Dodenhof

Einzelhandelsunternehmen mit Einkaufszentren in Norddeutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2011 um 07:46 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + 1 kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. Juni 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren. --Michileo 02:24, 4. Jun. 2011 (CEST)

Dodenhof ist Norddeutschlands größtes Einkaufszentrum bzw. Kaufhaus. Der gesamte Komplex liegt in der Gemeinde Posthausen im Landkreis Verden bei Bremen. Das Center befindet sich nahe den Autobahnen 1 und 27 und ist mit einer Zubringerstraße verbunden.

Geschichte

 
Haupteingang Modehaus

1910 - 1946

Mit 23 Jahren eröffnet Hermann Dodenhof 1910 einen kleinen Gemischtwarenladen in Stellenfelde. [1] Bereits 15 Jahre später, 1925, kauft Dodenhof ein Geschäftshaus in Posthausen an dessen Stelle entsteht im Laufe der Jahrzehnte Norddeutschlands größtes Einkaufszentrum. Posthausen ist zu der Zeit nach wie vor vom öffentlichen Verkehrsnetz abgeschnitten. Somit versorgt Dodenhof seine Kunde Jahre lang mit Fahrrad, Sackkarre und Pferdekutsche, bis 1946 ein LKW angeschafft wird.

1961 - 1977

1961 wird ein großes Warenhaus eröffnet, mit diesem stoßen Betty und Alfred Dodenhof in neue Einkaufsdimensionen vor. Bereits im Vorjahr wurde das 50 jährige Jubiläum des Unternehmens gefeiert. 1975 wird mit 10.000 m² das größte Modehaus im norddeutschen Raum eröffnet. 1977 wird das Abhollager eingeweiht um den Kunden ein möglichst großes Warensortiment zu bieten und um schnelle Verfügbarkeit zu gewährleisten.

1983 - 1994

1983 wird ein riesiger Supermarkt eröffnet um das Angebot zu erweitern. Die Vision einer "Einkaufsstadt" von Gloria und Hermann Dodenhof nimmt immer mehr Gestalt an. 1988 eröffnet die Tankstelle inklusive Waschstraße, Reifen-Center und 24 Stunden tanken, sieben Tage die Woche. Die Tankstelle war ein Dankeschön von Hermann Dodenhof für alle mobilen Kunden. 1994 wird das bis jetzt größte Projekt des Unternehmens abgeschlossen, der Neubau des Modehauses auf 4 Etagen. Bis heute steht das Haus und überzeugt mit Design und Angebot.

1998 - 2006

1998 bekommt das Unternehmen Zuwachs: Durch unternehmerische Initiative expandieren Hermann und Ralph Dodenhof mit dem Unternehmen und errichten in Kaltenkirchen auf 30.000 m² ein Einrichtungshaus. Das Haus zieht Kunden aus Hamburg und Schleswig-Holstein an. 2002 wird die "Dodenhof-Card" eingeführt. Das innovative System erweist sich schnell als Erfolg und gibt den Kunden mehr Freude am shoppen. 2006 bekommt der Standort in Kaltenkirchen ein großes Modehaus mit zukunftsweisenden Design. Mit diesem Neubau zeigt Dodenhof, dass das Unternehmen im 21. Jahrhundert angekommen ist.

2008 - 2010

2008 eröffnet das Unternehmen Norddeutschlands größtes Sport- und Technikhaus um auch die jüngeren Käuferschichten anzulocken. 2010 feiert Dodenhof das Bestehen von zwei Jahrhunderten. Begrüßt wird dieses Jubiläum mit der Einweihung des Weltstadt-Modehauses.

Heute

Heute ist Dodenhof ein innovatives und zukunftweisendes Unternehmen, dass seine Vision, eine riesige "Einkaufstadt" zu erbauen, wahr gemacht hat.

Dodenhof Shopping-Welten

Datei:DSCI0001.JPG
Dekoration zur Fußball Weltmeisterschaft 2010

Die Shopping-Welten sind die einzelnen Abteilungen des gesamten Komplexes. Diese teilen sich auf in folgende Bereiche:

  • Die ModeWelt: Modehaus auf 4 Etagen
  • Die WohnWelten: Inklusive junges Wohnen und Dachgarten Restaurant
  • Die Sport- und TechnikWelt: Sportbekleidung und große Auswahl an neuster Technik
  • Die GenießerWelt: Riesiger Supermarkt mit kleinen Geschäften und Cafés
  • Die GartenWelt: Alles für den Garten
  • Die AutoWelt: Tankstelle, Waschstraße und Reifen-Center

Innerhalb der einzelnen Häuser sind an verschiedenen Stellen auch noch andere Anbieter von Waren der jeweiligen Shopping-Welt, wie z.B. ein TUI ReiseCenter und ein Apple Store im Sport- und Technikhaus.

Gastronomie

Derzeit gibt es innerhalb des Centers zwei Dodenhof eigene Restaurants. Das Dachgarten Restaurant im vierten Obergeschoss der WohnWelten mit großer Auswahl an Gerichten zu jeder Tageszeit und das fashioncafé im dritten Obergeschoss des Modehauses. Auf dem Gelände und innerhalb der GenießerWelt gibt es eine große Auswahl an verschiedener Restaurants und Cafés von Fastfood bis typisch einheimischen Gerichten.

Das Dodenhof-Gelände

Auf dem Gelände befindet sich nicht nur das Einkaufszentrum von Dodenhof, sondern auch noch viele andere Einzelhandelsunternehmen die das Angebot weiter abrunden. Unter anderem befinden sich die Dodenhof GartenWelt und AutoWelt, Aldi, Obi, Das Futterhaus, HOL'AB!, McDonald’s, d-strict Young Fashion, ein Spielparadies und ein Mode Outlet auf dem Gelände. Zu erreichen ist das Gelände über die Autobahnen 1 und 27, sowie mit einzelnen Buslinien mit direkter Haltestelle am Center. Parkplätze sind in der Mitte, im Westen und im Norden des Geländes zu finden.

Zukunft

Zurzeit befindet sich das voraussichtlich letzte große Projekt von Dodenhof in Bau: Der Neubau der ShopWelt zwischen dem Modehaus und dem Sport- und Technikhaus. In diesen Neubau soll dann die Bekleidung aus dem d-strict einziehen und namhafte Unternehmen sollen hier Einzig halten. Mit diesem Projekt wird auch das innen liegende Mallsystem abgeschlossen, d.h., dass alle Shopping-Welten und Häuser miteinander verbunden sind und die Kunden jedes einzelne Haus durch innen liegende Flure und Korridore erreichen können. Voraussichtliche Eröffnung im Frühjahr 2012.

Einzelnachweise

  1. Chronik von Dodenhof Zeitleiste. Abgerufen am 3. Juni 2011.