Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Markus Schulenburg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kanton Borken und Kanton-Infobox

Markus, drei Dinge. (1) Meines Wissens waren die westphälischen Kantone primär (oder sogar ausschließlich) als Friedensgerichtsbezirke relevant. Sie hatten ansonsten keine administrative Rolle oder Bedeutung und hatten auch keine eigene Verwaltung. Die unterste Ebene der Verwaltung war die Kommune, und darüber kam dann als nächste Verwaltungsebene erst der Distrikt mit dem Unter-Präfekten. Siehe z.B. das Handbuch über das Königreich Westphalen, S. 132 und S. 135. (2) Der Maire (Bürgermeister) stand der Verwaltung in der Kommune/Gemeinde vor. Aber ein Maire verwaltete keinen Kanton, und schon gar nicht drei Kantone. (3) In der Info-Box finde ich den Ausdruck “Chef-lieu” statt “Hauptort” eigentlich unangebracht. Westphalen war zwar ein französischer Vasallenstaat, aber doch einer, in dem Deutsch gesprochen wurde. “Sitz der Kantonalverwaltung” wäre natürlich auch nicht richtig, denn es gab keine Kantonalverwaltung als solche. MfG, --Cosal 02:58, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hauptort des Kantons ist in der I-Box vorhanden. Nur wird das im Moment nicht umgesetzt. Muss ich mir heute Nachmittag mal anschauen, wieso. Zu dem drei Kantone vorstehenden/verwaltenden Mairie: Dies habe ich mit der Fußnote belegt. Ich habe mir das nicht aus dem Finger gesogen. Nach dem Handbuch wären für jede der drei Gemeinden/Städte ein Mairie vorgesehen. Sehr seltsam dies. Aber eine Fehlinterpretation sollte eigentlich von mir ausgeschlossen sein. Ein Fehler im Buch??? --Markus S. 05:31, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Markus, zu den Kantonen und den Maires. Das Hof- und Staats- Handbuch des Königreichs Westphalen, Gebrüder Hahn, Hannover, 1811 (S. 147), das ich erst auf Grund Deiner Hinweise entdeckt habe, schreibt dazu auf Seite 147 folgendes: "Kantons-Verwaltung. Die Kantons-Maires, welche in der administrativen Ordnungsfolge zwischen den Unterpräfekten und den Kommunen-Maires stehen, sind zugleich Maires der Kommune, in der sie wohnhaft sind. Diese Maires, welche angeordnet worden sind, um mehr Gleichförmigkeit und einen raschern Gang in die Verwaltung zubringen, beaufsichten und leiten die Arbeiten der ihnen untergeordneten Kommune-Maires. Sie erhalten, nach Maaßgabe der Bevölkerung des oder der ihrer Verwaltung anvertrauten Kantons, eine gewisss Entschädigung (Indemnité.)" Das war mir neu und ist in anderen Quellen nicht unbedingt so dargestellt. Wenn es aber so richtig ist, dann gab es tatsächlich in jedem Kanton einen Maire, der den anderen Maires auf die Finger sah. MfG, --Cosal 17:59, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Tja wir können jeden Tag wieder etwas neues lernen :) Da ich das Werk nicht komplett gelesen hatte, aber die Maires dort entnehmen konnte war dies für mich recht praktisch (zur Zeit lese ich Bücher über die Geschichte des Broadcasting in Amerika um dort einige Artikel etwas auszubauen). --Markus S. 20:49, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

keine Antwort

Hallo Markus, seit dem 2. Mai habe ich keine Nachricht mehr auf meiner Diskussionsseite gefunden. Ich bin inzwischen ziemlich frustriert und weiss nicht, ob ich mich weiter an dem Verfassen von Artikeln für Wikipedia beteiligen soll. Mein spezielles Gebiet ist das Lied «Ode an Gott» mit dem Anfang «Alles Leben strömt aus dir». Wenn ich dazu weiter schreiben soll, gib mir bitte Nachricht, sonst breche ich die Übung ab. Freundliche Grüsse Albrecht -- Albrecht Tunger 21:01, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Albrecht, irgendwie ist Deine Bearbeitung bei mir untergegangen. Hierfür entschuldige ich mich. Dein Artikelentwurf habe ich mir angsehen. Ich werde hierzu auf der Diskussionseite meine Anmerkungen hinterlassen. Das denke ich mir ist der beste Weg um zu einem Ergebnis zu kommen. Wir können das fürderhin für die dann noch anstehenden Artikel ebenso handhaben. --Markus S. 07:25, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Markus S. 07:45, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hilfe

Hallo Markus,

den Artikel findest du, wenn du bei google "wikipedia werkhaus" angibst.

Viele Grüße

Gabri-- Gabri 14:50, 4. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Gabri, manchmal ist man blind vor den ganzen Möglichkeiten. Ich habe jetzt die Vorlage:Baustelle eingefügt. Somit sollte das erscheinen innerhalb Google minimiert bis ganz vermieden werden. Schließlich habe ich den Artikel von Dir auch nicht ganz aufgegeben, da ich ihn gut finde. Falls Du den Artikel nicht mehr in Deinem Benutzernamensraum haben möchtest, kannst Du ihn gerne in meinen verschieben. --Markus S. 21:25, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Markus S. 07:45, 12. Jun. 2011 (CEST)

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Mai 2011 den fünfzehnten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Pfieffer Latsch) erreicht. Dein Team hat 3 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Markus S. 07:45, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hiisner wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 13:55, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Markus S. 07:45, 12. Jun. 2011 (CEST)

Fitz van Thom wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 11:40, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Markus, dieser Mentee hat ordentliche Probleme mit den Regeln der Wikipedia. Seine Benutzerseite und ein Artikel wurden schon gelöscht weil die Benutzerseite ein Linkcontainer war und der Artikel wegen mangelnder Relevanz. Gruß --Codc 17:07, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich schon gesehen. Wie erkläre ich nur die absolute Irrelevanz? --Markus S. 19:46, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist ein One-Man-Filmprojekt wenn ich das recht im Artikel gesehen habe. Also so etwas knapp über Hobby. Filme sind relevant wenn sie öffentlich aufgeführt werden. Ich denke man kann das auf die "Firma" dahinter ausweiten und davon war im Artikel nichts zu sehen. Die Benutzerseite hat von mir einen SLA gefangen weil dort mindestens über zehn Links auf verschiedene Webadressen waren die alle eine nicht das geringste über den Benutzer selber enthielt sondern reine Werbelinks waren was eindeutig Missbrauch des BNR ist. Du kannst dir ja mal den Firmenartikel temorär wiederherstellen und selber urteilen. Gruß --Codc 20:02, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir heute Nacht die Webseiten angeschaut. Nebenbei lief auch noch die IMDb um das mal gegen zu prüfen. Mein Fazit: Irrelevant als Schauspieler und Produktionsfirma. Und nun grüble ich darüber dies in netten Worten rüber zu bringen. --Markus S. 20:05, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist immer die unangenehmste Aufgabe als Mentor und ich wähle den direkten Weg und sage meine Meinung mit Hinweis auf die WP:RK. Einen besseren Weg kenne ich auch nicht als die doch etwas schmerzhafte Tour. Ich weiss nicht wie ich so etwas anders formulieren sollte. Gruß --Codc 20:34, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wo ist der richtige Ort um eine bestimmte Betrugsart und Belege dafür zu dokumentieren?

Hallo

ich hätte mal wieder ne Frage, siehe Diskussion in [[1]]

Danke --Hanky27 09:49, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten