Burghaslach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 43′ N, 10° 35′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | |
Höhe: | 296 m ü. NHN | |
Fläche: | 43,97 km2 | |
Einwohner: | 2702 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 96152 | |
Vorwahl: | 09552 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEA, SEF, UFF | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 75 116 | |
Marktgliederung: | 16 Ortsteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Kirchplatz 12 96152 Burghaslach | |
Website: | www.burghaslach.de | |
Bürgermeister: | Hermann Wehr (Neue Bürgerliste) | |
Lage des Marktes Burghaslach im Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | ||
![]() |
Geografie
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Geiselwind, Schlüsselfeld, Vestenbergsgreuth, Markt Taschendorf, Scheinfeld, Oberscheinfeld.
Geografische Lage
Burghaslach liegt zwischen Würzburg und Nürnberg und ist über die Ausfahrt 77 der Bundesautobahn 3 bequem zu erreichen.
Ortsteile
Die politische Gemeinde besteht offiziell[2] aus den 16 Ortsteilen
|
|
|
Ortsname
Der Ortsname Burghaslachs leitet sich von dem Fluss Haslach ab, der einst an der Burg Burghaslach vorbeifloss. Dies ist auch auf dem Wappen ersichtlich.
Geschichte
Burghaslach ist als selbständiger Ort ab 1136 urkundlich nachweisbar, jedoch ist in einer Urkunde des Klosters Fulda aus dem 12. Jahrhundert eine Schenkung des Ortes um das Jahr 800 belegt, und auch der Ortsname lässt eine Gründung in der Karolingerzeit vermuten.
1806 kommt Burghaslach zum Königreich Bayern.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist Hermann Wehr der Neuen Bürgerliste.
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:
CSU/Freie Wählergemeinschaft | SPD/Freie Bürger | Wählergemeinschaft Gleißenberg | Freie Gemeindeliste | GRÜNE | Gesamt | |
2002 | 5 | 3 | 1 | 5 | n.a. | 14 Sitze |
2008 | 6 | 3 | 1 | 4 | - | 14 Sitze |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das Fürstlich Castellsche Schloss von Burghaslach hat eine Geschichte, die bis ins 14.Jahrhundert zurückreicht: das CASTRUM HASELACH (die Burg Haselach) wurde vom Bischof Gottfried III von Hohenlohe, Bischof von Würzburg von 1314-1322, als Lehen an die Grafen von Castell verliehen.
Das heutige Schloss wurde nach vielen Besitzerwechseln und zahlreichen Umbauten in den Jahren 1822 bis 1826 im klassizistischen Stil neu erbaut.
-
Das Fürstlich Castellsche Schloss in Burghaslach
-
Die mittelalterliche Steinbrücke über die Haslach
-
Die evangelische Ägidiuskirche von Burghaslach
-
Blick durch das Castellsche Schlossportal
-
Innenansicht von St.Ägidius
-
Eingangstor des jüdischen Friedhofs in Burghaslach
-
Hochwasserschutz: Regenrückhaltebecken als Landschaftssee
-
Kneippanlage neben der Haslach
- Wasserschloss in Breitenlohe
- Fürstlich Castellsches Schloss Burghaslach
- Jüdischer Friedhof
- Schloss Fürstenforst
- Mittelalterliche Steinbrücke
- Kirche St. Ägidius
- Regenrückhaltebecken (Hochwasserschutz)
- Schwimmbad (Erneuerung 2008)
- Kneippanlage
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kirchweih in Burghaslach und Fürstenforst (1.Wochenende im September bis Dienstag)
- Kirchweih in Oberrimbach am 2. Wochenende im Juli bis Dienstag
- Kirchweih im Ortsteil Seitenbuch am vorletzten Augustsonntag
- Kirchweih in Unterrimbach am dritten Septemberwochenende
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Markt liegt nahe der Bundesautobahn 3 Würzburg - Nürnberg Abfahrt Schlüsselfeld.
Der ADAC erklärte den Autohof Burghaslach zum Testsieger im europäischen Raststättenvergleich 2008. Der Autohof erhielt in fünf von neun Kategorien das Prädikat "sehr gut". Unter insgesamt 65 untersuchten Rastanlagen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz belegte der Autohof Burghaslach damit den ersten Platz.
Ansässige Unternehmen
Im Ortsteil Gleißenberg ist ein Produktionsstandort der zur Simba-Dickie-Group gehörigen BIG-Spielwarenfabrik; dort werden insbesondere die Bobby-Cars produziert.
Ein bedeutender Arbeitgeber in der Marktgemeinde ist der Schokoladenproduzent momami.
Einzelnachweise
Weblinks
- Wappen von Burghaslach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte