Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv.

Neujahrswünsche

ein gutes neues Jahr wünscht Dir --Verita 13:47, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, auch Dir ein gutes Neues und weiterhin viel Spaß in der WP. Grüsse --Otberg 14:12, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir viel Erfolg im Neuen Jahr! --Benatrevqre …?! 16:14, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das wünsch' ich auch Dir :-) --Otberg 18:05, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Gemeinsame Armee

Gut beobachtet! -- Servus, Steinbeisser ...habe die Ehre! 09:50, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Immer gerne :-) LG --Otberg 09:54, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Genusfragen...

Hallo Otberg: Erst einmal: ein gutes 2011. Und dann die Bitte um eine "Dritte Meinung". Diesmal handelt es sich nicht um die Dinge, die Du oben "Angola & Co" überschrieben hast. Diese sind inzwischen überwunden. Jetzt ist auf einmal eine Auseinandersetzung um das Genus von "MPLA" entbrannt und hat auf die Seite "WP:3M" übergegriffen. Ich hätte so etwas nicht für möglich gehalten. Denkst Du, daß man dem ein Ende setzen kann? Meine knapp werdende Zeit mit derartigen Dingen zu vergeuden, habe ich jedenfalls nicht die geringste Lust....Gruß Aflis 20:04, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die DDR-Publikation "Geschichte Afrikas" (Band 4) nannte sie die MPLA, weil Movimento Popular mit Volksbewegung übersetzt wurde. --Roxanna 22:16, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Roxanna, ich weiß und habe gerade auf der neuen Diskussionsseite zum MPLA daraufhingewiesen, daß im deutschsprachigen Bereich außerhalb der DDR in den Studien zu Angola "das MPLA" etabliert ist. Wenn die WP jetzt "die MPLA" auferlegen würde, nähme sie einen Strang auf, der längst abgestorben ist! Aflis 23:20, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo auch Euch ein gutes Neues! Wenn ich mich als sprachwissenschaftliche Null auf Nachfrage wirklich dazu äußern muss, dann finde ich die Auswertung von JøMa auf der 3M eigentlich überzeugend. Mein Rat wäre möglichst keine Energie für solche Nebensächlichkeiten verschwenden. Ansonsten Gratualtion zu den neuen Angolaartikeln, wirklich gute Arbeit! Grüsse --Otberg 23:43, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Man dankt …

Servus Otberg, vielen Dank dafür, dass du hier aufgepasst hast. Hatte das gar nicht mitbekommen. Sehr aufmerksam. Aber offenbar ist es ungemein schwierig, zunächst einmal auf die Diskussionsseite oder ggf. in das zugehörige Archiv zu schauen, bevor solch sinnfreie Verschiebungsaktionen gestartet werden. Gruß --Benatrevqre …?! 17:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerne, kaum zu glauben wie sich manche über einen Diskussionsstand einfach hinwegzusetzen versuchen. Grüsse --Otberg 17:17, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eichelmann

Hallo Otberg, du hast ja das Vinaria logo in den Artikel gesetzt. Denkst du das Frontispitz des Eichelmanns kann mit gleicher Lizenz verwandt werden? ergo bibamus-- Symposiarch 14:42, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sicher, Logos von Firmen gibt es zu Hauf in der WP. Einfach hochladen und mit dem Baustein {{Bild-LogoSH}} bei Genehmigung versehen. Grüsse --Otberg 15:40, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schlacht von Gallipoli

Die schwedische Power-Metal-Gruppe Sabaton, deren Texte regelmäßig von Kriegen des 20. Jahrhunderts handeln, behandeln die Schlacht mit dem Titel „Cliffs of Gallipoli“ halte ich für eine seriöse enz. Info, die im Kontext anderer Aufarbeitungen in der Kunst steht. Die Sache mit der Grabrede gehört aber in die Diskographie mfg --Smartbyte 19:49, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn eine eher unbekannte Power-Metal-Gruppe einen Song nach der Schlacht benennt, ist das IMO für das Lemma selbst nicht relevant. Du kannst natürlich weitere Meinungen einholen, zwei andere Benutzer haben den Eintrag ja bereits als irrelevant entfernt. Grüsse --Otberg 20:03, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab nur Deine "Entfernung" gesehen. Andererseits hat die besagte Band einen WP Artikel, ist also ausreichend bekannt. aber - ist schon oK, Band und Titel sind mir schnuppe. --Smartbyte 20:53, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Krems an der Donau

Hallo Otberg? Was war an der Änderung, die du gelöscht hast, falsch? Die nun wieder von Dir aktivierte und unvollständige Aufzählung von desakralisierten Kirchengebäuden und nur teilweise angeführten katholischen Kirchen und Kirchen anderer Glaubensgemeinschaften war m.E. nicht nachvollziehbar. Der Querverweis in der (gelöschten) Änderung auf den link der Diözese St. Pölten führte auch direkt zur Quelle für die Änderungen, nämlich der homepage der Diözese (die bisher angeführten Kirchen weiterer Glaubensgemeinschaften blieben auch nach der Änderung). -- Kulturschaffende 16:27, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, es wurden bei der Änderung die Links auf die Pfarrkirche St. Veit und Piaristenkirche Krems entfernt. Es ist aber wichtig solche Artikel zentral im betreffenden Ortartikel zu verlinken. Vielleicht versuchst Du eine Änderung unter Beibehaltung der Artikellinks. Grüsse --Otberg 16:33, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die rasch Antwort. Ich bin bei meiner Version davon ausgegangen, dass die einzelnen Gebäude ohnehin unter 5.2. angeführt und verlinkt sind. Dazu gab es einen m.E. zu Recht bestehenden Kritikpunkt auf der Diskussionsseite von Krems, was die Auswahlkriterien betrifft (siehe oben). Ich habe daher die mir bekannten Glaubensgemeinschaften mit Kirchenräumen als Kriterium und nicht die Gebäude selbst als Basis genommen. (geändert 16:51, 13. Jan. 2011) -- Kulturschaffende 08:55, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung, wenn die Artikel bereits verlinkt sind, kann man die Links natürlich entfernen. Zwei Bitten bzw. Hinweise:
  • Bei Edits, vor allem wenn etwas entfernt wird, die Zusammenfassungszeile nutzen um zu erklären warum man das tut.
  • Bei ein und dem selben Artikel bzw. der selben Diskussion bitte nicht zwischen IP und Account hin und her wechseln, sonst weiss man nie, mit wem man es gerade zu tun hat. Grüsse --Otberg 22:27, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Otbert! Danke für die Hinweise. Ich hoffe, jetzt passt es. Bitte schau noch mal drüber. LG, -- Kulturschaffende 08:55, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schon erledigt. Bitte beachten, dass Weblinks nicht im Artikeltext selbst stehen sollten, sondern unter Weblinks oder Einzelnachweisen. Grüsse --Otberg 08:59, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Last Call Negergeld

Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der Aus-kunft, im Review, bei der Auszeichnungskandidatur oder im Artikel selbst damit befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 14:03, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe das am Rande verfolgt und schwanke zwischen der Ansicht von Emkaer und der von Phi. Grüsse --Otberg 17:24, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jozef Kroner

Danke für deine Korrekturen. --Reti 17:31, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerne, wenn Du großflächige Änderungen in Artikeln machst, solltest Du jemanden um orthografische Korrekturen bitten – bitte nicht als Kritik missverstehen ;-). Dein Deutsch ist sehr gut, aber offenbar nicht Deine Muttersprache. Grüsse --Otberg 21:51, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also genau so ist es, ich schreibe in WP in fünf Sprachen, aber ganz 100 %-ig kann ich keine. Aber ich versuche alle ungarische, slowakische und tschechische Artikel zu kontrollieren. Und finde eine Menge Unstimmigkeiten. --Reti 23:54, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, diese Unstimmigkeiten kommen oft daher, dass jedes Volk in „seiner“ jeweiligen WP seine nationalen Mythen wiederkäut oder zumindest seine nationale Sicht bei vielen Themen einfließen läßt. Das ist auch auf der de-WP ein Problem, aber noch viel mehr beispielsweise auf den von Dir angeführten kleineren Sprachversionen der ehemaligen Oststaaten. Die „schmoren einfach im eigenen Saft“, neutrale Außensicht kommt da oft gar nicht vor. --Otberg 08:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Trotzdem, ich habe immer wieder gesehen, dass es dort sehr viele ausgezeichnete und zwar mit gewissen nationalen Blick, aber trotzdem neutrale Autoren gibt, die eine herausragende Arbeit machen. Richtig krasse, negative Beispiele habe ich nicht erlebt. Und der Ton ist um einiges menschlicher. --Reti 16:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klar gibt es dort ausgezeichnete Autoren, die gibt es überall, auch im nationalen Lager. Dass in den kleinen Ost-Wikipedias weniger Konflikte aufkommen mag auch daran liegen, dass die Mehrheit inkl. Admins einem commons sense unterliegen. Mit unserem WP:NPOV hätten die da aber wohl Probleme. --Otberg 16:05, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Überraschend ist das zum Beispiel bei Artikel über Vertrag von Trianon der Beitrag bei ungarischen wikipedia viel ausgewogener ist, als der in englischen wikipedia. --Reti 16:42, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tja, dass bei den Ungarn-bezogenen Artikeln in der en-WP ungarische Patrioten den Ton angeben, ist ja bekannt. --Otberg 19:18, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Großungarn

Hi Otberg, ok, das kann man schon so stehen lassen --- ich weise aber darauf hin, dass es auch ungarisch-sprachige Minderheiten außerhalb des historischen Königreich Ungarns gibt. Siehe Tschangos. VGVandenhoek 13:25, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Relevanz der Tschangos in der Region Moldau für das Lemma Großungarn sehe ich nicht. Den Protagonisten Großungarns ging es ja stets um die magyarischen Minderheiten in den in Trianon verlorenen Gebieten. Grüsse --Otberg 13:35, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Rat

Hallo Otberg: Ich möchte Dich in einer Sache um Rat fragen, von der ich nicht weiß, wie man bei WP damit umgeht. Der Benutzer Cruks, mit dem ich in Sachen Angola häufig in Verbindung gestanden habe, hinterläßt seit einigen Tagen auf meiner (einmal auch auf seiner) Diskussionsseite agressiv-beleidigende und unsachliche "edits". Bei mir unter "Bândua", bei ihm unter "Zacarias Kamwenho". Ich sehe ehrlich nicht, was ihn dazu veranlaßt hat, möchte darüber auch keine Vermutungen anstellen und habe mich darauf beschränkt, ihn (auf seiner Diskussionsseite) in aller Ruhe darauf aufmerksam zu machen, daß man so nicht miteinander umgehen kann. Die "edits" sind von ihm oder mir sukzessive gelöscht worden, aber natürlich noch in den Versionsgeschichten. Ich dachte eigentlich, daß die Geschichte zu Ende sei, fand aber heute wieder so eine "Perle". Ich weiß nicht, ob Du Zeit und Lust hast, Dir das anzusehen. Falls nicht, nehme ich Dir das nicht übel. Gruß Aflis 11:18, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Aflis, ich habe ihn einmal angesprochen, glaube aber nicht, dass das Problem damit gelöst ist. Als nächsten Schritt rate ich Dir ihm „Hausverbot“ auf deiner Benutzerdiskussionseite zu erteilen. Danach kannst Du alle seine Edits auf Deiner Disk kommentarlos entfernen. Falls das nicht reicht, bleibt nur der Gang zur WP:Vandalismusmeldung. Da helfe ich Dir gerne, dort Recht zu bekommen ist nicht leicht, man braucht Difflinks, einen konkreten aktuellen Anlassfall usw. Bitte lass Dir durch so etwas ja nicht den Spaß am Artikelschreiben verleiden. Grüsse --Otberg 12:17, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine rasche Auskunft und Deinen Versuch einer Beruhigung. Ich sollte hinzufügen, daß mir - mit meinen 80 Jahren & entsprechendem Lebenslauf - solche Ausfälle nicht wirklich etwas ausmachen. Es tut mir eher für Cruks selber leid, daß er sich zu so etwas hinreißen läßt. Und ich bedaure, daß er dadurch eine bisher konstruktive Zusammenarbeit zu Angola beschädigt, an der sich (gemessen am Bedarf) zu wenige beteiligen. Zu drastischen Schritten möchte ich daher ungern greifen. Für alle Fälle wüßte ich aber gerne, wie das mit dem "Hausverbot" funktioniert; ich hatte noch nie davon gehört. - Da ich schon beim Fragen bin: was heißt konkret, "Edits auf meiner Disk entfernen"? Und etwas ganz anderes: wie legt man auf seiner Diskussionsseite Archive an? In solchen Dingen bin ich wirklich unbedarft und brauchte "idiotensichere" Erklärungen, Schritt für Schritt...Wie gesagt: wenn Du Zeit und "paciência" hast....Nochmals Dank & Gruß Aflis 13:09, 25. Jan. 2011 (CET) PS: "Disk" habe ich inzwischen als "Diskussionsseite" verstanden. Sorry wegen meiner Begriffsstutzigkeit.Beantworten

