Villa Marie (Niederlößnitz)

Gebäude in Niederlößnitz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2011 um 18:54 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (+web). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Villa Marie liegt in der Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 17 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Sie wurde 1893/1894 „wahrscheinlich“[1] durch den Architekten und Baumeister Adolf Neumann errichtet.

Beschreibung

Die mitsamt Einfriedung unter Denkmalschutz[2] stehende Villa ist ein „malerisches“[1] eingeschossiges Gebäude mit zweigeschossigen Seitenflügeln über einem asymmetrischen Grundriss. Der auf einem Sandsteinsockel stehende Bau hat ein abgeplattetes und ausgebautes Schiefer-Walmdach sowie einen Krüppelwalm-Sparrengiebel im links in der Straßenansicht stehenden Seitenrisalit. Dort befindet sich ein Standerker mit einem Austritt obenauf. Über desser Koppelfenster ist der Hausname angebracht. In der rechten Seitenansicht befindet sich ein hölzernes Vorhaus mit dem Eingang.

Der in Radebeul seltene Backsteinstil der roten Blendziegelfassaden wird durch Sandsteingliederungen sowie ebensolche Eckquaderungen bereichert. Die Einfriedung besteht aus schmiedeeisernen Gittern.

An einer Grundstücksecke steht ein rekonstruierter Gartenpavillon mit einer Wetterfahne von 1895.

Geschichte

Der Niederlößnitzer Bauunternehmer Ernst Robert Richter beantragte im November 1893 den Bau dieses Wohnhauses, dessen Entwurf wohl von dem ebenfalls Niederlößnitzer Baumeister Adolf Neumann stammte. Die Baugenehmigung erfolgte im Januar 1894.

Die Villa war im Besitz von Caspar Albrecht Bernhard Freiherr Gans Edler zu Putlitz.

Weitere Gebäude des Bauherren

Der Bauunternehmer Ernst Robert Richter ließ sich in der Niederlößnitz eine Reihe von heute denkmalgeschützten Wohnhäusern errichten: 1893 Villa Augusta (heute Villa Bohemia) in der Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 13 (Baumeister Adolf Neumann), 1893/1894 die Villa Marie in der Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 17 (Baumeister Adolf Neumann), 1894/1895 die nebenstehende Villa in der Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 19 (Baumeister Adolf Neumann), 1896/1897 eine Mietvilla in der Zillerstraße 21 (Baumeister Gebrüder Ziller) und 1898 daneben ebenfalls eine Mietvilla in der Zillerstraße 23 (Baumeister Hugo Große).

Literatur

  • Manfred Richter: Villa Marie. Dr.-Rudolf-Friedrichs-Str. 17. In: Niederlößnitz von anno dazumal. Abgerufen am 9. Juni 2011.

Einzelnachweise

  1. a b Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 94 f.
  2. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 7, abgerufen am 9. Juni 2011.

Koordinaten: 51° 6′ 37,3″ N, 13° 38′ 43″ O