Der Begriff Phosphorfraktion kommt aus der Bodenkunde und der Hydrologie. Dort beschreibt er die unterschiedlichen Phosphorgruppen und deren Vorkommen im Boden, beziehungsweise im Wasser. Es gibt mehrere Möglichkeiten Phosphorfraktionen zu unterscheiden, dabei wird für jede Phosphorfraktion in der Literatur häufig unterschiedliche Namen verwendet.
Man unterscheidet beispielsweise:
- Gesamtphosphor, die Summe aller Phosphorfraktionen (auch: total phosphorus, TP)
- Gelöster Phosphor, die Summe aller gelösten Phosphorfraktionen (auch: dissolved phosphorus, DP; total soluble phosphorus, TSP)
- Gelöster organischer Phosphor, der organische Anteil des gelösten Phosphors (auch: dissolved organic phosphorus, DOP; soluble organic Phosphorus, SOP)
- Gelöster inorganischer Phosphor, der anorganische Anteil des gelösten Phosphors (auch: dissolved inorganic phosphorus, DIP; soluble inorganic phosphorus, SIP)
- Partikulärer Phosphor, an Partikel (z.B. Sediment) gebundener Phosphor (auch: particulate phosphorus, PP)
Jede dieser Fraktionen lässt sich mithilfe verschiedener chemischer Analysen ermitteln.[1] Außerdem bestehen folgende mathematische Zusammenhänge zwischen den Fraktionen:
- TP = TSP + PP
- TSP = SOP + SIP
Allerdings kann es durch die einfache mathematische Berechnung zu gewissen Unter-, oder Überschätzungen einzelner Phosphorfraktionen kommen. Nichtsdestotrotz kann diese mathematische Annäherung zumindest einen ersten Anhaltspunkt bieten.[2]
Aufgrund der unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften jeder Fraktion, ist es möglich durch Kenntniss der Vorkommen dieser Fraktionen auf gewisse Eigenschaften der Böden und Gewässer zu schließen. Dazu zählt vor allen Dingen die Produktivität des untersuchten Bodens bzw. Gewässers.
Literatur
- A.N. Sharpley and A.D. Halvarson: The Management of Soil Phosphorus Availability and its Impact on Surface Water Quality. In: R. Lal, B.A. Stewart (Eds.) Soil Processes and Water Quality, Lewis Publishers, S. 7-90, 1994 ISBN 0-87371-980-8
Einzelnachweise
- ↑ D. Dieter, H. Elsenbeer, B. L. Turner: Phosphorus fractionation in lowland tropical rainforest soils in central Panama. In: Catena 82 S. 118–125, 2010
- ↑ B. L. Turner: Inositol phosphates in soil: amounts, forms and significance of the phosphorylated inositol stereoisomers. In: Turner, B.L. Frossard, E. Baldwin, D.S.(Eds.), Inositol Phosphates: Linking Agriculture and the Environment. CAB International, Wallingford, UK, S. 186–207, 2007