionsbeitrag im Archiv). Um die Anzahl der Edits also nicht unnötig zu erhöhen, habe die Kategorie halt schon einmal in den betreffenden Artikeln angegeben... --MartinHansV 10:05, 23. Mai 2011 (CEST)
Import ≠nur übersetzen
Hallo Martin. Bin gerade regelmässig dabei, deine neuen Nationalpärke anzuschauen. Danke für den Effort. Es wäre aber schön, wenn du die beim Import aufgeführten Hinweise beachtest: Nicht nur übersetzen, sondern die Inhalte auch kritisch hinterfragen und die Quellen überprüfen. Es kam jetzt wiederholt vor, dass da Quellen angegeben waren, wo der Link gar nicht mehr funktionierte. Insofern: Lieber Qualität als Quantität.
Übrigens: Fussnoten kommen in der Regel nach dem Punkt, nicht davor, vgl. Wikipedia:Fußnoten#Stellung der Fußnote im Fließtext. Und ein Weblink ausserhalb der Einzelnachweise auf die offizielle Seite gehört wohl zu jedem guten Artikel. Gruss, --Lars 14:23, 26. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis mit den Fussnoten. Diese Vorschrift kannte ich noch nicht :-(, werde sie aber künftig natürlich befolgen. Tote Links sind natürlich sinnlos und sollten nicht vorkommen - da habe ich wohl einige übersehen. Vielen Dank für die Korrektur. Bei den meisten Artikeln, deren Angaben im Englischen (oder Spanischen) recht dünn sind, habe ich noch Daten und Fakten aus den eigenen oder im fremdsprachigen Artikel angegebenen Quellen dazugefügt. Aber ws bringt ein zusätzlicher Weblink, wenn derselbe Link schon unter den Fußnoten erwähnt ist? Freundliche Grüße --MartinHansV 14:54, 26. Mai 2011 (CEST)
Der Weblink-Abschnitt gibt eine gute Übersicht der wichtigsten paar Links. Der Einzelnachweise-Abschnitt kann/sollte sehr schnell sehr umfangreich werden, so dass da die Übersichtlichkeit verloren geht. Verwirrend ist es für die Benutzer zudem, mal im einen, mal im anderen Abschnitt nach Weblinks suchen zu müssen. Vor allem haben die beiden Abschnitte auch verschiedene Zwecke: ersterer dient dem Verlinken auf weitere Informationen, zweiterer ist eine Aufzählung der Quellen. Quellen können sich ändern, wenn jemand den Artikel überarbeitet und eine bessere Quelle findet oder den Text ändert und die Referenz ganz löscht. Dann gibt es plötzlich keinen Link mehr. Mit der Doppelung haben wir die Sicherheit, das so was nicht passiert. --Lars 11:42, 27. Mai 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --MartinHansV 11:59, 27. Mai 2011 (CEST)