Umso besser, wenn es Dir ohnehin nichts ausmacht, ist das beste „einfach ignorieren“. Das „Hausverbot“ sprichst Du einfach beim nächsten Anlass auf Deiner Disk oder in der Zusammenfassungszeile aus. Das ist keine geschriebene Richtline, wird von den Administratoren aber in der Regel respektiert. Unerwünschte Beiträge entfernen kannst Du natürlich auch ohne eine ausdrückliches Hausverbot.
Ein Archiv Deiner Disk kannst Du gemäß der komplizierten Technik unter Hilfe:Archivieren anlegen. Viel einfacher ist es, so wie ich es mache: Lege die Seite Benutzer Diskussion:Aflis/Archiv an und verschiebe die alten, nicht mehr benötigten Abschnitte per copy&paste. Ich bin bald 7 Jahre dabei und habe für diese Dinge viel länger gebraucht als Du. Grüsse --Otberg 14:42, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nochmals Dank für Ratschläge und Erklärungen. Ich hoffe, das mit Cruks kommt irgendwann wieder ins Lot, und werde ein Archiv jetzt nach Deinem Vorbild anlegen (anzulegen versuchen...). Gruß 79.168.82.155 15:17, 25. Jan. 2011 (CET) Sorry, da war ich gerade nicht angemeldet und die IP des Fachkollegen, dessen "Dienstcomputer" ich gerade benutze, ist "durchgeschlagen". Aflis 15:20, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Echt 80 oder ein Joke? Wenn echt 80, einfach nur fantastisch. Davon gibt es viel zu wenig in der "Schüler-Wikipedia."--Kdfr 18:05, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Joke, das stimmt. Drum finde ich es umso erstaunlicher, wie er in unserem Chaos hier zurechtkommt ;-) --Otberg 19:06, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Civitella in Val di Chiana

Hallo Otberg, hatte hiermit [[1]] eigentlich nur angeglichen, damit der Ort wie alle weiteren der Provinz aufgebaut ist. Was ist daran eine Verschlechterung (des Layouts)? Dich grüßt LigaDue 19:39, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Verdrängung des Inhaltsverzeichnisses in die Mitte schaut furchtbar aus. Prinzipiell sollten alle Bilder möglichst rechts stehen. Grüsse --Otberg 19:45, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Damit wären so cirka 140 Gemeinden der Toskana zu verändern, weil dort das Bild jeweils links neben dem Index erscheint. Schau Dir die mal bitte an. Wenn die alle zu ändern sind...ächz. Zudem wird dann meistens die Bilderliste rechts zu lang für den (meist zuwenigen) TextDein LigaDue 19:53, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Damit ist das Layout der 140 Gemeinden leider eine Fehlentwicklung. Entweder die Bilder als Galerie anhängen oder besser der Länge des Textes anpassen und die Bilder gegebenenfalls auf Commons lassen. --Otberg 19:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Meinung

ist hier gefragt. danke, --Verita 16:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, habe meine Meinung dort deponiert. Grüsse --Otberg 18:45, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eberhard Freiherr von Künßberg

Hallo Otberg, Du hast den Artikel "Eberhard Freiherr von Künßberg" nach Eberhard von Künßberg mit Verweis auf die Wikipedia:NK verschoben. Zwar war Künßberg seiner Herkunft nach Österreicher, aber seit 1910 deutscher Staatsbürger. Insofern hielt ich es für sinnvoll, das Prädikat zu beachten (WP:NK: "Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten."), zumal der Eintrag in der NDB auch so lautet. Auf welche Namenskonvention beziehst Du Dich daher? Das interessiert mich schon deshalb, weil Künsbergs Namensvetter Eberhard von Künsberg auch ein solcher Fall ist. Sollte der besser als Freiherr geführt werden? Viele Gruesse, --Assayer 19:05, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Assayer, ich bin eigentlich überhaupt dagegen den Adelstitel im Lemma anzuführen, auch wenn sie später in Deutschland Namensbestandteil wurden. Dennoch habe ich bei meinen Verschiebungen Rücksicht darauf genommen und jene Freiherrn die den Schwerpunkt ihres Wirkens nach 1919 in Deutschland hatten nicht verschoben. Da Eberhard von Künßberg aber gebürtiger Österreicher war und auch vor 1919 schon gewirkt hat, habe ich den als Grenzfall auch verschoben. Schließlich wird er in der DNB auch ohne Titel geführt. Außerdem ist das Lemma so leichter zu finden. Wenn es Dich als Hauptautor wirklich stört, habe ich natürlich nichts dagegen wenn Du den Artikel rückverschiebst. Grüsse --Otberg 19:38, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Otberg, stört mich überhaupt nicht. Das mit den Adelspädikaten/Namenskonventionen sehe ich auch eher republikanisch und finde es persönlich enervierend. Aber das sehen andere bestimmt enger... Sei's drum! Ich versuche nur ein Gefühl dafür zu gewinnen, woran man sich orientieren kann. Aber würdest Du den anderen Eberhard da lassen, wo er grade ist, oder zum "Freiherrn" verschieben? Viele Gruesse, --Assayer 00:52, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Geläufigkeit des Names ist eintscheidend: Wenn in der Literatur der „Freiherr“ vorherrscht, dann ist es besser ihn auch im Lemma anzuführen, sonst hat man Streit mit der Adelsfraktion. Das ist hier aber offenbar nicht der Fall: [2][3]. Der Adeltitel als offizieller Namensbestandteil in Dtd nach 1919 ist für die Lemmawahl nicht entscheidend, auch wenn er nicht „willkürlich weggelassen“ werden soll. Grüsse --Otberg 08:53, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK, danke für die Meinung. Lassen wir es erst Mal so wie es ist, bis 'Beschwerden' kommen. Keine Richtlinie kann ohnehin alle Grenzfälle erfassen. Viele Gruesse, --Assayer 16:02, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, alles klar! Grüsse --Otberg 16:13, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anzahl der Bulgaren in Maz.

Da war noch die Frage Bulgaren/Mazedonien in Veles. Laut serbischen Quellen (Wolf Dietrich Behschnitt: Nationalismus bei Serben und Kroaten 1830-1914', Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1980, S. 39 google/books) für Vardar Makedonien für das Jahr 1913: waren 534.000 (59%) der Bevölkerung des serbischen Mazedoniens makedonische Slawen... der Anteil der Serben, Bulgaren und Mazedonier .... ist kaum auszumachen. ... Schätznungen .. belief sich der Anteil der Serben zwischen 100.000 und 400.000 und der der Bulgaren auf 90.000.. Nur muss man die Zahl der Serben sehr kritisch angehen (Panserbismus und etc.: orthodoxe Mazedonier oder Montenegriner galten als Südserben). Im Bezug auf die Bulgaren sollten noch der Anteil der Flüchtlingen beachtet werden. Gruß -- Vammpi 11:11, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ein guter Beleg wie indifferent die nationale Zuordnung damals war: von 530.000 Slawen waren 100.000 bis 400.000 Serben? Da bleiben im Extemfall abzüglich der 90.000 Bulgaren ja fast keine Mazedonier mehr übrig. Daher würde ich die Angaben im Artikel Veles (Mazedonien) vorerst so lassen wie sie sind. Oder was schlägst Du vor? Grüsse --Otberg 12:21, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau das meine ich damit. Die Anzahl der Bulgaren konnte man jedoch im Atikel Bulgaren#Bulgaren in Mazedonien gebrauchen. Sonst gedenke ich sie nicht zu verwenden.-- Vammpi 12:27, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dort ist die Angabe von Behschnitt als Beleg sehr gut brauchbar. --Otberg 12:31, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für Deine neuen Ergänzungen Verfolgung/Ermordung und Populismus wären (neutrale) Belege wünschenwert. Grüsse --Otberg 10:34, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Osnatel

Hallo, mal ne kurze Nachfrage. Was hat es mit der IP-Range auf sich, bzw. ggf. ein gesperrtes bekanntes Konto? Gruß Α72 22:57, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt, ich habe die Verlinkung wahrgenommen. Α72 23:02, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Du hast recht, ich werde die Infoseite bei Reverts in Zukunft öfter angeben. Grüsse --Otberg 08:37, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Politische Ansichten

Wenn man an Artikeln etwas verändert, ohne das vorher zu diskutieren, hat das in meinen Augen wenig Sinn. Im Übrigen ist es interessant, dass Sie von "einschlägigen politischen Ansichten" sprechen. In Deutschland vertritt man gleich "einschlägig politische Ansichten", wenn man der Lüge, nationale Zugehörigkeiten habe es vor dem 19. Jh. nicht gegeben, entgegentritt. Manchmal kommt man sich vor wie bei Orwell. Es gibt Hunderttausende Belege dafür, dass die Menschen auch vor dem 19. Jh. sich bestimmten Völkern zugehörig fühlten, und trotzdem wird das heutzutage ignoriert und so getan, als sei das alles gar nicht wahr. Ich dachte, die Wikipedia sei dazu da, Fakten zu präsentieren, und nicht, irgendwelche politisch korrekten Interpretationen der Geschichte darzubieten. Ich muss mich wohl geirrt haben. Sie sind wohl schlauer als die damaligen Menschen. -- Orthographicus 11:08, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte beherzige was auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Diskussionsseiten steht. Die Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum um seine politischen Ansichten zu vertreten. Hier geht es um die Erstellung einer Enzykopädie, also vorrangig um Artikelarbeit. Wenn Du unsere Diskussionseiten weiter für Verbreitung Deiner politischen Ideologie missbrauchst, werde ich Deine Sperre beantragen. Grüsse --Otberg 18:00, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mein allerwertester Herr, es mag Ihnen unverständlich sein, aber historische Fakten darzulegen, hat nichts mit "politischen Ideologien" oder einem "Missbrauch" zu tun. Worauf Sie sich wohl beziehen, ist mein ständiges Hinweisen auf die Tatsache, dass ein nationales Zugehörigkeitsgefühl nicht erst im 19. Jh. entstand (wie viele Artikel wahrheitswidrig behaupten), sondern bereits im 16. Jh. vorhanden war. Wenn ein Ritter sich im 16. Jh. mit Franzosen prügelt, weil diese Deutschland beleidigten, und ein Humanist im selben Jahrhundert ausruft, es sei eine wahre Wonne, Deutscher zu sein, ist das ein Beweis wofür? Dass die Leute sich schon damals bestimmten Völkern zurechneten. Und dann kommen Sie und behaupten, das sei ja alles nur eine dümmliche "Rückbewertung" des 19. Jh.s. Ich meine: Erkennen Sie da ernsthaft keinen Widerspruch? Krieg ist Frieden, was? Sie haben recht damit, dass die Diskussionsseiten nicht dazu da sind, sie als Foren zu benutzen. Das hatte ich auch nie vor. Mit politischen Ideologien hat das alles jedenfalls nichts zu tun. Wenn, dann könnte ich genausogut behaupten, Sie würden irgendwelche politischen Ideologien verfolgen und die Wikipedia für sie missbrauchen, indem Sie Offenkundiges abstreiten. -- Orthographicus 20:39, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Niemand bestreitet, dass sich manche Menschen schon früher bestimmten Völkern zurechneten. Das hatte aber einerseits ganz andere Konsequenzen als im späten 19. oder 20. Jahrhundert, etwa was die scharfe Abgrenzung betrifft; andererseits gab es eine Vielzahl an Menschen, die sich keiner Nation zurechneten. Die national(istisch)e Herangehensweise, jeder muss zu einer Nation gehören, die Du vertrittst, war diesen Leuten weitgehend fremd.
Nur 9 Artikelbearbeitungen in einem halben Jahr, aber volltönende nationalistische Diskussionsbeiträge am laufenden Band. So jemand, wird bei uns, sorry: „Diskussionstroll“ genannt. Die Halbwertszeit solcher Accounts ist meist gering, ihre Diskussionbeträge werden, mangels vernünftiger Mitarbeit am Projekt (Erstellung einer Enzyklopädie), nicht ernst genommen. --Otberg 21:58, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

BoD zu Fritz Fischer (Historiker)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFritz_Fischer_%28Historiker%29&action=historysubmit&diff=85183258&oldid=84791085

Gruß --Neun-x 12:19, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Grüsse --Otberg 17:54, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke ! --Neun-x 22:04, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Kroatienkrieg

Hallo Otberg, ich schätze deine Mitarbeit, kann dir allerdings bei deinem letzen revert nicht folgen. Ich unterstütze die Version von 20 % und bitte dich um nochmalige Durchsicht. Gruß--Špajdelj 00:44, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

OK, ich habe mir die Versiongeschichte leider zuvor nicht angeschaut, aber die fragliche Karte stellt definitiv nicht den behaupteten Plan für ein Großserbien dar. Vielleicht kannst Du die Bildbeschreibung noch anpassen. Grüsse --Otberg 01:02, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Bildbeschreibung und den sinnfreien Belegen wurde durch 20 % zum Glück schnell behoben. --Otberg 17:31, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel zu Angola

