Benutzer Diskussion:Stern/Archiv/14

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2005 um 13:46 Uhr durch Peda~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen auf der Diskussionsseite von Stern! Am besten einen neuen Kommentar ans Ende fügen.

Ältere Diskussionen können im Archiv eingesehen werden.

Bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben!



VWL

Hallo Stern!

Ich versuche, bei der VWL mitzuarbeiten - je nach Zeit, meine Interessen liegen in VWL, Informatik, Mathematik, Musik und Südtirol - Du siehst, viele Baustellen.... ;-) Es geht aufgrund fehlender Zeit nur wenig weiter, aber das dafür stetig!

Grüße mir Wien (vermisse ich sehr)...

Gruß Didde 11:17, 17. Aug 2005 (CEST)

Descartes

Da der Review eigentlich nur für Hilfesuchende Autoren ist, hab ich den Descartes mal in den dafür neu vorgesehenen Wikipedia:Focus verschoben. -- southpark 23:17, 18. Aug 2005 (CEST)

Bitte überarbeite deinen Artikel. Ich möchte gerne im ersten Satz leicht verstehen können, worum es bei diesem Gesetz geht. Mein Tipp: WP:OMA

Viele Grüße --Daniel 10:57, 19. Aug 2005 (CEST)

Sei so gut und erläutere bitte Deine Anfrage auf der Diskussionsseite des Artikels. Für mich als Fachmann ist der Artikel natürlich klar :-) Stern !? 23:15, 19. Aug 2005 (CEST)

Deine Frage

Sorry, muss ein Versehen gewesen sein! Antifaschist 666 14:26, 20. Aug 2005 (CEST)

missverständnisse

Ich werde mich bemühen, den Essaystil raus zu kriegen, die eigenen Lemmata, die von Nina und ihren Mannen abgeschafft werden wollen, sollen bleiben.

In den USA werden flächendeckend die Biologiebücher mit biblischen Themen umgeschrieben und in Europa kommen auch ständig solche Forderungen auf. Ich denke, es ist nicht verkehrt, diese Sichtweisen in WP abzubilden.  :-) Grüße --Trilo 16:07, 20. Aug 2005 (CEST)

Davon bin ich sogar überzeugt, dass das sinnvoll ist. Ich beobachte die Versuche der Kreationisten sehr aufmerksam. Ich bin aber so lange dabei, dass ich weiß, dass der wissenschaftlichen Sicht hier zum Glück mehr Gewicht gegeben wird als der pseudowissenschaftlichen. WIchtig ist in der Wikipedia stets, dass das Lemma ein Stichwort ist und kein Titel eines Aufsatzes. Im Zweifel musst Du es aber nur in den Artikel Evolutionstheorie integrieren, falls der Artikeltitel am Erfolg des Artikels störend sein sollte. Da wäre ich aber zunächst einmal abwartend. Vielleicht fällt Dir aber ein Alternativtitel ein. Stern !? 16:17, 20. Aug 2005 (CEST)

Eine Alternative wäre vielleicht, Evolutionsbiologie einzurichten, der ja als wichtigestes Lemma überhaupt noch nicht benutzt ist. Das Problem mit dem Essaystil sehe ich auch, aber man kann diese Missverständnisse schlecht in Stichpunkten erklären. --Trilo 16:46, 20. Aug 2005 (CEST)

Salü Stern

Könntest Du bitte den Artikel wieder zurück auf das alte Lemma Stille Reserven zurückschieben, da dieser Begriff nur in der Mehrzahl vorkommt. Auch im alten Artikel kam der explizite Hinweis auf die Mehrzahl vor und auch in der Fachliteratur kommen die Stillen Reserven nur in der Mehrzahl vor. Vielen Dank --Flyout 13:56, 21. Aug 2005 (CEST)

erledigt. Stern !? 14:11, 21. Aug 2005 (CEST)
herzlichen Dank und Gruss --Flyout 14:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis!

Zunächst mal heißt der genannte Chemieprofessor Vollmert und nicht Vollmer. Was er sagt, findet man im Netz noch am besten unter [1].

Kurz: Beim Miller-Urey-Versuch entstehen nicht nur Aminosäuren (mit denen man Polymere bilden kann, weil sie ein Amin-Ende und ein Säure-Ende haben), sondern auch Amine und Carbonsäuren, die "Endstücke" bilden und damit die Proteinsynthese beenden. Miller und Urey haben also den ersten Schritt gefunden, aber Vollmert sieht keine Möglichkeit für den zweiten Schritt, die Proteinsynthese.

Vollmert schließt daraus, dass Abiogenese unmöglich ist. Das ist ein typisch kreationistischer Trugschluss: Man versucht ein Rätsel zu lösen, probiert ein bisschen rum, stößt auf ein Problem, gibt sofort auf und deklariert das Rätsel als unlösbar, bloß weil man selber es mit ganz wenig Enthusiasmus nicht geschafft hat. Arrogantes und unwissenschaftliches Verhalten. Wenn ein guter Wissenschaftler es nicht schafft, ein schwieriges Problem zu knacken, schließt er daraus nur, dass er es nicht geschaftt hat, und nicht, dass es nicht geht. --Hob 11:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Danke für Deine ausführliche Antwort. Stern !? 18:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Hob, zu diesem Thema gibt es viele sehr interessante Ergebnisse. Nur so mal ein brainstorming: die Sichtweise der Replikatoren. In der Ursuppe haben sich der Ursuppentheorie gemäß zunächst über einige Stufen Koazervate und Kolloide gebildet, die selbst Replikatoren waren, da eine einfache Teilung zur Vererbung ihrer Eigenschaften geführt hat. In der Koazervathypothese wird dann angenommen, daß RNA zunächst einer von vielen Bestandteilen der Koazervate war, diese aber nach und nach unter seine Kontrolle brachte. In der Vereinheitlichung der weiteren Theorien sieht das vereinfacht etwa so aus:
  1. Tontheorie
    1. erster Replikator (Tonkristalle)
    2. zweiter Replikator RNA (1. Replikatorwechsel)
  2. Koazervattheorie
    1. Bildung des dritten Replikators (Koazervate)
    2. Übernahme der Koazervate durch die RNA (2. Replikatorwechsel)
  3. Biologische Evolutionstheorie (bekannt)
  4. Memetik (3. Replikatorwechsel)
Warum ich das sage: Die Ordnung aus Sichtpunkt der Replikatoren hat viele Vorteile, unter anderem den, daß es ja überhaupt nur auf die Replikatoren ankommt, ohne die überhaupt nichts evolviert wäre. Wenn Du die Ursuppe also bearbeitest, wäre es sinnvoll, einen kleinen Footer nach diesem Schema Vorlage:Footer Darwin, orientiert an der Replikation einzubinden und die Lemmata gleich von Beginn an in eine Struktur einzubauen, damit später nicht die Aufräumarbeiten überhand nehmen. Der Leser kann sich dann entlang hangeln und erfahren, was nach und nach so alles passiert ist, von das abiotischen bis zu memetischen Evolution.  :-))) Ich helfe Dir auch dabei, eventuell Blanko-Lemmata zu verteidigen. --Trilo (Streßchen?) 20:07, 22. Aug 2005 (CEST)
Du scheinst dich ja gut auszukennen... Ich hab mal einen kleinen Stub Ursuppe (Evolution) gebaut. Wir machen dann besser dort weiter - fühlt sich für mich komisch an, wenn zwei Leute auf der Diskussionsseite eines Dritten miteinander reden ^_^ Das mit dem Footer hab ich nicht ganz verstanden; ich hab ihn mal einfach dort reinkopiert. War bestimmt falsch. --Hob 09:00, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stern. Habe am Artikel über das brechtsche Gesetz eine Disk eingetragen - da müssen wir was ändern... Dein Stub-Eintrag war volkommen gerechtfertigt. Grus -- Didde 08:34, 24. Aug 2005 (CEST)

Dieser Beitrag von Dir ist aber arg klein geraten.
Wie ich sehe, hast Du gerade einen sehr kurzen Artikel angelegt und arbeitest jetzt an anderen Artikeln. Es wäre nett von Dir, zuerst den begonnenen Artikel Ron Williams zu erweitern, um Deinen Wikipedia-Kollegen keine offenen Baustellen zu hinterlassen. Siehe dazu bitte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sowie die Kategorie:Wikipedia Hilfe für weitere Hilfestellungen.
Am besten ist es immer, wenn Du deine Artikel zunächst offline (z.B. mit einem Texteditor) fertigstellst und erst dann in der Wikipedia veröffentlichst. So hast Du ohne Zeitdruck die Möglichkeit für die Recherche und die Erstellung eines guten Beitrags.
Denn ich bin sicher Du weißt eigentlich noch viel mehr zu dem Thema. AN 19:57, 24. Aug 2005 (CEST)

