Zum Inhalt springen

HyperCard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2005 um 08:41 Uhr durch 217.194.34.123 (Diskussion) (Alternativen zu HyperCard). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

HyperCard war eines der ersten kommerziell auf breiter Basis verfügbaren Hypertext-Systeme.

Es wurde von Bill Atkinson für die Firma Apple entwickelt und erstmals 1987 publiziert. Es wurde dann von 1987 bis 1992 kostenlos zusammen mit Macintosh-Rechnern ausgeliefert und wurde damit das erste für größere Anwenderkreise nutzbare Hypermedia-Autorensystem. HyperCard war Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre die bevorzugte Entwicklungsumgebung für Hypermedia-Lernsysteme. Bill Atkinson entwickelte für Apple bereits 1985 eine Notizblock-Anwendung namens QuickFile, in der Texte, wie in einer Kartei erfasst und dargestellt werden konnte, zusätzlich jedoch auch noch Querverknüpfungen möglich waren, die konsequente Weiterentwicklung dieses Systems führte zwei Jahre später zu HyperCard.

Damit lassen sich einfach vernetzte Strukturen (Karteikarten mit Text, zusammengefasst in "Stapel") erstellen und auch Datenbanken aufbauen. Die Skriptingsprache HyperTalk ermöglicht auch Programmieranfängern mit geringem Lernaufwand Anwendungen wie z.B. eine Lernsoftware (CBT) zu erstellen. Auch das weltweit erfolgreiche Computerspiel Myst wurde mit HyperCard-Hilfe entwickelt.

Hypercard wird heute von Apple nicht mehr weiterentwickelt. Andere Firmen bieten aber Nachfolgeprodukte an, die die alten HyperCard-Stapel einlesen können. Eines davon ist Runtime Revolution, das mit identischen Daten nicht nur auf Macintosh-Rechnern, sondern auch unter Microsoft Windows und Linux läuft. Es stellt damit eine leichtgewichtige Mehrplattform-Entwicklungsumgebung dar.

Geschichte

Nach 1990 wurden verschiedene Anläufe genommen, HyperCard weiterzuentwickeln. Unter Kevin Calhoun wurde HyperCard 3.0 bis zur Betaversion getrieben und 1996 an der jährlichen Worldwide Developers Conference (WWDC) in einer Auflage von 600 Stück verteilt. Neue Funktionen waren unter anderem vollständige Farbunterstützung und Internetkompatibilität. Aus unbekannten Gründen wurde die neue Version nie lanciert und Calhoun, die treibende Kraft hinter dem Release, verließ 2001 Apple enttäuscht. 2004 wurde der Verkauf von Version 2.4 durch Apple eingestellt.

Alternativen zu HyperCard

  • ehug.info - Europäische HyperCard User Group (eHUG).
  • macgadget.de - Interview mit Ralf Könner (eHUG) über die Zukunft von HyperCard.
  • mitglied.lycos.de - Interessanter Artikel zum Thema HyperCard und HyperMedien.
  • geocities.com - Sign The HyperCard 3.0 Petition (englisch).
  • hypercard.de - Mit Linksammlungen und Downloadmöglichkeit von vielen HC-Stacks (deutsch).