Hallo Otberg: long time no read! Ich hatte mir fast gedacht, daß Du bei mir gelegentlich hereinschaust, um zu sehen, wie die Dinge sich so entwickeln. Im Augenblick findet übrigens die Diskussion mehr auf der Disk von Cruks statt. Dort habe ich heute eine Art Grundsatzerklärung abgegeben...- Vielen Dank für die erneute Nachhilfe. Snevern hat mir inzwischen den Trick verraten, wie man sich die Liste der zur Beobachtung markierten Seiten zeigen lassen kann. Das war schon eine große Hilfe, denn so habe ich endlich einen Überblick über die stark 100 Angolaseiten, die ich verfolge. Mit den Kategorien finde ich mich bislang noch gar nicht zurecht. "Auf Dein Wort hin" werde ich bei der Kategorie Angola einmal nachsehen. Bei dieser Gelegenheit: wie findet man heraus, welche Kategorien es gibt, und vor allem, wie man die Zuordnung eines Artikels zu bestimmten Kategorien markiert? Dank im Voraus & Gruß Aflis 16:51, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Aflis, einfach die in der Kategorie (Unterkategorien und Unter-Unterkategorien nicht vergessen) angeführten Artikel bei Interesse anklicken und dann bei Bedarf in die Beobachtungsliste aufnehmen. Die Kategorien die Dich interessieren, findest Du am besten in genau den Artikeln die Du schon kennst. Die sind dort jeweils am Ende angeführt; einfach anklicken und Du siehst welche Artikel sonst noch in den Kategorien zu finden sind. Grüsse --Otberg 17:07, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, hierfür habe ich mich noch nicht bedankt, was ich hiermit tue. Ansonsten: was Du mir mir jetzt aufnotiert hast, war ganz sicher bestens gemeint, hat aber ein Problem mit sich gebracht, das ich Dir leider auf WP nicht erklären kann. Dankbar wäre ich Dir, könnten wir den Punkt nicht weiter berühren, weder hier noch bei mir. Gruß 79.168.85.189 23:17, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte entschuldige meine unangebrachte Einmischung. Grüsse --Otberg 00:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Helene Maimann

Lieber Otberg,

ich bin schon viele Jahr begeisteter Wikipedia-Nutzer sowie selbst Wikipedianer. Trotzdem frage ich mich oft, ob die Bestätigung durch Online-Quellen immer eine ideale Lösung ist. In diesem Fall geht es um die Wikipedia-Eintragung von Helene Maimann (http://de.wikipedia.org/wiki/Helene_Maimann) - vor allem ihr Geburtsjahr. Für mich handelt es sich dabei um eine Grundsatzfrage von Wikipedia. Die einzige, wirkliche Quelle die ich dazu finden konnte, entstammt dem Buch "Europäisierung der Erde?". Alle anderen Quellen, die aktuell im Web dazu zu finden sind, wurden mit großer Wahrscheinlich erst nach der Erstellung jeweils von Wikipedia übernommen (siehe Formulierung).

Jeder könnte also rein theoretisch bewusst falsche Angaben auf seine eigene Website stellen und diese würden dann als offizielle Quellen bei Wikipedia anerkannt. Weiters gibt es noch den Punkt der Privatsquäre von dritten Personen (zB Angabe persönlicher Daten, ...). Würde mich sehr über eine Erklärung freuen. -- joe21 18:49, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Jörg, die Privatsphäre gerade von Nichtprominenten ist natürlich zu respektieren. Daher werden beispielsweise Geburtsdaten nur eingetragen, wenn diese von sich aus veröffentlicht wurden. Das ist aber bei Frau Maimann geschehen. In mehreren Büchern in denen Beiträge von ihr stehen, wurde in den 1970er bis 1990er-Jahren (also lange vor Wikipedia) ihr Geburtsjahr genannt. Zwei davon stehen schon im Artikel. Diese Information jetzt wieder zurückzunehmen geht daher nicht. Der Fall einer von der Wikipedia übernommenen Fehlinformation, liegt hier offenbar nicht vor. Grüsse --Otberg 19:44, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Salzburg

Lieber Otberg, danke für die konstruktive Anregung und Deine Hilfe. Beste Grüße, Bettina Seidl--Seidlbe 10:08, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerne doch, ich schau mir noch Deine anderen Artikelergänzungen an, wenn's recht ist. Grüsse --Otberg 10:12, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja mach mal, aber bitte mit mehr Herzblut als bei der Postkutsche. ;)
Ich hatte das absichtlich zunächst komplett revertiert, weil ich bemerkte, daß es doch ein bißchen mehr Arbeit ist, bei den edits den Weizen zu erkennen und die Spreu davon zu trennen. Daß Du wiederum nur revertiert hast, verbessert den Artikel auch nicht. Die noch nötigen Überarbeitungen fangen bei der Entfernung von POV und TF an, gehen über die Feststellung von Relevanz der Modifikationen für das Lemma und enden bei Ausdruck und Sprachstil. Beste Grüsse nevertheless --Judäische Volksfront 17:24, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, aber Du hast leider keine Begründung für Deinen Revert angegeben. Vielleicht kannst Du auf der Artikeldiskussionsseite genauer erklären, was Du nicht gut findest. Dann können Bettina oder ich auch konkret was dazu sagen. Grüsse --Otberg 18:08, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, das ist beim Zurücksetzen auch (leider) nicht optional. Aber ich hoffe doch, daß ich nicht wirklich unersetzbar bin, wenn es darum geht, das eine oder andere des von mir oben angeführten zu identifizieren und zu beheben. Man kann und will doch auch nicht „überall“ sein. Darum habe ich ja nicht zuletzt Dir auch hier geschrieben. ;) --Judäische Volksfront 20:56, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schon klar, ändere doch einfach die Formulierungen, die Dir nicht gefallen. Insgesamt finde ich die Ergänzungen sind eine Verbesserung. Grüsse --Otberg 21:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lob

Lieber Otberg, kurz im Nachgang zu Deinem Hinweisen auf der Kriegsziele-Disk: Ich habe mir daraufhin ein paar Eurer insbesondere Deiner Diskussionsbeiträge auch auf der WKI-Seite angeschaut. Was für eine Wohltat, bei einem politisch ja auch nicht ganz unumstrittenen Thema auf durchweg sachliche, informierte und produktive Beiträge zu treffen! Viele Grüße, --Trinitrix 00:12, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Trinitrix, vielen Dank für die Blumen, ich freue mich, da einen kompetenten „Mitstreiter“ zu haben. Grüsse --Otberg 08:30, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

78.42.74.115

Hallo, bist du das? Warum unterschreibst du dann nicht selbst, sondern mit dieser Nummer? Wie ich gesehen habe, gibt es da eine ganze Seite - darf ich mal fragen, was du damit beabsichtigst?--Ruggero1 23:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bekanntermaßen bin ich Wiener, was soll ich mit einer IP aus Heidelberg? Aber der Rat, den Du erhalten hast, ist doch gar nicht schlecht. Welche ganze Seite gibt es denn wo? --Otberg 00:30, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es sind....

wieder mal die Liktorenbündelträger unterwegs...seufz... -- Servus, Steinbeisser ...ať žije cisař 12:38, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dagegen helfen nur saubere Belege. Dann kann Dir keiner was.... LG --Otberg 12:41, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Völkermord an den Armeniern

Danke, Otberg, ich hatte übersehen, dass das Buch trotz meines Revertierens noch drin war, da der Einsteller es zunächst an anderer Stelle hatte. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 09:10, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gerne, wenn das dann erschienen ist, sollte es als Ergänzung zum Originalbuch, nicht als eigenes Werk. Grüsse --Otberg 09:15, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe meine Meinung dazu bei Diskussion:Völkermord_an_den_Armeniern#Neuauflage_in_moderner_Schrift abgegeben. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 09:18, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Verstehe, kann ich unterstützen. Grüsse --Otberg 09:31, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ÖVP-Mitglieder

Servus, ich find's ja auch unglaublich, aber: der Bauernbund hat 300.000 Mitglieder [4], der Seniorenbund 300.000 [5], der Wirtschaftsbund 100.000 [6]. Für den ÖAAB hab ich keine Daten gefunden, er sieht sich aber - wie auch Bauernbund und Seniorenbund - als "größte Teilorganisation", also wird er auch um die 300.000 haben. Alles natürlich Angaben der Organisationen selber; die kleineren Teilorganisationen (JW, etc.) hab ich nicht angeführt. Wenn man da Doppelmitgliedschaften raus rechnet, kann man durchaus auf 700.000 kommen. --Wirthi ÆÐÞ 22:29, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wirthi, aber eben dieses Zusammenrechnen ist umstritten, zumindest kann man nicht ohne Erklärung einfach sagen „alles ÖVP-Mitglieder“ nur weil die ÖVP das so verkündet. --Otberg 22:36, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Skepsis über die Anzahl, nicht aber über die Methode ansich. Die ÖVP hat keine (oder nur ganz wenig) Mitglieder, (fast) alle ihre Mitglieder sind bei den Teilorganisationen registriert. --Wirthi ÆÐÞ 09:49, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja und darum ist es problematisch zu sagen, das sind alles ÖPV-Mitglieder. Die Vergleichbarkeit mit anderen Parteimitgliedern hinkt auch, weil die JVP beispielsweise keinen Mitgliedsbeitrag verlangt. Das alles muss nicht im Artikel Österreich behandelt werden, sondern ausführlicher eher in Politisches System Österreichs. --Otberg 09:57, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe das nicht als roblematisch: Jedes JVP-Mitglied IST ÖVP-Mitglied. Ich bin kein ÖVP-Mitglied und habe kein Interesse daran, dass diese Partei möglichst viele Mitglieder hat, aber die Fakten - so ich sie kenne - sind halt so. Ich hätte gerade geschaut, ob's dazu was schriftliches (in der ÖVP Satzung oder so) gibt, hab aber leider nichts gefunden. --Wirthi ÆÐÞ 10:14, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du das wirklich für den Artikel Österreich für so wichtig erachtest, kannst Du es auch wieder reinstellen. Ich bestehe nicht drauf ;-) --Otberg 10:20, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Scans aus der UB Wien

Hallo Otberg! Sag mal, ist es Dir möglich, Scans aus einem Journal, das es an der Unibibliothek Wien gibt, zu liefern? Selbstverständlich würde der Inhalt des betreffenden Artikels der Wikipedia zugute kommen. Jedenfalls würde ich Dich freundlich darum bitten, wenn es machbar wäre. Beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:50, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Doc, ich habe leider keine Möglichkeit an der Uni Scans zu machen. Wenn das Journal in elektonischer Form lokal vorhanden ist, könnte ich eventuell was machen. Um welches Journal handelt es sich denn? Grüsse --Otberg 21:57, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Journal für Strafrecht (JSt). Das gibt es nicht elektronisch, leider. Kennst Du vielleicht einen anderen Wikipedianer, der da in der Weise hilfreich sein könnte? Doc Taxon @ Discussion 04:50, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da fallen mir UV oder Geiserich ein. Versuchs mal bei denen. Grüsse --Otberg 08:58, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dein Niederfränkisch-Revert.

Du hast eine mir inhaltlich durchaus sinnvoll erscheinende Änderung revertiert und als Begründung die Zugehörigkeit der IP zu einer Gruppe (Benutzer:Rfortner/Osnatel) genannt, die anscheinend des öfteren Änderungen mit rechtsradikaler Zielrichtung durchführt. Mir ist in dem konkreten Fall nichts derartiges aufgefallen. Die IP hat deinen Revert auch zurückgenommen, und ich habe gesichtet. Vielleicht findest du ja doch Beanstandenswertes an der Änderung (außer der vermuteten Identität der IP), dann kannst du ja entsprechend verfahren. --Joachim Pense (d) 12:18, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe zu wenig Ahnung von Linguistik um den Wahrheitsgehalt der unbelegten Änderungen zu beurteilen. Ich weiss nur, dass der Benutzer immer wieder versucht, Niederländer zu Deutschen zu machen. Wenn Du mit den nötigen Fachkenntnissen die Änderungen für korrekt hältst, ist es für mich in Ordnung. Grüsse --Otberg 21:40, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt gewarnt und werde in dieser Hinsicht besonders aufmerksam beobachten. Danke. --Joachim Pense (d) 00:27, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke auch. Eine gute Möglichkeit eventuell doch mal sinnvolle Änderungen des Benutzers zu übernehmen ist, nach dem Revert nur diese separat vorzunehmen. Damit sind, oft leicht zu übersehene subtile Änderungen, die seiner Mission (alle sind Deutsche etc.) entsprechen, außen vor. Grüsse --Otberg 11:14, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

diesmal elektronisch

Hallo, ich schon wieder. Dies mal ist es eine elektronische Zeitschrift:

  • in: Advances in Inorganic Chemistry, Volume 46, 1998, Pages 305-440
  • Neil A. Law, M. Tyler Caudle and Vincent L. Pecoraro: Manganese Redox Enzymes and Model Systems: Properties, Structures, and Reactivity.

