Benutzer:GregorHelms/Willkommen
Anno Domini 2011
![]() |
Samstag
22
November05:04 MESZ
Odense, 11. Juni 1806
|
-
Mein Geburtshaus (rechts)
-
Schulstart (nun rate mal ...)
-
Stadt, in der ich meine Jugend verbrachte
-
Hier war ich Ministrant
-
Meine Schule
-
Wilde Jahre I
-
Wilde Jahre II
-
Er machte mich ...
-
...neugierig auf IHN
-
Studium I
-
Studium II
-
Ordination 1976
-
Pastor im Ruhrpott
-
Pastor im Zelt
-
Pastor in Bremen
-
Pastor in Jever
-
Pastorenehepaar in Urlaub
-
Das Schönste kommt noch
Tipp des Tages am 22. November 2025
Wann schreibt man nach einem Doppelpunkt klein, wann schreibt man groß? Der Doppelpunkt ist kein Schlusszeichen, sondern ein Übergangs- und Ankündigungszeichen. Er steht vor ausdrücklich angekündigten Sätzen, Satzteilen und einzelnen Wörtern. Deshalb schreibt man nach einem Doppelpunkt das erste Wort groß, wenn ein vollständiger Satz folgt. Kommen nach dem Doppelpunkt Satzteile oder Einzelwörter, dann wird – wenn es kein Substantiv ist – das erste Wort kleingeschrieben. Beispiele:
Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel. Wenn der nach dem Doppelpunkt stehende Satz (wie ein Teilsatz) auch mit einem Gedankenstrich angeschlossen werden könnte, kommt die Kleinschreibung infrage. Beispiel:
Bei einer direkten Rede nach einem Doppelpunkt wird grundsätzlich groß geschrieben. Beispiel:
Eine Schwierigkeit ist häufig: Was ist ein vollständiger Satz? Manches, was dem Doppelpunkt folgt, ist zwar kein ganzer Satz, aber eine in sich abgeschlossene Einheit, die auch einem Punkt – statt eines Doppelpunktes – folgen könnte. In solchen Fällen sind beide Schreibweisen richtig. Beispiele:
Der Weblink zum Thema bei der Gesellschaft für deutsche Sprache
|
Stammtische und Terminkalender
| ||||||||||||||||||||||