Amplitudentastung

Hallo Stern. Du hast Amplitude Shift Keying nach Amplitudentastung umbenannt. Ich halte diese Bezeichnung zwar für sehr gewöhnungsbedürftig, aber ich werde es überleben. Die englische Bezeichnung habe ich am Anfang einmal eingefügt, da sie weit verbreitet ist und übrigens auch in der WP verwendet wird (in Artikeln, die nicht von mir stammen -- ich bin wohl nicht der einzige, der noch nie Amplitudentastung gesagt hat...). Im weiteren möchte ich Dich bitten, bei derartigen Verschiebungen jeweils auch allfällig entstehende Zweifachumleitungen (hier im Zusammenhang mit OOK) zu beheben, da diese von WP nicht transparent aufgelöst werden und deshalb den Leser verwirren. Danke. -- Stefan506 22:25, 24. Aug 2005 (CEST)

Macht das nicht eh der Bot? Stern !? 22:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Du weisst vielleicht mehr als ich. Läuft denn einer regelmässig, der das macht? -- Stefan506 23:11, 24. Aug 2005 (CEST)

Nachricht zur Permafrost-Schmelze

Hallo stern,

bis ich den Textbaustein Hauptseite/Aktuelles gefunden habe, hatte ich den Eindruck, daß Deine Schlagzeile keinerlei Verbindung zur Nachricht oder zur Quelle hat. Das ergibt sich daraus, daß leicht erreichbar "nur" einige Hintergrundartikel verlinkt sind und unter "weitere aktuelle Ereignisse" (waE) gar nichts steht. Dadurch ist es auch nicht einfach möglich, sich näher über das zugrundeliegende Ereignis zu informieren. Ohne den taz-Artikel wüßte ich gar nicht, ob da überhaupt was dahinter steckt.

Meine Frage: Wäre es da nicht möglich, das unter den waE einzubauen und dort eine leicht auffindbare Verbindung zur Quelle zu hinterlassen? --Blauer elephant 12:43, 25. Aug 2005 (CEST)

Es wurde schon öfters diskutiert, wo man die Quelle besser auffindbar einbringen könnte. Stern !? 07:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stern, hast Du mehr Infos zu König? Die derzeitigen Infos sind doch gelinde gesagt mau, und die einzige Webquelle die ich finden konnte belegt auch nicht unbedingt Relevanz:

Mit Emanuel König I ging es wieder wissenschaftlich bergab. Sein "Guldener Arzneischatz neuer niemals entdeckter Medikamenten" ist eine Sammlung von "Quacksalbereien, Haus-, Geheim- und Zaubermitteln aus aller Herren Länder", die einer Publikation im "Journal of Irreproducible Results" würdig gewesen wäre. ([2])

Zudem scheint es nach dieser Seite noch einen zweiten Emanual König gegeben zu haben, möglicherweise sein Sohn. -- srb  13:41, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel entstand aus Verlegenheit, um das Bild einzubauen. Stern !? 17:46, 25. Aug 2005 (CEST)
Hatte ich fast schon vermutet ;-) Irgendwie bin ich aber trotzdem nicht sonderlich glücklich über solche Artikel. -- srb  16:50, 26. Aug 2005 (CEST)

ß -> ss, REDIRECT

Hallo Stern, zunächst einmal danke für Deinen Hinweis. Ich bin seit etwa 2 Wochen bei Wikipedia dabei und lerne erst allmählich, Fehler zu vermeiden und die Regeln zu beachten.

Zu der Frage der Umwandlung von ß in ss bei Eigennamen sind die Auffassungen nicht ganz einheitlich. Schloß Neuhaus ist eine Zusammensetzung aus der Gebäudebezeichnung Schloss und dem Ort Neuhaus. Da kann man durchaus auf die Idee einer Anpassung kommen. Interessant, was in meinem Bertelsmann steht: "Straßburg, frz.: Strasbourg, Stadt im Elsass ..." Im Duden soll der Eintrag ähnlich sein.