Soll an der UB Wien auf elektronischem Wege abgerufen werden können.

Wenn Du da ran kommen könntest, schon mal freundlichen Dank, Doc Taxon @ Discussion 19:31, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich schau mal nächste Woche, ob ich da Zugriff habe. Grüsse --Otberg 21:35, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich leider zuviel versprochen. Auch eingeloggt hat man ausserhalb des Campus leider keinen Zugriff auf die Online-Ressource. Bin wahrscheinlich so bald nicht auf der Uni. Sorry! Grüsse --Otberg 11:50, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Trotzdem danke, Doc Taxon @ Discussion 14:52, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Osnatel?

Kannst du dir das Spezial:Beiträge/84.166.44.37 mal anschauen? Hab das Gefühl das dahinter der Osnateler stecken könnte...--Antemister 21:46, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der ist bei mir auch durch die Beo gefegt, aber das ist sicher nicht der Osnatel-Vandale, sondern einer unserer gesperrten Katschubser. Grüsse --Otberg 21:52, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank

für den Hinweis mit Osnatel. Das hatte ich bei Niederfränkisch übersehen. Bin wohl beim Reverten auf das falsche Knöpfchen gelandet und hatte nur die letzte Änderung anstatt aller zurückgesetzt. Jetzt stimmt's wieder. Otberg, ich wünsche dir ein schönes Wochenende! Liebe Grüße, --HC-Mike (:±) 22:14, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke alles klar, habe mir schon so was gedacht. Auch Dir noch einen schönen Sonntag. LG --Otberg 22:17, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Leerzeilen nach Überschriften

Hallo Otberg, im Artikel Schlacht bei Megiddo hast du Leerzeilen nach Überschriften im Quelltext entfernt. In der Frage des Existierens solcher Leerzeilen gibt es in der Wikipedia keinen Konsens. Meine Bitte: Ändere eine solche Gestaltung künftig nicht mehr. Solche Leerzeilen nach Überschriften sind gemäß der Regel in DIN 5008 im Quelltext eingefügt. Näheres dazu steht hier. Die Änderei ist ziemlich überflüssig, weil sich im Artikeltext sowieso keine Auswirkung zeigt. Sie ist bei Versionsvergleichen unpraktisch. Ich finde, die Wikipedia sollte in der Quelltextgestaltung ebenfalls vorbildlich sein und zwar auch dann, wenn die Programmierung fehlende Leerzeilen ausbügelt. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 19:01, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Aloiswuest, das ist mir alles bekannt, aber wie Du sagst ist die Frage umstritten. Ich würde auch nie eine Änderung allein wegen der Leerzeilen machen. Aber wenn mir bei einem Edit auffällt, dass die Leerzeile in einem Artikel uneinheitlich gehandhabt wird, vereinheitliche ich das natürlich in die eine oder andere Richtung. Genau das habe ich im Artikel Schlacht bei Megiddo neben anderen Änderungen gemacht und so werde ich es auch in Zukunft handhaben. Grüsse --Otberg 19:20, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön für deine rasche Antwort. Es ist eine Bitte. Selbstverständlich kannst du nach deinen Vorstellungen verfahren. Bloß – wenn eine Leerzeile da ist, spricht viel dafür, dass sie von Anfang an da war. So gesehen hätte ich mir als Erstautor im vorliegenden Fall beim von dir erkannten Anpassungsbedarf einer Vereinheitlichung auf dieser Basis gewünscht. Ich sehe den Punkt hiermit als erledigt an. Noch einen schönen Abend wünscht dir --Aloiswuest 19:36, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Genau, ich richte mich auch nach der Handhabung des Erstautors und die schien mir in dem Fall eben so, weil in den ersten Kapiteln keine Leerzeile vorhanden war. Aber wie ich beim Blick in die Versionhistorie sehe, habe ich mich getäuscht und habe daher auch nichts dagegen, wenn beim nächten sinnvollen edit die Leerzeilen wieder eingefügt werden. --Otberg 19:46, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade deine erneute Artikelbearbeitung, Otberg. Herzlichen Dank für die Berücksichtigung meines Wunsches. So macht mir Wikipedia gegen Mitternacht noch Freude. Viele Grüße sendet --Aloiswuest 23:52, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gerne doch, einen Formatierungswunsch eines Hauptautors finde ich immer legitim. Sorry für die kleine Fehleinschätzung. Schöner Artikel übrigends. Grüsse --Otberg 08:57, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jabuka (Vojvodina)

Da liegst Du falsch. Änderungen alle Richtlinienkonform und habe keine Abschnitte gelöscht. Du musst den Verlauf falsch gedeutet haben. MfG Seader 14:03, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte nutze die Zusammenfassungszeile, vor allem wenn Du etwas entfernst. Das einzige was Du bei 11 Ändrungen angegeben hast ist Vorlage:Internetquelle. Auch bei späteren Reverts hast Du nur Änderungen berechtigt geschrieben. Begründung für die Änderungen fehlen nach wie vor. Grüsse --Otberg 14:11, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sry stimmt. Das werde ich jetzt dann auf den Disks der Artikel nachholen. Danke. MfG Seader 14:16, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OK alles klar, besser ein paar Änderungen zusammenfassen und erläutern, das spart dann allen Arbeit ;-) Grüsse --Otberg 14:21, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bulgarien

Kennst Du Dich mit der bulgarischen Wirtschaft etwas aus? Mir geht es um diese unbelegte Aussage: "Die Schaffung des Währungsrates 1997, die Konsolidierung der Staatsfinanzen (Budgetüberschuss 2005: 504 Mio. EUR, entspr. 2,4 % des BIP), einschließlich der Reduzierung der Auslandsverschuldung (Staatsverschuldung im Dezember 2005 nur noch 25,5 % des BIP), weitreichende strukturelle Reformen und die Privatisierung nahezu aller staatlichen Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank trugen zu makroökonomischer Stabilität bei." Ist es Dir bekannt ob dies so korrekt ist? MfG Seader 14:42, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Klingt wirklich nicht sehr glaubhaft. Vielleicht haben die griechische Statistiker? ;-) Warten wir mal, ob der Einsteller uns seine Quellen nennt. Grüsse --Otberg 14:45, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok. Merke es mal, auf der Disk, an. MfG Seader 14:46, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gotenstellung

Vielen Dank - das ging ja rasend schnell. Bin begeistert! -- Pohl-rosengarten 14:57, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, wenn es leicht geht, mache ich sowas immer sofort. Grüsse --Otberg 14:59, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

OvH

Guten Abend Otberg!

Das Habsburg zugeschriebene Verdienst, Luftangriffe auf Österreich zu verhindern bzw. zu verschieben (im Deutschen Reich wurden die „Donau- und Alpenreichsgaue“ wegen des unerklärlichen Umstandes als „Reichsluftschutzkeller“ bezeichnet), wird in Österreich angezweifelt: Die anfängliche Nichtbombardierung rührt laut einigen österreichischen Militärhistorikern daher, dass die Stützpunkte der englischen und der amerikanischen Luftstreitkräfte, von denen aus die Bombergeschwader starteten, vorerst zu weit von Österreich entfernt waren um die sichere Rückkehr der Flugzeuge zu garantieren. Erst als die Stützpunkte 1943/44 Österreich näherrückten, wurden Bombardierungen aufgenommen.

Da fehlen leider die Einzelnachweise für beide Seiten völlig, Habsburgs Darstellung lässt sich immerhin in dem unten verlinkten Welt-Interview finden. Weißt Du da Genaueres zu den zitierten Militärhistorikern? Und was hältst Du von der Formulierung "von einigen österreichischen"? Widersprechen deutsche oder ungarische Historiker? Grüße, --JosFritz 22:58, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo JosFritz, stimmt, man darf wirklich nicht alles glauben, was der alte Herr so erzählt ;-). Ottos Einfluss auf die alliierte Bombenstrategie war enden wollend, kein ernstzunehmender Historiker ob in Österreich oder anderswo würde dieser Darstellung folgen. Ich werde das mal mit Belegen ändern. Grüsse --Otberg 08:30, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Mühe, tut mir leid, dass ich gerade selbst ein anderes Gebiet dringender beackern muss und mich nicht mehr kümmern kann. Grüße, --JosFritz 14:49, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne, kein Problem der Artikel steht ohnehin schon lange auf meinet To-do-Liste. Ist aber wie man sieht ein Konfliktthema und deshalb auf der langen Bank ;-). Grüsse --Otberg 14:55, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry das ich mich einmisch, ich will den alten Herrn nicht in Schutz nehmen ;-) - aber das ist leider auch von meiner Seite nicht belegbar - gängige Erklärung in den 1960er - d..h meiner Schulzeit. Nachher habe ich mich nicht so beschäftigt. Also so Einzelmeinung Habsburgs war es sicher nicht, da vor allem damals seine Meinung bei uns nicht mehr als 11 gezählt hat ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:57, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Karl, habe ich das richtig verstanden? In Deiner Schulzeit gab es die gängige Erklärung, es sei Ottos Verdienst gewesen, dass die Bombenangriffe erst so spät einsetzten? --Otberg 19:21, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
sorry, man sollte doch ganz lesen und nicht erst in der Mitte anfangen :-(. Bei uns wurde das aus rein praktischen Gründen, eben der zu hohen Entfernung erklärt. Von Habsburg wurde nicht viel geredet. Vom Krieg sowieso auch nicht ;-) bei manchen Lehrern kein Wunder - aber es war gottseidank nicht jeder Taras Borodajkewycz. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:29, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja das mit der zu großen Entfernung ist auch heute noch die gültige Haupt-Erklärung. Erst nach der Eroberung Süditaliens, konkret des Flughafen Foggias konnte Österreich besser erreicht werden. Wobei der erste Angriff auf Wr. Neustadt mit neuen US-Langstreckenbombern (hießen die damals schon so?), noch von Nordafrika aus geführt wurde. Grüsse --Otberg 19:36, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den Beleg über Habsburgs Fluchthelfermaßnahmen findest Du [hier. Nach der Kategorie der Liste der Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus ist der damit als solcher einzuordnen - wie auch der erste in der Liste, Wilhelm Abegg - der auch nicht im Zugriffsbereich der Gestapo war, als er seine Widerstandstätigkeit leistete.
Du hast stets eine Quelle gefordert. Akzeptierst Du Die Zeit als Quelle? Ansonsten könnte man denken, Deine Versuche, Habsburg als Nicht-Widerstandskämpfer durchzudrücken, hätte irgendwelche politischen, jedenfalls aber unsachlichen Gründe.
-- Freud DISK 10:22, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast Du die Diskussion auf OvH verfolgt? Dort hast Du die Bezeichnung/Kategorie „Widerstandskämpfer“ nicht durchsetzen können. Das jetzt hintenrum reinzuflicken ist WP:BNS, ebenso der Verweis auf Abegg. Auch nach der WP-Definition ist er kein Widerstandskämpfer, weil nie direkt im NS-Herrschaftbereich aktiv. Deine Interpretation des Zeit-Artikels ist genauso TF wie das, was Du und Eromae auf der Disk veranstalten. --Otberg 10:29, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lies das: "Als Widerstandskämpfer gelten hier Frauen und Männer, im Deutschen Reich und den davon besetzten Staaten, die ihr Leben riskiert haben, um das nationalsozialistische Regime zu stürzen, dessen Verbrechen anzuprangern, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, deutsche Angriffe auf andere Länder zu stören oder um Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, zu schützen."
H. erfüllt die Kriterien
  • Leben riskiert
  • um dessen Verbrechen anzuprangern
  • den Zweiten Weltkrieg zu verhindern
  • Angriffe auf andere Länder zu stören
  • um Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, zu schützen
Die rechtspositivistische These, daß H. bei seinem Aufenthalt in Paris 1940 keine Verhaftung riskierte, weil die Kapitulationsurkunde (von den Franzosen) noch nicht unterschrieben war, ist nachgerade lächerlich und höhnisch; als ob Gestapo und SD im Falle der Ergreifung Habsburgs erstmal in Berlin angerufen und nachgefragt hätten, ob unterschrieben worden sei, bevor sie Habsburg mitgenommen hätten. Dies wirst Du doch nicht vertreten?
Da H. die Kriterien, die für diese Liste gelten, erfüllt (ohne jede TF), gehört er dort hinein. -- Freud DISK 10:38, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

OvH hat nie „im Deutschen Reich und den davon besetzten Staaten, sein Leben riskiert“. Da kannst Du schwurbeln soviel Du willst, weil Du keine Belege dafür hast, dass er ein „Widerstandskämpfer“ war. Im Zeit-Artikel steht auch kein Wort davon. --Otberg 11:13, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Er war in Paris-Mitte, als die Wehrmacht in Paris-Ost war. Er begab sich in Gefahr, um etwas zu tun. Auch Abegg, der in der Schweiz war, war nicht unmittelbar im Zugriffsbereich von SD/Gestapo, aber das ist - zurecht - kein Anlaß, ihn nicht in der Liste zu führen. Laß mich wissen, wie Du hier zwischen Habsburg und Abegg unterscheidest. -- Freud DISK 11:19, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Abegg interessiert hier überhaupt nicht, siehe WP:BNS. Habsburg war nie dem Zugriff der Wehrmacht oder der Gestapo ausgesetzt. Im Zeitartikel steht genausowenig etwas von „Widerstandskämpfer“ wie andereswo. Es bleibt nur Dein TF-POV als Begründung übrig. Daher entferne ich den Eintrag wieder. --Otberg 20:29, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ähem: [7] Zur Abrundung des Abendprogramms. --JosFritz 00:16, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Klarstellung, ich habe mich schon etwas über die Fehlinterpretation gewundert. Aber die Admins auf der VM haben's ja wirklich nicht leicht. Grüsse --Otberg 00:23, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lehrstühle: Berufungen

Ich habe gesehen, dass du viele Wiener Univ.-Professoren dargestellt hast - die du vermutlich auch persönlich kanntest/kennst? (Vielleicht sind wir einander ohnehin schon begegnet an der Universität?)

