Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2
AdT von morgen (bearbeiten) Hauptseite morgen
Comic (Bearbeiten)
Allgemeine Hinweise
Bitte ausschließlich als exzellent () oder lesenswert (
) bewertete Artikel vorschlagen und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Artikel werden in den entsprechenden Unterseiten Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung für exzellente und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel für lesenswerte Artikel kursiv gesetzt und mit dem Vorschlagsdatum versehen. Diese Unterseiten geben eine Übersicht darüber, welche Artikel noch nicht Artikel des Tages waren.
Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.
Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden.
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand zu setzen. Möglich ist dies mit JA, RAND oder BORDER beim Parameter BILDUMRANDUNG.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.
Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''''
(Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &
darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}}
(Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
(Beispiel für den 31. Dezember).
Beispiel
Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.
Protokolle
Chronologien der Artikel des Tages:
Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.
03.06.2011: Boethius
Datum flexibel. --Lipstar 20:46, 28. Mai 2011 (CEST)
Furfur 01:13, 1. Jun. 2011 (CEST)
Pro --04.06.2011: Selenicereus wittii
Selenicereus wittii ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Sie ist eine von drei Kakteenarten, die im zentralen Amazonasbecken verbreitet sind. Ihr epiphytischer Wuchsort an den Stämmen der Uferbäume der Igapó-Flüsse wird regelmäßig für einige Wochen überflutet. Während dieser Zeit erfolgt die Ausbreitung der Samen durch das Wasser, was einzigartig innerhalb der Familie der Kakteengewächse ist.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1900 durch Karl Moritz Schumann. Der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens, das Epitheton der Art, ehrt den deutschen Geschäftsmann und Hobbypflanzensammler Nikolaus Heinrich Witt, der die Art entdeckte. – Zum Artikel …Jahreshauptversammlung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft in Bonn. --Succu 17:43, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Bin dafür. --mw 09:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr hübsch. Catfisheye 18:20, 22. Apr. 2011 (CEST)
05.06.2011: Louis Bonaparte
(Geschichte, 19. Jahrhundert, )
- 205. Jahrestag der Thronbesteigung. --Q-ßDisk. 18:30, 29. Mai 2011 (CEST)
Furfur 01:16, 1. Jun. 2011 (CEST)
Pro Interessante, wenig bekannte Geschichtsepisode. --06.06.2011: Bizzarrini GT 5300
Dieser schöne Artikel war noch nie AdT und ist erst seit dem 29.12.2010 lesenswert. Am 06.06.2011 ist der 87. Geburtstag von Giotto Bizzarrini. Der Teasertext ist die Einleitung des Artikels. Gruß, --Gamma127 15:22, 30. Jan. 2011 (CET)
- Finde ich gut. Gruß,--Tilla 2501 15:27, 30. Jan. 2011 (CET)
- Bin ebenfalls dafür. -- Chaddy · D – DÜP – 15:30, 30. Jan. 2011 (CET)
- Guter Vorschlag. -- Lothar Spurzem 09:53, 7. Mai 2011 (CEST)
07.06.2011: Prince
Der Artikel ist seit Oktober 2010 exzellent und war noch nie AdT. Der 7. Juni 2011 ist der 53. Geburtstag des Künstlers, also kein sehr starker Datumsbezug, aber immerhin. Der Teasertext ist eine gekürzte Version der Artikeleinleitung. Der Hauptautor wäre grundsätzlich einverstanden. Mit der Bitte um Meinungen, danke und Gruss --Toni am See 13:58, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Catfisheye 01:19, 24. Apr. 2011 (CEST) Pro His name is Prince and he is funky. The one and only. Zum Glück nicht mit der Kopfbedeckung im Teaser. :)
08.06.2011: Österreich-Ungarn
(Geschichte/19. Jahrhundert, )
Österreichisch-Ungarischer Ausgleich nach der Krönung Franz Josef I. zum König von Ungarn am 8. Juni 1867. --Furfur 20:26, 24. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: ich realisiere allerdings gerade, dass dieser Artikel schon einmal AdT war (am 31. Oktober 2008). Jetzt nochmal? --Furfur 14:00, 4. Jun. 2011 (CEST)
09.06.2011: Wiener Kongress oder Hongkong
(Geschichte/19. Jahrhundert, )
Der Wiener Kongress vom 18. September 1814 bis 9. Juni 1815 legte in Europa die Grenzen neu fest und definierte neue Staaten. Anlass war die Niederlage von Napoleon Bonaparte, der zuvor die politische Landkarte des Kontinentes erheblich verändert hatte.
Unter der Leitung des österreichischen Außenministers Fürst von Metternich berieten politisch bevollmächtigte Vertreter aus rund 200 europäischen Staaten, Herrschaften, Körperschaften und Städten, darunter alle bedeutenden Mächte Europas mit Ausnahme des Osmanischen Reiches. Die führende Rolle spielten die Großmächte Russland, Vereinigtes Königreich, Österreich, Preußen, die wiederhergestellte französische Monarchie und der Kirchenstaat. Die deutschen Probleme wurden angesichts ihres Umfangs von den übrigen europäischen Angelegenheiten getrennt besprochen. – Zum Artikel …Begründung: Ende des Kongresses am 9. Juni 1815, vor genau 196 Jahren (man könnten den Vorschlag auch auf den 9. Juni 2015 verschieben, dann wäre es ein rundes Datum). Auch war dieser Artikel schonmal AdT (am 18. September 2009). --Furfur 23:31, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ein Alternativvorschlag: (Geografie:Städte (weltweit), )
Begründung: Pachtvertrag Großbritanniens mit dem Kaiserreich China über die New Territories am 9. Juni 1898, d. h. vor genau 113 Jahren (war schon mal AdT am 19. Dezember 2004). --Furfur 23:31, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Q-ßDisk. 11:14, 5. Jun. 2011 (CEST) Pro Hongkong. Wiener Kongress direkt nach Österreich-Ungarn ist ein bißchen viel Österreich im 19. Jahrhundert auf einmal. --
10.06.2011: NOCH OFFEN
11.06.2011: NOCH OFFEN
12.06.2011: NOCH OFFEN
13.06.2011: Windmühle
Heute ist der 18. Deutscher Mühlentag und wird bundesweit gefeiert. Gruß --Aeggy 16:37, 1. Feb. 2011 (CET)
Catfisheye 01:24, 23. Apr. 2011 (CEST) p. s. Ich habe die Bildbeschreibung ergänzt.
Pro Aber richte Dich ob des Teasers auf einen Eurozentrismusvorwurf ein und dass man Dich wegen des Datumsbezuges und der Bildauswahl der Deutschtümelei bezichtigen wird.Lothar Spurzem 09:57, 7. Mai 2011 (CEST)
Pro Thema passt zum Tag, Artikel mit vielen informativen Fotos und Zeichnungen sieht gut aus. --14.06.2011: NOCH OFFEN
15.06.2011: NOCH OFFEN
16.06.2011: NOCH OFFEN
17.06.2011: 1. FC Union Berlin
Der Artikel war bereits für den 20.01.2011 vorgeschlagen, wurde aber nicht ausgewählt. Der Artikel war noch nie AdT. Vor 105 Jahren wurde der Vorgängerverein FC Olympia Oberschöneweide gegründet. Der Boxtext sollte nach dem Ende der Saison 2010/2011 nochmal angepasst werden. --Gamma127 00:09, 20. Jan. 2011 (CET)
In dem jetzigen Zustand dickes bennsenson - reloaded 12:17, 21. Apr. 2011 (CEST)
Kontra. Klassischer Alt-Lesenswerter, der einer kräftigen Überarbeitung und Anpassung an heutige Mindeststandards bedarf. In der Einleitung muss man sowas lesen wie Er ist heute einer der bekanntesten Fußballvereine der Hauptstadt und gilt für viele seiner Anhänger aufgrund seiner Stellung im DDR-Fußball als Kultverein. Wer hätte das gedacht, er gilt bei seinen Anhängern als Kultverein. Im riesigen Geschichtsabschnitt gibt es praktisch keine Einzelnachweise. Dabei ist dieser voll mit Interpretationen und Anführungszeichen, vom plauderhaft-anekdotischen Schreibstil mal ganz zu schweigen. Der Abschnitt Bekannte / bedeutende ehemalige Spieler ist - um ein weiteres Beispiel zu nennen - ein riesiges unbequelltes POV-jeder-Fan-beschreibt-seinen-Lieblingsspieler-Geschwurbel. Vieles kann und muss kompakter und neutraler dargestellt werden. PS: Den Abschnitt zur Gegenwart zu aktualisieren, scheint mir zwar noch Zeit bis zum Saisonende zu haben. Trotzdem einfach mal am Rande erwähnt, wirkt der derzeitige letzte Satz, Auch in der Liga startete das Team schwach und holte aus den ersten vier Spielen nur zwei Punkte, angesichts des anstehenden 31. Spieltags recht lächerlich. Ich frage mich dann immer: Wie kann man so häufig aufgerufene und dann auch noch ausgezeichneten Artikel über ein halbes Jahr lang so liegenlassen? Entweder man behandelt die laufende Saison konsequent garnicht, oder bis zur Winterpause oder wie auch immer. Aber "die ersten vier Spiele" bis September 2010? Versteh ich nicht.--- Der Sepp ist leider nicht zu erreichen, er kümmert sich sonst hervorragend um den Artikel. Als Alt-Lesenswert würde ich den Artikel nicht unbedingt bezeichnen, es wurde schon eine Menge abgeschwächt, auch wenn es aus Sicht eines Neutralen definitiv noch zuviel Einseitiges ist. Ich selbst würde den 20. Januar 2016 als Vorzeigedatum nehmen wollen, da 1. das 50. Jubiläum ansteht (runder Geburtstag) und 2. bis dahin noch Zeit ist, die Mängel auszumerzen bzw. Exzellent anzustreben. Daher würde ich das ganze hier erstmal zurückziehen wollen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:44, 22. Mai 2011 (CEST)
