Bohrinsel

künstliche Standfläche im Meer zum Niederbringen von Bohrungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2005 um 21:56 Uhr durch 84.163.106.38 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Bohrinsel ist eine künstliche Plattform im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meist auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas.

Ölbohrinsel im Golf von Mexiko
Datei:Oilrig 300.jpg
Ölplattform - Südküste Kalifornien

Es können drei Bauarten unterschieden werden:

  • Die Plattform steht mit einem festen Sockel aus Stahl oder Beton auf dem Meeresboden. Sie wird von Schleppern zum Zielgebiet gezogen und dort abgesenkt.
  • Die Halbtaucherbohrinsel schwimmt auf Pontons und besitzt einen eigenen Antrieb. Gefüllte Ballasttanks und Anker stabilisieren die Bohrinsel über dem Bohrloch. Sie wird bis zu einer Wassertiefe von 350m eingesetzt.
  • Die Plattform der Hubbohrinsel steht auf Gerüstbeinen und ist vertikal beweglich. Sie wird von einem speziellen Lastschiff transportiert und ist bis zu einer Wassertiefe von 100m mobil einsetzbar.

Häufig wird die Bohrinsel nach Fertigstellung der Bohrung entfernt und durch eine Förderplattform ersetzt.

Forschungseinsatz

Eine besondere Form von Bohrinseln sind die am Rand der Antarktis in geringer Zahl verwendeten Forschungsbohrinseln, die sowohl untermeerisch als auch "untereisisch" Bohrungen niederbringen, meist um geologische Forschung zu betreiben, zum Beispiel geologische Klimaforschung und paläontologische Geologie, oder um Seismographen zur Erdbebenvorsorge und -

Auch dienen Bohrinseln meist als Wetterstationen und unterstützen mit ihren Messwerten die über den Ozeanen meist nur spärlich vorhandenen Daten für die Wetterberechnungen. Nachdem z.B. die Ölfelder ausgeschöpft sind, besteht zumindest theoretisch die Möglichkeit, die Förderplattform zu versenken und auf diese Weise ein künstliches Riff zu schaffen, um das überleben bedrohter Arten zu sichern. Aufgrund der starken Verschmutzung einer solchen Industrieanlage, ist dieser Weg der Entsorgung aber kaum umsetzbar, ohne die meist schon belastete Umwelt weiter zu schädigen. Deswegen beschlossen die 15 Teilnehmerstaaten der OSPAR-Konferenz 1998 ein Versenkungsverbot für Ölplattformen im Nordatlantik.

Unrühmliche Bekanntheit erlangte die Bohrinsel Brent Spar, die 1995 gegen den Protest von Greenpeace versenkt werden sollte, schließlich aber doch an Land entsorgt wurde.

Vorlage:Wiktionary1