Ich habe an einigen Stellen ergänzt, wer vorher den betreffenden Lehrstuhl hatte (Hamann/Ash, Jedlicka/Weinzierl). Ich nehme an, das ist interessant und stört niemanden.

Das Thema BERUFUNG mag heikler sein - wie der Berufungsvorschlag aussah und wie/warum der früher entscheidende Minister agierte. Bei ZEITGESCHICHTE erinnere ich mich noch gut - das wurde in den Medien diskutiert, war also sicher nichts Geheimes. Die Berufungskommission hatte 1. Erika Weinzierl, 2. Karl Stuhlpfarrer (obwohl dieser damals noch nicht Univ.-Doz. war), 3. Hans Mommsen. Die Wiss.ministerin Herta Firnberg wollte eigentlich Mommsen (was ich heute gut verstehen kann), aber sie beugte sich und berief die Nr.1.

Aber grundsätzlich, ob der Berufungsvorschlag immer etwas allgemein Bekanntes ist (oder etwas, das man normalerweise - wenn es nicht ein so brisanter Lehrstuhl wie bei Zeitgeschichte ist - nur als Insider erfährt, und wofür man normalerweise keine zitierbaren Quellen hat), weiß ich nicht. -- Graf-Stuhlhofer 09:01, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja bei den meisten habe ich studiert. Die Info wessen Lehrstuhl das früher war, ist sicher interessant. Der Berufungsvorschlag ist meiner Meinung nach nur relevant, wenn es Kontroversen diesbezüglich gab. Was ja hier offenbar der Fall war. Dennoch sollte man das nur mit Belegen einfügen. Wenn es keine gibt, war die Angelegenheit offenbar nicht von öffentlichem Interesse. Oder? Grüsse --Otberg 09:15, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:58, 4. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Otberg! 46.115.5.255 hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 21:58, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jaja der Florian. --Otberg 22:10, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur

besten dank für die korrekte titelangabe und herzlichste grüße ! --Glaubauf 19:09, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, die Literaturangaben sind mir ein Anliegen, LG --Otberg 19:31, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke,

dass du den Müll auf meiner Diskussionsseite entsorgt hast. No Joke, mit so einer Unterstützung fühlt man sich in der Wikipedia geborgen. Leider gibt es auch andere User, die nicht kritikfähig und diskussionsresistent sind.--Kdfr 21:37, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die nachträgliche Erlaubnis, viele Benutzer stört das ja wenn man auf ihren Seiten rumpfuscht, aber das war wirklich unerträglich. Grüsse --Otberg 21:57, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Für Müll auf meiner Seite hast du von nun an einen Freibrief ;-)--Kdfr 19:22, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

OK danke, dann lasse ich Deine Disk (so wie die von Roxanna) einfach auf meiner Beobachtungsliste. Grüsse --Otberg 20:31, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Żywiec

du hast recht - gibts aber: Magda (DJ). Allerdings gibts auf pl oder en keinen artikel dazu, daher bin ich bzgl. der relevanz unsicher. Hatte aber keine zeit (und Lust :D ) das zu prüfen ..Sicherlich Post 14:46, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

OK, wenn es doch einen Artikel gibt kann man das eintragen. Man soll aber auch nicht jede in einem Ort geborene Person eintragen. Ich glaube das gibt es eine Faustregel nur jene einzutragen, die dort lange lebten/wirkten bzw. eine große Bedeutung für den Ort hatten. Mit 11 Jahren ausgewandert klingt nicht dannach ... Grüsse --Otberg 14:54, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kroatisch

Lieber Otberg, die hast bei Ö-U auf Serbokroatisch zurückgestellt. Schaust Du bitte auf Reichsgesetzblatt (Österreich), dort habe ich die anderssprachigen Ausgaben direkt aus dem RGBl. zitiert, das Du auf alex.onb.ac.at einsehen kannst. Von Serbokroatisch ist dort nicht die Schreibe. Da dort nicht erwähnt, musste ich auch Slowakisch streichen. In Ö gab es kaum Slowaken, in U war Slowakisch bis zum Ende nicht anerkannt. --Wolfgang J. Kraus 22:39, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Eigeninserat im RGBl. aus dem Jahr 1918: [8] - Der Obige

Hallo Wolfgang, das mit Slowakisch stimmt, aber Serbokroatisch war, wie man hier sehen kann in mehreren Verwaltungsbezirken „landesübliche Sprache“. Dass es sich in Wahrheit da meist um Kroatisch handelte, steht auf einem anderen Blatt, aber schließlich gab es ja auch Serben in Cisleithanien. --Otberg 22:46, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Polnischer Aufstand 1830

Hallo Otberg, was soll die Streichnung: Friedrich von Smitt: Geschichte des Polnischen Aufstandes und Krieges in den Jahren 1830 und 1831. Nach authentischen Quellen dargestellt. 3 Theile. Ducker & Humblot, Leipzig 1848 In diesem Werk steht mehr drin als in der im Artikel angeführten Literatur! MfG -- Whoiswohme 12:41, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Whoiswohme, lautWikipedia:Literatur sollten angeführt werden: die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Eine Werk von 1848 taugt da höchstens für die Rezeptionsgeschichte, aber nicht als empfehlenswerte weiterführende Literatur für die Leser. Grüsse --Otberg 12:45, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg, ist Dir gar nicht aufgefallen, das kein einziges Buch sich mit dem Thema schwerpunktmäßig beschäftigt, sondern nur kurze Bemerkungen in allgemeinen Büchern zur Geschichte Polens angeführt sind. Und das soll aktuell und weiterführend sein? Verstehe das wer will. MfG -- Whoiswohme 13:27, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Doch, aber das Werk von 1848 kann das nicht kompensieren, denn es ist definitiv nicht aktuell und entspricht wohl kaum WP:POV. Besser keine Literatur als für den Leser ungeeignete. --Otberg 14:06, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WP:POV "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." MfG -- Whoiswohme 14:16, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ja hier nicht das Problem, sondern dass das Werk veraltet ist, nicht mal ansatzweise dem aktuellen Forschungsstand entspricht und dem heutigen Leser missverständliches vermittelt. --Otberg 14:58, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Findest Du wirklich, dass Texte wie die Jungen Damen flochten Kränze für die Stirnen der Sieger oder Die Suppen und Braten mußten sie allein verzehren, die Waffen verstecken und die Taschentücher einstecken, die Blumenkränze endlich welken lassen wie ihre Hoffnungen. für die Leser der WP (weiter-)empfehlensert sind? --Otberg 15:26, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schlesien

Ich habe zufällig vor einiger Zeit gesehen, dass Du angeregt hast, den Artikel "Österreichisch Schlesien" mit Schlesien (Tschechien) zusammenzuführen. Richtigerweise - denn die Artikel hatten große Redundanzbereiche. Allerdings halte ich das nicht unbedingt für eine glückliche Lösung: für die Geschichte dieser Landschaft sind die Jahre 1742-1918 nur ein Teilbereich und umgekehrt gibt nicht gerade wenige Backlinks, die nur für diese Jahre Belang haben. Es entstehen dadurch sehr viele schiefe Verlinkungen. Ich fände es besser, dieses Lemma neu zu schaffen (über WP:IU, also mit Versionsgeschichte des vorigen) und Ö-S sozusagen als "Hauptartikel" zu führen. -- Clemens 14:54, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hätte ich nichts dagegen, nur bin ich da der falsche Ansprechpartner, die Zusammenlegung hat Benutzer:Wolfgang J. Kraus gemacht. Ich war nur bemüht die Lizenzformalitäten nachträglich einzuhalten. Grüsse --Otberg 15:09, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke. War eben über WP:IMP, dass ich das mitbekommen habe. -- Clemens 15:32, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Burstyn

Hochverehrter, lieber Otberg !

Habe P. calmierend geantwortet,möchte das jetzt aber beendet haben, weil ich sicher nicht der Sache meinen Stempel aufdrücken will, wie P.meint. Bei meiner Meinung bleibe ich, vor allem was Löhr betrifft. In der Diskussion um das Denkmal werden sicher die Wogen hochgehen, für mich ist das ganze aber fachlich längst entschieden, für andere eben nicht. Auch gut und schön. Was die Wehrmacht betrifft, verlasse ich mich unter anderem aber nicht nur auf meine eigenen Forschungen, etwa über Lahousen. Andere sehen das anders. Klar.

Es hat mich sehr, sehr gefreut, dass wir wieder einmal Kontakt hatten und jetzt nochmals erholsame Tage, vielleicht funktioniert mein Netz auch über Ostern. Soweit zu Deiner Info. P. kennt übrigens das Angetter -Buch noch nicht. Beim Titelbild schaut der Kragen nicht angenäht, sondern aufgesetzt aus, möchte aber da nichts behaupten, sondern nur meinen Eindruck wiedergeben,es ist dasselbe wie im Artikel.HG --Glaubauf 19:05, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Glaubauf, ich bin da ganz bei Dir, aber unsere Prinzipien verlangen bei so etwas halt Belege. Mit dem P. kann man trotz manchmal unterschiedlicher Standpunkte, im Endeffekt doch immer sehr gut zusammenarbeiten. Das Angetter-Buch habe ich in den Artikel eingearbeitet, aber leider auch gerade nicht zur Hand. Beim nächsten Unibesuch schaue ich mal nach. Auch Dir schöne Ostern! LG --Otberg 21:05, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, danke mit P. kann man wirklich sehr gut zusammenarbeiten, er kennt sich auch gut aus. Der Satz kann leicht entfernt werden, denn das Ganze macht schon mehr Aufwand als vorgesehen, darüber hinaus denken die Leser sowieso selbst und ziehen ihre Schlüsse. Machen wir das bitte so, wie Du und P. es haben möchten; danke! Die WP-Prinzipen sind sind selbstverständlich das relevante Kriterium.

--Glaubauf 09:19, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab's mal umformuliert. Im Streitfall muss man dann halt streng nach den Belegen vorgehen. LG --Otberg 10:50, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz, ganz super. Die Ehrungen sind ja noch dazu ein Beweis und somit eher mehr als ein Beleg.....; LG--Glaubauf 14:09, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Burstyn war einer der seltenen von Hitler ernannten "Ehrenarier" ! Beleg: Truppendienst 3/2009, leicht auszugugeln; Sollte doch wenigstens im Artikel erwähnt werden. Du bsiehst bestimmt, was da gespielt wird, denn das hätte man erwähnen müssen, der TD-Beitrag ist in diesem Punkt halt schon sehr verkrampft und dilettantisch, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Was sich heute son Historiker nennt.....LG

--Glaubauf 18:52, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Interessanter Hinweis! Ja TD ist nicht das gelbe vom Ei, aber ganz aus den Fingern gesaugt wird das dann auch nicht sein. Wolfgang hat das ja jetzt bereits eingepflegt. LG --Otberg 22:49, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

BIP/Verschuldung Deutschlands

Guten Morgen Otberg, eine Anmerkung zum BIP und zur Verschuldung Deutschlands: Die Angaben des IMF stellen erstens nicht die Primärquelle dar, zweitens sind sie aus dem Jahr 2008 und daher veraltet und drittens ist die Angabe in US-Dollar im deutschsprachigen Raum (in den USA macht das vielleicht noch mehr Sinn) nicht angebracht und hilft auch überhaupt nicht beim Vergleich des BIPs mit anderen Ländern weiter. Möchte jemand das BIP in US-Dollar umrechnen soll er das meinetwegen zum jeweiligen Tageskurs tun. Angesichts der Größe des Euroraums und der Vergleichbarkeit mit anderen EU-Ländern kommt dem Leser die Angabe in Euro wesentlich mehr entgegen. Ich bitte dich daher, deine Streichung meiner Aktualisierung wieder rückgängig zu machen. Beste Grüße frankey25 -- Frankey25 09:20, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Morgen Frankey, Du kannst so etwas nicht einfach nach eigenem Gutdünken an einzelnen Stellen ändern. Entweder ganz oder gar nicht. Schlage vor, wir diskutieren das dort, wo auch andere mitreden können. Grüsse --Otberg 09:27, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

1 weltkrieg bild

"Bild verlagert, da es mit den Kriegszielen nichts zu tun hat" - danke, gut gesehen und goldrichtig! Maximilian 23:29, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne :-) --Otberg 00:12, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vertrag von Rom

Ich war auch kruz davor das BRD in D umzuwandeln, aber der Vertrag it ja damals von der DDR nicht unterzeichnet worden. Dass Westdeutschland ein Schmarren ist, da sind wir uns wohl einig. Ich hätte halt aus ersterer Erwägung die BRD mit Verlinkung auf D gelassen... --Glorfindel Goldscheitel 03:44, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du das im Einzelfall für sinnvoll hältst, kannst Du natürlich BRD verwenden. Aber unser Osnatelvandale geht schließlich durch zahllose Artikel und ändert das meist eindeutige und gebräuchlichere Deutschland, in Deutsches Reich oder Bundesrepublik. Den Grund dafür kennen wir... Grüsse --Otberg 09:45, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dem kann man nicht entkommen... und schuld an allem ist der Österreicher Hitler ;-)--Glorfindel Goldscheitel 12:02, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


KALP:Großer Nordischer Krieg

Hallo, Otberg.