17.06.2011: EVENTUELL OFFEN
18.06.2011: Stade Reims
(Fußball / Sozial- und Zeitgeschichte Frankreichs, )
Dies ist zunächst nur eine vorsorgliche Voranmeldung. Der Artikel ist aus dem laufenden Schreibwettbewerb heraus entstanden und bewirbt sich somit erst seit heute (2. Mai) um ein Aufkleberl. Nachdem vorstehende Hürde genommen ist: Dies wäre exakt der 80. Geburtstag einer europäischen Vereinslegende. Das Haupt-Gegenargument sehe ich freilich auch: „Was? Zwei Fußballvereinsartikel direkt nacheinander? Nie!“ Dagegen kann ich höchstens anführen, dass dies ein in Teilen deutlich über bloß sportliche Aspekte hinausgehender Artikel ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:04, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Dieser Vorschlag ist in jeder Hinsicht dem hier drüber vorzuziehen. Das Jubiläum ist das rundere und wichtigere, der Artikel ist der x-fach bessere. bennsenson - reloaded 12:18, 21. Apr. 2011 (CEST) Pro.--
Hic et nunc disk WP:RM 17:56, 29. Apr. 2011 (CEST)
Pro Auch von mir ein klares Votum für den Vorschlag.--- Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:21, 29. Apr. 2011 (CEST) Pro Schöner, flüssiger Artikel. Super Arbeit. --
- Waithamai 13:18, 5. Mai 2011 (CEST) Pro Ja sicher, hübsches Artikelchen ;-) --
- Lipstar 16:21, 6. Mai 2011 (CEST) Pro --
19.06.2011: NOCH OFFEN
20.06.2011: Bill Evans (Pianist)
Beim 30. Todestag des Musikers im September 2010 musste der Artikel weichen, daher nun der Vorschlag zur Fünfzigsten Wiederkehr der legendären Village-Vanguard-Session am 25. Juni 1961.--Freimut Bahlo 18:08, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Habe mal das Bild ergänzt. Wikiwal 16:33, 15. Mär. 2011 (CET)
- Habe die Bildbeschreibung hinzugefügt. Catfisheye 01:29, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Bernardoni 02:24, 7. Mai 2011 (CEST) Pro Unbedingt! --
21.06.2011: NOCH OFFEN
22.06.2011: Präventivkriegsthese
Der Beginn des Unternehmens Barbarossa jährt sich am 22. Juni 2011 zum 70. Mal. Ebenso lange gibt es auch Hitlers Propagandalüge, die UdSSR „habe seit Monaten Truppen nahe der gesamten Ostgrenze des Deutschen Reiches konzentriert, die durch Grenzverletzungen aggressive Absichten gezeigt hätten.“ (Artikel) Mit dieser Begründung erklärte Nazideutschland der Sowjetunion den Krieg. Trotzdem konnte sich diese Schutzbehauptung lange halten – und wird von Revisionisten immer wieder ausgegraben. Der Hintergrund lohnt die nähere Betrachtung. --Emkaer 00:21, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Miraki 08:52, 14. Apr. 2011 (CEST) Pro Ja, es gibt auch andere sehr gute Beiträge. Doch der in der Tat exzellente Wikipedia-Artikel zur Präventivkriegsthese ist nicht nur von vorzüglicher Qualität, sondern verfügt wie kein anderer über eine optimale Passung zum 70. Jahrestag des deutschen Angriffs auf die UdSSR am 22. Juni 1941 – zweifellos ein absolut herausragendes Ereignis. --
Otberg 09:12, 2. Mai 2011 (CEST)
Pro: passt am Besten zum Jahrestag, da ohne wenn und aber herzeigbar. -- -- Kontra zum Teasertext.Q-ßDisk. 00:44, 8. Mai 2011 (CEST) Votum nach Änderung des Textes gestrichen. --Q-ßDisk. 19:08, 10. Mai 2011 (CEST)
- Bitte begründen --Emkaer 00:50, 8. Mai 2011 (CEST)
- Falsche Schwerpunktsetung, falsche Reihenfolge, sprachlich schwach. Eine stärkere Orientierung an der guten Einleitung des Artikels wäre meines Erachtens vorteilhafter. --Q-ßDisk. 22:25, 9. Mai 2011 (CEST)
- Als derjenige Mitautor des Artikels, der die Auszeichnungs-Kandidatur damals vorgeschlagen und betreut hat: 1.) Die Schwerpunktsetzung vom geschichtsrevisionistischen Charakter der These wird analog auch in der Einleitung des Artikels, wo diese These zu den „Hauptelementen des Geschichtsrevisionismus“ bzw. „Rechtsextremismus“ und zur „Relativierung der Kriegsschuld“ charakterisiert wird, getroffen. 2.) Ein Teaser ist keine chronologische Darstellung; „falsche Reihenfolge“ ist abwegig. 3.) „Sprachlich schwach“ (ohne Begründung). Da verschlägt es zumindest mir die Sprache. Es wäre schön, wenn alle anderen Teaser-Texte über diese sprachliche Qualität verfügten. 4. „Orientierung an der guten Einleitung“. Das ist der Fall. Dies aber stur in der „Reihenfolge“ der Einleitung zu tun, würde dann eine Artikeleinleitung bedeuten und keinen Teaser. -- Miraki 08:45, 10. Mai 2011 (CEST)
Abwartend Guter Artikel zum richtigen Zeitpunkt jedoch ist der Teasertext, wie Q-ß angemerkt hat, nicht überzeugend. So ist der Präventivkrieg nicht einfach nur eine "zum Geschichtsrevisionismus im deutschen Rechtsextremismus gehörende Behauptung". Wie Emkaer schon oben geschrieben hat, diese Unwahrheit wurde schon von den Nationalsozialisten als Kriegsvorwand genutzt. Der Begriff "deutscher Rechtsextremismus" ist deutlich jünger als die Präventivkrieglegende. Auch wenn ein Teaser nicht genau der Einleitung zum Artikel entsprechen muss, die wesentlichen Punkte müssen schon genannt werden. --Avron 12:01, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zwar finde ich den - im übrigen nicht von mir, sondern von Emkaer eingebrachten - ursprünglichen Teaser-Text nach wie vor geeignet, doch will ich konstruktiv auf zwei Verbesserungsvorschläge eingehen: a) eine (noch) größere Nähe zur Artikeleinleitung (Votum von Q-ß und Avron) sowie b)das Einbringen eines deutlichen Hinweises, dass "diese Unwahrheit schon von den Nationalsozialisten als Kriegsvorwand genutzt wurde" (Votum Avron unter Verweis auf Emkaers Begründung, die dieser allerdings nicht in den Teaser-Text geschrieben hatte). So sollten von Emkaer über Q-ß bis Avron die Wünsche/Verbesserungsvorschläge im Sinne noch größerer Artikelnähe und Klarheit berücksichtigt sein. -- Miraki 16:48, 10. Mai 2011 (CEST)
- Find ich gut. Magst du mal einen Formulierungsvorschlag machen? Gruß, --Φ 17:24, 10. Mai 2011 (CEST)
- Der neue Formulierungsvorschlag steht bereits im Kasten. Gruß --Emkaer 18:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich Dummi! --Φ 18:43, 10. Mai 2011 (CEST)
- Der neue Formulierungsvorschlag steht bereits im Kasten. Gruß --Emkaer 18:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Find ich gut. Magst du mal einen Formulierungsvorschlag machen? Gruß, --Φ 17:24, 10. Mai 2011 (CEST)
- Zwar finde ich den - im übrigen nicht von mir, sondern von Emkaer eingebrachten - ursprünglichen Teaser-Text nach wie vor geeignet, doch will ich konstruktiv auf zwei Verbesserungsvorschläge eingehen: a) eine (noch) größere Nähe zur Artikeleinleitung (Votum von Q-ß und Avron) sowie b)das Einbringen eines deutlichen Hinweises, dass "diese Unwahrheit schon von den Nationalsozialisten als Kriegsvorwand genutzt wurde" (Votum Avron unter Verweis auf Emkaers Begründung, die dieser allerdings nicht in den Teaser-Text geschrieben hatte). So sollten von Emkaer über Q-ß bis Avron die Wünsche/Verbesserungsvorschläge im Sinne noch größerer Artikelnähe und Klarheit berücksichtigt sein. -- Miraki 16:48, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nun Avron 20:32, 10. Mai 2011 (CEST) Pro--
Jetzt Q-ßDisk. 19:09, 10. Mai 2011 (CEST)
Pro. --23.06.2011: Hobart International Airport
Der Flughafen wurde am 23. Juni 1956 eröffnet, das heißt, dass der 55. Jahrestag gefeiert werden kann.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 16:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
- und ist auch vergleichsweise neu ausgezeichnet (märz) und somit noch nie adt gewesen.--wingtip.diskussion.bewertung. 12:47, 18. Mai 2011 (CEST)
24.06.2011: NOCH OFFEN
25.06.2011: Lubok
Lesenswerter Artikel. Kein Datumsbezug. Habe ihn mal auf dieses Datum geschoben, um die zeitliche Lücke zwischen zwei AdTen mit Russlandbezug (12.4. Wostok-1, 26.09. Großer Terror) zu überbrücken. Bis einer Woche früher oder später spielt keine Rolle, bei Bedarf schieben. - A.S. 16:38, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Oerlinghausen, Alternativvorschlag am 28.06.2011, würde am 25. besser passen. Ganz so groß ist die Lücke russlandbezogener Artikel übrigens nicht. Am 22.06. ist die Präventivkriegsthese dran. -Duschgeldrache2 21:26, 11. Mai 2011 (CEST) Pro Sicher interessant, aber schieben.
