Reinhard Wiesner

deutscher Herausgeber, Ministerialrat a.D. und Honorarprofessor für Jugendhilferecht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2011 um 14:21 Uhr durch 89.247.2.185 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reinhard Wiesner (* 29. Juni 1945 in Eger/Böhmen) ist ein bis 2003 in Bonn, heute in Berlin lebender deutscher Jurist, Ministerialrat a.D., Honorarprofessor sowie in Deutschland führender Fachreferent für Jugendhilferecht und 'Vater des KJHG'.

Leben

Nach dem Besuch eines altsprachlichen Gymnasiums in Weiden und Regensburg studierte Reinhard Wiesner Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Regensburg; das 1. Jur. Staatsexamen wurde 1968, das 2. 1973 abgelegt. Zwischenzeitlich war er Stipendiat des British Councils an der University of Edinburgh, Centre for European Governmental Studies. Seine berufliche Laufbahn begann Wiesner als Wiss. Assistent an der Universität Regensburg von 1973-1974, wo er bereits 1972 zum Dr. jur. promoviert wurde (Thema: Administrative Tribunals in Großbritannien: Ein Beitrag zur Kontrolle der Verwaltung in England. Berlin 1974). 1974 ging er nach Bonn in ein Bundesministerium (BMJFG) und ist seit 1985 Leiter des Referats Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe im BMFSFJ, ab 1989 im Rang eines Ministerialrats.

Seit 2010 befindet sich Wiesner mit Erreichen der Altersgrenze im Ruhestand, berät aber weiterhin das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Leistungen

In seiner Position als Verwaltungsjurist im Jugend- und Familienministerium gestaltete Wiesner das damalige KJHG und die seither über 30 Änderungen incl. Novellen inhaltlich und gab dem neuen Gesetz ein Herz. Dazu gehört u.a., dass Hilfen zur Erziehung nicht als Maßnahmen gegen Problemfamilien, sondern als Angebote und Leistungen der kommunalen Jugendämter erscheinen. Im politisch strittigen Gesetzgebundgsverfahren konnte der "Gesetzgebungsreferent" aber nicht alle Entwurfs-Vorgaben verwirklicht sehen; der Rechtsanspruch auf Hilfen wurde (mit der Ausnahme des § 35a) den Eltern, ggf. den Heranwachsenden, nicht aber den betroffenen Kindern und Jugendlichen zugesprochen.

Wiesner ist Herausgeber eines Kommentars zum SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe – und Mitherausgeber des Handbuchs Münder/ Wiesner Kinder- und Jugendhilferecht sowie der Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (ZKJ). 2003 wurde er zum Honorarprofessor an der FU Berlin im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie ernannt.

Reinhard Wiesner sitzt der Fachkonferenz Grundsatz- und Strukturfragen des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht vor.

Auszeichnungen

  • 2001: Ehrendoktor (Dr.rer.soc.h.c.) an der Uni Tübingen – Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften[1]
  • 2010: Erster Preisträger des AGJ- Ehrenpreises der Kinder- und Jugendhilfe[2]

Schriften

  • mit Walter H. Zarbock (Hrsg.): Das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und seine Umsetzung in die Praxis. Köln u.a. 1991.
  • mit Ferdinand Kaufmann, Thomas Mörsberger, Helga Oberloskamp, Jutta Struck: SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe. Kommentar. München 1995 mit Nachtrag 1996; 2. Ausgabe 2000.
  • mit Gila Schindler, Heike Schmid: Das neue Kinder- und Jugendhilferecht. Einführung – Texte – Materialien, Köln 2006.
  • mit Johannes Münder (Hrsg): Kinder- und Jugendhilferecht. Handbuch, Baden-Baden 2007.
  • mit Johannes Münder, Thomas Meysen (Hrsg): Kinder- und Jugendhilferecht. 2. Auflage. Baden-Baden 2011 (Handbuch).
  • (Hrsg.): SGB VIII-Kinder- und Jugendhilfe. 3. Auflage. München 2006, 4. Auflage 2011.

Aufsätze (Auswahl)

  • Elternrecht, Jugendhilfe und die Stellung des jungen Menschen. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 12 (1979) 11, S. 285-292.
  • Der mühsame Weg zu einem neuen Jugendhilfegesetz. Zur Geschichte der Neuordnung des Jugendhilferechts. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 38 (1990) 2, S. 112-125.
  • Über die Indienstnahme der Jugendhilfe für das Jugendstrafrecht. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Grundfragen des Jugendkriminalrechts und seiner Neuregelung,. Bonn 1992, S.144- 151.
  • (mit Jutta Struck): Der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Wirkungen und Nebenwirkungen einer Entscheidung des Gesetzgebers. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 25 (1992) 12, S. 452-456
  • Zwischen familienorientierter Hilfe und Kinderschutz - Interventionen im Rahmen des KJHG : ein unlösbares Dilemma ? In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 45 (1996) 8, S.286-289.
  • Die Umgestaltung des Wohlfahrtsstaates durch das Recht. In.: Müller, Siegfried/ Reinl, Heidi (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Konkurrenzgesellschaft, Beiträge zur Neugestaltung des Sozialen, Neuwied u. a. 1997, S. 47-65.
  • Kinderrechte – Zur rechtlichen und politischen Bedeutung eines Begriffs. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 85 (1998) 5, S. 173-180
  • Die rechtliche Stellung von Kindern im Sozialstaat. In. Kränzl-Nagl/ Mierendorff/ Olk (Hrsg.), Kindheit im Wohlfahrtsstaat , Frankfurt/ New York 2003, S. 153-182.
  • Freiheitsentziehung in pädagogischer Verantwortung. In: Das Jugendamt 76 (2003) 3, S. 109-116.
  • Das Wächteramt des Staates und die Garantenstellung der Sozialarbeiterin/ des Sozialarbeiters zur Abwehr von Gefahren für das Kindeswohl. In: Zentralblatt für Jugendrecht 91 (2004) 5 S. 161-172.
  • (mit Heike Schmid): Die Kinder- und Jugendhilfe und die Föderalismusreform,. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 1 (2006) 9., S. 392- und 10, S. 449.
  • Von der Berufsvormundschaft zum Rechtsanspruch auf Jugendhilfe. In: Das Jugendamt 79 (2006) 12, S. 558-569.
  • Kinderrechte in die Verfassung ?!. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 3 (2008) 6, S.225-229.
  • Jugendhilfe und Justiz – Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation aus der Sicht der Jugendhilfe. In: Bundesministerium der Justiz (Hg.), Das Jugendkriminalrecht vor neuen Herausforderungen? Jenaer Symposium , Mönchengladbach 2009, S. 323-333.
  • Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe im Elternkonflikt. In: Müller-Magdeburg (Hg.): Verändertes Denken – zum Wohle der Kinder, Festschrift für Jürgen Rudolph, Baden-Baden 2009, S. 45-54.
  • § 36a SGB VIII im Kontext des Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetzes (KICK)[3]
  • 20 Jahre KJHG: Intentionen – Umsetzung – Visionen[4]

Literatur

  • Wiesner: SGB VIII. 2006 (Rezension von Brigitta Goldberg).

siehe auch

Einzelnachweise

  1. Uni-Protokolle, abgerufen am 2. Juni 2011
  2. Presseinformation der AGJ, abgerufen am 2. Juni 2011
  3. Protokoll des Referats in Dresden (PDF-Datei)
  4. Rede (PDF-Date), abgerufen am 2. Juni 2011