Perugino (eigentlich Il Perugino, * um 1445/48 in Città della Pieve, Provinz Perugia, † Februar oder März 1523 in Fontignano bei Città della Pieve) ist der Künstlername von Pietro di Cristoforo Vannucci. Er gilt als der wichtigste Meister der Umbrischen Schule und war der Lehrer Raffaels.
Sein Künstlername bedeutet so viel wie: "Der aus Perugia".
Seine Lehrmeister waren vermutlich Piero della Francesca und Andrea del Verrocchio. Sein 1473 entstandenes Werk Szenen aus dem Leben des hl. Bernard (Tempera auf Holz, evtl. zusammen mit Pinturicchio) ist heute in der Galleria Nazionale dell'Umbria in Perugia zu besichtigen.
1481 entstand sein bekanntestes Werk: Christus übergibt Petrus die Schlüssel (ital.: "Consegna delle chiavi a Pietro"), ein 3,35 x 5,50 m großes Fresko, mit dem er einen Teil der Sixtinischen Kapelle im Vatikan in Rom ausmalte. Die perspektivische Tiefenstreckung beeindruckte die Menschen der damaligen Zeit besonders. Danach galt er als der berühmteste Maler Italiens. Das verleitete ihn offensichtlich zu einer Massenproduktion (hauptsächlich Madonnenbilder) in zwei Ateliers (in Perugia und Florenz). Seine Werke wurden oft kopiert.
Die Fresken waren von einer fantastischen Klarheit und Plastizität. Die von ihm porträtierten Menschen strahlen eine besondere Würde und Anmut aus.
Als weitere bedeutenden Werke gelten:
- 1493-1497 Kreuzigung, Santa Maria Maddalena dei Pazzi in Florenz
- 1496-1500 Polyptychon, S. Pietro, Perugia (jetzt verteilt auf die Museen von Lyon, Nantes, Rouen und dem Vatikan)
- 1497-1500 Fresken im Collegio del Cambio, Perugia
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perugino |
ALTERNATIVNAMEN | Pietro di Cristoforo Vannucci |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler |
GEBURTSDATUM | um 1445/48 |
GEBURTSORT | Città della Pieve, Provinz Perugia |
STERBEDATUM | Februar oder März 1523 |
STERBEORT | Fontignano bei Città della Pieve |