- Sehe gerade, dass ich mich da datumsmäßig ein wenig vertan hab. Oerlinghausen wären für den 25. Mai plaziert. Hab mich da wohl von der Beiordnung zur Rinderpest etwas irritieren lassen. Egal, bleiben immer noch zwei Dinge: 1. das Pro natürlich, 2. die Nähe zur P=räventivkriegsthese. --Duschgeldrache2 22:20, 11. Mai 2011 (CEST)
26.06.2011: NOCH OFFEN
27.06.2011: NOCH OFFEN
Vorläufig 28. 06. Datum aber noch festzulegen: Rinderpest (jetzt AdT 25. Mai)
Die Rinderpest ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die Rinder, andere Wiederkäuer und einige weitere Paarhufer befallen kann. Die Virusinfektion führt bei erkrankten Tieren zunächst zu hochgradigen Entzündungen der Schleimhäute im Kopfbereich, gefolgt von einem schweren Durchfall, der in bis zu 90 % der Fälle tödlich verläuft.
Die schweren Verluste durch die Rinderpest waren Anlass für die Gründung der ersten tierärztlichen Ausbildungsstätten. Dank seuchenhygienischer Maßnahmen trat die Krankheit in Deutschland zuletzt 1881 auf. Der letzte Ausbruch in Europa war 1954 in Italien, die weltweit letzten Ausbrüche bei Haustieren 2001 in Afrika zu verzeichnen. Die Krankheit wurde seit 1994 innerhalb des Global Rinderpest Eradication Program (GREP) mit einer weltweit koordinierten Impf-, Keul- und Überwachungskampagne bekämpft.
Am [Platzhalter] Juni erklärten die Weltorganisation für Tiergesundheit und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen die Krankheit in einer gemeinsamen Erklärung formell für ausgerottet. Dank der koordinierten Maßnahmen im Rahmen des GREP ist es damit nach den Pocken zum zweiten Mal in der Geschichte gelungen, eine Infektionskrankheit zu tilgen. – Zum Artikel …Die weltweite Tilgung einer Infektionskrankheit ist ein epochales Ereignis, das im Juni 2011 erst zum zweiten Mal in der Geschichte eingetreten ist. Ich schlage darum vor, den Artikel am Tag der Erklärung als AdT zu nehmen, wobei das vorgesehene Datum noch unklar ist. Ich stelle ihn darum jetzt für den 28. Juni (also am Ende des Monats) vor, damit wir den für den Tag der Erklärung vorgesehenen Artikel bei Bedarf hierhin schieben können. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 17:15, 7. Mär. 2011 (CET)
- Da der Artikel zum heutigen Tag der Ausrottung AdT ist, ziehe ich die Kandidatur zurück. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 00:11, 25. Mai 2011 (CEST)
28.06.2011: NOCH OFFEN
29.06.2011: Don Rosa
(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten, )
Exzellenter Artikel zum 60. Geburtstag. --Vux 19:46, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Don-kun Diskussion Bewertung 20:01, 24. Apr. 2010 (CEST) Pro Comics sind selten vertreten (bisher überhaupt irgendwann mal?) und den Artikel finde ich (natürlich) sehr gelungen :) --
- 20:44, 24. Apr. 2010 (CEST) Pro Clannad hat es schon mal geschafft, aber das ist auch nicht wirklich ein Comic. Ansonsten absolut nichts dran auszusetzen. --
- toblu [?!] 23:31, 24. Apr. 2010 (CEST) Pro, natürlich :) bis dahin habe ich auch hoffentlich ein (noch) besseres bild besorgt ;) --
- Sowizo - Diskussion 19:25, 27. Apr. 2010 (CEST) Pro --
- Spoox 08:55, 15. Okt. 2010 (CEST) Pro Bin absolut dafür. Der Artikel ist sehr ordentlich und die Thematik eines "Artikel des Tages" würdig. --
- nur eine kleine Anmerkung: Das "und" zwischen pertwillaby und kentucky gehört nicht kursiv. ansonsten bin ich natürlich sehr Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 11:58, 2. Nov. 2010 (CET) Pro! --
Leute, Leute, der Tag kommt erst in 3 (für die meisten Abstimmenden: 5) Jahreszeiten. Bis dahin kann viel passieren, z.B. kann sich plötzlich etwas Wesentliches beim Artikelthema oder auch am Artikel selbst ändern; vielleicht gibt’s bis dahin auch einen späteres, besseres Datum für diesen Artikel oder einen – ggf. auch nach Meinung der Abstimmenden (!) – treffenderen Vorschlag für diesen Tag, der dann evtl. nicht genommen wird, weil bereits Monate vorher zig pro-Vorlagen eingeflattert & die lange im voraus Abstimmenden zur entscheidenden Zeit nicht online sind oder von dem anderen Vorschlag nichts mitbekommen.
Die Argumente dafür/dagegen können ja durchaus langfristig gesammelt werden, aber das mE verfrühte Festlegen auf einen Vorschlag machen die AdT-Auswahl extrem unflexibel, was die Reaktion auf zeitnahe, nicht vorhersehbare Gegebenheiten/Änderungen betrifft. --Hæggis 10:34, 15. Okt. 2010 (CEST)
- wie passt diese Argumentation mit deiner Vorschlagspraxis für die Jahre 2015-2017 zusammen? konkret 19.03.2015: Psychopathographie Adolf Hitlers, 12.05.2015: Mayaguez-Zwischenfall, 05.08.2016: Bau des World Trade Centers und 01.07.2017: Kanada. Sind ja immer noch ein paar Jahreszeiten bis dahin um mit gutem Beispiel voranzugehen. Aktuelles gehört in die Nachrichtenbox. --Vux 12:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
30.06.2011: Harlander Coats
(Textilindustrie, Ehemaliges Unternehmen, )
20-jähriges "Schließungsjubiläum" --AleXXw •שלום!•disk 00:41, 19. Jul. 2010 (CEST)
01.07.2011: Krummhörn
Krummhörn ist eine politisch zum Landkreis Aurich in Niedersachsen gehörende Gemeinde in Ostfriesland. Historisch-geografisch wird der gesamte Landstrich der heutigen Kommunen Krummhörn, Hinte, Emden und den nordwestlichen Teil des Moormerlands als Krummhörn bezeichnet. Der Name stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet so viel wie krumme Ecke; der südwestliche Zipfel der ostfriesischen Halbinsel ragt, einer Nase oder Ecke gleich, nach Südwesten hinein.
Die 19 Dörfer umfassende Gemeinde an der Nordsee hat knapp 13.000 Einwohner, die sich auf rund 159 Quadratkilometer verteilen. Die Einwohnerdichte von ungefähr 80 pro Quadratkilometer ist selbst im innerostfriesischen Vergleich sehr niedrig. Die Krummhörn ist geprägt von Landwirtschaft und Tourismus, wobei insbesondere der Fischer- und Sielort Greetsiel eine bedeutende Rolle spielt. Sie ist jedoch in starkem Maße eine Auspendler-Gemeinde, vor allem nach Emden. Historisch hat die Krummhörn Bedeutung, da die Häuptlingsfamilie Cirksena aus Greetsiel über rund drei Jahrhunderte Grafen und später Fürsten von Ostfriesland stellte. – Zum Artikel …Jahrestag der Eingemeindung am 1. Juli. Artikel ist seit Aug. 2010 exzellent. Wikiwal 19:38, 29. Apr. 2011 (CEST)
02.07.2011: Heinrich I. (Ostfrankenreich)
Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger, später auch Heinrich der Vogler, Heinrich der Finkler oder Heinrich der Burgenbauer genannt, war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.
Als zu Beginn des 10. Jahrhunderts wiederholte Ungarneinfälle und die Schwäche des spätkarolingischen Königtums das Ostfränkische Reich erschütterten, gelang es Heinrich durch geschickte Heiratsverbindungen, sich in Sachsen eine führende Stellung aufzubauen. Er nutzte hierzu den Umstand, dass Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um die Vorherrschaft in den einzelnen Stammesgebieten des ostfränkischen Reiches zu einer Etablierung regionaler Mittelgewalten, den späteren Herzogtümern, führten. Anders als sein Vorgänger Konrad versuchte Heinrich als ostfränkischer König nicht mehr die Herrschaft im ganzen Reich auszuüben. – Zum Artikel …Todestag am 2. Juli und damit wichtigster Tag für die Memoria eines mittelalterlichen Herrschers. Artikel sollte bis dahin auch exzellent sein. -- Armin 23:29, 21. Nov. 2010 (CET)
- Ist seit Dez. 2010 exzellent, Wikiwal 10:09, 8. Jan. 2011 (CET)
- Mediatus 12:56, 20. Apr. 2011 (CEST) Pro
- Furfur 12:00, 28. Mai 2011 (CEST) Pro --
03.07.2011: Jim Morrison
40. Todestag. Ich hoffe, bis dahin lässt sich eine Originalaufnahme freibekommen. --KWa 10:57, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Versuche bis jetzt waren erfolglos. Im neuen einzigartigen Musikhotel (know) Europas in Berlin ist aber in der Treppengalerie ein schönes Foto zu besichtigen. Ich habe mit der Galerie Kontakt aufgenommen.--SK49 10:16, 10. Jan. 2011 (CET)
04.07.2011: NOCH OFFEN
05.07.2011: NOCH OFFEN
06.07.2011: NOCH OFFEN
07.07.2011: NOCH OFFEN
08.07.2011: Coburg
Coburg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und gleichzeitig Sitz des Landratsamtes Coburg. Die Hochschul- und Europastadt im Norden Bayerns ist ein Oberzentrum. Die etwa 41000 Einwohner zählende Stadt war bis 1918 Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg. Nach einer Volksabstimmung im Jahr 1919 schloss sich Coburg 1920 dem Freistaat Bayern an.
Die im Ostteil der Stadt gelegene Veste Coburg ist die zweitgrößte erhaltene Burg Deutschlands. Bekanntestes Unternehmen und größter Arbeitgeber der Stadt ist die Versicherungsgruppe HUK-Coburg, die vor Ort ungefähr 4800 Angestellte beschäftigt. Heute fängt in Coburg das 20. Sambafestival an. – Zum Artikel …Für den 08.07.2011 würde ich die Stadt Coburg vorschlagen da, vor 955 Jahren die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde und den Tag 08.07.2011 hätte ich dafür gut gefunden da da dann in Coburg das 20. Sambafestival stattfindet. Bitte den Teasertext noch mit verbessern. Danke :) --95.88.148.23 08:38, 2. Jan. 2011 (CET)
09.07.2011: Arp Schnitger
(Wirtschaft und Musik(geschichte), )
Tauftag Schnitgers (genauer Geburtstag und Todestag sind unbekannt). Exzellent seit Okt. 2009. Wikiwal 12:36, 23. Nov. 2010 (CET)
- Furfur 11:59, 28. Mai 2011 (CEST) Pro - Hat meine Unterstützung. Ein interessanter Artikel über ein Thema, das für viele vielleicht neu ist. Auch mit schönem Eingangsbild. --
10.07.2011: NOCH OFFEN
11.07.2011: NOCH OFFEN
12.07.2011: NOCH OFFEN
13.07.2011: NOCH OFFEN
14.07.2011: NOCH OFFEN
15.07.2011: NOCH OFFEN
16.07.2011: Nightwish
Nightwish ist eine Symphonic-Metal-Band aus dem finnischen Kitee. Die Band um den Keyboarder Tuomas Holopainen ist eine der erfolgreichsten Metalbands Finnlands und galt mit der ausgebildeten Sopranistin Tarja Turunen als stilprägend für ihr Genre. Die Musik von Nightwish ist stark von Filmmusik inspiriert.
Im Jahr 2005 trennte sich die Band von Turunen und stellte im Mai 2007 Anette Olzon als neue Sängerin vor. Ende September des gleichen Jahres erschien mit Dark Passion Play das erste Album mit Olzon. Es übertraf den kommerziellen Erfolg des letzten Albums mit Turunen deutlich, erreichte direkt am ersten Tag Platinstatus in Finnland und stieg dort wie auch in Deutschland und weiteren europäischen Ländern auf Platz 1 der Albumcharts ein. Insgesamt hat die Band bis 2007 drei Millionen Tonträger verkauft und in 40 Ländern Konzerte gespielt. – Zum Artikel …Wurde im Juli vor 15 Jahren gegründet - der Tag im Juli wurde willkürlich gewählt, kann also auch gerne verschoben werden. Der Artikel ist seit fast vier Jahren lesenswert und immer noch auf aktuellem Stand. --Harpaj 14:09, 1. Apr. 2011 (CEST)--
188.98.112.17 01:22, 27. Mai 2011 (CEST)
Pro --28.07.2011: Schachweltmeisterschaft 1986
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Beginns des Revanchekampfes zwischen Karpow und Kasparow. Außerdem jährt sich 2011 die erste Schachweltmeisterschaft 1886 zum 125. Mal, dieser Artikel ist jedoch nicht lesenswert. Alternativtermin wäre der 8. Oktober 2011, dort jährt sich das Ende der Weltmeisterschaft zum 25. Mal. -- 188.100.236.22 18:34, 10. Nov. 2010 (CET)
- SteMicha 16:50, 22. Apr. 2011 (CEST) Kontra, war schon AdT am 08.10.2009.
29.07.2011: Eilenburg
Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Kleinstadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen im Direktionsbezirk Leipzig, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig. Die Stadt gehört dem Landkreis Nordsachsen an und hat etwa 17.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis. Sie ist ein Mittelzentrum und liegt im Ballungsraum Leipzig-Halle, der Teil der Metropolregion Sachsendreieck ist.
Eilenburg wurde am 29. Juli 961 erstmals in einer Urkunde Ottos I. erwähnt. Insbesondere der Dreißigjährige Krieg und der Zweite Weltkrieg stellten für die Stadt Zäsuren in ihrer Geschichte dar. Die Stadt gilt heute wegen der einst auf der hiesigen Burg residierenden Wettiner als Wiege Sachsens, sowie mit der Entwicklung der ersten Konsumgenossenschaft in Deutschland durch Eilenburger Arbeiter und Industrielle auch als eine Wiege des deutschen Genossenschaftswesens. – Zum Artikel …Anlässlich des 1050jährigen Jubiläums der Ersterwähnung Eilenburgs möchte ich den Artikel vorschlagen. --Johannes Diskussion 13:26, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab eine kleine Änderung im Teaser vorgenommen. Da die 1050 Jahre auch mit einer Festwoche gefeiert werden [1] (gibt man „1050“ bei google ein, ist die Website immerhin der zweite Hit), könnte auch ein Verweis darauf erfolgen?--Johannes Diskussion 20:40, 22. Jan. 2011 (CET)
Zukünftiges (ab 1. August 2011)
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.
Verschieben
Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die AdTs künftig auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge zu führen, und diese Seite hier für allgemeine Diskussionen freizuhalten. Στε Ψ 13:41, 5. Mai 2010 (CEST)
- Eigentlich hat sich diese Seite als Diskussion über die Vorschläge etabliert. Sie ist so auch leichter zugänglich als über eine weitere Unterseite. Insofern würde ich eher den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug auf eine Unterseite verschieben inkl. Archivseiten hierzu. Gerald SchirmerPower 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)
- +1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --Hæggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen...
- War eine gute Idee mit der Auslagerung :-)
- Das oben war mMn bloß eine Zeichenreduzierung ohne Verlust von wesentlichen Informationen oder Navigations-/Handlungsmöglichkeiten.
- Neben den ergänzten Vorteilen gäbe es da noch etwas: Der Bot von DrTrigon ist in der Lage, im hiesigen Abschnitt über neue Beiträge auf der Unterseite, die ja eher unregelmäßig kommen, zu informieren. DrTrigon ist bereits einverstanden, das Nachrichtensystem läuft prima. --Hæggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)
Kontra
- Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen...
- +1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --Hæggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
Vorzüge
- weniger Kilobyte auf dieser Seite, damit weniger Ladezeit für alle, v.a. für Mitarbeiter mit geringeren Datenübertragungsraten (am 4. September um 21 Uhr: 90 Kilobyte bzw. 29%)
- Konzentration auf die AdT-Vorschläge
- die Archive sind thematisch getrennt, für vergangene allg.Disk.o.D. müssen nicht die speicherintesiven Vorschlagsarchive geöffnet werden
- Versionsgeschichten können ab dem ersten Edit auf WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug schneller nach entsprechenden Beiträge durchsucht werden; man muss nicht z.T. hunderte Edits bei den Vorschlägen überspringen, um jene zu finden
Nachteile
- wichtige Diskussionen mit anschließenden Auswirkungen auf diese Seite könnten zu spät bemerkt werden1
- Transparenz und Zusammenhänge sind nur eingeschränkt auf den zweiten Blick ersichtlich.
- Archivsuche wird erschwert.
- die Versionsgeschichte für hiesige Beiträge vor der Verschiebung wäre auf der ,falschen‘ Seite
1= …wobei jede Änderung hier im Weiterleitungs-Abschnitt rechtzeitig für weitere Einwände angekündigt werden kann
Wenn keine Einwände kommen, werd´ ich den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug in einer Woche nach nach WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug verschieben. --Hæggis ☎→♜ 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nur vorsorglich: Bitte auch an das zugehörige Archiv denken (vielleicht gleich eine Autoarhivierung einbauen) und ein entsprechend augenfälliger Hinweis auf dieser Seite auf den verschobenen Diskussionsabschnitt, damit nach Möglichkeit keine neuen "allgemeinen" Abschnitte hier erstellt werden. Danke für die Mühe & Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Jups, die oberste Überschrift („Allgemeine Disk…“) + Verweis sollte hier stehen gelassen werden. --Hæggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die Themendiskussion auf der Vorderseite und die allgemeine Diskussion hier zu führen? Eine solche Aufteilung ist hier im Wikipedia-Namensraum nicht unüblich (vgl. WP:FR, WP:FZW, WP:WVW, Löschdiskussionen). Die jetzige Vorschau auf der Vorderseite könnte auf eine Unterseite verlegt (ähnlich Wikipedia:Hauptseite/Morgen) oder darüber eingebunden werden. --Wiegels „…“ 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Du meinst also
- WP:ADT → WP:ADT/Wochenübersicht bzw. gleich oben auf der Vorschlags-Diskseite
- WDisk:ADT → WP:ADT
- WDisk:ADT#Allg.D.o.D. → WDisk:ADT
- Könnte was bringen. Die Wochenübersicht über die Vorschlagssdisk zu heften, wäre mMn zuviel „Intro“ auf einer Seite, hier oben ist bereits eine Menge Text, bis die sich geplant/permanent verändernden Inhalte kommen.
- Doch wo läge der/die große(n) Vorteil(e), um den Aufwand – mittelfristig – und die „Umstellungsumständlichkeiten“ (nicht zuletzt bzgl. des „Gewohnheitsgedächtnisses“) wieder reinzuholen? --Hæggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)
AdT-Vorschlagkasten hier ist breiter als AdT-Hauptseitenkasten
Ich war die letzten Wochen seltener hier als die Jahre zuvor und evtl. liegt es ja auch an Vector oder meiner Konfiguration. Aber macht euch doch bitte mal zwei Breite Fenster übereinander und schaut ladet in einen die Haupseite, sodass der AdT schön sichtbar ist und in den anderen die Seite mit dem entsprechenden Artikel. Bei mir sind da rund 10 % Unterschied, d.h. Vorschlagskästen sind zu breit. Wäre doch viel besser wenn es hier schon so aussieht könnte wie es dann beim konkreten Erscheinen als AdT aussehen sollte. Evtl. auch mit verschieden Browsern, Auflösungen usw. ausprobieren. Bei mir ist es gerade FF 3.6.3 und 1280x1024 --Vux 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Vgl. Breite des AdT-Kasten:
Oben Hauptseite mit 524px;
unten AdT-Disk mit 556px;- Ach, hier hab´ ichs gelesen… bisher noch keine Antwort. --Hæggis || ☎→♜ 20:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
Wie Hæggis richtig festgestellt hat, basiert die Darstellung der Kästen auf verschiedenen Parametern. Hier erst mal der direkte Vergleich:
In AdT-Diskussion verwendetes Template:
Der Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr
Auf der Hauptseite verwendeter Code:
Artikel des TagesDer Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr |
Um die Erstellung von AdT-Vorschlägen zukünftig einfacher zu machen, habe ich eine Vorlage erstellt, bei der nur noch sechs Parameter angegeben werden müssen und der Vorschlag wird automatisch generiert. Besteht Konsens, könnte man die Vorlage einsetzen. Die Vorlage hat den Vorteil, dass eventuelle Layoutänderungen nicht mehr "vererbt" werden können. Sie kann bei Bedarf noch erweitert werden, wenn z. B. Parameter fehlen.
Mit Vorlage:
Vorlageparameter:
{{Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vorlage:AdT-Vorschlag | DATUM = <!-- --> | LEMMA = <!-- --> | BILD = <!-- --> | BILDGROESSE = <!-- --> | BILDBESCHREIBUNG = <!-- --> | TEASERTEXT = <!-- --> }}
Beiträge zu Vorschlagkastengröße und Vorlagevorschlag
Hallo, die unterschiedliche Breite der Kästen kommt wie folgt zustande: Während beim oberen Kasten die 50 Prozent (der Artikelinhaltsbreite) allein dem enthaltenen Text mit integriertem Bild zugewiesen und für die Kastenbreite die Innenabstände hinzugerechnet werden, nimmt im unteren Fall der gesamte Kasten inklusive des rechten Außenabstands (Breite der linken Spalte der Layout-Tabelle auf der Hauptseite) die 50 Prozent der Breite des Seiteninhalts ein. Die vorgestellte Vorlage wäre ein elegantes Mittel, das Hauptseitenlayout zu simulieren, wobei ich die exakte Breitenübereinstimmung nicht für so wichtig halte, weil die Hauptseite bei unterschiedlichen Fensterbreiten gut aussehen sollte. In der Vorlage kann man das Attribut id="hauptseite-artikel"
, das nur für Benutzer mit eigener Hauptseiten-Layout-Definition interessant ist, weglassen sowie das äußere div-Element mit dem Attribut id="hauptseite"
herausnehmen, damit in einem HTML-Dokument keine mehrfachen id-Werte vorkommen. Letzteres Element habe ich auf dieser Seite so eingesetzt, dass künftige Vorlagen darin enthalten wären. --Wiegels „…“ 02:26, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Auskunft und die Vorschläge. Die Herleitung klingt logisch und spannend, bei den divs und codes steig ich noch nicht ganz durch. Bei Breiten Bildschirmen ist das Layout ohnehin ziemlich anders. Bei herkömmlichen 4:3 Monitoren kann das schon einen Unterschied von ein bis zwei Zeilen machen. Allerdings hatte ich gerade ein ganz anders kleines Problem um meinen Beitrag hier drunter zu setzten, weil in der jetzigen Form die Vorlagen ein Eigenleben im Inhaltsverzeichnis und bei Abschnittsgenerierung entwickelt haben. Da ist wohl noch etwas Feintuning nötig. Zudem sollte bei SchirmerPowers Vorlage optional noch fürs Bild der dünne Rahmen "border" eingeplant werden. --Vux 05:43, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, Vux, du hast Recht, mit der Vorlage gibt es noch ein kleines Problem mit den Abschnittsüberschriften, da die HS-Formatierung und die Vorlage eine erste Überschriftsebene umsetzt. Das hat man sicherlich auch beim Reply auf den Beitrag gemerkt, ich habe vorsorglich eine Zwischenüberschrift eingezogen. Leider kenne ich nicht die hinter id/class liegende Formatierung, sonst hätte ich diese in die Vorlage schon eingebaut. Ich würde dennoch versuchen, die selbe Kastenbreite auch auf der Vorschlagsseite hinzubekommen, die blaue Kastenüberschrift und die Links am unteren Rand müssen IMO nicht unbedingt sein (würde ich jedoch bevorzugen). Ich glaube, man kann es sogar so einrichten, dass nach Klicken auf "+" direkt die Vorlage eingeblendet werden kann, ähnlich Schon gewusst. Gerald SchirmerPower 10:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Die h2-Überschrift wird jetzt durch die Vorlage simuliert und erscheint hier nicht mehr im Inhaltsverzeichnis, was aber auch bedeutet, dass die Vorlage nach Layout-Änderungen an MediaWiki:Common.css angepasst werden müsste. --Wiegels „…“ 12:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
- Mindestens ein (Seiten-)Sperrumgeher dürfte mitgelesen haben. --Hæggis || ☎→♜ 00:20, 22. Jun. 2010 (CEST)
Jetzt wiss´ ich auch, worin der Unterscheid zwischen HS-AdT-Box und AdT-Wochentags-Boxen (bei mir) besteht: Das AdT-Fenster auf der Hauptseite ist etwas breiter als die Fenster auf WP:ADT, mag an der unterschiedlichen 2-Spaltung liegen.
Wie geht´s eigentlich mit dem Einsetzen der HS-entsprechenden Fenster auf dieser Disk voran … bzw. woran magelt es im Moment? --Hæggis ☎→♜ 19:24, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ist das allgemein gewünscht, dass die oben vorgeschlagene Vorlage hier zum Einsatz kommt? Dann würde ich sie (mit Variablennamen in Groß-/Kleinschreibung) in den Vorlagennamensraum verschieben und hier in einer ruhigen Stunde einsetzen. --Wiegels „…“ 17:06, 2. Dez. 2010 (CET)
- Von mir aus gerne, wobei ich nicht für die Allgemeinheit sprechen kann, aber die Vorlage wohl das öfteren sinnvoll nutzen könnte. --Vux 15:06, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Vorlage eingesetzt und einen optionalen Parameter AUDIOVERSION ergänzt, für Artikel des Tages mit einer gesprochenen Version. --Wiegels „…“ 21:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- Oha, das sieht auf den ersten Blick echt gut aus, muß mir das heut abend nochmal genauer anschaun. Danke. --Vux 14:45, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte ja für alle Fälle mal ne ganze Woche vorbereitet, nächster Samstag wäre also als nächstes dran. Gibt es noch eine weitere leicht modizifierte Vorlage für die Tagesvorlagen oder müssen die Einzelteile der Vorschlagsvorlage denn wieder zerlegt werden um sie in das Schema der Tagesvorlagen einzupassen? --Vux 03:12, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ach, das war der Grund dafür? Es ist noch nichts vorbereitet, aber man könnte eine ähnlich lautende Vorlage erstellen, die man verwenden kann, um einen Artikelvorschlag in die Zielseite einzusetzen oder zu substituieren. Mit etwas Vorlagenprogrammierung könnte man sogar die selbe Vorlage verwenden, sodass nichts anzupassen wäre, ganz narrensicher also. Ich sehe es mir morgen mal an. --Wiegels „…“ 03:21, 7. Dez. 2010 (CET)
- Naja, Hauptgrund war eher, damit die Aktualisierung mal ein paar Nächte nicht verschusselt wird, aber unter alle Fälle passt das ja auch ;) Kümmern sich gerade aus unterschiedlichsten Gründen nicht soviele drum, wp:sg? war auch schon wieder relativ knapp. Hab die Vorbereitung grad für Uxmal ausprobiert und bin auf etwa 5 Kopierschritte beim Vorlagen zerlegen gekommen. Syntaxfehler dann auch gleich wieder repariert. Vorschlagssatz mit Darumsangabe müßte eben raus, sonst sind Übertragungsfehler nicht immer und vo jedem zu vermeiden, und du hast jeden Tag noch mehr zum reparieren... Und narrensicher heißt doch jetzt Stresstestfest, oder?--Vux 03:35, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ach, das war der Grund dafür? Es ist noch nichts vorbereitet, aber man könnte eine ähnlich lautende Vorlage erstellen, die man verwenden kann, um einen Artikelvorschlag in die Zielseite einzusetzen oder zu substituieren. Mit etwas Vorlagenprogrammierung könnte man sogar die selbe Vorlage verwenden, sodass nichts anzupassen wäre, ganz narrensicher also. Ich sehe es mir morgen mal an. --Wiegels „…“ 03:21, 7. Dez. 2010 (CET)
- Ich hatte ja für alle Fälle mal ne ganze Woche vorbereitet, nächster Samstag wäre also als nächstes dran. Gibt es noch eine weitere leicht modizifierte Vorlage für die Tagesvorlagen oder müssen die Einzelteile der Vorschlagsvorlage denn wieder zerlegt werden um sie in das Schema der Tagesvorlagen einzupassen? --Vux 03:12, 7. Dez. 2010 (CET)
- Oha, das sieht auf den ersten Blick echt gut aus, muß mir das heut abend nochmal genauer anschaun. Danke. --Vux 14:45, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe die Vorlage eingesetzt und einen optionalen Parameter AUDIOVERSION ergänzt, für Artikel des Tages mit einer gesprochenen Version. --Wiegels „…“ 21:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- Von mir aus gerne, wobei ich nicht für die Allgemeinheit sprechen kann, aber die Vorlage wohl das öfteren sinnvoll nutzen könnte. --Vux 15:06, 4. Dez. 2010 (CET)
- Später als geplant habe ich jetzt eine alternative Ansicht der Vorlage für den Wikipedia-Namensraum eingebaut, sodass man ab jetzt den vollständig ausgefüllten Vorlagenaufruf einsetzen kann, um eine Artikel-des-Tages-Seite zu aktualisieren. Bearbeitungshinweise und Kategorie dürfen nicht überschrieben werden, ein übernommenes Datumsfeld stört nicht. Für die beschleunigte Darstellung der Hauptseite kann die Vorlage auch substituiert werden. --Wiegels „…“ 17:03, 11. Dez. 2010 (CET)
- Mir sind noch zwei Dinge aufgefallen, das eine wäre im Beispielkasten zusätzlich die Option für die gesprochene Version zu ergänzen, wobei die ja auch mehrteilig sein kann und das zweite wäre dann entsprechendes auch auf der Vorschlagsseite mit der weiter entfernten Zukunft umzusetzen. Hab dort mal zum Vergleich altes und neues übereinander gesetzt, ist aber in der From nur vorrübergehend. --Vux 19:17, 11. Dez. 2010 (CET)
- Die Möglichkeit, auf einteilige gesprochene Versionen zu verlinken, gab es mit dem optionalen Parameter
AUDIOVERSION
schon. Mit nummerierten ParameternAUDIOVERSION1
…AUDIOVERSION6
lassen sich jetzt mehrteilige gesprochene Versionen wie für diesen Fall angeben. Die Zukunftsseite ist inzwischen auf Vorlageneinbindung umgestellt. --Wiegels „…“ 13:19, 16. Dez. 2010 (CET)
- Die Möglichkeit, auf einteilige gesprochene Versionen zu verlinken, gab es mit dem optionalen Parameter
- Phantastisch, dann versuche ich das gleich mal für morgen mit Philipp von Hutten, auch wenn das im alten Format schon vorbereitet war, das ist gerade der einzige mit Audio. --Vux 15:37, 17. Dez. 2010 (CET)
- Irgendetwas funktioniert noch nicht, hier auf der Vorschlagssseite funktioniert es, in der Tagesvorlage jedoch nicht. Ich sehe aber noch nicht wo der Fehler liegt. Bitte selber nochmal schauen.--Vux 15:47, 17. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt gibt es die Audioversion(en) auch auf den Tagesvorschauseiten. --Wiegels „…“ 19:42, 17. Dez. 2010 (CET)
- Ein großes für Wiegels! (Kommt erst im Frühling, Winterschlaf & so oO) Besser geht’s bei dieser Frage mE gar nicht.
- Ein Schliffvorschlag: Die Kastenüberschrift („AdT-Vorschlag für den 15.01.2011: Hermannstraße“) kann mE noch raus. Auf der Hauptseite ist’s nicht zu sehen, hier auf der Vorschlagsseite steht alles schon in der Abschnittsüberschrift und „tripelt“ zudem das vorgeschlagenen Lemma. --Hæggis 15:53, 3. Jan. 2011 (CET)
- Auch Dank an Wiegels für die Weiterentwicklung und Einbindung der Vorlage.
Der ursprüngliche Ansatz der Vorlage war eigentlich, dass die Abschnitt-Überschriften gleich mitgeneriert werden (siehe Zeile 6), daher stammen die ParameterDATUM
undLEMMA
. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, auch für Wiegels, Änderungen an der Vorlage vorzunehmen, da sie wegen der Kaskadensperre nur von Admins geändert werden kann (bzw. es nimmt sie jemand mal für einen Tag aus der Wochentagsvorlage heraus...). Gerald SchirmerPower 16:20, 3. Jan. 2011 (CET)
- Auch Dank an Wiegels für die Weiterentwicklung und Einbindung der Vorlage.
- Ab Mitternacht ist die Hexenküche geöffnet ^^ Hæggis 19:45, 3. Jan. 2011 (CET)
- Was hast du denn jetzt schon wieder für ein Problem, das läuft doch bisher seit drei Wochen reibunglos??? Und was soll das Geschwurbel gegen "reaktionäre Formatierung" [2]. Kopfschüttel. Davor hatte sich auch schon mal keiner gekümmert. --Vux 22:56, 3. Jan. 2011 (CET)
- Deine Launen möcht’ ich haben. Es war ein Scherz wegen der „reaktionären“ F. (jene, die vor ~ 1 Monat verwendet wurde), um die Kaskadensperre der Vorlage für mind. 24h zu unterbrechen. Die Probleme sind eher Problemchen, was aber nicht heißt, dass man sie liegen lassen muss:
- Hast du schon selbst angesprochen + siehe Abschnitt eins weiter unten.
- S.o. --Hæggis 00:23, 4. Jan. 2011 (CET)
- Deine Launen möcht’ ich haben. Es war ein Scherz wegen der „reaktionären“ F. (jene, die vor ~ 1 Monat verwendet wurde), um die Kaskadensperre der Vorlage für mind. 24h zu unterbrechen. Die Probleme sind eher Problemchen, was aber nicht heißt, dass man sie liegen lassen muss:
AdT-Vorschlag-Präsentation
Nichts für ungut, aber die Aufmache, wie denn der morgige Artikel denn aussieht bedarf eines Aufputzens. Ein Kasten im Kasten mit völlig anderen Maßen als denen, die denn auf der Hauptseite sind, ist nur bedingt ein Erfolg. Bitte unbedingt was machen, aktuell siehts nur bescheiden aus... -- Superchaot :-@ 14:14, 3. Jan. 2011 (CET)
- In der Vorlage steht
<div style="width:50%;">
und außerdem (am Ende)<div style="clear:left;">
. Das schränkt die Möglichkeiten ein, wenn die Wochentagsvorlagen – mit denen die obige Vorschau für morgen arbeitet – die Vorlage:AdT-Vorschlag enthalten. Ich hab’s mal nach bestem Wissen (klein) und Gewissen (schon etwas größer :-) umgestellt; es gibt aber bestimmt noch ein paar html-&-co.-Zaubersprüche, die ich net kenne & mit denen der leere Platz vermieden werden kann. --Hæggis 15:39, 3. Jan. 2011 (CET)
P.S.: Wer es probieren möchte: Einen belieben Abschnitt auf dieser Seite zum Bearbeiten öffnen & oben in der Adresszeile§ion=46
durch§ion=0
ersetzen, um nur die Inhalte vor dem ersten Abschnitt (Einleitung) zu bearbeiten. Spart Ladezeiten, auch bei der Vorschau.
- Ich habe die Tage auch schon eine Weile damit herumgetüftelt. Das Problem ist, dass der Vorschlag für morgen eher dezent rechts oben platziert werden sollte, in der Vorlage jedoch
if NAMESPACEE = Wikipedia Diskussion
verwendet wird für die Darstellung mit Rahmen. Dies für den oberen Teil der Diskussion auszuschalten war mir nicht möglich, Vielleicht weiß Wiegels einen Rat. Die Umsetzung von Hæggis finde ich ok. Gerald SchirmerPower 15:55, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die Tage auch schon eine Weile damit herumgetüftelt. Das Problem ist, dass der Vorschlag für morgen eher dezent rechts oben platziert werden sollte, in der Vorlage jedoch
Bildverlinkung
Sollte das Bild nicht eigentlich auch auf den Artikel verweisen? Viele klicken ja auf das Bild, weil es größer ist. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 07:16, 2. Feb. 2011 (CET)
- Nö, hat was mit Lizenzierung und Bildrechten zu tun, eine Zeitlang wurde das mittels Imagmaps umgesetzt, siehe Archiv. --Vux 16:45, 2. Mär. 2011 (CET)
Archivierung
Bitte lasst es bei der chronologischen Archivierung. Ansonsten entsteht Chaos im Archiv, da es dann dort keine chronologische Reihenfolge mehr gibt. Gruß, --Gamma127 12:52, 12. Feb. 2011 (CET)
Frage zu den Hauptautoren
Hallo,
ich habe eine Frage: Kann der Hauptautor eines Artikels eine Art "Veto" einlegen bevor "sein" Artikel AdT wird?
Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:20, 17. Feb. 2011 (CET)
- Naja, der Hauptautor ist ja nicht im Besitz seines Artikels (WP:EAA), also wird er wohl kaum gegen die Mehrheit der Community eine Nominierung seines Artikels zum AdT verhindern können. Falls er natürlich große inhaltliche Mängel nennt, wäre das schon ein sehr gewichtiger Grund, den Artikel nicht zu nehmen. -- Prince Kassad 22:26, 17. Feb. 2011 (CET)
- Doch, Veto des Hauptautors wurde bisher meines Wissens immer akzeptiert. Der Artikel des Tages soll ja kein Mittel zur Demotivation der Autoren sein. Und so lange es genug andere ausgezeichnete Artikel gibt, muss man niemand zu diesem Schaukasten zwingen. Gruß --Magiers 22:38, 17. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Mir so, als ob ich mal sowas gelesen hätte (vor langer Zeit), dass man sowas mit dem Hauptautoren abklären soll, weil manche das nicht wollen. Finde das aber nun nicht mehr. Verständlich wäre es ja auch, weil es ein potentieller Grund ist, weshalb man "seine" Artikel vielleicht nicht bebabberln lässt. Übrigens schön, dass du noch mit mir redest :-) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:40, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hauptautorenvetos bitte unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel. Vorgehensweise: Dort eintragen, dann bei Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung jeweils, wie im dortigen Intro beschrieben, hinter jeden Artikel sein Veto setzen. Dann Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages und Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft absuchen und ggf. auf das Veto verweisen. Ehrlich gesagt frage ich mich grad, wie man normalerweise auf diese Seite finden soll, das muss noch besser organisiert oder zumindest mal besser ausgeschildert werden. --Tolecro 22:49, 17. Feb. 2011 (CET) PS.: Ich persönlich halte davon nichts - wenn der Artikel eine Kandidatur bestanden hat, braucht er die Haupseite nicht zu fürchten - aber ehe uns deswegen gute Autoren abhauen oder keine Kandidaturen mehr starten...
- Ach, da ist was. Gilt das auch für exzellente Artikel? Und warum dann nicht eine einzige Liste für beide? Oder in der Verwaltungsseite die entsprechenden Artikel markieren z.B. mit einem kleinen (V) vielleicht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:44, 17. Feb. 2011 (CET)
- Tolecro hat beschrieben, wie es geht. Die exzellenten Artikel finden sich unter Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung.
- Ich finde ein datumsbezogenes Veto angemessen, aber ein allgemeines Veto finde ich nicht gut. Warum sollen wir ausgezeichnete Artikel "verstecken"? Zumal es auch ausgezeichnete "Nischenthemen" gibt, wo die Artikel wenig Zugriffe haben. Gruß, --Gamma127 23:13, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ach, da ist was. Gilt das auch für exzellente Artikel? Und warum dann nicht eine einzige Liste für beide? Oder in der Verwaltungsseite die entsprechenden Artikel markieren z.B. mit einem kleinen (V) vielleicht. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:44, 17. Feb. 2011 (CET)
- Tja, lieber Gamma, es hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich weiss nicht, ob einer "deiner" Artikel schon mal AdT war, dann siehst du die Nachteile. Ich habe heute (mal wieder) erfahren, dass es keinen Spaß macht sondern ganz im Gegenteil. Wenn ich Lust auf ein Bashing habe, kann ich auch eine vorzeitige Wiederwahl-Adminkandidatur starten ... Deshalb möchte ich von einem Veto-Recht Gebrauch machen. Das betrifft nur 8 exzellente (oder 9, denn einen Artikel finde ich in der Verwaltung nicht) und 2 lesenswerte (oder 5, denn 3 Artikel finde ich nicht in der LW-Übersicht) Artikel. Es sollte also keine großen Lücken reißen und ich habe mehr Frieden. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:43, 17. Feb. 2011 (CET)
- Die Verwaltungsseiten werden leider nicht immer sauber abgearbeitet. Welchen vermisst du denn? --Vux 16:54, 2. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt noch keinen ausgezeichneten Artikel von mir. Letztes Jahr waren aber ein paar von mir mitgestaltete Artikel unter dem Punkt Aktuelles für mehrere Tage am Stück auf der Hauptseite und ein Artikel war mal bei "Schon gewusst". Während ich von "Schon gewusst" erst durch Zufall am Abend erfahren habe, weiß ich nach den Tagen mit den "aktuellen Artikeln" auf der Hauptseite, dass das alles andere als ein Spaß ist. Vor allem wenn mehrfach und auch noch nach diversen Reverts immer wieder die selben unsinnigen Änderungen in die Artikel kommen und man mit sehr wenig Leuten dagegen anläuft. Durch die Arbeit an aktuellen Themen weiß ich aber, dass es noch nicht mal eine Hauptseite braucht, um wüst beschimpft zu werden. Auch gerne für Dinge, die man gar nicht zu verantworten hat. Gruß, --Gamma127 00:39, 18. Feb. 2011 (CET)
- Die Verwaltungsseiten werden leider nicht immer sauber abgearbeitet. Welchen vermisst du denn? --Vux 16:54, 2. Mär. 2011 (CET)
- Tja, lieber Gamma, es hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich weiss nicht, ob einer "deiner" Artikel schon mal AdT war, dann siehst du die Nachteile. Ich habe heute (mal wieder) erfahren, dass es keinen Spaß macht sondern ganz im Gegenteil. Wenn ich Lust auf ein Bashing habe, kann ich auch eine vorzeitige Wiederwahl-Adminkandidatur starten ... Deshalb möchte ich von einem Veto-Recht Gebrauch machen. Das betrifft nur 8 exzellente (oder 9, denn einen Artikel finde ich in der Verwaltung nicht) und 2 lesenswerte (oder 5, denn 3 Artikel finde ich nicht in der LW-Übersicht) Artikel. Es sollte also keine großen Lücken reißen und ich habe mehr Frieden. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:43, 17. Feb. 2011 (CET)
Hinweis auf ehemalige AdT
Mir war so, als hätte ich mal eine Hinweisvorlage gesehen, die auf den Diskussionen der ehemaligen AdT eingebunden wurde, um darauf hinzuweisen, wann die Artikel bereits auf der Hauptseite zu sehen waren. Bild ich's mir nur ein, oder gibt's die noch? Bzw. besteht Bedarf für so einen Hinweis? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:21, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hauptseite Archiv ? GEEZERnil nisi bene 10:24, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ne, ich meinte eine Vorlage, die auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels eingebunden wurde (bzw. einfach nur ein Hinweis) à la XYZ war am 1. Januar 1111 Artikel des Tages. Anstatt sich durch die Chronologie zu wälzen kann man so als Laie gleich gucken, ob es sich überhaupt lohnt, den Artikel vorzuschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:12, 14. Mär. 2011 (CET)
- Also hier und hier findet man sehr schnell heraus, ob ein Artikel schon AdT war, oder nicht und üblicherweise (ja, es machen leider nicht alle) auch, ob der Artikel schon für ein anderes Datum vorgeschlagen ist. Gruß, --Gamma127 19:58, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ne, ich meinte eine Vorlage, die auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels eingebunden wurde (bzw. einfach nur ein Hinweis) à la XYZ war am 1. Januar 1111 Artikel des Tages. Anstatt sich durch die Chronologie zu wälzen kann man so als Laie gleich gucken, ob es sich überhaupt lohnt, den Artikel vorzuschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:12, 14. Mär. 2011 (CET)
- Gesucht wird offenbar das deutsche Gegenstück zur englischen Vorlage Template:ArticleHistory – eingebunden zum Beispiel bei Talk:Unification of Germany. Sollte es eine derartige Vorlage in der deutschen Wikipedia noch nicht geben, ich habe auf die Schnelle nichts gefunden, wäre eine Erstellung wahrscheinlich sinnvoll. --Grossenhayn 21:47, 14. Mär. 2011 (CET)
- Und wer kümmert sich dann darum? Die Verwaltungsseiten werden schon von einigen nicht beachtet, wir brauchen hier nicht noch mehr "Bürokratie", die "liegen bleibt". Gruß, --Gamma127 21:51, 14. Mär. 2011 (CET)
- Weil AdT ja auch eine weitere Auszeichnung für einen Artikel ist, könnte eine neue einfache Vorlage:War Artikel des Tages mit der Verwendung {{War Artikel des Tages|Datum}} auf der Diskussionseite einen entsprechenden Rahmen ausgeben. Und die jeweiligen Autoren des Artikels würden das schon erledigen. --Grossenhayn 23:33, 14. Mär. 2011 (CET)
- Da ist einer aber sehr optimistisch. Ich bleibe dabei, wenn wir noch nicht mal in der Lage sind, die Verwaltungsseiten zu pflegen, sollten wir nicht auch noch darüber nachdenken weiteren Verwaltungskram zu erstellen. Gruß, --Gamma127 00:25, 15. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Platte, ich meine auch ich hätte irgendwann irgendwo mal was in der Richtung gesehen, da war aber nicht nur AdT sonderen alle möglichen Extraereignisse angeführt. Wenn sich deswegen dann schon Leute hinsetzen und Bots programmieren die so eine Vorlage dann auf den Artikeldiskus so einbinden, dass sie nicht im jeweiligen Archiv versickert, könnten auch gleich noch so Sachen wie
- Löschdiskussionen
- Auzeichnungszeiträume für Lesenswert und Exzellent bzw. informativ
- weitere Hauptseitenpräsenz in den anderen Kästen
- ...