Ich habe als Auswertender dem Art. noch bis mind. 6. Mai Zeit gegeben. Bewertungsgrundlage ist diese vom Hauptautor benannte Version. Dies soll zu einem eindeutigem Votum führen, was IMHO bisher nicht gegeben ist. Infolgedessen möchte ich dich darum bitten dein Votum evtl. zu aktualisieren falls du dies als gerechtfertigt siehst. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 19:53, 1. Mai 2011 (CEST) P.S.: Danke für das Nachreferenzieren in meinen Altlasten.Beantworten

Danke für die Info, ich werde mein Votum überprüfen. Grüsse --Otberg 20:50, 1. Mai 2011 (CEST) P.S. gerne dochBeantworten

1. Weltkrieg, Lenin, Deine Rückgängmachung

hallo, meine drei sätze über lenin und die kriegsversehrtendemo in st. petersburg hast Du rückgängig gemacht. ich hatte mir natürlich vorher überlegt, ob's dem lemma dient oder den artikel unnötig noch weiter aufbläst, und kam zu der entscheidung, dass es ihm dient.

denn lenins harter kurs für einen separatfrieden und die enormen widerstände in russland dagegen fehlten in dem artikel; und diese tage im april 1917, auch lenins rezeption in schweden bei seinem kurzen aufenthalt in stockholm (hast Du auch rausgenommen) sind ein angelpunkt für vieles, was danach folgt. hättest Du gedacht, dass lenin wegen seines 'pazifismus' in der duma so an die wand gestellt wurde?

meine authentischsten, direktesten und auch als solche kenntlich gemachten quellen sind drei korrespondenteberichte der TIMES, und zwar nicht berichte irgendeiner einordnung von irgendwann später, sondern direkt von ende april 1917. ich bin sowieso dabei, mir noch eine russische quelle zu suchen, aber die brettharten, nicht-kommentierenden TIMES-berichte direkt aus der zeit (und der duma-sitzung) sind erstklassige quellen. ganz im unterschied zu sagen wir mal zeitschriften aus der zeit wie Die Woche oder die englische The War Budget, die auch emsig darüber berichteten, aber stets patriotisch gefärbt.

ich will hier keinen großen topf aufmachen, sondern sagen, ich hab mir was dabei gedacht. jetzt bist Du dran. mfg, Maximilian 10:02, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian, danke für Deine Nachricht, schlage vor wir diskutieren das auf der Artikeldiskussionseite, damit sich auch andere Interessierte beteiligen können. --Otberg 13:15, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

okay, ich hab's gerade da rüber migriert. Maximilian 14:12, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sehr gut, habe dort geantwortet. Grüsse --Otberg 14:27, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Réunion

Hallo Otberg

was hast Du denn an der Angabe auszusetzen? Ist meines Wissens das einzige wissenschaftliche Buch nicht allein über Musikkultur sondern eben auch Geschichte der Insel, von der Kolonie zum Departement, Kreolisierung, Sklaverei etc. Grüße (nicht signierter Beitrag von Potsss (Diskussion | Beiträge) )

Das Buch behandelt die Musikkultur der Insel, das Lemma lautet aber Reunion. Literatur zu Teilaspekten sollten laut unseren Regelungen nicht aufgenommen werden. Du hast das Werk ohnehin schon in anderen Artikeln untergebracht, flächendeckendes Einstellen von Literatur in mehrere Artikel zu Werbezwecken wird nicht gerne gesehen. Grüsse --Otberg 09:14, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du das so denkst muss ich das hier natürlich akzeptieren. Vielleicht liest Du es ja einfach mal ... Falls Du anschließend eines findest, das mehr über die Insel Réunion aussagt, dann würde ich das gern kennenlernen. Falls nicht, dann ist die Literaturangabe ja jetzt in der Versionsgeschichte und Du könntest es wieder einstellen. Danke dafür!

Grüße --Potsss 09:27, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist aber in jedem Fall sehr nett, dass Du es bei Maloya und Séga akzeptiert hast.

Danke und weiter frohes Schaffen! --Potsss 09:30, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

OK, alles klar! Noch besser wäre natürlich, Du würdest Inhalte des Buches in den Artikel einarbeiten und das Buch dann als Beleg angeben. Grüsse --Otberg 09:37, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte Japans

Blick auf eine englische Version. Deutsche Version ist sehr arm. Das Foto von einer deutschen Version ist zu falsch. 40aO2 11:59, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was in der englischen Version steht ist hier nicht von Belang. In unseren Regelungen in Hilfe:Artikel illustrieren heißt es:
Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. ... Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Abgesehen von Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke et cetera), ist auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen zu achten. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.
Bei Deinem Bilderspaming fehlt zumeist der Kontext zum Text, gib' Dir mehr Mühe diesen herzustellen, so wird das nichts.
Sprüche wie: Ich bemitleide Ihre Unwissenheit. Bitte kommen Sie nicht hier, wenn Sie keine japanische Sprache verstehen sprechen auch nicht inbedingt für eine seriöse Mitarbeit von Deiner Seite.
Ich setze den schlampigen Unfug daher wieder zurück. Grüsse --Otberg 22:01, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
You seem not to know the history of Japan. To begin with, the photograph published in a German version is improper. You are doing a wrong education to people in Germany. Please do not touch the edit if you do not know the history of Japan. 40aO2 00:41, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Please do not touch any article of the de:Wikipedia if you hurt our regulations. --Otberg 08:57, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Königreich Kongo

Hallo Otberg: dieses Reich hat tatsächlich bis 1914 bestanden, wenn auch praktisch nur noch auf dem Gebiet Angolas und mit nur noch residualen Funktionen. Es wurde damals durch einen Akt der portugiesischen Kolonialverwaltung aufgelöst. So jedenfalls nach Quellen wie Gonçalves und Thornton, die in der Literaturliste angegeben sind. Einen Widerspruch zum Text habe ich auf den ersten Blick nicht gefunden, sehe jetzt aber noch einmal nach. Gruß Aflis 16:11, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Aflis, wenn Du das sagst stimmt das sicher. Ich habe das zuvor revertiert, weil das von einem bekannten Troll eingefügt wurde, mit dem Verweis auf die englische Wikipedia. die als Beleg ungeeignet ist und im Artikel selbst nichts davon steht. Dort steht der Staat hat sich im Laufe des 18. Jahrhunderts aufgelöst, der Titel existiert jedoch bis heute, auch wenn der Amtsinhaber seit 1962 unbestätigt ist. Also nötig für die neue Angabe wäre noch unbedingt eine Erklärung im Artikel was die portugiesische Kolonialverwaltung 1914 gemacht hat, samt Beleg. Grüsse --Otberg 21:54, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dennoch sollte schon unmißverständlich herausgestellt werden, daß es wenn überhaupt bis 1914 nur noch ein reiner Titel war... ähnlich dem Titel eines Königs von Frankreich, den die britischen Könige noch bis 1802 führten (mit dem Unterschied allerdings, daß es Frankreich damals durchaus noch gab). Spätestens im 18. bzw. 19. Jahrhundert existierte das Königreich Kongo faktisch nicht mehr, auch wenn die Portugiesen daraus noch 1884/85 Ansprüche auf das Nordufer des Kongo ableiteten und noch in den 1960ern die FNLA für die Wiederherstellung des alten Königreichs eintrat. --Roxanna 23:15, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, das steht zwar im Text mehr oder weniger richtig, aber durch die neue Änderung kann das leicht missverstanden werden. In der Staaten-Box halte ich die Angabe 1914 für unangebracht, denn dort sollte der Zeitpunkt der Auflösung des Staates stehen. --Otberg 09:51, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Roxanna & Otberg: Dank für Eure "inputs". Ich werde jetzt zunächst noch einmal auf die Literatur zurückgreifen und dann versuchen, den Text hieb- und stichfest zu formulieren. Aber ohne Termindruck!!!!-- Aflis 14:33, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut, vielen Dank! Bei Dir ist das in guten Händen :-) --Otberg 17:53, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kolonialgeschichte

Ich hab irgendwo mal gelesen, das deutsche Marineamt hätte im Frühjahr 1899 vorgeschlagen, Dänemark die Rückgabe Nordschleswigs im Tausch gegen Saint Thomas bzw. ganz Dänisch-Westindien anzubieten, was jedoch vom Reichskanzler abgelehnt wurde. Weißt Du Genaueres? --Roxanna 19:17, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich kenne das nur von dem da. Auch 1865 und 1875 gab es offenbar schon solche Überlegungen, dass diese abenteuerliche Pläne 1899 ernsthaft erwogen wurde, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Grüsse --Otberg 19:40, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch diese Quelle, die Admiral Paul Zirzow nennt (siehe Seite 35), ist leider nicht reputabel. --Roxanna 11:42, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ist als Beleg ungeignet, aber ohne Grund wird sich selbst die FDJ das nicht aus den Fingern gesaugt haben. Für welchen Artikel brauchst Du denn die Info? --Otberg 14:26, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich es nur in dem Hauptartikel über Deutsche Kolonien einbauen. Aber auch für die verschiedenen Dänisch-Westindien-/Amerikanische-Jungferninseln-Artikel würde es ganz gut passen. Ich glaube, zumindest in der deutschen Wikipedia darf man ruhig mal abschweifend erwähnen, daß die Jungferninseln beinahe hätten deutsch werden können bevor sie US-amerikanisch wurden. --Roxanna 19:52, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde einfach pauschal die Pläne und die Jahre 1865, 1875 und 1899 erwähnen, da sollte es keine Probleme geben. --Otberg 20:01, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut, so einfach dachte ich mir das auch, aber eben für 1899 sind die Belege eher dünn. Na ja, ich werd es schon hinbasteln ;-) LG --Roxanna 20:10, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In dem schon oben verlinkten Buch wird der Versuch 1899 so geschildert: Nachdem die USA nicht so viel boten wie gefordert, suchte eine dänische Komission andere Angebote: Im Auftrage der von deutschen Militärs und Zivilisten 1899 gegründeten „Kolonial- und Handelsgesellschaft St. John" wandte sich Christmas an das dänische Finanzministerium. Hier aber wurde er abgeblitzt. Christmas stellte daraufhin seinen deutschen Auftraggebern eine Entschädigung in Aussicht und wandte sich über ein amerikanisches Bankhaus an den US-Präsidenten McKinley und dessen Außenminister Hay, um mit ihnen ins Geschäft zu kommen. --Otberg 09:22, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

84.57 und seine Sockensammlung

Man sollte vielleicht mal eine Liste dieses Zoos erstellen, so wie du es beim Osnateller, L50 und den Keßlers gemacht hast. Zwar kenne ich inzwischen viele, aber eine umfassende Liste wäre mal gut--Antemister 23:31, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gute Idee, als Ausgangspunkt kann man schon mal diesen CU nehmen. Machst Du? Ich ergänze gerne. --Otberg 00:10, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier die Liste: Benutzer:Antemister/Schura-Troll--Antemister 20:47, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut, ich schau mal. Grüsse --Otberg 21:40, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die gehören auch dazu: [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15] u.v.a.m., die ich nicht mehr habe. --Roxanna 15:56, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die IPs sind von unserem Lieblingsvandalen Liechtensteiner50, ich werde die dort nachtragen. Dass der russisch kann wie Politically_ uncorrect, ist mir bisher noch nicht aufgefallen. --Otberg 16:36, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der englische und der russische Politically_ uncorrect müssen nicht unbedingt der gleiche sein? --Roxanna 22:29, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In dem Fall schon, das ist ein SUL-Konto. --Otberg 22:33, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Pardon, ein Fehler meinerseits. Politically incorrect hat mit L50 und den IPs nichts zu tun. Das war ein anderer Streit (Russländisch), L50 kann auch garantiert nicht Russisch. Die anderen o.g. IP-Beispiele aber sind alle L50. --Roxanna 22:40, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, ich habe die noch nicht eingetragenen in der Socken/IP-Sammelstelle deponiert. Grüsse --Otberg 22:48, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwölfte Isonzoschlacht

Betrifft die Aussage in der Schlußbetrachtung. Der Hötzendorf hat sich mal so geäußert, daß der Falckenhayn ihm die Truppen 1916 verweigert hätte, da er lieber bei Verdun zum Tanz aufspielen wolle - was ich ihm auch unbesehen glaube. Ich muß das mal suchen wo das steht, um den Deutschnationalen den Wind aus den Segeln zu nehmen. (Daß der F. das getan haben solle, weil ihm der H. unsympathisch war - glaube ich aber dann doch nicht - wobei letzeres wohl stimmen mag.) Servus, -- Steinbeisser ...ať žije cisař 10:08, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Steini, steht das ganze nicht auch im Zusammenhang mit der beginnenden Brussilow-Offensive? --Otberg 10:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dazu kann ich jetzt so keine Aussage machen. (Müßte ich mich erst schlau machen) Ich weiß nur, daß der H. der Meinung war, mit den Truppen, die man vor Verdun verschleudert hatte, wäre bei einem Einsatz im Etschtal und einer Abschnürung von Venetien die Sache anders ausgegangen. Sicherlich sind das nur Mutmaßungen, die jedoch auf stabilen Füßen, sprich vorangegangenen Untersuchungen basieren. (Daß man dann die Sache entgegen der gewonnenen Erkenntnisse doch durchgezogen hat, steht auf einem anderen Blatt.) Es erscheint mir jedoch von solcher Wichtigkeit, daß das einfach erwähnt werden muß. Ich kämpfe jedoch wieder mal gegen einen, der das Schild der deutschen Heeresleitung hochhält, das nicht wahrhaben will und jedwede Kritik an dieser (ich hatte mal geschrieben, daß vor Verdun Resourcen sinnlos verschleudert wurde - da konnte ich aber was erleben - ebenso darf man nicht schreiben, daß die Schlacht von Verdun sinnlos gewesen sei - das wollen diese Leute nicht hören) vehement zurückweist. -- Servus, Steinbeisser ...ať žije cisař 10:31, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich war Verdun ein riesen Fehlschlag für das deutsche Heer, aber die mangelnde deutsche Untersützung bei der Südtiroloffensive lag auch an der sich zuspitzenden Lage im Osten. Schließlich war die Brussilow-Offensive ja auch als Entlastungsangriff für Italien gedacht. --Otberg 10:36, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
schon richtig, aber die war ja dann später - aus eben diesen Gründen. --Steinbeisser ...ať žije cisař 11:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Primär aber eben war die Brussilow-Offensive als Entlastung für die die Westfront gedacht, die Italienfront war während des gesamten Krieges nicht mehr als ein Nebenkriegsschauplatz. Selbst wenn einige der vor Verdun verheizten deutschen Truppen dort ausgeholfen hätten, so hätte es die Gesamtlage wohl kaum gedreht. --Roxanna 19:12, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lazarevic

Was ist das denn für ein pubertärer Blindgänger?--Kdfr 19:16, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wie immer unser Liechtensteiner50-Vandale ;-) --Otberg 21:14, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg

Hallo Otberg,

du schriebst hier, dass der „Kontext [zur/oder] Begriffsgeschichte fehlt“. Mir ist nicht so recht klar, was du dort genau meinst. Denn ich fand das Bild eigentlich ganz brauchbar.

PS: Wenn du meinst, dass meine Diskussionsanfrage hier auf deiner Benutzerdisku falsch platziert ist, kannst du es gerne auch auf die Artikeldisku verschieben. Gruß --Benatrevqre …?! 22:56, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre, das können wir gerne hier klären. Der Zeitungsauschnitt (TF: „ha schon von Beginn an war vom Weltkrieg die Rede“) setzt den Kontext – ab wann spricht man vom Weltkrieg - voraus. Der fehlt aber zur Zeit. Wenn der ergänzt ist, kann man das Bild in diesem Abschnitt, aber sicher nicht als allererstes im Artikel überhaupt, dort gerne einfügen. Grüsse --Otberg 23:02, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ist mir noch nicht ganz klar. Die Bildunterschrift lautete doch „‚Weltkrieg‘ schon am 1. Tag“. Damit ist der Kontext zum Artikel doch gegeben: also bereits am ersten Kriegstag sprach man schon in Voraussicht des damals absehbaren und unvermeidlichen Unheils vom Weltkrieg, das ist doch die transportierte Botschaft für den Leser. Die Position des Bildes ist mir eigentlich zweitrangig, obwohl ich es zu Anfang nicht unpässlich fand, schließlich war es damit nah an der Bildunterschrift. Gruß --Benatrevqre …?! 00:25, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Frage ab wann man allgemein vom Weltkrieg sprach, ist eigens zu klären. Eine einzelne Zeitungsmeldung reicht da nicht aus als Beleg dafür. So eine Diskussion gab es schon mal glaube ich, ich suche morgen mal im Archiv. Gute Nacht --Otberg 00:31, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe die alte Disk jetzt leider nicht gefunden, aber der Begriff ist schon seit den 1880ern in der Literatur etabliert. Da braucht es keine einzelne Zeitungsmeldung. --Otberg 09:28, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm ok. Lassen wir die Zeitung halt draußen. Mehr Information als diesen Titelseitenausschnitt brachte sich ja nicht. Gruß --Benatrevqre …?! 14:50, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schaun wir mal, ich bin ja nicht grundsätzlich gegen den Titelseitenausschnitt, aber er benötigt Kontext und Einordnung um nicht missverstanden zu werden. Grüsse --Otberg 17:16, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

P.A.

Hi Otberg, hast evtl. Lust und Zeit das in der Wiki einzubauen? ich hab leider wenig Zeit dazu. Ich danke Dir -- Vammpi 15:02, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, mache ich gerne. Für den Artikel Bulgarien erscheint mir das nicht relevant genug, ich füge es mal im Artikel der betroffenen Partei ein. Grüsse --Otberg 18:40, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke Otberg. Vielleicht ist dieses hier auch von Interesse? [16], [17] Was denkst du?-- Vammpi 18:46, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Interessant, ist aber nicht wirkich eine Überraschung, dass die nationalististen Parteien davon profitieren ein lebendiges, aktives Feindbild zu haben ;-) Fehlen nur noch geheime Abnmachungen zwischen den Kontrahenten, wie man die innenpolitische Lage gemeinsam destabilisieren kann, um die Wähler auf ihre Seite zu treiben. --Otberg 19:51, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt LdW-Disk

Hallo Otberg. Ich will Seths Bitte, rein pers Angelegenheiten dort nicht zu vertiefen gerne nachkommen, recht hat er. Zwar finde ich Deinen emotionalen aber argumentationslosen Beistand für Emkaer - ebenso wie 2 Tage vorher von Miraki auf anderer Disk - überflüssig, wir sind ja wohl alle keine Halbstarken mehr, die sich in Gruppen organisieren und pauschal unterstützen müssten. Aber das stört mich nicht, genauso wenig wie die/der eine oder andere Frotzelei oder Kraftausdruck. So etwas kann in Disks passieren, ich halte mich auch nicht immer zurück. Es gibt allerdings einen Bereich, in dem ich nicht tolerant bin: wenn man mich in extreme politische Ecken stellen möchte - und wenn es noch so subtil gemacht wird. Es gibt hier (bereits mehrfach gesperrte) Mitarbeiter, die mir Antideutschtum und andere extremlinke Positionen unterstellten, und seit ein paar Tagen solche, die mich nach meinem Eindruck zur Abwechslung ins extremrechte Spektrum einordnen wollen. Sehr typisch für die subtile Unterstellung idF von Nazi-Revisionismus erscheinen mir Formulierungen wie ... Ich erspare mir, darüber zu spekulieren, worum es Dir geht ... (Emkaer), ... müssen Deine Motive mal hinterfragt werden ... (AJ), oder noch direkter: ... seine Sicht der Dinge (Saubere Wehrmacht) ... (Sambalolec). Oder eben auch Dein ... wird Deiner Sache nicht dienen .... Ich habe in WP wohl an Hunderten Disks teilgenommen, aber bei der Relevanzklärung von Gebäuden, Managern oder Schulen kommt der Spruch von "Deinen Motiven" oder "Deiner Sache" nie. Ich hatte Dich bereits bei Deiner "Tollen-NS-Angebote"-Replik vom 5. Mai auf die Problematik angesprochen und dachte, dass das geklärt sei. Umso erstaunter bin ich, dass Du nun weitermachst. Deshalb hiermit meine das Thema hoffentlich abschliessende Bitte, solche Andeutungen zu unterlassen bzw so sie so nicht gemeint sein sollten, auf ihre Missverständlichkeit zu überdenken. Gruss --Wistula 11:43, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wistula, ich habe Deine Mitarbeit bisher immer als sehr positiv wahrgenommen, daher wollte ich Dir sicher nicht persönlich nahetreten oder Dich in „irgendein Eck“ stellen. Meine letzte diesbezügliche Klarstellung hast Du vielleicht nicht gesehen. Bis auf dieses Missverständnis kann ich mich nicht entsinnen, auf persönlicher Ebene argumentiert zu haben. Ich war aber ehrlich überrascht von einem bekannt seriösen Account wie Deinem völlig unangebrachte Vorwürfe gegen die hochseriöse Arbeit von Emkaer zu lesen, nur das habe ich zum Ausdruck gebracht. Als „Deine Sache“ bezeichnet habe ich einfach das Verhindern des Eintragens des LdW auf der Spamlist und nichts anderes – ein durchaus nicht anrüchiges Vorhaben von Deiner Seite, dafür diskutieren wir ja. Schlage vor, wir schalten alle mal einen Gang runter und argumentieren nicht mehr auf persönlicher Ebene, sondern nur mehr die Sachfrage. Was meinst Du? Grüsse --Otberg 12:16, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort, einverstanden betr Runterfahren. Mir geht es nicht mehr um das Blacklisting des LdW, das Thema ist jetzt in meinen Augen etwas unglücklich durch, ich kann solche Entscheidungen aber akzeptieren. Im vorliegenden Fall ging es um den Gedanken Emkaers zur Löschung eines Lemmas - hatte mit dem LdW direkt wenig, mehr mit anderer Literatur und einigen merkwürdigen Ansichten zur Funktionsweise der Mitarbeit hier zu tun. Ich habe nun aber zu dem Thema auch nichts weiter zu sagen und schaue mir einmal den weiteren Verlauf an. Einen Hinweis möchte ich doch noch loswerden, den ich aber nicht ausdrücklich an Dich richte: ganz grundsätzlich sind solche Blacklisting-Aktionen (in denen von BL-Befürwortern Argumente a la "aureichende seriöse Lit ist doch vorhanden" kommen) sehr viel überzeugender/konstruktiver, wenn die BL-Befürworter sich dann auch an dem Auffinden akzeptabler Ersatzbelege beteiligen würden (dbgl hat mich Samabalolec bei Bern von Baer sehr positiv überrascht). Ansonsten kommt eben die Vermutung auf, es ginge eigentlich nur um das Entfernen unliebsamer (idF: Wehrmachts)- Inhalte; so ensteht dann Frust bei betroffenen Autoren. Gruss --Wistula 12:41, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dem kann ich gerne zustimmen, ich habe selbst schon versucht diese Links durch Literatur zu ersetzen, aber da Wehrmachtsdivisionen beileibe nicht mein Fachgebiet sind, mit begrenztem Erfolg. Ich finde da sind die Artikelersteller besonders in der Pflicht, aber von dort kam bislang offenbar nichts. Also auf weitere konstruktive Zusammenarbeit. Grüsse --Otberg 13:50, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Trollaktion?