Noch eine Frage zu REDIRECT: Ist es möglich, verschiedene Artikelnamen für einen Artikel zu verwenden, ohne alle außer dem eigentlichen Hauptartikel mit jeweils einem REDIRECT anzulegen? Anlass zu meiner Frage ist die Zusammenlegung der Artikel periphere arterielle Verschlusskrankheit, arterielle Verschlusskrankheit, AVK und paVK, die ich gestern durchgeführt habe. Arterielle Verschlusskrankheit ist jetzt die vereinheitlichte Seite, die anderen habe ich mit einem REDIRECT versehen, sofern nicht schon vorhanden. Eigentlich müsste auch noch die Schaufensterkrankheit eingearbeitet werden. Kann man statt der REDIRECTS auf der Hauptseite so etwas wie einen Befehl Synonyme: (mit Namen der anderen Seiten) eingeben? Schön, wenn es das gäbe! --Hermann Thomas 15:42, 26. Aug 2005 (CEST)

REDIRECT ist die einzige mir bekannte Lösung, vgl. Wikipedia:Redirect Stern !? 18:18, 26. Aug 2005 (CEST)

Nächstes Problem: auf der Suche nach weiteren Infos, bin ich mir nicht so sicher, ob die Formulierung seiner Leistungen so passen. Wenn ich [3] & [4] richtig interpretiere, ging es eigentlich nur um nur um den Test (und damit die Widerlegung) der Bellschen Ungleichung, und nicht um eigenständige Hypothesen. Hab ich da was falsch verstanden? -- srb  16:57, 26. Aug 2005 (CEST)

Vermutlich hast Du Recht. Ist mir inzwischen ja fast peinlich. Stern !? 18:20, 26. Aug 2005 (CEST)


Ergotherapie

Hallo Stern!

Den vorhandenen Artikel über Ergotherapie habe ich zunächst zu bearbeiten versucht, dann aber massiv verkürzt. Einzelheiten dazu auf der Diskussionsseite von Ergotherapie. Was meinst du dazu?

--Hermann Thomas 12:33, 30. Aug 2005 (CEST) (noch ziemlich neu bei Wikipedia, daher noch etwas unsicher)

Ich kenne mich mit der Thematik leider nicht aus. Dein Vorgehen, die Bearbeitung in Zweifel auf der Diskussionsseite des Artikels zu diskutieren ist aber sicherlich kein schlechtes Vorgehen. Viel Spaß noch in der Wikipedia. Wenn Du Fragen hast, einfach melden! Stern !? 18:22, 30. Aug 2005 (CEST)

Freitod vs. Suizid bei Wilhelm Kamlah

Hallo Stern,

Du hast in dem Artikel zu WK suizid statt Freitod geändert. Das wurde schon mal anders herum geändert. PaCo 20:00, 30. Aug 2005 (CEST)

Eine Erklärung findest Du im Artikel Suizid. Freitod gilt als politisch nicht korrekt (wie auch Selbstmord), da Freitod verherrlicht, während Selbstmord verteufelt. Stern !? 20:17, 30. Aug 2005 (CEST)
Schon richtig, aber WK hat zu diesen Begriffen ausdrücklich gearbeitet und sich für den Ausdruck Freitod entschieden. PaCo 20:19, 30. Aug 2005 (CEST)
Wenn das so ist kannst Du es ggf. mit einem Halbsatz dort einfügen? Stern !? 20:28, 30. Aug 2005 (CEST)
OK, hab es mal geändert, es gibt jetzt dort aber zusätzlich noch den Verweis zu Suizid.PaCo 21:51, 30. Aug 2005 (CEST)

Die letzte Version ist sowieso nicht von mir. Das ich daran was gemacht hab ist lange her. Die Deutsvhe Karte hat noch zusätzlich Todesstrafe ggen Jugendliche, und das war gut aufgenommen worden. Das ist der Unterschied. Generell kann man das sicher auch auf Commons ändern, intreressiere ich mich aber nicht für. gruß --qwqch 12:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Marov und Metropolis

Hallo Stern, ich habe gesehen, dass du dich recht stark an Markow-Kette und Metropolisalgorithmus beteiligt hast. Ich habe auf die jeweiligen Diskussionsseiten einen Kommentar geschrieben. Vielleicht findest du mal die Zeit dir das anzusehen und zu kommentieren. Vielen Dank schon mal im Vorraus, gruß --Peda 13:46, 1. Sep 2005 (CEST)