- mit drin stehen. Dann würde eben oben eine Kasten mit ein paar Symbolen und difflinks stehen und irgendwann haben sich alle dran gewöhnt, von mir aus auch zum einklappen. In der Vergangenheit gab es zeitweise auch Benutzer denen es Spass gemacht hat solche Sachen einzutragen, evtl muß da nur ein gezielter Hinweis mit Beschreibung an einer passenden Stelle vermerkt werden. Chronologie wälzen kann übrigens mit Browsersuche (z.b: Strg + F) abgekürzt werden. --Vux 01:28, 15. Mär. 2011 (CET)
- Die dürfte dann aber auch scheitern, wenn es zu einer Verschiebung kommt, oder wird das Lemma dann immer aktuell gehalten? Aber ja, langsam geht's in die richtige Richtung. Die Vorlage:War Löschkandidat existiert ja bereits, die Vorlage, die ich suche (bzw. die ich gedacht hätte zu sehen) war ja ähnlich. Man müsste die Vorlage nicht unbedingt zu einer Universalvorlage erweitern, Löschdiskussionen haben ja wie gesagt ihre Vorlagen. Bei den Auszeichnungszeiträumen bräuchte man es IMHO nicht unbedingt. Geht ja eh jede Kandidatur offiziell immer von Null an los. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:41, 15. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt bei einigen Artikeln den „manuellen“ Hinweis auf der Disksseite, etwa bei Diskussion:Geschichte Kanadas und Diskussion:Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, aber nicht flächendeckend. Denkbar wäre eine globale allround-Artikeldisk-Vorlage, deren Parameter entsprechend reagieren, z.B. bei AdTs anhand – sofern in der derzeitigen Form nicht-lesbar – einem maschinenlesbaren Chronologie-Spiegel sowie das gleiche bei Reviews, die leider gerade bei vieldiskutierten Artikeln im Archiv „untergehen“ können aka nur mit erhöhtem Suchaufwand auffindbar sind… uund Ähnliche (siehe Vux’ Bsp.). Ob & inwieweit das möglich ist, weiß ich nicht, da müsstetst du mal bei WP:WikiProjekt Vorlagenauswertung nachfragen + auf entsprechenden Konsens in der Communtiy treffen. --Hæggis 00:04, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die dürfte dann aber auch scheitern, wenn es zu einer Verschiebung kommt, oder wird das Lemma dann immer aktuell gehalten? Aber ja, langsam geht's in die richtige Richtung. Die Vorlage:War Löschkandidat existiert ja bereits, die Vorlage, die ich suche (bzw. die ich gedacht hätte zu sehen) war ja ähnlich. Man müsste die Vorlage nicht unbedingt zu einer Universalvorlage erweitern, Löschdiskussionen haben ja wie gesagt ihre Vorlagen. Bei den Auszeichnungszeiträumen bräuchte man es IMHO nicht unbedingt. Geht ja eh jede Kandidatur offiziell immer von Null an los. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:41, 15. Mär. 2011 (CET)
Hinweis auf das Gegenteil (alle EA & LW, die noch nicht AdT waren) + standardmäßig 3. Abschnitt archivieren
Was dagegen, wenn ich
- den Hinweis auf eine Kandidaten-Seite in die Einleitung setze, die WP:EA und WP:LW spiegelt und mittels GiftBot alle bereits-AdT-gewesenen Artikel aussortiert sowie Vorschläge für die Zukunft entsprechend markiert & verlinkt? Die Seite ist noch nicht ganz vollständig und es wird noch ein griffiger Name gesucht (‚bereits Gewesene‘ in 1 Wort?), auch das Bauarbeiter-Poster (2. Bild) kann raus, aber die wichtigsten Funktionen stehen dank Giftpflanze.
- Euku (den Beitreiber von SpBot) bitte, auf dieser Seite jede Nacht stets den 3. Abschnitt zu archivieren (falls mal ausnahmsweise nicht gewünscht, hilft dies), sodass nur noch Alternativvorschläge mit {{Erledigt|1=usw. markiert werden müssen?
--Hæggis 23:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee. Kann der Bot auch die Verwaltung der AdT-Seiten übernehmen? Also wäre das technisch möglich, dass der Bot dort den Artikel des Tages als Artikel des Tages des jeweiligen Tages markiert? Gruß, --Gamma127 00:10, 18. Mär. 2011 (CET)
- Das kann dir nur Giftpflanze sagen. --Hæggis 01:30, 20. Mär. 2011 (CET)
- Den Wunsch noch mal auf Deutsch, bitte? ;) – Giftpflanze 02:02, 15. Mai 2011 (CEST)
- Der Name der
Kandidatennoch-nicht-gewesen-Seite (bereits-AdT-Gewesene sind ja prinzipiell immer noch Kandidaten) ist noch offen. In der engeren Auswahl stehen Schatzkiste und Fundus (thx @ Auskunft), aber es herrscht kein strenges K.O.-System; wer also noch einen Vorschlag hat, nur hat damit. - Bzgl. 3.-Abschnitt-Archivierung: Zusage bekommen, ist in der Auftragsliste.
Angabe der genauen Lebensdaten bei Personenartikeln
Ich weiß nicht, ob die Frage hier schon einmal erörtert wurde. Gerade neulich bei Wolfgang Borchert ist es mir aber wieder aufgefallen – die haargenaue Angabe der Lebensdaten/Geburtsort/Sterbeort in Klammern im Teaser. Auf kleineren Ausgabegeräten habe ich das Gefühl, diese zusätzlichen Angaben unterbrechen unnötig den Lesefluß und sind doch „nur“ mit einem Klick für den Leser erreichbar. Könnte man nicht – wie es unsere englischsprachigen Kollegen bzw. unsere Begriffsklärungen handhaben – die Lebensdaten auf „(1921–1947)“ bzw. bei noch lebenden Persönlichkeiten auf „(* 19??)“ reduzieren? Und dann den frei werdenden Platz (O.K., Borchert ist vielleicht nicht das beste Beispiel) lieber zur Tätigkeit/Wirken der Person verwenden? --César 13:26, 22. Mai 2011 (CEST)
- Die Lebensdaten bedingen halt oft den Tagesbezug. Ich finde es sinnvoll, dem Leser schon im Teaser klar zu machen, warum dieser Artikel gerade heute auf der Startseite steht. Die Alternative wäre ein abschließender Satz: „Wolfgang Borchert wäre heute 90 Jahre alt geworden.“ Aber das ist auch nicht kürzer als die Lebensdaten. Verzichtbar wären vielleicht Geburtsort und Sterbeort, die haben andererseits oft eine biografische Bedeutung. Gruß --Magiers 13:47, 22. Mai 2011 (CEST)