Als Kornkreis werden Bereiche eines Getreidefeldes bezeichnet, in denen das Korn in einer nicht-chaotischen Weise umgeknickt ist. Die einfachste Form eines solchen Gebildes ist dabei ein Kreis. Die Größe eines Kornkreises ist typischerweise im Bereich von 10 bis 100 m.
Von vielen Kornkreisen ist bekannt, dass sie von Menschen angelegt wurden. Bei anderen wird ein menschlicher Ursprung bestritten.
Verschiedene Thesen sind aufgestellt worden:
- Natürliche Entstehung durch Wirbelwinde
- Landespuren von UFOs
- Magnetische Anomalien
- Nebenwirkungen von gentechnisch veränderten Getreidesorten
- Tierspuren