Uhren-Zeichen-Test

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2011 um 17:05 Uhr durch 81.101.4.140 (Diskussion) (Auswertung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Uhren-Zeichen-Test nach Shulman (1993) handelt es sich um ein weit verbreitetes Schnell-Screening zur Prüfung der Visuokonstruktion (parietale Funktion) und des Problemlösens (frontale Funktion), zum Beispiel während der ersten diagnostischen Abklärung dementieller Erkrankungen.

Durchführung

Der Patient wird gebeten, das Ziffernblatt einer Uhr zu zeichnen und eine bestimmte Zeigereinstellung ("13:25 Uhr", "Fünf vor halb Zwei") einzutragen. Die Durchführung dauert 2-5 Minuten.

Auswertung

Anhand der Abweichungen in der Darstellung von der "Normal-Leistung" (Aufteilung des Ziffernblattes, Schriftbild der Zahlen, Fehlen der Zeiger und Ähnliches) lassen sich Rückschlüsse auf das Ausmaß der Hirnfunktionsstörung ziehen. Dabei werden je nach Abweichung 1-6 Punkte vergeben, wobei ein Score ≥3 als Hinweis auf eine Demenz gilt.

  • Score 1 = Uhr ist perfekt (Ziffern 1-12 an der richtigen Stelle, korrekte Uhrzeit eingezeichnet)
  • Score 2 = leichte visuell-räumliche Fehler (z.B. Abstände zwischen den Ziffern ungleichmäßig, Ziffern außerhalb des Ziffernblattes, Verwendung von Linien zur Orientierung, Verdrehung des Ziffernblattes)
  • Score 3 = Fehlerhafte Uhr bei erhaltender visuell-räumlicher Darstellung (z.B. nur ein Zeiger eingezeichnet, Uhrzeit als Text, keine Uhrzeit)
  • Score 4 = mittelgradige Desorganisation, korrektes Einzeichnen der Uhr unmöglich (z.B. sehr unregelmäßige Zwischenräume, keine Ziffern, Ziffern >12, Rechts-Links-Umkehr, Dysgraphie)
  • Score 5 = Schwergradige visuell-räumliche Desorganisation (wie 4, aber stärker ausgeprägt)
  • Score 6 = keine Darstellung der Uhr

Eine Aufzählung weiterer Tests zur Prüfung der Visuokonstruktion findet sich im Artikel Klinische Neuropsychologie bei den Neuropsychologischen Tests zur Visuokonstruktion.

Literatur

  • Brunnhuber, S., Frauenknecht, S. & Lieb, K. (2005). Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie. Urban & Fischer: München. ISBN 3-437-42131-X
  • Shulman, K.I., Gold, D.P., Cohen, C.A. & Zucchero, C.A. (1993). Clock-drawing and dementia in the community: A longitudinal study. International Journal of Geriatric Psychiatry, 8, 487-496.