Das war keine Trollaktion! Es steht genau so in der erwähnten Literaturangabe drin, während das mit dem 8. Jahrhundert überhaupt nicht belegt ist.--84.57.18.207 21:06, 23. Mai 2011 (CEST) Nachtrag: Es steht übrigens auch in den Artikeln Kirgisen#Religion und Kasachen so drin, wo dies unten sogar durch Literaturangaben gestützt wird...--84.57.18.207 21:12, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine anti-islamischen Edits sind ja nichts neues Dribbler. Aber dass Du quer durch etliche Artikel behauptest, Zentralasien wäre erst seit dem 19. Jahrhundert vom Islam dominiert, nur weil einige Nomadenstämme erst so spät konvertiert sind, sollte selbst Dir zu platt sein. --Otberg 21:39, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Warum soll ich anti-islamisch sein?--84.57.37.252 22:54, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das musst ja wohl Du wissen, vielleicht liegt es in Deiner Herkunft als orientalischer Christ. Jedenfalls versuchst Du seit jeher immer wieder die Bedeutung des Islams in der Wikipedia durch Deine Edits zu schmälern. --Otberg 22:57, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was zum...? Orientalischer Christ? Gibt es weitere solcher Gerüchte über mich, die ihr verbreitet? Warum soll ich die Bedeutung des Islams schmälern wollen? Mir ging es eher darum, generell abseits vom Mainstrem die Minderheiten genauer zu beschreiben, dazu zählen auch Minderheitensprachen, Minderheitenreligionen usw...--84.57.37.252 23:01, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, Deinen Erzählungen glaube ich in keiner Weise. Jegliches Vertrauen ist da längst verspielt. Übrigends Deine Mitarbeit ist hier gefragt. --Otberg 23:05, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was soll das, warum wollt ihr mich ständig nur beschuldigen - sieh mal hier, noch so eine Ansammlung von Gerüchten und Anschuldigungen über mich. Ich finde es ehrlich gesagt nicht lustig. Ich habe meine Angaben belegt (keine Propagandaquelle oder so was), und du sagst immer nur irgendwas anderes. Es werden nur Gerüchte über mich verbreitet. :'(
Vielleicht lässt Du Dir doch noch meine heutigen Vorschläge durch den Kopf gehen, sonst wird sich die Lage für Dich nicht bessern ... --Otberg 23:14, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Otberg, besten Dank für die Abarbetung der VM am heute morgen (Montag vormittag, was für eine Zeit...)--Antemister 23:24, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gerne, man kann ja nicht immer online sein... :-) --Otberg 23:28, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mahmudwandereaus

Hallo Otberg, dieser Benutzername ist rassistisch. Mahmud, Mohammed, oder in welcher Schreibweise auch immer, wird aufgefordert, auszuwandern? Sperren, solche Leute haben hier nichts zu suchen.--Kdfr 15:29, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das ist sicher wieder unser „Freund“ Liechtensteiner50. --Otberg 15:35, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

BIP Indonesien

Was entspricht da welchen Angaben nicht?

http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2010/01/weodata/weorept.aspx?sy=2009&ey=2009&ssd=1&sic=1&sort=country&ds=%2C&br=1&pr1.x=64&pr1.y=16&c=512%2C941%2C914%2C446%2C612%2C666%2C614%2C668%2C311%2C672%2C213%2C946%2C911%2C137%2C193%2C962%2C122%2C674%2C912%2C676%2C313%2C548%2C419%2C556%2C513%2C678%2C316%2C181%2C913%2C682%2C124%2C684%2C339%2C273%2C638%2C921%2C514%2C948%2C218%2C943%2C963%2C686%2C616%2C688%2C223%2C518%2C516%2C728%2C918%2C558%2C748%2C138%2C618%2C196%2C522%2C278%2C622%2C692%2C156%2C694%2C624%2C142%2C626%2C449%2C628%2C564%2C228%2C283%2C924%2C853%2C233%2C288%2C632%2C293%2C636%2C566%2C634%2C964%2C238%2C182%2C662%2C453%2C960%2C968%2C423%2C922%2C935%2C714%2C128%2C862%2C611%2C716%2C321%2C456%2C243%2C722%2C248%2C942%2C469%2C718%2C253%2C724%2C642%2C576%2C643%2C936%2C939%2C961%2C644%2C813%2C819%2C199%2C172%2C184%2C132%2C524%2C646%2C361%2C648%2C362%2C915%2C364%2C134%2C732%2C652%2C366%2C174%2C734%2C328%2C144%2C258%2C146%2C656%2C463%2C654%2C528%2C336%2C923%2C263%2C738%2C268%2C578%2C532%2C537%2C944%2C742%2C176%2C866%2C534%2C369%2C536%2C744%2C429%2C186%2C433%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C967%2C474%2C443%2C754%2C917%2C698%2C544&s=NGDP_RPCH%2CNGDPD&grp=0&a=

ist die Quelle, und natürlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Bruttoinlandsprodukt sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf

Was an aktuelleren Daten gegenüber veralteten (2007, wir haben 2011) eine Vergleichbarkeit erschwert ist mir schleierhaft, aber gut wenn Änderungen/Aktualisierungen nicht erwünscht sind, werde ich meine Zeit eben nicht mehr für sowas verschwenden ;)

Kilon22 22:20, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kilon, Du hast nur die Zahlen aktualisiert, aber die Belege für die alten Angaben stehen lassen, als ob diese Deine Angaben nachweisen würden. Außerdem ist es wegen der Vergleichbarkeit der Länder untereinander üblich, die Zahlen der IWF-Datenbank zu verwenden. Siehe zuletzt diese Diskussion. Grüsse --Otberg 22:28, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Na gut, da sind noch andere Änderungen, Gott sei Dank nur teilweise gemacht (BIP-Wachstum, Außenhandel), erschwert daher sicher auch die Vergleichbarkeit. Dort zwar Quelle angegeben, die kannst du dann auch wieder von 2008-2010 auf 2003-2005 (Außenhandel) zurücksetzen bzw 2010/2011 (BIP-Wachstumsprognose) entfernen. Da gibt es sicher auch irgendwelche üblichen Vorgehensweisen, mit denen ich nicht vertraut bin. Kilon22 22:37, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sicher kann und soll man Daten aktualisieren, aber eben nicht nur die Zahlen, sondern auch die dazugehörigen Belege. Die Infobox ist ein Sonderfall, da geht es um die Vergleichbarkeit der Staaten untereinander. Da sollten Aktualisierungen nicht punktuell in einem Artikel, sondern in einem Schwung alle aus der selben Quelle passieren. --Otberg 22:42, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Osnateller

Schaust du dir mal das Benutzer Diskussion:Antemister#Was soll das? anschauen, wahrscheinlich der Osnateller, aber der weiß wohl nicht das ich ihn kenne...--Antemister 22:57, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja eindeutig. Nur nicht auf Diskussionen einlassen, ist Zeitverschwendung :-( --Otberg 23:01, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Revisionistischer Sockenzoo Vzdaz u.a.

Hallo Otberg, Vzdaz and friends sind durch den bevorstehenden 70. Jahrestag des 22. Juni 1941 hochmotiviert in ihrem Tun. Beste Grüße -- Miraki 11:46, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ah danke, mir war der Hintergrund der frischen Provokationssocke nicht ganz klar, daher wollte ich selbst noch keine VM stellen. LG --Otberg 11:49, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schlage vor, Du legst wie von Hozro empfohlen, eine Benutzer-Unterseite für den Troll an und verlinkst darauf in der Disk. --Otberg 14:48, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man machen, muss man aber nicht. Ist sicher auch individuell verschieden. Ich bin kein Typ "Benutzer-Unterseiten-Anleger". - Danke für deine Unterstützung in der Sache. Ich hoffe, sie bleibt - Unterseite hin oder her - erhalten, denn dass Revisionisten, die im wissenschaftlichen Bereich nicht landen können, ihre Anstrenungen auf Wikipedia konzentrieren, ist beleibe keine "Verschwörungstheorie", wie Anton-Josef beliebt zu meinen. Hier ein aktueller Artikel *Der Nazi-Mythos vom Präventivkrieg schläft nicht* von Sven Felix Kellerhoff. Beste Grüße -- Miraki 20:16, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mich brauchst Du nicht überzeugen, für mich ist die Zusammenstellung zweifellos richtig. Ich selbst lege solche Unterseiten nur an, wenn ich den Benutzer einige Zeit auf dem Radar hatte und einigermaßen durchblicke. LG --Otberg 20:21, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die Zusammenstellung ist offensichtlich zutreffend - die Gemeinsamkeiten der lieblichen Benutzernamen und ihrer Postings sind nicht zu übersehen. Zu deiner Info noch meine Meinung, wie ich sie Hozro, den ich schätze, mitgeteilt habe: hier. Ich finde es mehr als erstaunlich, wie der bis heute(!) eineinhalb Jahre nicht aktive Altaccount Benutzer:Aruhaz mich bei deiner VM gegen Prüm der "Verschwörungstheorie" bezichtigen kann, weil ich schreibe, dass Revisionisten besonders auch im Hinblick auf den bevorstehenden 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die UdSSR am 22. Juni 1941 motiviert sind, die einschlägigen Wikipedia-Artikel Barbarossa/deutsch-sowj.Krieg/Präventivkriegsthese in ihren Sinne zu beeinflussen. Wo denn sonst? Im wissenschaftlichen Bereich können sie ja nicht landen. Schade, dass ich diese VM zu spät gesehen habe - ich war vollauf mit der VM Anton-Josefs gegen mich beschäftigt. Unglaublich, dass er nicht nur Prüms Editwar fortsetzt, sondern auch noch die Unverfrorenheit an den Tag legt, mich dann wegen dieses - seines und Prüms - Editwar als Vandalen zu melden. Keine Sorge, ich ereifere mich nicht, aber es scheint mir nicht verkehrt, dieses Paradoxon festzustellen. Beste Grüße -- Miraki 21:01, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aruhaz schaut natürlich nach einer Schläfersocke aus, wenn der so weitermacht, wird der sicher schnell abgeklemmt. Deinen Ärger kann ich verstehen, aber es bringt nur Reibungsverluste und Freude bei den Trollen wenn ihr Euch streitet :-( --Otberg 22:08, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Botschaft ist angekommen und wurde verstanden :-) -- Miraki 19:15, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deutsche Sprache: Muttersprachler

Lieber Otberg,

abgesehen vom offensichtlichen Logikfehler bei 90 Mio. Muttersprachlern weltweit (also nicht nur D, AUT, CH...was aber bei genannter Zahl fast schon zweitrangig ist, da diese offensichtlich zu niedrig ausfällt) der einen Quelle und der generellen Problematik, sich auf den Ethnologue zu beziehen, hier nochmals ein nicht religiöser Beleg für das lockere Überschreiten der 100-Mio.-Marke: https://frankherles.wordpress.com/2009/06/28/the-100-most-spoken-languages-on-the-world/ Um den Artikel nicht zu zerpflücken bzw. unnötige Arbeit verrichtet zu haben, die dann von irgendwelchen evtl. themenfremden „Admins“ gelöscht wird, überlasse ich diesmal das Editieren anderen. Schönen Gruß 87.182.214.200 14:05, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Bamberger Benutzer. Die Webseite finde ich auch nicht sehr überzeugend . Wenn man die Einwohnerzahlen der DACH-Länder addiert und die geschätzen Zahlen von Menschen mit Migrationshintergrund abzieht, kommt man nie über 100 Mio. Über die angeblichen Millionen deutschen Muttersprachler in Amerika brauchen wir gar nicht zu fabulieren. Grüsse --Otberg 14:22, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Happy Admin!

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Wurde ja fast noch knapp zum Schluss ;-) APPER hat die Knöpfe schon vorbeigebracht, also keine Scheu, man kann (fast) nichts kaputt machen. Grüße --Engie 19:10, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, viel Erfolg mit den neuen Funktionen! --APPER\☺☹ 19:21, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Und kaum gewählt, wird Deine Benutzerseite schon vandaliert. ;-) Magst Du sie nicht als eine Deiner ersten Amtshandlungen halbschützen? Gruß, --46.5.222.173 19:12, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

auch von mir herzliche Glückwünsche zu Deiner Superwahl :-). Habe den mir vernünftig erscheinenden Vorschlag mal umgesetzt. Wenn's nicht passt - nun Du wirst ja die Knöppe gefunden haben, sorry Grüße --Graphikus 19:28, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
*Freu* - hau rein. --Hozro 19:31, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch von mir Herzlichen Glückwunsch! :) --Roxanna 19:32, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Happy Admin auch von mir, du hast die Knöppe mehr als verdient! :) Endlich mal wieder eine erfolgreiche Kandidatur ohne Schlammschlacht... Liebe Grüße, -- JCIV 20:24, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg mit den neuen Knöppen wünscht der Bergbauadmin. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg!--Pacogo7 21:07, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ebenso. Ein ruhiges Händchen wünscht -- Andreas Werle 21:18, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die freundlichen Wünsche und die Unterstützung :-) --Otberg 22:12, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichste Gratulation und besten Dank für die bisherige Unterstützung; LG

--Glaubauf 23:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

VM Steschke

Hi Otberg! Hast du dich schon eingelebt und eingelesen? Fehlende Berechenbarkeit und fehlende Handlungsssicherheit sind zwar eine Konstante im Projekt, aber vielleicht magst du mich aufklären, durch welche Richtlinie diese Dreifachentfernung (und eine Sperre des Wiederherstellenden) abgedeckt ist. Danke und einen angenehmen Abend! --Pincerno 23:29, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Sperre war keine Konsequenz dieser Wiederherstellung, sondern des Metagetues der IP insgesamt. Das brauchen wir wirklich nicht. Grüsse --Otberg 23:33, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Meta-IP braucht niemand. Meine Frage war ja auch eher, durch welche Richtlinie die Entfernungen abgedeckt waren (wurde ja schließlich auf VM gemeldet). Das benötige ich als Orientierung und als Berufung für künftige eigene Entfernungen auf fremden Diskussionsseiten. Danke für deine Antwort im Voraus. Gruß --Pincerno 23:44, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Service: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Nr. 8 wäre einschlägig. Daher noch einmal die Frage, wie diese Abarbeitung der VM zustande kam. --Pincerno 23:52, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten